KAW Federn Thread
Da KAW mittlerweile eine schöne Anlaufstelle für "Antihängearsch" durch Federn ist, denke ich es ist an der Zeit KAW einen eigenen Fred zu widmen. 🙂
KAW SpringKits TT 8J
Wer diese Federn verbaut hat soll bitte Bilder unter Angabe des Motors, den Federnmaßen (also z.B. 30/25 oder 40/30mm), sowie der Felgengröße, auch wenn man es meistens erkennen kann, sowie die Erfahrungen mit selbigen posten.
Ich spiele selbst mit dem Gedanken mir diese zeitnah zu holen, weiss aber noch nicht welche Maße ich fahren kann ohne den Knubbel zu entfernen... weiss nicht ob 40/30mm, 30/25mm oder 30/20mm und in wieweit der Motor bzw. dessen Gewicht dabei eine Rolle spielt.
Haut rein jungens.
Beste Antwort im Thema
Stimmt, nur beim Komplettfahrwerk können die Komponenten perfekt auf einander abgestimmt werden. Nur kommt dann der Laie und klickt mal kurz die Zugstufe hart, und schon sind die Komponenten nicht mehr abgestimmt.
Bei härteverstellbaren Fahrwerken ist der weiche Modus eh fast immer unterdämpft, und der harte überdämpft.
Also hört auf, über Abstimmung zu reden, ein Vorteil eines zugekauften Sportfahrwerks besteht in erster Linie durch die Qualität des verwendeten Dämpfers, und die muss man sich teuer erkaufen.
Ein KW-DDC für 2500€-3000€ wäre sicherlich eine bessere Lösung, als Federn für 500€ zu verbauen, aber es wäre auch besser, einen Ferarri California zu fahren, als einen Fiat Barchetta
269 Antworten
um welche Federn geht es jetzt? 40/25 oder 30/25?
Der Hängearsch wurde ja aber trotzdem reduziert, da die Masse im Serienzustand meist um 15mm differieren.
Zitat:
Original geschrieben von S!L3NC3R
Hört sich mal wieder stark nach Hängearsch an 😕
Ich finde nicht,das es sich STARK danach anhört. Ist doch nur ein 1cm. Vielleicht setzt sich da auch noch was.
Bilder vom Auto und welche du verbaut hast,würde mich auch interessieren.
Zitat:
Original geschrieben von Dreamer0000
Ich finde nicht,das es sich STARK danach anhört. Ist doch nur ein 1cm. Vielleicht setzt sich da auch noch was.Zitat:
Original geschrieben von S!L3NC3R
Hört sich mal wieder stark nach Hängearsch an 😕
Bilder vom Auto und welche du verbaut hast,würde mich auch interessieren.
Bilder werde ich in den nächsten Tagen machen.
Es sind die 40/25mm Federn.
Wessen Fahrzeug ist das denn? Sieht sehr gut aus! 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Mogli_A4
http://www.motor-talk.de/fahrzeuge/199244/audi-tt-8j
Ähnliche Themen
Ich vermute von User Diacide2000
@Mogli_A4, danke dann wahr es wohl kein 3,2er.
Ich habe den Thread nochmal gelesen.
Da ich den 3,2er mit MR fahre und keinen TTS, habe ich nicht schließen können, ob ich nun KAW 30/25 mm oder besser (neue) 40/25 mm für mein Fahrzeug?
Kannst du das für mich kurz resümieren?
Zitat:
Original geschrieben von Mogli_A4
Ich vermute von User Diacide2000
Beim 3,2er würde ich 30/25 verbauen, da die tiefer kommen als die 2,0 mit 40/25-Federn.
Bin ich eigentlich noch ein Bild schuldig?
TT 2,0 Front Roadster mit MR und 40/25-Federn
Ja, so soll es auch bei mir aussehen.
Ich bin natürlich verunsichert, ob am Ende der schwerere Motor dieses Ergebnis tatsächlich erzielt.
"Zu tief" muss für mich nicht sein, aber den "Hängearsch" möchte ich auch nicht.
Zitat:
Original geschrieben von Mogli_A4
Beim 3,2er würde ich 30/25 verbauen, da die tiefer kommen als die 2,0 mit 40/25-Federn.Bin ich eigentlich noch ein Bild schuldig?
TT 2,0 Front Roadster mit MR und 40/25-Federn
Doch noch eine kurze Nachfrage zur Sicherheit. 🙂
Das s-line Paket spielt bei den Höhenangaben in meinem Fall doch keine Rolle, oder?
