der Audi-TT Frust Thread
Hallo TT-Fans,
die Freude auf meinen neuen TT Roadster vor 1 1/2 Jahren war groß.
Die Enttäuschung jedoch viel größer.
Zuerst möchte ich hier mal meinen Frust über dieses Auto loswerden.
Es ist das bisher schlechteste Auto, dass ich je hatte.
Es ist mein achtes Auto insgesamt und dazu mein fünfter Neuwagen. Es war mein erster Neuwagen von Audi und wird auch mein letzter Audi gewesen sein.
Er hat so viele "Mängel", dass man meinen könnte, es wäre ein koreanisches Billigauto.
Ich will hier kein Roman schreiben, aber einige Punkte doch kurz aufzählen:
-klappernde und vibrierende Vorderachse
-Ledersitze sehen nach 11000 km aus wie nach 200000 km.
-Stoffdach an einigen Stellen schon stark abgewetzt.
-ständig Knarz- und Vibriergeräusche im Innenraum
-schlechte Spaltmaße bei Motorhaube und Kofferraumklappe
-Feuchtigkeit in den Rückleutchen
-Vibrieren zwischen 120 bis 160 km/h des ganzen Autos
-ständiger Kühlmittelverlust, der sich nicht erklären lässt.
-Ölverbrauch von über 0,5 Liter auf 1000 km.
-quitschende Bremsen auch nach dem dritten Tausch der Beläge
-Longlifeserviceintervall, der mich nach gut 12 Monaten schon zum
Ölwechsel zwingt.
D.h.,dass ein Audi nach meiner Ansicht kein Alltagsauto ist sondern nur etwas für Pendler und Langstreckenfahrer.
und noch einige Macken mehr.
Und mit all den Problemen war ich schon oft in der Werkstatt ohne Ausicht auf Besserung.
Der TT ist wirklich das schlechteste Auto, das Audi in jüngster Zeit gebaut hat. Wenn man dann noch die Preise betrachtet, kann ich von Premiumqualität bestimmt nicht sprechen.
So, dass musste mal sein.
Vielleicht hat noch einer Frust mit seinem TT und will ihn hier loswerden.
Beste Antwort im Thema
Hallo TT-Fans,
die Freude auf meinen neuen TT Roadster vor 1 1/2 Jahren war groß.
Die Enttäuschung jedoch viel größer.
Zuerst möchte ich hier mal meinen Frust über dieses Auto loswerden.
Es ist das bisher schlechteste Auto, dass ich je hatte.
Es ist mein achtes Auto insgesamt und dazu mein fünfter Neuwagen. Es war mein erster Neuwagen von Audi und wird auch mein letzter Audi gewesen sein.
Er hat so viele "Mängel", dass man meinen könnte, es wäre ein koreanisches Billigauto.
Ich will hier kein Roman schreiben, aber einige Punkte doch kurz aufzählen:
-klappernde und vibrierende Vorderachse
-Ledersitze sehen nach 11000 km aus wie nach 200000 km.
-Stoffdach an einigen Stellen schon stark abgewetzt.
-ständig Knarz- und Vibriergeräusche im Innenraum
-schlechte Spaltmaße bei Motorhaube und Kofferraumklappe
-Feuchtigkeit in den Rückleutchen
-Vibrieren zwischen 120 bis 160 km/h des ganzen Autos
-ständiger Kühlmittelverlust, der sich nicht erklären lässt.
-Ölverbrauch von über 0,5 Liter auf 1000 km.
-quitschende Bremsen auch nach dem dritten Tausch der Beläge
-Longlifeserviceintervall, der mich nach gut 12 Monaten schon zum
Ölwechsel zwingt.
D.h.,dass ein Audi nach meiner Ansicht kein Alltagsauto ist sondern nur etwas für Pendler und Langstreckenfahrer.
und noch einige Macken mehr.
Und mit all den Problemen war ich schon oft in der Werkstatt ohne Ausicht auf Besserung.
Der TT ist wirklich das schlechteste Auto, das Audi in jüngster Zeit gebaut hat. Wenn man dann noch die Preise betrachtet, kann ich von Premiumqualität bestimmt nicht sprechen.
So, dass musste mal sein.
Vielleicht hat noch einer Frust mit seinem TT und will ihn hier loswerden.
