Kaufüberlegungen zur V-Klasse
Hallo zusammen,
ich überlege zur Zeit, ob ich als nächsten Firmenwagen im März 2017 (also noch Zeit satt!) eine V-Klasse 250d 4matic in der Kompaktversion nehme. Ich habe gemerkt, dass der Platzbedarf trotz 3 Personen samt Hund doch größer ist, als mir ein Kombi (A6 avant) mit ähnlicher Fahrezuglänge zur Zeit bietet.
Für mich kommt aufgrund der Länge jedoch nur die Kompaktversion in Frage, da mir die 5,14 in Parkhäusern einfach zu lang sind und mir die Platzverhältnisse des kleineren ausreichen.
Es gibt jedoch ein paar Dinge die mich umtreiben, bzw. die mich mit meiner Entscheidung noch hadern lassen, die sich aber vielleicht in den nächsten Monaten durch Modellpflege noch ändern:
1.) Windowbags im Fond. Kennt hier jemand den Grund, warum es diese nur in der Lang-Version gibt und die beiden anderen Versionen außen vor sind? Insassensicherheit steht bei mir ganz oben auf der Prioritätenliste und die fehlenden Windowbags im Fonds sind für mich ein sehr großes Manko, was mir die Kaufentscheidung extrem schwer macht. Kommt hier vielleicht in der nächsten Monaten noch etwas?
2.) Panoramadach. Vom Prinzip das gleiche wie bei den Windowsbags, technisch etwas unverständlich, aber kein KO-Kriterium für die Kaufentscheidung, da eher ein Nice-to-Have.
3.) Motorenpalette. Was um Himmelswillen hat sich Mercedes bloss dabei gedacht keinen 6 Zylinder anzubieten? Egal in welchem Forum man stöbert, viele vermissen einen solchen schmerzlich. Für einen reinen Transporter vielleicht abkömmlich, für einen gehobenen Reise-Van aber durchaus wünschenswert. Die V-Klasse muss (und kann) ja nicht zum Sportwagen mutieren, aber ein 6 Zylinder würde ihr doch gut zu Gesicht stehen. Gibt es hier noch Hoffnung?
So, ich bin auf Eure Antworten gespannt!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@ein-V-Fahrer schrieb am 29. April 2016 um 13:28:12 Uhr:
Jetzt bin ich aber neugierig, warum man sich mit "nur" 3 Personen + Hund ein solch großes Auto kaufen möchte?
Oder wollt ihr (auch) der demografischen Entwicklung des Landes trotzen und die nächsten Jahre fruchtbar sein ;-) ?
Hi,
darauf gebe ich gerne eine Anwort, da ich selber lange am überlegen war, ob dies Sinn macht oder nicht. Irgendwie kommt man sich wahrscheinlich komisch vor, wenn man überwiegend alleine in solch einem Fahrzeug sitzt. Und nein, unsere Familienplanung ist abgeschlossen 😁
Für mich zählen allerdings zwei Aspekte:
a) Wir machen gerne Urlaube an der Nordsee, Österreich und Italien und sind entsprechend bepackt in den Ferien unterwegs. Die ganze Packerei geht mir selbst mit einem A6 Avant mächtig auf die Nerven. Vielleicht schleppen wir auch einfach nur zu viel mit, aber die Kiste ist immer gerammelt voll - auch jetzt noch ohne Hund. Wenn ich mich so umsehe nach Alternativen mit mehr Stauraum bleibt eigentlich nicht mehr viel übrig: SUV: sind meist zwar riesig (ich hatte auch mal den Q7), aber der Stauraum trotzdem nicht so wirklich groß. Vans: Sharan und Co. gefallen mir nicht so wirklich, dann denke ich eher, wenn dann richtig.
