Kawasaki GPX600R Kupplung Klappert

Kawasaki GPX 600 R

Guten Abend Alle zusammen

Ich habe folgendes Problem kann es aber nicht deuten. Ich weiß Ferndiagnose is bisel schwierig vll. könntet ihr mir bei meinem Problem ein wenig helfen. 🙂

Ich mache die Maschine an klappert es aus dem Kupplungsgehäuse ob im Leerlauf oder 1ste Gang. Ziehe ich die Kupplung ist es immernoch da. Kippe ich die GPX auf die leicht Rechte seite (Kupplungsseite) ist das klappern weg.
Bei den restlichen Gängen ist es nicht der fall, da ist das Klappern nicht da. Habe die Maschine vor einer Woche geholt. Kann es auch am ölstand liegen? Sichtglas steht auf der Helfte.

Bedanke mich im Vorraus vll. hat der ein oder andere i-welche vorstellungen.

41 Antworten

Ah, dann hatte ich jahrelang den falschen in Verdacht. Danke.

Ich habe im Laufe der Jahre immer mal wieder was über verstärkte Steuerkettenspanner für Kawas gelesen, auch für meine GT. Zu was aber sollen die dann dienen, wenn nicht die Kette der Quell des Übels ist? Ich habe mich immer geweigert, so einen zu verwenden, denn ich denke, je mehr Druck die Kette vom Spanner bekommt, um so höher ist der Verschleiss. Gibts da Erfahrungswerte?

Tja, das Gerücht der klappernden Steuerketten hält sich hartnäckig. Davon kann auch ich mich nicht ausschließen. So hatte ich in meinem letzten Motor, der dann leider einen Getriebeschaden hatte, einen verstärkten Kettenspanner verbaut. Geklappert hat es danach immer noch, wenn auch leiser, jedoch hatte ich auch zeitgleich die Kupplung überholt, sodass ich leider nicht sagen kann, ob es am Kettenspanner lag.
Natürlich ist der Verschleiß durch die erhöhte Spannung natürlich größer, vor allem im Bereich der Laufschiene, auf die der Kettenspanner wirkt. Die verstärkten Kettenspanner sind daher auch eigentlich nur für den Fall gedacht, dass eine Kette soweit gelängt ist, das der originale Spanner das nicht mehr ausgleichen kann und man sich den Wechsel der Kette sparen möchte.
Wenn der originale Kettenspanner in Ordnung und die Gleitflächen wie vorgesehen geschmiert sind, ist ein Wechsel meiner Meinung nach in den meisten Fällen überflüssig.
Vielleicht gibt es ja noch andere Meinungen hierzu...

Ich wollte bei mir einen verstärkten steuerkettenspanner einbauen lassen.
Wurde auch eingebaut aber auch sofort wieder ausgebaut. Die kette war damit viel zu stramm.

Jasons apperatur ist die konstruktion mit den vier unterdruckschläuchen mit öl drinnen. Also meinst du, dass sie nicht korrekt synchronisiert ist? Unterm fahren nehme ich vor allem bei höheren drehzahlen ein metallisches klirren war.

Lg

Tim

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von timmoe11


Jasons apperatur ist die konstruktion mit den vier unterdruckschläuchen mit öl drinnen.
Kenn ich leider nicht.

Edit: Habs gefunden.

Zitat:

Also meinst du, dass sie nicht korrekt synchronisiert ist?

Wär mein erster Ansatz, daher auch die noch nicht beantwortete Nachfrage:

Zitat:

Original geschrieben von Peugeot106XT


Bessert sich das, wenn sie warm ist?

Zitat:

Unterm fahren nehme ich vor allem bei höheren drehzahlen ein metallisches klirren war.

Vielleicht läuft sie im oberen Bereich zu mager und klingelt. Wie ist es denn im unteren und mittleren Drehzahlbereich, wenn Du den Hahn aufdrehst? Klirrt/klingelt sie dann auch? Eventuell zieht sie Falschluft, das würde auch den unrunden Lauf erklären,

falls die mir unbekannte Synchronisation was mit dieser Kugelfallmethode zu tun hat. Diese ist zwar dann mechanisch korrekt, aber in der Summe kommt doch an jedem Pott was anderes an.

Ich würd als erstes jedenfalls auf Falschluft prüfen.

Zitat:

Original geschrieben von timmoe11


Guten Tag,

meint ihr, ihr könntet mal ein Öhrchen auf meinen Motor werfen? Ich tue mich als Kawa-Laie äußerst schwer den unterschied zwischen einem gut und einem böse klapperndem Motor zu hören. In den letzten Tagen ging sie auch im warmen zustand gerne aus, wenn die drehzahl unter 2000 gegangen ist. Vergaser ist gereinigt und synchronisiert via Jasons Apperatur.