Ähnliche Themen
17 Antworten
mein kleiner ist 2Jahre alt und kennt die Werkstatt nur vom vorbeifahren😁
EINZELSCHICKSAL können wir uns nicht drum kümmern 🙄
Dann sind die anderen tausende zufriedene Besitzer wohl alle Resistent......😕
Zitat:
Original geschrieben von TTWuschel
Hallo TT-Fans,die Freude auf meinen neuen TT Roadster vor 1 1/2 Jahren war groß.
Die Enttäuschung jedoch viel größer.Zuerst möchte ich hier mal meinen Frust über dieses Auto loswerden.
Es ist das bisher schlechteste Auto, dass ich je hatte.
Es ist mein achtes Auto insgesamt und dazu mein fünfter Neuwagen. Es war mein erster Neuwagen von Audi und wird auch mein letzter Audi gewesen sein.Er hat so viele "Mängel", dass man meinen könnte, es wäre ein koreanisches Billigauto.
Ich will hier kein Roman schreiben, aber einige Punkte doch kurz aufzählen:
-klappernde und vibrierende Vorderachse
-Ledersitze sehen nach 11000 km aus wie nach 200000 km.
-Stoffdach an einigen Stellen schon stark abgewetzt.
-ständig Knarz- und Vibriergeräusche im Innenraum
-schlechte Spaltmaße bei Motorhaube und Kofferraumklappe
-Feuchtigkeit in den Rückleutchen
-Vibrieren zwischen 120 bis 160 km/h des ganzen Autos
-ständiger Kühlmittelverlust, der sich nicht erklären lässt.
-Ölverbrauch von über 0,5 Liter auf 1000 km.
-quitschende Bremsen auch nach dem dritten Tausch der Beläge
-Longlifeserviceintervall, der mich nach gut 12 Monaten schon zum
Ölwechsel zwingt.
D.h.,dass ein Audi nach meiner Ansicht kein Alltagsauto ist sondern nur etwas für Pendler und Langstreckenfahrer.und noch einige Macken mehr.
Und mit all den Problemen war ich schon oft in der Werkstatt ohne Ausicht auf Besserung.
Der TT ist wirklich das schlechteste Auto, das Audi in jüngster Zeit gebaut hat. Wenn man dann noch die Preise betrachtet, kann ich von Premiumqualität bestimmt nicht sprechen.
So, dass musste mal sein.
Vielleicht hat noch einer Frust mit seinem TT und will ihn hier loswerden.
Mhmm das was du da schreibst macht mir ja ein wenig Angst.
Viele Deiner Probleme werden auch in speziellen Treads behandelt.
Das Thema Kühlmittelverlust ist mir neu und ich muss sagen, dass bei mir auch nach ca. 4000 km der Kühlmittelstand auf Min stand. Ich habe mir nichts dabei gedacht und brav nachgefüllt.
Das Thema Ledersitze ist wohl alt bekannt und ich denke diese Problem hat jeder, bei mir sind nach jetzt 6000 km auch einige Falten im Fahrersitz zu sehen.
Ansonsten finde ich meinen TTR nur schön und ich fahre ihn echt gern.
Tjoa Einzelfall meiner 3 jahre alt 0 Probleme nix beste verarbeitung etc pp audi forever 🙂) ararara
Zitat:
Original geschrieben von TTWuschel
Er hat so viele "Mängel", dass man meinen könnte, es wäre ein koreanisches Billigauto.Ich will hier kein Roman schreiben, aber einige Punkte doch kurz aufzählen:
-klappernde und vibrierende Vorderachse
-Ledersitze sehen nach 11000 km aus wie nach 200000 km.
-Stoffdach an einigen Stellen schon stark abgewetzt.
-ständig Knarz- und Vibriergeräusche im Innenraum
-schlechte Spaltmaße bei Motorhaube und Kofferraumklappe
-Feuchtigkeit in den Rückleutchen
-Vibrieren zwischen 120 bis 160 km/h des ganzen Autos
-ständiger Kühlmittelverlust, der sich nicht erklären lässt.
-Ölverbrauch von über 0,5 Liter auf 1000 km.
-quitschende Bremsen auch nach dem dritten Tausch der Beläge
-Longlifeserviceintervall, der mich nach gut 12 Monaten schon zum
Ölwechsel zwingt.