Interessant ist übrigens der Gößenvergleich der einzelnen Fahrzeuge, bei dem man schnell feststellt, dass die V-Klasse zwar riesig wirkt, aber rein von der Fahrzeuglänge gar nicht so lang ist: E-Klasse Kombi, 5er Kombis, Superb-Kombi, A6-Kombi, Sharan, GLE, Q7, X5 usw. sind alle länger oder maximal gleich auf. So gesehen ist die V-Klasse wahrscheinlich schon durch den höheren Nutzwert vernünftiger als diese Fahrzeuge. Aber, wenn wir ehrlich sind, was ist bei der Auswahl des Fahrzeugs schon vernünftig? Kleiner und weniger könnten wir wohl bestimmt fast alle 😁
Aus meiner Sicht ist es sogesehen egal, ob ich in einem A6 Avant oder ne V-Klasse sitze. Die Größe, bis auf die Höhe ist dieselbe, sogar mit leichten Vorteilen für die V-Klasse (kompakt).
b) Entschleunigung
Ich habe für mich festgestellt, dass sich meine Fahrweise in den letzten Jahren geändert hat. Mittlerweile habe ich es auf längeren Fahrten irgendwie satt, den Gasfuß bei PS-starken Limousinen immer Richtung Bodenblech zu treten, wo es erlaubt ist. Zum einen kann man eh kaum noch sehr schnell fahren, zum anderen finde ich, hat sich das Verhalten vieler geändert. Die Zahl der sturen Linksfahrer, Schleicher, Raser und sonstigen Spezialisten hat sich zumindest meiner Wahrnehmung nach stark gesteigert. Ich dachte mir immer öfter: "Mensch, jetzt so ein Bus und einfach mit 140km/h rollen lassen ohne sich aufzuregen". (Ok, falls es mal soweit ist, werde ich das wahrscheinlich wieder anders sehen 😁) Mir reicht zur Zeit ein komfortables Fahrzeug mit Platz, Komfort und Sicherheit um von A nach B zukommen.
Für den Spaß habe ich dann noch einen Youngtimer, mit dem man es im Zweifel auch mal etwas flotter angehen kann.
Ich hoffe, ich konnte Deine Neugierde etwas befriedigen 😉 Aber Deine frage finde ich durchaus berechtigt und ichhabe Sie mir wie gesagt selber schon gestellt.
So jetzt dürft Ihr mich für verrückt erklären!
117 Antworten
Zitat:
@seascarab schrieb am 30. April 2016 um 09:24:25 Uhr:
Zitat:
@Pahul schrieb am 28. April 2016 um 10:09:20 Uhr:
Der von dir benannte "Traktormotor" wird in dem z.Zt. vorgestellten allerneusten Limousinen W213 verbaut: ( E 220 d )4-Zyl. Reihenmotor 1950 ccm - 194 PS bei 3800 Umdr.
Dieser Motor war bei den Testfahrten annähernd genau so lauf-ruhig und gut gedämmt verbaut, das eigentlich zum 6-Zyl. kein Unterschied wahrnehmbar ist.Das in dem Kastenwagen (Lasten-Transporter) W 447 mit der extr. kurzen Motorhaube keine so optimale Dämmung der Motorgeräusche techn . umgesetzt werden kann ist nun mal Stand der Technik.
http://images.google.de/imgres?...
https://www.youtube.com/watch?v=O9h_EY1XyPg
p.s.:
Es ist eben unrealistisch ein Nutz-Fahrzeug 4 m2 Ladevolumen mit einem Luxus-Mittelklasse-Wagen bzw. einem 6 oder 8-Zyl. Sportwagen gleich zu setzen.
Dies stimmt meiner Ansicht nach nicht. Die neue E-Klasse hat eine andere Motorengeneration, die nicht auf dem "Traktormotor"aufbaut.
Zudem wird dieser neue Motor mit einer 9 Gang Automatik verbaut, die noch wesentlich sanfter schaltet. Aber auf so eine Kombination darf der Dumme Nutzfahrzeug Käufer wohl erst 2020 hoffen.
Zumindest verbaute man beim Vorgänger bis zum bitteren Ende die 5 Gang Automatik in Verbindung mit dem V6. Dieser musste dann kastriert werden, da die Automatik das Drehmoment nicht vertrug.
Wir "dummen" Nutzfahrzeugkäufer müssen in allen Bereichen Einschränkungen hinnehmen, obwohl wir mehr bezahlen als die meisten C-Klasse und viele E-Klasse Kunden:
- immerhin drei Leistungsstufen eines Motors und keine Benzin-Dieselauswahl mit Leistungen von 109 bis 367 PS (C-Klasse ohne AMG)
- manche Optionen nicht lieferbar: Keyless-go, Multikontursitze,.....
