Keilriemen-und ölwechsel = Kosten

Vespa GTS 125

Ist es wahr, dass ein Keilriemenwechsel bei meinem Roller sehr viel Zeit in Anspruch nimmt? Ich habe heute für einen normalen Keilriemen- und Ölwechsel 180,00 Euro bezahlt. Das ist ja teurer als beim Auto. 1 3/4 Stunde wurden als Arbeitszeit berechnet. Wenn man bedenkt, dass hiervon nur ca. 50,00 Material drin sind. bin ich von der Werkstatt abhängig und kenne niemanden privat, der das machen könnte und ich selbst (frau) habe keine Ahnung. Mit kommt das aber echt seltsam hoch vor.

Beste Antwort im Thema

Es war nicht im Rahmen einer Inspektion. Es war nur der Keilriemenwechsel und der Ölwechsel war fällig, weil 1000 km zuvor schon eine Motorreparatur auf Garantie gelaufen war.
Die Materialkosten auf der Rechnung liegen, wie schon geschrieben, bei ca. 50,00 euro. Also es wurden 130,00 Euro für die Arbeit berechnet. Wenn ich höre, dass der Keilriemen innerhalb einer 1/2 Stunde gewechsel werden kann, dann wurde ich übers Ohr gehauen. Traurig, da ich dort bereits meine 3. Vepa gekauft habe, also zu den treusten und besten Kunden gehöre. Versuche jetzt mein Glück über myHammer, vielleicht finde ich mal jemand privat, der ,sich was nebenbei verdienen möchte. Danke für die Antworten. Ziehe daraus, dass ich recht hatte.

62 weitere Antworten
62 Antworten

Forster du blamierst dich ganz gewaltig !!

Der Werkstattbetreiber kann nicht nur den reinen Arbeitslohn anrechnen, er muss alle seine Unkosten anteilmässig umlegen, als da wären: Lohnfortzahlung im Krankheitsfall, Weinachtsgeld, Urlaubsgeld, Werkstattmiete, Heizung Strom, Werkzeug, und und..., ja sogar Zinsen für Ersatzteil- und Schmiermittel-Vorratshaltung....

Du solltest nicht so dick auftragen und rumschreien, wenn du absolut keine Ahnung von Unkosten einer Kfz-Werkstatt hast !!!

Der Preis für diese Arbeit von einem Meisterbetrieb ist durchaus angemessen !! BASTA !!

kbw 😉

Zitat:

@kleiner_boeser_Wolf schrieb am 3. Dezember 2014 um 20:33:32 Uhr:


Wenn dir das im Moment zu teuer war, beiss halt auf die Zähne und freu dich dass dein Roller wieder einwandfrei läuft !! 😁 (bei "Heimwerkern" ist das nicht immer so der Fall) !!

Auf die Arbeiten der Fachwerkstatt gibt's eine Garantie, das ist doch auch was wert.

Hallo Forster,

auf der von dir verlinkten Seite befindet sich ein Wartungsplan http://www.gran-turismo-s.de/.../...Vespa_GTV_Wartung_und_Service.html

Unter 5000 km kannst du die Kosten für Ölwechsel und Filterwechsel auslesen. Dazu kommen dann noch mal die Kosten für den Antriebsriemen. Also völlig korrekt.

Zitat:

@kleiner_boeser_Wolf schrieb am 3. Dezember 2014 um 20:55:38 Uhr:


Forster du blamierst dich ganz gewaltig !!

Der Werkstattbetreiber kann nicht nur den reinen Arbeitslohn anrechnen, er muss alle seine Unkosten ateilmässig umlegen, als da wären: Lohnfortzahlung im Krankheitsfall, Weinachtsgeld, Urlaubsgeld, Werkstattmiete, Heizung Strom, Werkzeug, und und..., ja sogar Zinsen für Ersatzteil- und Schmiermittel-Vorratshaltung....

Du solltest nicht so dick auftragen und rumschreien, wenn du absolut keine Ahnung von Unkosten einer Kfz-Werkstatt hast !!!

Der Preis für diese Arbeit von einem Meisterbetrieb ist durchaus angemessen !! BASTA !!

kbw 😉

Warum sollte ich mich blamieren? Weil ich schneller als so eine Werkstatt arbeite? Scheinbar?

Hast du meine Beiträge überhaupt gelesen, als ich von einem 1/2 Stündlichen Arbeitslohn von 30€ Schrieb? Wenn dies zu niedrig ist, was verdienen die Arbeiter in der Industrie? Die dürfen wohl auch kein Brötchen essen? Schaffen es aber dennoch?... Sorry, Aber 60€ die Stunde sind für den Betrieb ausreichend. Wenn davon 30€ an den Arbeiter gehen, sind da immer noch 30€ übrig. Und das läppert sich ja dann zusammen.

aber kbw. vielleicht blamierst du dich ja gerade?