D.h.,dass ein Audi nach meiner Ansicht kein Alltagsauto ist sondern nur etwas für Pendler und Langstreckenfahrer.und noch einige Macken mehr.
was dir mit deinem ttr widerfahren ist, entspricht sicherlich nicht den allgemeinen qualitätsstandards bei audi und ist als ausnahme zu werten. klar, solch ein auto zu erhalten, frustet, es kann dir aber prinzipiell bei jedem hersteller passieren. bei der vielzahl deiner mängel hätte ich vehement versucht, den tt zu wandeln...
Zitat:
Original geschrieben von Audiot_8P
EINZELSCHICKSAL können wir uns nicht drum kümmern 🙄...
Zitat:
Original geschrieben von TTWuschel
...
-Ledersitze sehen nach 11000 km aus wie nach 200000 km.
-Stoffdach an einigen Stellen schon stark abgewetzt.
-ständig Knarz- und Vibriergeräusche im Innenraum
...
-quitschende Bremsen auch nach dem dritten Tausch der Beläge
...</blockquote>
Für die einen ist es Einzelschicksal, für die Verwender der Suchfunktion sind es Serienmängel. 😉 Aber es geht ja auch gar nicht darum, dass wir uns darum kümmern. Wenn sich die Werkstatt der Sachen annehmen würde, hätte Audi in Zukunft vielleicht einen Kunden mehr.
Zitat:
Original geschrieben von TTWuschel
Ich will hier kein Roman schreiben, aber einige Punkte doch kurz aufzählen:
-klappernde und vibrierende Vorderachse
-Ledersitze sehen nach 11000 km aus wie nach 200000 km.
-Stoffdach an einigen Stellen schon stark abgewetzt.
-ständig Knarz- und Vibriergeräusche im Innenraum
-schlechte Spaltmaße bei Motorhaube und Kofferraumklappe
-Feuchtigkeit in den Rückleutchen
-Vibrieren zwischen 120 bis 160 km/h des ganzen Autos
-ständiger Kühlmittelverlust, der sich nicht erklären lässt.
-Ölverbrauch von über 0,5 Liter auf 1000 km.
-quitschende Bremsen auch nach dem dritten Tausch der Beläge
-Longlifeserviceintervall, der mich nach gut 12 Monaten schon zum
Ölwechsel zwingt.
D.h.,dass ein Audi nach meiner Ansicht kein Alltagsauto ist sondern nur etwas für Pendler und Langstreckenfahrer.und noch einige Macken mehr.
1) Magnetic Ride?
2) Schrumpel Leder? Dazu gab's doch ein Thread auch wg. Ersatz
3) schlechte Spaltmaße? Hier wäre mal ein Bild interessant. Denn eigentlich hat Audi immer so mit die besten Spaltmaße
4) bez. Ölverbrauch und -wechsel: Longlife lohnt sich nicht, wenn man v.a. Kurzstrecke fährt. Für mich dagegen lohnt sich gerade bei dem Firmenwagen Long-Life sehr. Wenn du allerdigns viel Kurzstrecke fährst, und dann auf den wenigen längeren Strecken (AB) dein Auto auch noch forderst durch Leistungssabfrage, dann kommt es schnell mal zu einem höheren Ölverbrauch. Der kann dann sogar mal 0,5L auf 1000km betragen.
5) Quietschende Bremsen sind nicht schön, aber solange sie gut bremsen, na ja...
Zitat:
Original geschrieben von TTWuschel
Und mit all den Problemen war ich schon oft in der Werkstatt ohne Ausicht auf Besserung.Der TT ist wirklich das schlechteste Auto, das Audi in jüngster Zeit gebaut hat. Wenn man dann noch die Preise betrachtet, kann ich von Premiumqualität bestimmt nicht sprechen.
So, dass musste mal sein.
Vielleicht hat noch einer Frust mit seinem TT und will ihn hier loswerden.
Sieht aus, als hättest du ein Montagsauto. Bei deinen vielen Problemen würde ich noch ein paar mal zum 🙂 gehen und wenn die Probleme nicht gelöst werden, das Auto wandeln lassen! Wenn dir dein 🙂 nicht hilft, dann musst du ggf. mal deine Werkstatt wechseln.
Zitat:
Original geschrieben von afis
1) Magnetic Ride?Zitat:
Original geschrieben von TTWuschel
-klappernde und vibrierende Vorderachse
Nöö, ich habe MR, bei mir gibts kein klappern und vibrieren der Vorderachse ...
Zitat:
Original geschrieben von afis
Nach 1,5 Jahren dürfte das nicht so einfach sein.Zitat:
... und wenn die Probleme nicht gelöst werden, das Auto wandeln lassen!