Zitat:
Original geschrieben von mev6
Ja, so soll es auch bei mir aussehen.
Ich bin natürlich verunsichert, ob am Ende der schwerere Motor dieses Ergebnis tatsächlich erzielt.
"Zu tief" muss für mich nicht sein, aber den "Hängearsch" möchte ich auch nicht.
Zitat:
Original geschrieben von mev6
Zitat:
Original geschrieben von Mogli_A4
Beim 3,2er würde ich 30/25 verbauen, da die tiefer kommen als die 2,0 mit 40/25-Federn.Bin ich eigentlich noch ein Bild schuldig?
TT 2,0 Front Roadster mit MR und 40/25-Federn
Hallo hat jemand von euch schon Erfahrung mit den Tieferlegungsfedern von ABT 1000VA?? Da steht bis zu 30mm tiefer dabei.
Lohnt es sich die einzubauen. Habe das TT Serienfahrwerk drin. Könnte die Federn günstig bekommen.
Wurde schon X-mal besprochen:
Beim TT ist das MR-Fahrwerk immer gleich hoch, egal ob S-line oder nicht.
die ABT-Federn sind meines Wissens nach die 30er H&R-Federn.
Auch hier frage ich mich nochmal, wie es beim Verbau von Federn auf ein paar € beim Federnkauf ankommt.
Der Einbau, die Vermessung und die Eintragung kosten auch ordentlich, da ist prozentual kaum was gespart.
In mein Auto würde aufgrund vieler Meinungen hier und im Bekanntenkreis keine H&R-Feder wandern.
Übertriebene Härte und Hängepopo sind nicht nur beim TT bekannt
Aus persönlicher Erfahrung kann ich jedem der kein MR hat nur sagen holt euch ein vernüftiges Komplettfahrwerk. Da hat man was komplett neues und fährt damit normal 50tkm sorgenfrei. Weiß nicht wieviel KM ihr auf den Autos habt aber wenn dann der Dämpfer irgendwann ölt etc. muss wieder was raus.
Das ist meine persönliche Meinung da ich mich selbst für KAW Federn entschieden habe (wegen MR). Zudem ich seit 4Monaten auf mein Teilegutachten für die Federn warte und diese nur über eine Sonderabnahme eingetragen konnte.
Sehr viele Dämpfer von Sportfahrwerken gehen schneller kaputt, als manch ein Seriendämpfer mit Tieferlegungsfeder.
Ich habe bei meinem MR nun 3mal Federn getauscht (was dem Dämpfer nie gut tut) und bisher keine Probleme nach 60tkm.
Mein A4 hatte ich nach 6Jahren (5 Jahre davon mit Federn) und 117tkm mit Top-Seriendämpfern verkauft.
Auch ich habe mich beim letzten 8J überreden lassen, ein Komplettfahrwerk zu verbauen, und war auch zufrieden, trotzdem war ich bei meinen 3Fahrzeugen mit "nur Federn" auch zufrieden
Zitat:
Original geschrieben von Mogli_A4
Beim 3,2er würde ich 30/25 verbauen, da die tiefer kommen als die 2,0 mit 40/25-Federn.Bin ich eigentlich noch ein Bild schuldig?
TT 2,0 Front Roadster mit MR und 40/25-Federn
Sieht auf jeden Fall gut aus. 😉
Leider habe ich schon fast 150.000 km drauf!
Vorrausgesetzt die Dämpfer sind tatsächlich noch ok, wovon ich ausgehe, was sollte ich beim Federwechsel noch zusätzlich "reparieren"?
Zitat:
Original geschrieben von Mogli_A4
Sehr viele Dämpfer von Sportfahrwerken gehen schneller kaputt, als manch ein Seriendämpfer mit Tieferlegungsfeder.
Ich habe bei meinem MR nun 3mal Federn getauscht (was dem Dämpfer nie gut tut) und bisher keine Probleme nach 60tkm.
Mein A4 hatte ich nach 6Jahren (5 Jahre davon mit Federn) und 117tkm mit Top-Seriendämpfern verkauft.Auch ich habe mich beim letzten 8J überreden lassen, ein Komplettfahrwerk zu verbauen, und war auch zufrieden, trotzdem war ich bei meinen 3Fahrzeugen mit "nur Federn" auch zufrieden