Kawasaki ER-5, Kupplung zerrissen + Gehäuse aufgeschlitzt...
Hi,
habe ein großes Problem mit meiner Kawa ER-5
Mir hat es heute während der Fahrt die Kupplung zerrissen und Teile davon sind durchs Gehäuse gekommen (siehe Bild)
Weiß jemand
- ob der Motorblock von der ER-5 in der Mitte geteilt ist?
- wo man evtl die rechte Seite vom Block herbekommen kann?
- was es sonst für Möglichkeiten gibt...
Also falls jemand nen Motor rumfliegen hat, bitte melden 😉
Motor-Nummer: KHI EX500AE272890 gibt es da irgendeine Aufschlüsselung oder ist das ne laufende Nummer?
Ich bin leicht verwundert, da der Motor erst rund 16.000 - 17.000 km drauf hat. Hatte letzte Saison die Kupplung getauscht und die Druckfedern (vorschriftsmäßig) mit nem Drehmomentschlüssel angezogen... Es scheint so als hätte sich eine gelöst und ist dann in die Steuerkette gezogen worden...
Naja... gibt es irgendeinen kompetenten Ersatzteilhändler der evtl. nen kompletten Block bzw falls der Block geteilt ist, eine rechte Seite haben könnte?
MFG sd4z
21 Antworten
geile Nummer von lore8, schraubst Du noch oder fährst Du schon...😁 .. und so hilfreich, der Beitrag. never change a running system, mal sehen, wann ihm seine kleine Enduro mangels Wartung die ersten Streiche spielt...🙄
Mach Dir keinen Kopf, shit happens. ich denke, Du hast das schon richtig gemacht. Gegen den Bruch einer Feder bist Du machtlos.
KLE 500, GPZ 500 S und ER 5 haben denselben Motor. Möglicherweise musst Du die Aufhängungen ändern, aber das müsste ja alles da sein. Gut möglich, dass der Leistungsunterschied von der Schalldämpferanlage kommt, eventuell auch von der möglicherweise differenten Vergaserbedüsung.
Ich denke, Du solltest schon mal zum Freundlichen gehen und den fragen. Ich habe zwar zu jedem dieser 3 Moppeds ein Handbuch, aber leider nicht die Zeit, das alles durchzulesen und zu vergleichen...
ja das hab ich mir auch gedacht... fahren fahre fahren... und irgendwann ist der bock verreckt... "wie jetzt wartung?" des ist doch keine heizung....
und dass man federn, bzw schrauben nachkontroliert ist in der industrie gang und gäbe... und wennste dir mal Reparaturhandbücher oder allein die Bedienungsanleitung durchliest, liest man da auch häufig dass man auf sicheren Sitz der Schrauben achten sollte...
Motor erzeugt Vibrationen und die führen dazu dass sich manche Schraubverbindungen lösen... es sei denn man sichert alles mit Loctite... und selbst dann kann was passieren....
Und never touch a running system... klar mach ich genauso... nur wennste nie was machst wird aus dem running ganz schnell ein "dying" system... und wenn alles läuft, warum sollte ich dann in gewissen intervallen zum kundendienst.... passt doch alles 😁
Ach egal ^^
weiter im Thema:
ja ich hab jetzt schon nen austauschmotor... von ner er-5 bj.2002 und 22tkm... so wie meine... nur ich hatte 17tkm drauf....der rest gibt sich jetzt schon.... ist halt nur verdammt ärgerlich... aber gibt erfahrungspunkte beim "dran-rum-schrauben" 😉
Zitat:
Original geschrieben von sd4z
ja das hab ich mir auch gedacht... fahren fahre fahren... und irgendwann ist der bock verreckt... "wie jetzt wartung?" des ist doch keine heizung....und dass man federn, bzw schrauben nachkontroliert ist in der industrie gang und gäbe... und wennste dir mal Reparaturhandbücher oder allein die Bedienungsanleitung durchliest, liest man da auch häufig dass man auf sicheren Sitz der Schrauben achten sollte...
ja ich hab jetzt schon nen austauschmotor... von ner er-5 bj.2002 und 22tkm... so wie meine... nur ich hatte 17tkm drauf....der rest gibt sich jetzt schon.... ist halt nur verdammt ärgerlich... aber gibt erfahrungspunkte beim "dran-rum-schrauben" 😉
Hab noch einen Minarelli AM6 letztes Jahr gemacht. Ebenfalls Kupplungsnabe gebrochen, weil die Schrauben überzogen waren. Eine defekte Feder schließe ich aus. Wo will die hin? Sie sitzen in der Vertiefung der Druckplatte und innen ist einfach die Schraube, auf der sie dann einfach rumtaumeln würde.Und dann hat man eine rutschende Kupplung. Oder ist das bei Deinem Motor anders? Meine Kawa wird übrigens perfekt gewartet. Bin auch vom Fach. Hilft Dir jedoch nicht weiter. Schön daß Du einen Motor gefunden hast und viel Erfolg beim montieren.
die druckfeder baut in gewissem maß einen gegendruck auf, der die schraube daran hindert sich zu lösen (Und gleichzeitig die Kupplung "spannt"😉.... da die feder gebrochen ist, gab es keinen gegendruck mehr, weshalb sich die Schraube lösen konnte! ich nehme an dass sich die schraube im Laufe der Zeit durch die Vibrationen rausgedreht hat... bsp. Schraube an einer Maschine mit starken vibrationen ohne mutter mit sicherungsring... daher kenn ich des
kupplung muss nicht unbedingt durchrutschen, da ich insgesamt 5 druckfedern verbaut habe...
eine gebrochene druckfeder ist der einzigste logische grund aus meiner Sicht, ein anderer Grund für die Beschädigung am Gehäuse könnte nur eine gerissene Primärkette sein... aber die ist in meinem Falle unversehrt.... ganz komische Sache
Ähnliche Themen
Diese Schrauben haben eine exakt bestimmte Länge, zu kurz: könnte man die Federn ganz zusammenschrauben! zu lang: Federdruck zu gering!
Richtige Schraube und zu fest: Die Nabe (Alu) bekommt hinten einen Knacks und der Kapitalschaden kommt dann leider
Vielleicht noch einen Hinweis zu dem GPZ 500 S - Motor.
Dessen Mehrleistung gegenüber der ER5 und der KLE 500 kommt nicht aus den Vergasern. Der GPZ - Motor hat andere Nockenwellen.
gut... orginal schraube und vorgegebenes drehmoment???? sollte eigentlich passen? Lest ihr net gescheit was ich poste oder was XD XD
So... hab neuen Motor drin, passt wieder alles... werde mir im winter ne neue gehäusehälfte besorgen und den alten wieder neu aufbauen...
THREAT kann geschlossen werden!!!!!