Dafür werden wir meistens auch in der hinteren Ecke des Verkaufsraums vor dem Notausgang "bedient".
Aber wir tun es gerne...weil wir nachher gegenüber den Kombis und Limos mehr Platz haben.
Zitat:
@surfmaster69 schrieb am 30. April 2016 um 10:34:17 Uhr:
Zitat:
@seascarab schrieb am 30. April 2016 um 09:24:25 Uhr:
Dies stimmt meiner Ansicht nach nicht. Die neue E-Klasse hat eine andere Motorengeneration, die nicht auf dem "Traktormotor"aufbaut.
Zudem wird dieser neue Motor mit einer 9 Gang Automatik verbaut, die noch wesentlich sanfter schaltet. Aber auf so eine Kombination darf der Dumme Nutzfahrzeug Käufer wohl erst 2020 hoffen.
Zumindest verbaute man beim Vorgänger bis zum bitteren Ende die 5 Gang Automatik in Verbindung mit dem V6. Dieser musste dann kastriert werden, da die Automatik das Drehmoment nicht vertrug.
Zitat:
@KochWL schrieb am 29. April 2016 um 08:43:21 Uhr:
Erkläre mir bitte wie Du auf 10.000,-€ kommst.MB V250 lang Edition ( Ahk, Klimaautomatik, Command, Wasserheizung mit FB, 2 Schiebetüren, Liegepaket, Tischpaket, Distronic, Metallic, LED-Scheinwerfer und ein büschen Gedöns) laut Konfigurator:
63.701,89€Multivan Generation Six (genau gleich ausgestattet soweit möglich) laut Konfigurator: 64.320,69€
Beides jeweils brutto.
Zudem ist das Nachlassverhalten bei VW großzügiger als beim Vreundlichen wenns ein Edition wird...
Ich habe nichts Anderes gemacht, als mir einen T6 so zu konigurieren, wie meinen V250 Edition, dabei ist der V sogar lang und der T6 nur ein kompakter. Mein V hat einen Preis von 58429 (zusätzlich zum Editionspaket AHK, kleines Navi, 2 Elektrische Schiebetüren, Easy-Pack Heckklappe elektrisch, LED intelligent Light, 7-Sitze, Tischpaket, Dachreling, Distronic, Standheizung, EZ Juli 2015). Der T6 kommt bei vergleichbarer Ausstattung auf 67074 € laut Konfigurator (Siehe Bild).
Zitat:
@D.Obry schrieb am 30. April 2016 um 13:58:21 Uhr:
Zitat:
@KochWL schrieb am 29. April 2016 um 08:43:21 Uhr:
Erkläre mir bitte wie Du auf 10.000,-€ kommst.MB V250 lang Edition ( Ahk, Klimaautomatik, Command, Wasserheizung mit FB, 2 Schiebetüren, Liegepaket, Tischpaket, Distronic, Metallic, LED-Scheinwerfer und ein büschen Gedöns) laut Konfigurator:
63.701,89€Multivan Generation Six (genau gleich ausgestattet soweit möglich) laut Konfigurator: 64.320,69€
Beides jeweils brutto.
Zudem ist das Nachlassverhalten bei VW großzügiger als beim Vreundlichen wenns ein Edition wird...
Ich habe nichts Anderes gemacht, als mir einen T6 so zu konigurieren, wie meinen V250 Edition, dabei ist der V sogar lang und der T6 nur ein kompakter. Mein V hat einen Preis von 58429 (zusätzlich zum Editionspaket AHK, kleines Navi, 2 Elektrische Schiebetüren, Easy-Pack Heckklappe elektrisch, LED intelligent Light, 7-Sitze, Tischpaket, Dachreling, Distronic, Standheizung, EZ Juli 2015). Der T6 kommt bei vergleichbarer Ausstattung auf 67074 € laut Konfigurator (Siehe Bild).
Beim T6 bekommst du aber 15% und beim Edition nur 2%. Schon bist du beim gleichen Preis. Dass du beim T6 "nur" einen kompakten bekommst hast du aber falsch verstanden. Der hat die gleiche Nutzlänge wie der V. Ich habe meine V Klasse geleast und würde jetzt mit einem T6 weit billiger fahren, da die beim Leasing noch einmal 6% Rabatt verstecken.
