Kaufüberlegung 528iA
Hallo zusammen!
Nachdem nun der Sommer über uns hereingebrochen ist und die Klima meines Volvos nicht funktioniert (eigentlich kein Problem, müsste nur das Armaturenbrett rausbauen...) und ich in absehbarer Zeit meinen Mustang auf nem Trailer zum Lacker und Karosseriebauer schleppen muss, wird der lange verdrängte Punkt: FAHRZEUGKAUF wieder aktuell.
Da ich von Neuwagen nichts halte und mein Geld lieber in Werkzeug und die Restaurierung alter Autos stecke, suche ich ein Alltagsauto, das möglichst zuverlässig die nächsten 4-5 Jahre mein Begleiter wird. Aufgrund meiner Einstellung bin ich auch nicht unbedingt begeistert 10k für ein Auto auf den Tisch zu legen, das für mich rein zur Benutzung im Alltag da sein soll.
Es sollte jedoch sicher sein, mehr ziehen können als mein Volvo und unbedingt eine Automatik haben. Ach ja, Kombiheck ist auch Pflicht.
Nun bin ich auf den 528iA ab Modelljahr 1999 gestooßen und habe für knapp 7000 Euro einen Kombi entdeckt, der auch die von mir favorisierten Komfortsitze hat. -Wenn man Strecken wie Ancona-Hannover non-stop fährt, weiß man sowas auch in jüngeren Jahren durchaus zu schätzen. Das Auto hat knapp 150tkm gelaufen. -Für Motor und Karosserie sollte das keine Hürde sein. Wie sieht es aber mit der Haltbarkeit der Automatik aus? Proforma würde ich nach dem Kauf eine Getriebeölspülung machen lassen, um Problemen vorzubeugen. -Da ich jedoch davon ausgehe, dass das Auto bislang nur benutzt wurde, muss ich damit rechnen, dass ein ATF-Wechsel bislang nicht erfolgte... Das macht mir irgendwie ein mulmiges Gefühl. -Grundsätzlich berechtigt, oder aus Erfahrung unbegründet?
Wie sieht es eigentlich mit den Fahrwerktauschintervallen aus? Wie beim E34 ca. alle 80tkm?
Besten Dank für Eure Infos!
Gruß
Thomas
8 Antworten
Alle 80tkm am Fahrwerk basteln, nie im Leben locker das doppelte..... leichtes Lenkradflattern darf einen evt. nicht stören, weil das zu beheben wir rätsel raten und schwierig, sonst aber perfekt.
Die Automatik ist auch robust, manche schwören auf die Getriebespülung, ich denke eher nach dem Motto, never touch a running system ;-)
Nur zu oft manuel runterbremsen mit den kleinen Gängen sollte man lassen.
Der 528iA ist der am längsten übersetzte E39, 180km/h @3000 U/min, ich liebe das.
Xenon wäre noch ein Musthave wär oft im dunkeln fährt, das ist selbst heute noch sehr gut!
Hallo und danke für Deine Einschätzung!
Xenon möchte ich auch unbedingt haben. Das ist im Dunklen einfach ein echter Sicherheitsgewinn. Allerdings hängt das sehr vom Auto ab. Bei meinem ollen Volvo habe ich den Eindruck, der wurde tatsächlich für die langen dunklen Nächste in Schweden gebaut.
Wichtig ist mir vor allem, dass ich mit dem Auto auch mal einen Trailer mit nem Auto drauf ziehen kann. Nicht ständig, aber gelegentlich.
Dann werde ich mal schauen wie ich das eingetütet bekomme mit Probefahrt und Autokauf.
Schönes Wochenende!
Gruß
Wie FUBU schon sagt, ist der E39 extrem anfällig, was das Fahrwerk angeht. Immerwieder zu wechselnde Teile sind Koppelstangen und andere Fahrwerksteile...
Wenn die Bremsen gut sind und das Fahrwerk in Ordnung gehalten wird, muss aber auch nicht unbedingt mit Lenkradflattern gerechnet werden...
Anders als FUBU sehe ich das Getriebethema. Die Automatikgetriebe von BMW sind eigentlich super. Man hört immer wieder, dass die zugekauften GM- AT- Getriebe (in den meisten Diesel verbaut) anfällig sind.
Technisch gesehen, ist es einfach so, dass diese, genau wie alle anderen unter mechanischen Verschleiß stehenden Teile einer regelmäßigen Wartung unterzogen werden müssen.
So sollte laut den Getriebeherstellern ein Wartungsintervall von ca. 80 - 100 tkm eingehalten werden.