Habe ein kurzes Video gedreht, die Maschine lief vorher ca. 1min bei 0°C, war also nicht wirklich warm.

http://www.youtube.com/watch?v=eL2grXEMmbI&feature=youtu.be

Woher kommst Du denn? Wenn Gelsenkirchen nicht zu weit ist, höre ich mir das gerne mal an und wenn es nichts Wildes ist, läßt es sich vielleicht auch gleich vor Ort beheben. Gut ausgestattete Schrauberhöhle ist vorhanden 😁.

Habe mir das schon mal über Kopfhörer angehört und da ist in der Tat ein metallisches Klingeln zu hören. Klingt aber eher, als würde da irgendein loses Teil, wie z.B. eine Auspuffschelle vibrieren, als das es aus dem Motor kommt. Was das Absterben des Motors angeht, tippe ich auf eine zu magere Einstellung der Gemischschrauben, da diese neben einer guten Synchronisation für einen sauberen Leerlauf verantwortlich zeichnen. Wenn Jason da schon Hand angelegt hat, gehe ich mal davon aus, das die Gaser auf jeden Fall schon mal 100% synchron sind.

Nein, den Vergaser habe ich selber synchronisiert. Nur halt mit der methode, die Jason auf seiner Homepage aufzeigt. Zwischen 1100 und 1900 Umdrehungen läuft sie gar nicht, zwischen 2000 und 4500 sehr ruppig und alles oberhalb von 7000 klingelt. Wo könnte sie falschluft ziehen? Habe neue Gummis zwischen Vergaser und luftfilterkasten und die Gummis zwischen Vergaser und Motor machen noch nen guten eindruck. Wie lässt sich das Gemisch denn einstellen? Wie würde sich ein kaputter Schlepphebel bemerkbar machen? Ich selber wohne bei Augsburg, das ist ne Ecke weg vom Gelsenkirchen :-)

Danke für eure Hilfe!

PS: im warmen zustand läuft sie etwas gleichmäßiger, aber auch nur über 2000u/min

Ein defekter Schlepphebel geht mit einer eingelaufenen Nockenwelle einher. Das macht sich durch Leistungsverlust bemerkbar, da die Ventile ja nicht mehr richtig öffnen. Zudem sollte ein deutlich hörbares Klappern, ähnlich wie bei zu großem Ventilspiel zu hören sein, also tack, tack, tack... Wie viele km hat dein Motor denn auf der Uhr?
Um das Gemisch vernünftig einzustellen musst Du in der Regel den Vergaser ausbauen. An der Unterseite eines jeden Einzelvergasers befindet sich dann eine Schraube, die erst komplett eingedreht und dann 2 1/2 Umdrehungen heraus gedreht werden muss.
Klingeln kenne ich nur von Zündungsproblemen her, sprich wenn der Zündzeitpunkt zu früh eingestellt ist. Da unsere GPZ aber keine einstellbare Zündanlage hat, fällt das flach. Bleibt halt nur das falsche Gemisch.
Wie lief sie denn vor dem Synchronisieren? Vielleicht hat da etwas nicht richtig geklappt. Ich drehe die Drehzahl vorher auf 2000 U/min und stelle die Vergaser dann mit dem Synchrontester ein. Anschließend führe ich nochmal eine Kontrolle bei 3000 U/min durch. Im Leerlauf ist eine Einstellung durch die Drehzahlschwankungen zu ungenau und es fährt ja auch niemand mit Leerlaufdrehzahl durch die Gegend 😉.

Also hier wurde mir gesagt ich könne das nicht einstellen bei mir:
http://www.motor-talk.de/.../...aeuft-aus-luftfilter-t3486605.html?...
Wieviele km der Motor drauf hat weiß ich leider nicht, habe sie gebraucht mit Austauschmotor und neuen Armaturen gekauft. Laut Vorbesitzer aber zwischen 30000und40000km. Könnte die Drossel (die ich bis jetzt peinlicherweise noch gar nicht erwähnt habe, sorry:-) )schuld sein an dem klingeln?

Stimmt, das hatte ich ja selbst geschrieben. Geht aber, nur musst Du dazu die Verschlussstopfen herausprockeln. Da war wohl mal jemand ganz genau und hat die Einstellschrauben versiegelt. Ich tippe mal, dass es bei der Drosselung gemacht wurde.
Diese hat aber nichts mit deinen Problemen zu tun. die Motoren laufen zwar laut Hörensagen ein bisschen zäh mit der Drosselung, aber sonst gibt es da keinerlei Beschwerden. Wieso überhaupt die Drosselung? Darfst Du sie mangels passender Führerscheinklasse nicht offen fahren?
Naja, aber das tut hier erst mal nichts zur Sache. Wenn Du gar nicht weiterkommst, dann bliebe als allerletzte Möglichkeit den Vergaser mal rüberzuschicken. Ob das Teil auch wirklich synchron ist, könnte ich notfalls auch noch testen, allerdings nur auf meinem Motor und da gibt es immer leichte Abweichungen.
Wie genau schaut denn dein Tester aus, wie bist Du vorgegangen und hast Du auch die Drosselklappenwellen mal auf Falschluft getestet? Einfach mal mit Bremsenreiniger oder Startpilot auf die entsprechenden Stellen sprühen und schauen, ob sich die Drehzahl ändert.
Und nochmal die Frage, nach welcher der durchgeführten Arbeiten trat denn das Problem erstmals auf? Du hast ja auch die Schwimmernadeln gewechselt, richtig?