Grüße

Forster

Ähnliche Themen

Zitat:

@Joggi-2 schrieb am 3. Dezember 2014 um 20:59:58 Uhr:


Hallo Forster,

auf der von dir verlinkten Seite befindet sich ein Wartungsplan http://www.gran-turismo-s.de/.../...Vespa_GTV_Wartung_und_Service.html

Unter 5000 km kannst du die Kosten für Ölwechsel und Filterwechsel auslesen. Dazu kommen dann noch mal die Kosten für den Antriebsriemen. Also völlig korrekt.

Aber da steht was von 30€

Somit liege ich ja mit meiner Aussage doch gar nicht falsch oder?

Grüße

Forster

Diese AW (Arbeitswerte) werden vom Hersteller nach Arbeitsaufwand eines geübten Mechanikers in "normalem" Arbeitstempo vorgegeben. Die einzelnen Werkstätten errechnen sich ihre gesamten Unkosten und legen diese anteilmässig auf die AW um !!

So ergibt es sich dass einige Werkstätten im Glaspalast und riesigem Ersatzteillager > 15 € pro AW nehmen müssen und andere, die alleine in der eigenen Scheune mit keinerlei Ersatzteillager reparieren, mit < 5 € pro AW auskommen.

würde jeder nur die Hälfte verlangen, gäbe es diese Werkstatt bald nicht mehr !! Zudem muss auch noch auf "Vorrat" (für neue Maschinen/Werkzeuge) "kassiert" werden !!

kbw 😉

Da steht im Wartungsplan 5AW das ist ein halbe Stunde + Material
So jetzt noch mal eine halbe Stunde für den Antriebsriemen + Material
Werkstattgrundstunde ca. 76€ Berechnet wird jede angefangene halbe Stunde
Wenn du für 30 € arbeiten willst dann erkläre mir mal wie du Monatlich diese Summen zusammen bekommen willst

Pflichtmitgliedschaften (IHK, Berufsgenossenschaft)
Freiwillige Mitgliedschaften (z.B. Berufsverbände)
Personalkosten (Bruttogehälter zzgl. Lohnnebenkosten)
Materialeinsatz
Bürokosten (Miete, Heizung, Strom, Telefon, PC usw.)
Reisekosten (KFZ)
freiwillige Haftpflichtversicherungen (Vermögensschadenhaftpflicht, Bürohaftpflicht, Vertrauensschadenhaftpflicht)
Dienstleister (z.B. Steuerberater, Rechtsanwalt usw.)

private Lebenshaltungskosten
Privatentnahmen (ggfs. auch Unterhaltszahlungen, Kreditraten usw.)
eigene Krankenversicherung (Pflicht!)
eigene freiwillige Versicherungen (Rentenversicherung, Arbeitslosenversicherung, Unfallversicherung, Berufs-/Erwerbsunfähigkeitsversicherung, Krankentagegeld-Versicherung)

Zitat:

@kleiner_boeser_Wolf schrieb am 3. Dezember 2014 um 21:17:42 Uhr:


Diese AW (Arbeitswerte) werden vom Hersteller nach Arbeitsaufwand eines geübten Mechanikers in "normalem" Arbeitstempo vorgegeben. Die einzelnen Werkstätten errechnen sich ihre gesamten Unkosten und legen diese anteilmässig auf die AW um !!

So ergibt es sich dass einige Werkstätten im Glaspalast und riesigem Ersatzteillager > 15 € pro AW nehmen müssen und andere, die alleine in der eigenen Scheune mit keinerlei Ersatzteillager reparieren, mit < 5 € pro AW auskommen.

würde jeder nur die Hälfte verlangen, gäbe es diese Werkstatt bald nicht mehr !! Zudem muss auch noch auf "Vorrat" (für neue Maschinen/Werkzeuge) "kassiert" werden !!

kbw 😉

Du bist vollkommen am Thema vorbei.

Der TE wollte nur den Keilriemen und das Öl wechseln lassen.

Das hat nichts mit Inspektion und deren AW´s zu tun.

Es sollte nur das gemacht werden. Da ist es mir Wurscht ob die Werkstatt dies oder jenes bezahlen muss.

Zitat:

@Ja-Ho schrieb am 3. Dezember 2014 um 21:26:05 Uhr:


Der TE wollte nur den Keilriemen und das Öl wechseln lassen.
Das hat nichts mit Inspektion und deren AW´s zu tun.
Es sollte nur das gemacht werden. Da ist es mir Wurscht ob die Werkstatt dies oder jenes bezahlen muss.

Eine Fachwerkstatt kann sehr wohl auf Nachfrage im Voraus die Kosten für diese Arbeiten auf Basis von Arbeitswerten benennen. Dass der TE dies vor der Beauftragung nicht gemacht hat, ist jedoch der Werkstatt nicht anzulasten.