Zitat:
Original geschrieben von ranti
Nöö, ich habe MR, bei mir gibts kein klappern und vibrieren der Vorderachse ...Zitat:
Original geschrieben von afis
1) Magnetic Ride?
Ich hab's auch und es funktioniert mittlerewile auch einwandfrei, aber der bisher einzige Mangel am Auto war eben ein Klappern am MR. Da ich Großkunde bin und mein 🙂 auch recht kulant ist (haben allerdings auch eine sehr lange Geschäftsbeziehung) hat er bei meinem privaten TT ohne groß zu zögern nach einigen Versuchen es aufgegeben und die ganzen MR-Dämpfer und drumherum ausgetauscht. Seitdem gibt's kein Klappern mehr. War aber auch immer so'n komisches Klappern, also kein Klappern wie Metall- oder Plastikklappern...
Zitat:
Original geschrieben von Audiot_8P
EINZELSCHICKSAL können wir uns nicht drum kümmern
Ziemlich gewagte Aussage, wenn man sich den Durchschnitt Deiner Antworten in diesem Forum so durchliest. 🙄
Das Anliegen des TE ist m.M. nach mehr als nachvollziehbar, diese Dinge zu diskutieren!
Zitat:
Ich will hier kein Roman schreiben, aber einige Punkte doch kurz aufzählen:
01-klappernde und vibrierende Vorderachse
02-Ledersitze sehen nach 11000 km aus wie nach 200000 km.
03-Stoffdach an einigen Stellen schon stark abgewetzt.
04-ständig Knarz- und Vibriergeräusche im Innenraum
05-schlechte Spaltmaße bei Motorhaube und Kofferraumklappe
06-Feuchtigkeit in den Rückleutchen
07-Vibrieren zwischen 120 bis 160 km/h des ganzen Autos
08-ständiger Kühlmittelverlust, der sich nicht erklären lässt.
09-Ölverbrauch von über 0,5 Liter auf 1000 km.
10-quitschende Bremsen auch nach dem dritten Tausch der Beläge
11-Longlifeserviceintervall, der mich nach gut 12 Monaten schon zum
Ölwechsel zwingt.D.h.,dass ein Audi nach meiner Ansicht kein Alltagsauto ist sondern nur etwas für Pendler und Langstreckenfahrer.
Also die hälfte kann ich nur auf deine eigenen Fehler schliessen!!!
01.Kann das sein das du Kopfsteinpflaster auf deine täglichen Route hast???
02.Garantie
03.Garantie
04.Garantie
05.Unfall gehabt? Wenn nicht stellt dir das ein vernünftiges Autohaus auf Kosten von Audi ein!
06.Garantie
07.Schlecht gewuchtete Räder drauf???
08.Garantie
09.Garantie und oder es liegt an deiner Fahrweise?
10.evtl auch mal die verglühten Scheiben tauschen?
11.Um so mehr KM man fährt um so schneller rückt der Service auch ran! Oder war das auf den Ölverlust zu führen?
Also ich glaube es liegt entweder an deiner Handhabung vom Fahrzeug oder dein Autohaus hat echt null Ahnung da echt alles über Garantie abgewickelt werden kann!!!
Es gibt nun mal kein Perfektes Auto. Mehr Technik und Spielereien um so mehr kann auch kaputt gehen!
Und deswegen Audi den Rücken zu kehren halte ich für unnötig.
Ich hab bis jetzt solche Sachen immer beim Service mitmachen lassen so bekomm ich vom ganzen Hick HAck nichts mit und muss nich unnötig da hin eiern.b
lg. Knepie
Zitat:
Original geschrieben von TTWuschel
-Stoffdach an einigen Stellen schon stark abgewetzt.
-ständig Knarz- und Vibriergeräusche im Innenraum
-Feuchtigkeit in den RückleutchenVielleicht hat noch einer Frust mit seinem TT und will ihn hier loswerden.
Guten Tag,
- das abgewetzte Stoffdach war öfters im Kummerkasten von der Autobild. Ist eine Krankheit des TTR (hab zum Glück das Coupe).
- Der TT ist ein Audi der ab und zu knarzt. Es geht so bei mir. Aber ich muss sagen, dass mein VW New Beetle (Baujahr 2002) leiser war.
