Kaufunterstützung für V90
Nach monatelanger Recherche haben meine Frau und ich uns nun für einen Volvo V90 entschieden.
In der Endauswahl waren noch der Volvo CC, der Mercedes E220d 4Matic und der BMW 530d xDrive. Unsere Eindrücke der Probefahrten habe ich hier beschrieben.
Wir möchten einen Diesel mit Allrad, gern als Jahreswagen. Eine Probefahrt im R-Design mit Tieferlegung und strafferem Fahrwerk haben wir noch vor uns.
Den sehr informativen QuickGuide habe ich bereits gelesen, habe aber dennoch ein paar offene Fragen, die mir vielleicht die V90 Besitzer hier im Forum beantworten können.
1) Motor: D4 oder D5? Wir sind den V90 mit D4 und den V90 CC mit D5 Probe gefahren. Der D4 würde uns reichen, aber es gibt vielleicht Momente, wo wir unsicher sind, ob der D4 Motor reicht. Insbesondere, wenn das Auto vollgeladen ist, eine grosse Dachbox gefüllt hat und vielleicht noch 3 Fahrräder hinten drauf hat und wir dann damit durch die Alpen cruisen... Packt das der D4 ohne Probleme oder würdet ihr eher den D5 nehmen?
2) Wie gut ist das automatische Stop&Go? Fährt der Volvo zuverlässig im Stop&Go auf der Autobahn oder in der Stadt oder muss man immer noch selbst eingreifen? Ich konnte das leider bei den Probefahrten nicht richtig testen. Beim BMW war das im dichten Verkehr mit ständigem Halten und wieder Anfahren sehr angenehm, als das Fahrzeug selbständig bremste und wieder anfuhr.
3) Welche Ausstattungsoptionen sind wir euch essentiell und warum?
4) Welche Änderungen beim R-Design beim Modell bis Mai 2019 und dem Modell ab Mai 2019 gab es - ausser den dunklen Fensterrahmen und Spiegeln?
5) Hat irgendjemand noch das PDF mit den verfügbaren Optionen zum V90 vor dem MJ2020? IM aktuellen Konfigurator ist ja bereits das neue Modell nach dem Facelift drin. HIntergrund der Frage ist, dass ich ja einen Jahreswage suche und gern wissen möchte, welche Optionen alles möglich waren im Vorjahres-Modell.
6) Kann ich einen normalen D5 (ohne Twin-Engine) per Smartphone und Volvo-App vorheizen und kühlen? Ich finde es echt schlimm, in ein von der Sonne geheiztes Auto zu steigen und damit fahren zu müssen.
Beste Antwort im Thema
@Chaozionsfire!
Ich fahre meinen XC 90 im fünften Jahr, und entschuldige bitte, ich muss nicht Mechaniker lernen oder bei Audi arbeiten um feststellen ob was klappert oder nicht.
Sorry - überheblich, abgenickt.
Ich hatte Audi, Skoda, Volvo und auch mal Mercedes, aber kein (!) Problem. Und deshalb ist es kein Fakt, sondern deine Wahrnehmung zu Deinen Autos. Zur Frage "Was habe ich gesagt:"Fakt ist jedenfalls, will man das Auto lange fahren und damit meine ich 3 Jahre Plus ist ein Schiebedach egal ob Panorama oder normal immer suboptimal. Es wird früher oder später Probleme machen. Es nimmt unnötig Kopffreiheit und die lauter wird’s dadurch ebenfalls."
Was Du schreibst ist weder "Fakt" noch was Du glaubst gesagt zu haben. Bitte zurück zur Basis und gerne Meinung und Erfahrung kund tun.
108 Antworten
Das wäre wünschenswert, dass sich Volvo hier entwickelt hat. Kam ja vom Rappeldiesel MB zum D4 (BJ2018) da war das schon ein Genuss an den man sich inzwischen gewöhnt hat und ihn wieder als rappelig empfindet, nachdem man einige Elektro/Hybride gefahren ist. Also alles, auch Benziner inzwischen, fühlen sich, wenn nicht rein elektrisch angefahren wird, rappelig an. Kenn den B5 nicht.