Nachdem BMW ihre Getriebe als wartungsfrei deklariert, wird hier natürlich bei BMW nur nach ausdrücklicher Anweisung des Kunden etwas unternommen.
Demnach haben die wenigsten BMWs bereits einen Getriebeservice machen lassen.
Bei 150.000 km seh ich da allerdings noch nicht schwarz. Nachdem Kauf nen Service direkt bei ZF oder einem Spezialisten machen lassen und dann die regelm. Wartungsintervalle einhalten. Dann hast auch lebenslang Feude am Fahren 😉
Ansonsten noch der Hinweis: seh dich hier im Forum unter Suchen nach Kaufberatungen um und eigne dir die typischen Schwachstellen des Fahrzeugs an.
Ansonsten ist der 528iA T ein solides Auto, mit dem man bei angemessener Pflege lange seine Freude haben kann...
Hallo Ahri!
Danke für Deinen Beitrag! So ganz unbeleckt bin ich nicht was den E39 angeht. Hier im Forenbereich lese ich schon seit bestimmt eineinhalb Jahren mit. Irgendwann vor drei Jahren wollte ich mir auch mal einen E39 m54b30 holen, hab mir aber letztlich dann doch einen Omega MV6 geholt. -War vermeintlich billiger, der Kombi. Nun ja. Man zahlt halt Lehrgeld für die Lektionen des Lebens. 😉
Seitdem bin ich Volvofahrer. Die Autos sind robust, sicher und sehr geräumig. Auf insgesamt 70tkm mit zwei alten 850ern, die beide jeweils 150tkm und mehr gelaufen hatten, blieb ich nur einmal gewaltsam und selbst verschuldet liegen. -Das ist der Maßstab.
Da die Automaten bei Volvo nix taugen, hab ich einen Handquirl. Das ist aber eher nervig im Stau, daher schaue ich nach einem Fünfer mit Automatik. Dass die GM Teile bei den Dieseln gerne mal die Hufe heben, habe ich schon mehrfach mitbekommen. Bei den Benzinern hab ich jedoch nur von sehr vereinzelten mal gehört, dass was kaputt gegangen ist. Meines Wissens ist der Zulieferer da auch ZF und die Automaten haben nicht so hohe Drehmomente zu verkraften, was sich lebensverlängernd auswirken dürfte.
Gibt es beim 528i eigentlich noch einen Messtab für das ATF? Bei einigen Fahrzeugen existiert sowas ja gar nicht mehr...
Weiterer Punkt für den 528i ist, dass ich mittlerweile ein Auto suche, in dem ich problemlos lange Strecken abreißen kann. Der 530i ist mir dabei aber zu teuer und ich lese zu oft etwas von einem nach meinem Empfinden hohen Ölverbraucht. -Da hab ich keine Lust zu.
Kann man das Fahrwerk nicht einmal komplett mit Meyle HD Teilen revidieren und hat dann Ruhe?
Wie sieht es bei der Bremse mit Umrüstmöglichkeiten aus? Vom meinem damaligen E34 kenne ich noch die Möglichkeit die größere Bremse aus dem 540i beim 525i zu verbauen. Die Serienbremse des 525i war mit der Größe und der Leistung des Autos hoffnungslos überfordert. Zweimaliges Totalversagen der Bremse bei stabilem Druckpunkt und Vollbremsungen aus 180 km/h auf der Autobahn regten das Wachstum grauer Haare vermehrt an...
Für alle, die jetzt aufschreien mögen: Die Bremsflüssigkeit war neu und die Bremse technisch vollkommen in Ordnung mit ATE Powerdiscs an der VA.
Im Grunde genommen suche ich nur ein haltbares, sicheres und komfortables Auto mit etwas Leistungsreserve zum entspannten Reisen und eben mal Anhängerziehen. Rasen hab ich (zum Glück) hinter mir.
Da beruhigt es mich doch, dass der 528iA als gemeinhin sehr langlebig erwähnt wird.
Beste Grüße
Thomas
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Kamilli
Weiterer Punkt für den 528i ist, dass ich mittlerweile ein Auto suche, in dem ich problemlos lange Strecken abreißen kann. Der 530i ist mir dabei aber zu teuer und ich lese zu oft etwas von einem nach meinem Empfinden hohen Ölverbraucht. -Da hab ich keine Lust zu.
Dazu kann ich nur sagen, dass da viele Faktoren eine Rolle spielen. Gelaufene KM unter anderem.