- Die Feuchtigkeit in den Rückleuchten hab ich bei meinem Coupe auch ab und zu und ich denke, dass es ein Serienproblem ist das jeder hat. Vor allem im Winter und wenn man das Auto wäscht beschlagen sie an der Stelle wo die Rückfahrleuchte ist. Bei mir besonders links. Seltener auch rechts. Finde ich auch nicht gerade Premium zumal meiner Modelljahr 2010 (EZ August 2009) ist und Audi seit 4 Jahren nicht fähig ist dichte Rückleuchten zu verbauen.
Hab bisher vor allem VW gefahren und ich muss sagen, dass ich mit meinem TT einen VW mit vier Ringen am Kühlergrill fahre. Habe keine technischen Probleme, der Motor (1.8 TFSI) läuft gut und ich habe jetzt auf 10.000 km 0,5 Liter Öl nachgefüllt.
Insgesamt ist der TT definitiv nicht besser als meine bisherigen Volkswagen. Aber er sieht halt besser aus und das muss man bezahlen.
Man kann bei jedem Hersteller ein Montagsauto erwischen. Entscheidend ist, wie die Werkstatt und der Hersteller damit umgehen. Da du bei der Werkstatt offensichtlich nicht weiterkommst würde ich mich an deiner Stelle an den Autobild-Kummerkasten wenden.
Viele Grüße
schleicher1001
ich würde nicht von Montagsauto reden, auch nicht von minderer Qualität an einem Einzelstück oder Ähnlichem.
Audi fährt einen Spakurs, weil sie den Hals nicht voll bekommen.
Das merkt man an den Sitzen, da wurde schlichtweg gespart, und zwar nicht nur am Material, sondern auch an der Entwicklung. Das neue Design des Bezuges macht um die Nähte in der Sitzfläche einfach Probleme, und die wurden anfangs nicht ausgemerzt.
Die Klappernden Vorderachsen sind natürlich je nach Empfindlichkeitsgrad des Fahrers vorhanden, fahrt einfach mal einen Bordstein gemütlich runter, dann klappert´s einfach. Und wenn jemand nun mal Kopfsteinpflaster auf seinem täglichen Weg hat, dann geht das Geklappere einem auf den Zeiger, normal würde ich sagen.
Die Verabeitungsqualität im Innenraum scheint je nach Baujahr zu streuen, ob´s an Versuchen der Verbesserung liegt, oder an einem nicht so hohen Qualitätsanspruch der Monteure im Ausland, das weiß ich nicht.
Mein KI ist jämmerlich knarzige wenn man´s anfasst, und je nach Temperatur und Strassenbeschaffenheit vibriert es vor sich hin. Fiatniveau von vor 10 Jahren...
Auch ansonsten im Innenraum habe ich immer wieder Kanckgeräusche, lustigerweise ist mein Coupé im Winter leiser als im Sommer.
Öl- und Wasserverbrauch sind sicherlich auf Fahrweise und auf einen Defekt zurückzuführen für den Audi sicherlich nichts kann, denn im Allgemeinen gilt der TFSI als sehr sehr Zuverlässig.
Die Vibrationen durch´s ganze Auto bei um die 140km/h sind nun bei allen Herstellern bekannt, das liegt zum einen an den immer besser arbeitenden Dämpfern, zum anderen an den immer größer und härter werdenden Rädern bei gleichbleibendem Fahrzeuggewicht. Alles wird mehr übertragen.
Audi ist auch hier etwas empfindlicher als andere Hersteller, aber durch eine saubere Montage (von Hand über Kreuz) von Originalfelgen in Verbindung mit guten Reifen ist das Problem meist zu beseitigen. Nachwuchten hilft meist wenig.
Allgemein geht der TT nicht als Premium durch, jeder aktuelle Golf oder A3 ist durch die immer mehr verfeinerte Serienproduktion besser. Durch die geringen Stückzahlen am TT wird die Produktion einfach nicht so effizient verbessert. Schade, daß man dafür deutlich mehr Geld bezahlen muss.
Der TT jedoch macht mir vom Fahren her einen heiden Spaß, ich habe Dinge mit ihm erlebt die ich mit keinem anderen Auto je erleben konnte, TT fahren ist nicht von A nach B kommen, sondern einfach TT fahren.
Von daher MUSS ich einfach über die kleinen Ärgernisse hinwegsehen, ich bin eh so Anspruchsvoll, daß mich KEIN Fahrzeug dieser Welt qualitativ zufrieden stellen würde. Und genau so wird´s dem TE auch gehen?!