Entscheidend ist aber, dass einem das Fahrzeug besser oder schlechter gefällt finde ich.
Ähnliche Themen
In den oberen Preisregionen nähert es sich an - weiter unten gibt es ja z.B. den Umstand, dass die linke Schiebetür beim Multivan nur ab Comfortline und GenSix verfügbar ist - uferlos! MB tut da nicht so blöd rum, weswegen VW mit dem T6 ziemlich schnell draußen war. Dass dann noch die Ausgewogenheit der Motor-Getriebekombination bei MB besser war, hätte mich auch bei 4 bis 5% weniger Rabatt dorthin gebracht.
Da ich gerade in den Kaufüberlegen stecke, hier mal meine Pro und Cons zu beiden Fahrzeugen, wobei Probefahrten noch ausstehen:
T6 Multivan
+ mehr Platz bei ähnlichen Außenmaßen
+ Airbags für die Fondpassagiere
- wirkt altbacken, der Unterschied T5 zu T6 ist nicht wirklich spürbar (in 2 Jahren kommt bereits der Nachfolger..)
- kein 6-Zylinder
- mit 1,99m Höhe schlechter parkhaustauglich
V-Klasse (kompakt)
+ moderneres Fahrzeug
+ Assitenzsysteme
+ geringere Höhe
- keine Airbags im Fond (könnte für mich zum Showstopper werden! Völlig unbegreiflich!!!!)
- keine 6-Zylinder
Rein von der Optik und dem modereneren Eindruck der Technik liegt bei mir eigentlich die V-Klasse zur Zeit vorne. Die fehlenden Airbags im Fond könnten mich aber von der Kaufentscheidung abbringen!
Der T x braucht die Windowbags hinten auch viel dringender; der kippt so leicht um.
Googlen Sie mal nach umgestürzten VW Bussen...
http://www.lokalkompass.de/.../...tzt-polizei-duesseldorf-d651448.html
http://www.rnf.de/.../
@ seascarab,
dann laß mal deine Infos "gucken", wo der n e u e 4-Zyl. Diesel gebaut wird und wie er heißt:
Zitat:
@Pahul schrieb am 30. April 2016 um 20:14:56 Uhr:
@ seascarab,
dann laß mal deine Infos "gucken", wo der n e u e 4-Zyl. Diesel gebaut wird und wie er heißt:
Verstehe zwar Deine Frage nicht ganz, aber das ist der neue OM 654, während zur Zeit in der C und V-Klasse noch der OM 651 eingebaut wird. Auf Sicht kommt wohl überall der Om 654. Und dass die Motoren hauptsächlich in Kölleda gebaut werden ist auch bekannt.
Danke für deine Info, genau darum ging es:
In den der E-Klasse kommt der als E250 d wohl mit so 231 PS, selbst etwas abgeschwächt würde mir der in der V-Klasse mit 220 Ps reichen.....
Zitat:
@Pahul schrieb am 30. April 2016 um 22:08:56 Uhr:
Danke für deine Info, genau darum ging es:
Solche Hintergrund-Infos sind schon sehr wichtig ... besonders die aktuellen und zukünftigen geplanten Motorbaureihen.
In den völlig unsinnigen Glanz-Prospekten, sind nur nutzlose nichts aussagende Marketig-Fotos gedruckt.
Zur Vorstellung der E-Klasse W213 welche ab April 2016 produziert wird, waren nur die beiden Diesel E 220d und E 350d sowie nur ein Benziner E 200 im Angebot.
Ein E-Klasse T-Modell wurde für Herbst 2016 angekündigt. Stärkere Benziner frühestens Ende 2017.
Über Weiterentwicklungen vom W 447 (V-Klasse) war den Sindelfinger Mitarbeitern angeblich nichts Neues bekannt.
Zitat:
@MarkusM schrieb am 27. April 2016 um 20:26:40 Uhr:
3.) Motorenpalette. Was um Himmelswillen hat sich Mercedes bloss dabei gedacht keinen 6 Zylinder anzubieten? Egal in welchem Forum man stöbert, viele vermissen einen solchen schmerzlich. Für einen reinen Transporter vielleicht abkömmlich, für einen gehobenen Reise-Van aber durchaus wünschenswert. Die V-Klasse muss (und kann) ja nicht zum Sportwagen mutieren, aber ein 6 Zylinder würde ihr doch gut zu Gesicht stehen. Gibt es hier noch Hoffnung?