Ich fahre nen 530iA T und habe auf das letzte Jahr ( ca. 25- 30 tkm) keine 5 Liter Öl gebraucht.
Also runtergerechnet weniger als 1 L/5000 km. Das ist für mich akzeptabel. Trotz inzwischen 215 tkm...
Zitat:
Kann man das Fahrwerk nicht einmal komplett mit Meyle HD Teilen revidieren und hat dann Ruhe?
Natürlich kann man das. Nur ob sich das rentiert, Teile zu tauschen, die evtl. nicht beschädigt sind?
Ich habe vor ca. 30tkm 2 Koppelstangen tauschen müssen. Jetzt scheppert seit ein paar Tagen wieder was an der VA. Bin aber noch nicht dazugekommen, nachzusehen, was getauscht werden muss. Also um eine gelegentliche Fahrwerksteilereparatur wirst nicht rumkommen.
Zitat:
Wie sieht es bei der Bremse mit Umrüstmöglichkeiten aus? Vom meinem damaligen E34 kenne ich noch die Möglichkeit die größere Bremse aus dem 540i beim 525i zu verbauen. Die Serienbremse des 525i war mit der Größe und der Leistung des Autos hoffnungslos überfordert. Zweimaliges Totalversagen der Bremse bei stabilem Druckpunkt und Vollbremsungen aus 180 km/h auf der Autobahn regten das Wachstum grauer Haare vermehrt an...
Für alle, die jetzt aufschreien mögen: Die Bremsflüssigkeit war neu und die Bremse technisch vollkommen in Ordnung mit ATE Powerdiscs an der VA.
Also ich fahre seit jeher die originalen Bremsen und hatte damit noch nie Probleme. Wobei das hier im Forum ein umstrittenes Thema ist. Allerdings raten dir wahrscheinlich 90% der Leute hier von ATE Scheiben ab, da sich die zu schnell verziehen. Der Trend geht aber ganz klar dazu, die zum Fahrzeug passenden originalen von BMW oder etwa Brembo (evtl. Max) zu verbauen. Die scheinen gut zu funktionieren.
Zum Umbau: Leider passen soweit ich weiß die Bremsen des 540 nicht bei den kleineren. Aber ich kann mich auch täuschen. Aber ich sehe auch den Sinn darin nicht, da die orig. verbauten TOP sind. Also was Druckpunkt, Vollbremsungen u.a. angeht...
Zitat:
Im Grunde genommen suche ich nur ein haltbares, sicheres und komfortables Auto mit etwas Leistungsreserve zum entspannten Reisen und eben mal Anhängerziehen. Rasen hab ich (zum Glück) hinter mir.
Da beruhigt es mich doch, dass der 528iA als gemeinhin sehr langlebig erwähnt wird.
Beste Grüße
Thomas
Ich denke mit diesem Auto bist du ganz gut bedient...
Und mal ganz ehrlich. Bei welchem Auto, das um die 10 Jahre auf dem Buckel hat, muss man nichts reparieren. BMW ist halt stellenweise etwas kostspieliger. Dafür hat man auch was von einem 10 Jahre alten Auto. Komfort und tolle Motoren.
Meyele HD geht genauso kaputt wie alle anderen auch. Jedes Fahrzeug hat seine Schwachpunkte beim E39 ist es die empfindliche Vorderachse. Was im allgemeinen eig. aber alle "modernen" Fahrwerke betrifft. VW, Merc und Co können das nicht besser 😉
Wenn das Angebot dir seriös und alles stimming ist -> würde ich kaufen 😉
Hallo zusammen und guten Abend.
Tja klar, ein 528iA fuer knapp sieben Riesen ist auch in meinen Augen preislich eine Ansage. Aber das Auto hat bis auf die fehlende Dachreeling alles was ich moechte, sogar die Komfortsitze und die sind beim 528i nicht allzu oft anzutreffen. Malschauen, ob sich da ggf. noch was raushandeln laesst, wenn das Auto naechste Woche noch d ist, schauen wir es mal an. Im Grunde suche ich aber noch immer nach einer sinnigen Begruendung einen 540iA Touring zu nehmen, doch dafür ist die Sache mit dem Alltagsauto eigentlich zu emotionslos und pragmatisch.
Wird wohl daher ein Sechszylinder, viele Leute waren froh wenn sie die Sorgen überhaupt hatten. Fahwerk schreckt mich nicht. Ich neige aber dazu einmal alles komplett zu machen und mich d,, darüber zu freuen eine Weile meine Ruhe zu haben.
Schoenen Abend zusammen!
Gruss Thomas