Ähm das wären ja also ein Betrag von 76€*2=152€. Ich hatte mal in meiner Werkstatt nachgefragt, was die pro Stunde nehmen. Die nehmen pro Stunde 70€.
Wie schaffen die das bloß, deine ganzen Aufgezählten Sachen zu zahlen? Ok, ist nur eine Werkstatt, die aus zwei Leuten und einem Lehrling besteht. Wie machen die das bloß?
Ich kann euch verstehen, ihr wollt natürlich jetzt nicht euren eigenen Lohn untergraben. Aber diese Yamaha Werkstatt zeigt, es geht also auch günstiger.
Und die machen doch relativ gute Arbeit, wenn man den Kunden, die dort hinkommen, glauben schenken kann. Da ich dort jeden Tag 2 mal vorbei fahre und gute 500m Luftlinie daneben wohne, bekomme ich das relativ gut mit.

Grüße

Forster

Zitat:

@wolfi__123 schrieb am 3. Dezember 2014 um 21:30:54 Uhr:



Zitat:

@Ja-Ho schrieb am 3. Dezember 2014 um 21:26:05 Uhr:


Der TE wollte nur den Keilriemen und das Öl wechseln lassen.
Das hat nichts mit Inspektion und deren AW´s zu tun.
Es sollte nur das gemacht werden. Da ist es mir Wurscht ob die Werkstatt dies oder jenes bezahlen muss.
Eine Fachwerkstatt kann sehr wohl auf Nachfrage im Voraus die Kosten für diese Arbeiten auf Basis von Arbeitswerten benennen. Dass der TE dies vor der Beauftragung nicht gemacht hat, ist jedoch der Werkstatt nicht anzulasten.

Wissen wir nicht! Hier müsste der TE sich nochmal melden und sagen, ob er diese Tätigkeiten Explizit gewünscht hat oder nicht!

Grüße

Forster

Beim nächsten Mal einfach mich dran lassen.
Ich mach das zusammen für 50€ in 30Min fachgerecht mit Drehmomentschlüssel, neuer Mutter, Schraubensicherung und Filter 😁

Mal ehrlich: hab damals selber viel zu viel Geld in Werkstätten verbrannt, einfach selbst versuchen. Meine Mopeds gehen höchstens noch zum Reifenwechsrl oder Speichenwechsel in die Werkstatt

Zitat:

@Ja-Ho schrieb am 3. Dezember 2014 um 21:26:05 Uhr:


Du bist vollkommen am Thema vorbei.
Der TE wollte nur den Keilriemen und das Öl wechseln lassen.
Das hat nichts mit Inspektion und deren AW´s zu tun.
Es sollte nur das gemacht werden. Da ist es mir Wurscht ob die Werkstatt dies oder jenes bezahlen muss.

Was meckerst DU mich schon wieder an ohne selbst auch nur annähernd was zum Thema geschrieben zu haben !!! 😠

Die TEin glaubt ihre Reparatur wäre zu teuer, deshalb wird ihr hier (nicht nur von mir) erklärt warum ein Meisterbetrieb so viel verlangen muss !!
Sie hat ja offenbar garnichts anderes als das verlangte auf der Rechnung stehen !!

Wirst DU mich nun wieder sperren lassen ?? Hast du in deinem "Pate-Forum" schon alle vergrault und machst jetzt hier weiter ??

Mecker lieber mal die an, die ständig und überall auf Yamaha und MZ abweichen und behaupten sie würden solche Arbeiten in der halben Zeit machen !!

kbw 😠

Zitat:

@kleiner_boeser_Wolf schrieb am 3. Dezember 2014 um 21:34:50 Uhr:


Mecker lieber mal die an, die ständig und überall auf Yamaha und MZ abweichen und behaupten sie würden solche Arbeiten in der halben Zeit machen !!

kbw 😠

kbw: wer hat angefangen hier im Thred zu beleidigen? Ich war bis hier ruhig! Aber nun geht es definitiv zu weit!

Grüße

Forster

Zitat:

@wolfi__123 schrieb am 3. Dezember 2014 um 21:30:54 Uhr:



Zitat:

@Ja-Ho schrieb am 3. Dezember 2014 um 21:26:05 Uhr:


Der TE wollte nur den Keilriemen und das Öl wechseln lassen.
Das hat nichts mit Inspektion und deren AW´s zu tun.
Es sollte nur das gemacht werden. Da ist es mir Wurscht ob die Werkstatt dies oder jenes bezahlen muss.
Eine Fachwerkstatt kann sehr wohl auf Nachfrage im Voraus die Kosten für diese Arbeiten auf Basis von Arbeitswerten benennen. Dass der TE dies vor der Beauftragung nicht gemacht hat, ist jedoch der Werkstatt nicht anzulasten.

Ja sicher kann die Werke einen Kostenvoranschlag machen.

Ich geh aber davon aus das der TE nur die Arbeiten wie beschrieben machen lassen wollte.

Sicher ist es dem TE anzulasten das er sich nicht vorher über die möglichen Kosten informiert hat.

Aber hier jetzt über Inspektionsaufwand und deren Kosten zu spekulieren ist unangebracht, da hier keine Inspektion oder Kundendienst

gefragt war.

Deine Antwort
Ähnliche Themen