Diese Passage wurde zwar schon kommentiert, aber die Hoffnung stirbt ja zuletzt. Interessant ist, dass VW beim Amarok (Pick-up) die lausigen 4-Zylinder-TDIs mit 140PS und 180PS nun komplett rauswirft und durch 3.0 V6 TDIs ersetzt. Ab dem Facelift ist der kleinste Diesel ein 3.0 V6 TDI mit 163PS. Bleibt abzuwarten, ob die dann beim T7 eine ähnliche Strategie fahren und zumindest als Top-Motor einen Sechszylinder mit ins Programm nehmen.
Vielleicht kommt MB ja dann auch auf den Trichter...
Gruss
Jürgen
Das würden die schon machen, wenn sie einen Motor hätten.
Der V6 ist nur für den Längseinbau und kann im T6 daher nicht verbaut werden.
Bei MB wäre es kein Problem...
Zitat:
@Caravan16V schrieb am 2. Mai 2016 um 14:53:54 Uhr:
Zitat:
@MarkusM schrieb am 27. April 2016 um 20:26:40 Uhr:
3.) Motorenpalette. Was um Himmelswillen hat sich Mercedes bloss dabei gedacht keinen 6 Zylinder anzubieten? Egal in welchem Forum man stöbert, viele vermissen einen solchen schmerzlich. Für einen reinen Transporter vielleicht abkömmlich, für einen gehobenen Reise-Van aber durchaus wünschenswert. Die V-Klasse muss (und kann) ja nicht zum Sportwagen mutieren, aber ein 6 Zylinder würde ihr doch gut zu Gesicht stehen. Gibt es hier noch Hoffnung?Diese Passage wurde zwar schon kommentiert, aber die Hoffnung stirbt ja zuletzt. Interessant ist, dass VW beim Amarok (Pick-up) die lausigen 4-Zylinder-TDIs mit 140PS und 180PS nun komplett rauswirft und durch 3.0 V6 TDIs ersetzt. Ab dem Facelift ist der kleinste Diesel ein 3.0 V6 TDI mit 163PS. Bleibt abzuwarten, ob die dann beim T7 eine ähnliche Strategie fahren und zumindest als Top-Motor einen Sechszylinder mit ins Programm nehmen.
Vielleicht kommt MB ja dann auch auf den Trichter...
Gruss
Jürgen
Unser Mercedes Pick-Up wird auch einen V6-Diesel bekommen (OM642).
Gruß
Befner
Zitat:
@Caravan16V schrieb am 2. Mai 2016 um 14:53:54 Uhr:
Zitat:
@MarkusM schrieb am 27. April 2016 um 20:26:40 Uhr:
3.) Motorenpalette. Was um Himmelswillen hat sich Mercedes bloss dabei gedacht keinen 6 Zylinder anzubieten? Egal in welchem Forum man stöbert, viele vermissen einen solchen schmerzlich. Für einen reinen Transporter vielleicht abkömmlich, für einen gehobenen Reise-Van aber durchaus wünschenswert. Die V-Klasse muss (und kann) ja nicht zum Sportwagen mutieren, aber ein 6 Zylinder würde ihr doch gut zu Gesicht stehen. Gibt es hier noch Hoffnung?Diese Passage wurde zwar schon kommentiert, aber die Hoffnung stirbt ja zuletzt. Interessant ist, dass VW beim Amarok (Pick-up) die lausigen 4-Zylinder-TDIs mit 140PS und 180PS nun komplett rauswirft und durch 3.0 V6 TDIs ersetzt. Ab dem Facelift ist der kleinste Diesel ein 3.0 V6 TDI mit 163PS. Bleibt abzuwarten, ob die dann beim T7 eine ähnliche Strategie fahren und zumindest als Top-Motor einen Sechszylinder mit ins Programm nehmen.
Vielleicht kommt MB ja dann auch auf den Trichter...
Gruss
Jürgen