Kaum Grip auf Hinterachse - Kurios!
Grüß euch und guten Abend.
Vorweg: Ich bin kein Spinner, was ich schildere ist ernst gemeint 🙂
Das "Problem" besteht, bzw. stört mich seit nun geraumer Zeit. Ich würde mal euren Rat dazu hören wollen. Vielleicht kennt das auch der Eine oder Andere oder es ist ein Spezialist hier, der noch einen Tipp hat.
Es geht darum dass ich kaum Grip auf der Hinterachse finde. Gerade bei Temperaturen unter + 20 Grad oder bei Regen ist es extrem schlimm. Und jetzt das Kuriose: Nur bei Geradeausfahrt in der Beschleunigungsphase.
Es trat vor ca. 2 Jahren relativ rasch auf. Da mir zuerst keiner glauben wollte oder konnte, ließ ich einen Bekannten fahren der selbst einen 5er Diesel fährt und (wie ich) ca. 70.000 Km im Jahr abspult.
Nach etwa 15 Min und einigen Ampelphasen fand auch er, "das ist nicht normal, da stimmt was nicht".
Was ich seit dem selbst gemacht habe:
Es waren die Michelin Pilot Sport drauf (auch Werksseitig montiert). Diese waren 3 Jahre alt und hatten noch 4 mm Profil. Diese flogen runter und es kamen die Pirelli Corsa Asimetrico drauf. (Nasshaftung A).
Als das aber auch nichts brachte, fuhr ich zur Achsvermessung, die Werte stimmten alle und der Vermesser hatte nichts gefunden.
Daher fuhr ich zum Händler und habe das Fahrwerk kontrollieren lassen - Keine Beanstandung.
Ich habe das Auto dann einige Tage dort stehen lassen, damit der Meister es selbst "erfahren" konnte als es wieder regnete. Sein Urteil im O-Ton "..... das kann ja fast nicht sein, wenn es regnet geht das Auto nicht vom Fleck und rattert nur noch in der Schlupfregelung". Er fuhr mit unterschiedlichen Luftdrücken. Erst nach Vorschrift, dann mit 0,2 bar mehr, dann mit 0,2 bar weniger. Er flashte die Software und spielte sie neu auf - insbesondere mit Hinblick auf die Kupplungsdrücke.
Nach nun gut 800 € reinen Diagnosekosten ohne Erfolg, hoffe ich hier einen Reifen.- oder Fahrwerksspezialisten zu finden, der mir weiterhelfen kann.
Verbaut sind die originalen 19" Felgen von BMW - Keine Spurplatten, kein anderes Fahrwerk.
Ich gebe bei der Erstellung des Beitrags mit Absicht keine Kategorie an, da in anderen Gruppen auch "Profis" unterwegs sind, aber es handelt sich um einen M6 Bj. 2009.
Vielen Dank vorab und noch einen schönen Abend.
Beste Antwort im Thema
..ich zitiere mal aus dem Beitrag von "RHM3" vom 18.03.2019: Jeder Reifen muss vom Hersteller für PKW Typen frei gegeben werden.
Diese Aussage ist difinitiv falsch! Jeder erzählt mal was Falsches - ist mir auch schon mehrfach passiert! Dann sollte man aber auch in Lage sein, den Rückzug anzutreten und nicht spitzfindig seine Aussage verteidigen. Hier ist die Sache doch Sonnenklar: Wenn eine Karre 305 läuft, wird kein Reifenhersteller der Welt auf gezielte Anfrage einen Freifahrtschein für einen Reifen ausstellen, der z.B. nur bis 300 zugelassen ist - zumal damit auch noch Anforderungen an Luftdruck, Sturz und Last verbunden sind. Da müssen u. U. auch noch Reduktionsfaktoren berücksichtigt werden!
Gruß
48 Antworten
Hi.
Jetzt habe ich aber mal eine Frage zu einem Satz von dir.....
„Bei mir sperrt dann die Hinterachse und beide Räder drehen im Gleichklang munter durch und das ASC oder DSC kann nicht eingreifen, da es ja keine unterschiedlichen Raddrehzahlen gibt.“
Das kann doch so nicht sein bzw. stimmen. Es werden doch nicht nur rechts-links Vergleiche gemacht sondern auch vorne-hinten.... oder?! So wie du sagst, würde ja garnicht geregelt werden wenn z.b. beide Hinterräder auf Laub oder Schnee gleichschnell durchdrehen...
Was du sagst wegen den Reifen stimmt schon, das war mir auch bewusst aber das es so krass ist, das man von der Ampel kaum weg kommt, ist to much. 🙂
VG
Zitat:
@UserEben schrieb am 20. Februar 2019 um 02:56:01 Uhr:
Hi.
Jetzt habe ich aber mal eine Frage zu einem Satz von dir.....„Bei mir sperrt dann die Hinterachse und beide Räder drehen im Gleichklang munter durch und das ASC oder DSC kann nicht eingreifen, da es ja keine unterschiedlichen Raddrehzahlen gibt.“
Das kann doch so nicht sein bzw. stimmen. Es werden doch nicht nur rechts-links Vergleiche gemacht sondern auch vorne-hinten.... oder?! So wie du sagst, würde ja garnicht geregelt werden wenn z.b. beide Hinterräder auf Laub oder Schnee gleichschnell durchdrehen...
Was du sagst wegen den Reifen stimmt schon, das war mir auch bewusst aber das es so krass ist, das man von der Ampel kaum weg kommt, ist to much. 🙂
VG
Zumindest fühlt es sich bei meinem M6 E63 genau so an. Das elektronische Differential sperrt zu 100% und beide Hinterräder scharren im Gleichklang über den nassen Asphalt und der Vortrieb ist fast nicht da.
Mein M6 zeigt auch noch ein anderes Phänomen: bei Nässe ist der M-Mode des DSC für mich einfach schlecht abgestimmt und "gefährlich". Wenn Dir da das Heck weggeht und Du ganz intuitiv gegenlenkst, dann greift das DSC ein und auf einmal fährt Dein Auto zum Kurvenaussenrand, wo Du gar nicht hin willst und Du hast alle Mühe auf der Straße zu bleiben.
Und BMW kennt Dein Problem genau - der neue M5 hat nicht aus Versehen einen Allradantrieb erhalten!
Hatte vor einiger Zeit das gleiche Problem mit einem Maserati Quattroporte GTS. Es genügte ein bisschen zu beschleunigen und der Wagen rutschte. Es waren werkseitig Pirellis montiert. Diese wurde durch Michelin ersetzt und siehe da das Problem war weg. Das Problem war bei Maserati bekannt.
Leider weiss jedoch nicht mehr die genauen Details... Jedoch denke ich, dass Du in diese Richtung suchen musst.
Hast Du wirklich keinen Grip, oder setzt nur die Traktionskontrolle zu früh ein? Also mal mit DTC und auch ohne alles testen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@B.M.Troubleyou schrieb am 14. März 2019 um 21:01:37 Uhr:
Hast Du wirklich keinen Grip, oder setzt nur die Traktionskontrolle zu früh ein? Also mal mit DTC und auch ohne alles testen.
Guten Abend B.M.
Danke für deine Antwort.
Ich habe wirklich keinen Grip (im Sinne von normalem Anfahren).
Fahre ich mit alles Off normal im nassen los, kommt sofort der Wheelspin. Habe ich alles an und auf "Soft" wie oben schon beschrieben, dann setzt die TC halt ein sobald der Spin anfängt und regelt runter.
Habe jedoch ein Update seit gestern - erzähl ich gleich ohne zitieren.
Hallo und guten Abend zusammen.
Nun ein Update - was nur leider nicht wirklich weiterbringt.
War vergangene Woche bei KÜS und TÜV Süd Stationen und habe von einander unabhängig die Dämpfer prüfen lassen. Auto war auf Fahrwerksprüfstand / Rüttelplatten. Ergebnis bei KÜS - Alles i.O., Ergebnis TÜV Süd "sehr gute Werte, Dämpfer entsprechen ca. 80-90 % des Neuzustandes".
Wollte euch auch ein kleines "Beweisvideo" machen aber leider nie genug Platz / allein an Stellen wo es Nass war.
Nun wird mir wohl nichts anderes übrig bleiben und die Reifen die eigentlich noch in super Zustand sind, wegzuschmeißen.
Hierzu dann meine Frage. Wenn Geld / Verschleiß / Geräusch keine Rolle spielen, welchen wirklichen "Klebereifen" soll ich besorgen? Einzige Voraussetzung ist halt Straßenzulassung. Habe auch schon einiges gegooglelt, aber ich trau den "ich will nur verkaufen" Angaben langsam nicht mehr und verlass mich am liebsten auf eure Erfahrungen.
PS: Bitte nicht bös sein aber Michelin Pilot Sport und Pirelli Corsa sind bereits raus.
Danke und VG
Ist der Michelin nicht sogar bei einigen M Modellen von Werk drauf?
Mich deucht der M3 eines Bekannten hatte Michelin drauf.
Warum ist der bei Dir raus?
Gruß M
kann ich auch nicht verstehen - ich hatte den P4S auf meinem M3 und fahre den auch auf meinem M6.- der beste Reifen den ich je gefahren bin. Durch einen Fehler des Reifenhaus wurden mir vorletztes Jahr auf der VA der P4 - also ohne "S" drauf gemacht und das war eine Katastrophe - der wollte in Kurven immer die Leitplanke knutschen und ist regelrecht weggerutscht.
Wer es wirklich extrem mag: es gibt Rennreifen mit Straßenzulassung - die haben deutlich mehr Grip als der Michelin - halten dafür aber nur 10.000 Km
Für die M Modelle gibt's doch Reifen von Michelin mit extra Kennung?
Bei mir fällt der Michelin eigentlich nur raus,weil er erheblich teurer ist, als die Mitbewerber. Und für mich muss Kosten-Nutzen in einem vertretbaren Verhältnis stehen.
Aber würde ich M fahren, tät ich vermutlich umdenken.
Gruß M
Vielleicht war es beim TE ähnlich wie bei RHM3 ,also P4 ohne S?
Ich habe die Michelin Pilot Super Sport auf meinem Wagen drauf und bin sehr zufrieden!
Ich habe bereits am 19. Februar folgende Empfehlung ausgesprochen:
Hankook Ventus S1 evo2 K117!
Und der ist preiswerter als ein Michelin!
Zitat:
@windelexpress schrieb am 17. März 2019 um 13:50:29 Uhr:
Für die M Modelle gibt's doch Reifen von Michelin mit extra Kennung?
Bei mir fällt der Michelin eigentlich nur raus,weil er erheblich teurer ist, als die Mitbewerber. Und für mich muss Kosten-Nutzen in einem vertretbaren Verhältnis stehen.
Aber würde ich M fahren, tät ich vermutlich umdenken.
Gruß M
Man muss beim M darauf achten, dass man die richtigen Reifen mit > 300 Km/h bekommt.
@ M-Treiber: der Hankook Ventus S1 evo2 K117 hat keine Zulassung für den M6
Entfällt die Zulassung dafür wegen der zu knappen Geschwindigkeit / Traglast oder einem anderen Detail ?
Marken bzw. Typbindung gibt es nach meinem Wissen ja nicht mehr.
Wenn der Hersteller keine Zulassung / keine Freigabe für dem M 6 erteilt, darf man den Reifen auf dem M 6 nicht fahren - selbst wenn alle anderen Parameter stimmen würden
Das heißt konkret, dass Hankook die Nutzung des Ventus S1 evo2 K117 für den M6 untersagt hat ?
Eine explizite Freigabenotwendigkeit eines Reifens für ein bestimmtes Fahrzeug (Marken/Typbindung) gibt es (soweit ich weiß) schon seit längerem nicht mehr.