öhm nein - mein T6 fährt definitiv nicht rappelig an und der hat keine E-Unterstützung....man merkt manchmal gar nicht das er überhaupt aus gegangen ist. Beim Skoda bin ich täglich wahnsinnig geworden mit der SSA und wenn der Diesel startete rappelte das ganze Auto und ein Schlag ging durchs DSG....kein Vergleich zum T6 Volvo - sicher ist eine E-Unterstützung nochmal ne andere Nummer - bin mal den T8 gefahren und das ist nochmal krasser...
Du vergleichst hier ernsthaft einen Diesel mit einem Benziner?!
Hm, ich bin den XC40 mit Benziner gefahren, weiß jetzt nicht genau, welche Motorisierung, ja, weniger Vibrationen als der Diesel, etwas, aber es war immer merkbar ob der Motor an oder aus war und beim Start, wenn er denn überhaupt ausging war deutlich zu spüren. Und nein, Gras wachsen höre ich noch nicht.
Ähnliche Themen
Ich hatte vor Kurzem den XC40 T5 Recharge für eine Woche. Den Benziner (1,5L 3 Zylinder) nimmt man wahr, besonders im Vergleich zum E-Betrieb. Allerdings kein Vergleich zu den D5/B5.
MfG Paule
Ja gut... ein 3 Zylinder kann ja auch nie laufruhig sein.
Es kommt rein auf die technischen Finessen (Mehrfacheinspritzung etc.) an und wie das ganze entkoppelt wird. Kurz davor war es ein Citroen C3 Leihwagen, ebenfalls als 3 Zylinder. Grausig und in Sachen Laufruhe jedem 89er Daimler Diesel unterlegen. Beim XC40 muss man schon gaaaanz genau hinhören, Vibrationen sind ebenfalls auffallend gering. Ich denke, dass das in unseren Dickschiffen nochmal besser gedämmt ist. Der Vergleich fehlt mir allerdings.
MfG Paule
Zu 2
Wenn du länger stehst kannst du durch einen Druck auf die Pfeiltaste nach oben links am Lenkrad auch wieder anfahren.
Zu 6
Kühlen geht ohne Bestellung von Standheizung. Dann läuft die Lüftung im Fahrzeug.
Zitat:
@Hakky schrieb am 26. Juni 2020 um 06:52:03 Uhr:
Zu 6
Kühlen geht ohne Bestellung von Standheizung. Dann läuft die Lüftung im Fahrzeug.
Kleine Korrektur: Das wäre dann "Lüften" und kein aktives kühlen....
1.) V90 CC D5 habe ich, würde ich wieder nehmen...
2.) funktioniert gut
3.) die Hammer LED mit allem drum und dran, die Sportsitze finde ich gut
Ich bin jetzt sogar am überlegen, meinen nach 3 Jahren Leasing zu behalten, weil ein neuer, gedrosselter B5 diesel macht gar keinen Sinn, Viel spaß beim auswählen, du hast dann einen tollen Gleiter, den nicht jeder hat ! Gruß
Den Cross Country D5 sind wir direkt vor dem D4 Inscription (kein CC) gefahren und irgendwie fühlte sich der D4 ohne CC ruhiger an auf der Strasse. Das hat uns dann auch dazu bewogen, auf den CC zu verzichten, obwohl das anfangs unser Favorit war.
Wie zufrieden seid ihr denn mit dem Panorama-Dach? Im Prinzip hätte ich gern das Xenium-Paket Pro, aber ohne Panorama-Dach, weil ich da einen unnötigen Problem-Herd ausmache (bei vielen anderen Herstellern zickt das Pano oftmals rum).
Wie gut funktioniert der Spurhalte-Assistens bei nasser Fahrbahn, wenn es dunkel ist?
Ich dachte auch ich könnte ohne pano nicht leben, aber eigentlich nur ein Klapperherd
Ich würde nie und nimmer darauf verzichten. Macht den Innenraum hell und luftig, funktioniert ohne jede Einschränkung und war und ist bei unseren bisher zwei XC90 völlig klapper-, knack- und knisterfrei.
Wird außerdem von den Rücksitzpassagieren über die Maßen geschätzt.
Habe mit dem Pano auch Null Probleme, und darfs am Weg in die Kinderkrippe täglich gefühlt 10x auf und zu machen. Der Kleine ist begeistert und ich erfreu mich an seinem Jauchzen 😁
Mit schwarzen Sitzen und dunklem Himmel macht es das Dach innen bei mir etwas heller; die Lütten sind natürlich begeistert.
Der Assistent greift bei mir zuverlässig, manchmal ein wenig zu vorsichtig...