Zitat:

Original geschrieben von NoKz3r


Moin leute

@Style1269 Öl habe ich nachgefüllt ist aber immernoch da das klappern. Es klappert ja aus dem kupplungsgehäuse. Hoffe ja das beim getriebe alles okay ist.

Wie gesagt: Ich würde mir darüber keinen Kopf machen, aus dem Kupplungsgehäuse klappern diese Motoren alle und wenn wirklich etwas mit dem Getriebe faul ist, dann kannst du ohnehin nichts dran ändern. Dann bleibt nur fahren, bis es Schaltprobleme gibt und dann halt das Getriebe wechseln.

Ist zwar einiges an Arbeit, aber mit WHB und etwas handwerklichem Geschick durchaus machbar. Lediglich die Zentralmutter des Kupplungskorbs ist eine harte Nuss. Aber darüber reden wir, falls der unwahrscheinliche Fall eintritt und dein Getriebe bei der Laufleistung wirklich Ärger machen sollte. Bis dahin erst mal viel Spaß mit der Dame, schönes Wetter und ein unfallfreie Saison.

Muss noch bis 2014 die 25kW Drossel fahren, daher die scheibchen🙂 habe die drossel selber eingebaut, da war der vergaser auch schon so, wenn dann wurde es bei einem vorbesitzter so versiegelt, ich wars nicht. habe die maschine im september letzten jahres gekauft, bin da zwei drei runden durchen hof gefahren, kann mich aber nichtmehr dran erinnern ob da schon was war. übern winter hab ich sie dann großteils zerlegt, hauptsächlich um den rahmen und die verkleidung neu zu lackieren und halt die pflichtwartung zu machen. (bremsen, öl, luftfilter, zündkerzen usw.) hab vor zwei wochen dann erfolgreich tüv bekommen und war gleich mal 200km unterwegs, hatte da aber auch schon die probleme mit den verschiedenen drehzahlbereichen. dann ist sie mir mehrfach abgesoffen, daher habe ich die schwimmerventile geprüft und dabei festgestellt, dass die oberen membranen im vergaser total zerstört waren. also hab ich auch die getauscht, alles wieder zusammengebaut, ventilspiel eingestellt und dann den vergaser synchronisiert (so wie du bei ca. 2000u/min). die etwas größere stellschraube auf der linken seite (in fahrtrichtung) die sich mit der hand drehen lässt ist schon zuständig für die leerlaufdrehzahl, oder? die hab ich momentan so weit rein gedreht, dass die gute alte dame garnichtmehr in die "instabilen drehzahlen" kommt, sprich meine leerlaufgeschwindigkeit ist grade 2000u/min. werde morgen mal falschluft prüfen, dazu einfach startpilot/bremsenreiniger in richtung der entsprechenden dichtungen sprühen?

Guten abend allerseits,

 

Habe heute mal nen Video gemacht aufgrund dem Klappern/Tickern am Kupplungsgehäuse bzw. die Laufkultur des Motors es schlägt iwas ist das normal oder nicht habe dafür 2 kurze Videos gemacht.

 

Man lässt sich ja erz. das die GPX/GPZ eine laute laufkultur hat nur es klingt für mich als leihe bischen schlimm wenn es natürlich alles seine richtigkeit hat bin ich zufrieden.

Da Du die Ansaugstutzen sicher beim Zusammenbau gecheckt hast, reicht es, wenn du direkt auf die Stellen sprühst, wo die Drosselklappenwellen aus den Vergasern treten. Die Schwimmerstände hast Du ja sicher nach dem Einbau der neuen Nadeln auch überprüft. Da fällt mir noch ein...sind die Vergaser denn mal gereinigt worden?

Zitat:

Original geschrieben von Style1269


Da Du die Ansaugstutzen sicher beim Zusammenbau gecheckt hast, reicht es, wenn du direkt auf die Stellen sprühst, wo die Drosselklappenwellen aus den Vergasern treten.

Trotzdem kanns nicht schaden, wenn man schon dabei ist. Kostet für zehn Cent Reiniger und zehn Sekunden mehr und man hat Gewissheit. Denn wem ist nicht schon mal ein "dummer" Fehler bei der Montage unterlaufen, und wenns nur der eingequetschte, vergessene oder unbemerkt runtergefallene O-Ring ist.

Edit: Das Scheppern halte ich für ne schlagende Primärkette. Ob das nun das Resultat aus dem grauslich unrunden Lauf ist, weiss man erst, wenn man das abgestellt hat. Allen Messinstrumenten zum Trotz, würde ich - wenn der Dichtheitstest nichts ergibt - das Teil mal auf Gehör synchronisieren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen