Kauftipps Junger Gebrauchter TDI

VW Polo 5 (6R / 6C)

Hallo zusammen,

wir bräuchten einen Ersatz für unseren verunfallten Fiesta MK7. Da ich selbe noch nie einen VW besaß, bräuchte ich eure kompetente Hilfe. Also... aktuell Fahren wir neben den Mercedes noch einen Fiesta MK7 1.25 Benziner mit 82 PS. Im Grunde war dieser immer sehr zuverlässig und hatte nach 115tkm nur einen unplanmäßigen Werkstattbesuch. Aber nach 2 unverschuldeten Unfällen, zweifle ich ein wenig an der Verarbeitung und der Unfallsicherheit des guten FoFis. Daher soll es wieder ein kleiner Sparsamer werden der etwas mehr Sicherheit vermittelt. Meine erste Wahl war der FL BMW 1er, bei dem alles Stimmt, wer da nicht das Problem mit dem Kettenspanner und des daraus potentiell folgenden Schaden. Golf und A3 kämen auch in Frage wobei ich da bei gewünschter Ausstattung tiefer in die Tasche greifen müsste. Da der POLO 6 mir optisch immer sehr gut gefiel, ich Vertrauen in die VW Verarbeitung habe und das Datenblatt der Motoren sehr gut klingt, tendiere ich zum POLO.

Nun als Budget habe ich mir 8000-9000€ gesetzt. Es ist mir auch klar dass ich mit der Summe keinen voll ausgestatteten Jahreswagen bekomme aber etwas passendes sollte machbar sein. Da wir im Jahr 20tkm damit fahren wollen, soll es ein Diesel werden der wenig Verbraucht aber dennoch keine Gedenkminute beim überholen verlangt. Daher habe ich an einen 1.6 90 PS BMT oder den 105er gedacht. Was meint ihr? Steht der Mehrverbrauch im Verhältnis zur Mehrleistung? Und welche Ausstattungsmerkmales sollten unbedingt mitgenommen werden?

DANKE

MFG
AWSM

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@cooperle81 schrieb am 21. November 2014 um 19:27:52 Uhr:


Kurz: erhöhter Verschleiß der zum Starten benötigten Komponenten. Batterie, Anlasser, Glühkerzen.
Öldruck muss neu aufgebaut werden....
Anzahl der Starts werden gezählt und beeinflussen die zu erwartende Kilometerleistung beim "Longlife".
Es wird ein großer Aufwand betrieben um das System auf Betriebstemperatur zu bringen (Abgas usw.), bei jedem Stopp wird das unterbrochen (Abkühlung) und beim Start wieder erkauft mit Mehreinspritzung um wieder vernünftige Temperaturen zu erreichen. ...

Sorry, die Weisheiten kann ich so nicht unkommentiert stehen lassen.

Batterie (AGM) und Ladeelektronik (Rekuperation) sind genau auf S/S angepaßt.

Der Anlasser hat ebenfalls eine spezifische Teilenr. Im Caddyforum hat mal einer den Nachweis erbracht, daß z.B. schon für dessen Ritzel Material höherer Güte verwendet wird.

S/S aktiviert sich nur, wenn der Motor heiß genug ist. Da bleiben die Glühkerzen beim Anwerfen stromlos.

Für Longlife sind Kaltstarts relevant. Siehe Punkt vorher. 😉

Der Dieselmotor wird im Leerlauf im Stand schneller kühler, als wenn er mit S/S aus geht. BMT hat einen besser wärmegedämmten Motorraum und Abgasstrang (beim Caddy garantiert, so vermutlich auch bei den anderen BMTs). Den Unterschied kann man auch akustisch nachvollziehen.

31 weitere Antworten
31 Antworten

Der TE wollte meine Meinung wissen. 😉 Mir war schon klar, dass einige eine andere Meinung haben.

Was am Motor resp. Abgasstrang gedämmt sein soll erschließt sich mir nicht ganz. Mal abgesehen von der Schaumabdeckung oben drauf. Aber die dürfte so ziemlich jeder Dieselpolo haben. (Bei den Caddys wohl nicht wie ich mal gelesen hatte)
Allerdings laufen unsere Motoren eher Gefahr dem Hitzetod zu Opfer zu fallen. Da ist "Dämmung" eher kontraproduktiv. Wer mal einen Zylinderkopf aktueller Motorengeneration gesehen hat..... Krümmer quasi im Zylinderkopf. Freilich vom Wasser umspühlt, somit wirds auch schneller warm was ja auch gut ist.

Aber... beim Abstellen wird das Kühlmittel weiterhin elektrisch umgewälzt und das ist auch zwingend notwendig (Kopf)

Öl hingegen nicht (Lader)
Auch wenn beim Diesel die Abgase nicht so heiß werden. "500 Grad" und öl vertragen sich nicht.
Wenn die Kiste läuft geht ordentlich wasser und öl durch... Abgasttemperaturen sind moderat.. alles tutti.

ALLES RELATIV:
Sicher sind die Motoren und Umgebung dafür ausgelegt ebenso weiß die Elektronik am besten wann die Parameter passen um den Motor zu Pausieren.

Aber hält ein Anlasser nun das 20 fache an Zyklen durch oder doch nur das 5 fache eines normalen????
Ich würde es gern wissen aber möchte es nicht selbst rausfinden müssen. Ebenso alle anderen beteiligten oder in Mitleidenschaft gezogenen Bauteile.

Wenn diese haltbarer ausgelegt sind umso besser... das nutze ich gern in Form von Kilometern aus 😉

Bei der ökologischen Betrachtungsweise sind wir uns doch aber einig 😉

Zitat:

@cooperle81 schrieb am 22. November 2014 um 00:04:57 Uhr:


... Was am Motor resp. Abgasstrang gedämmt sein soll erschließt sich mir nicht ganz. Mal abgesehen von der Schaumabdeckung oben drauf. Aber die dürfte so ziemlich jeder Dieselpolo haben. (Bei den Caddys wohl nicht wie ich mal gelesen hatte)

Spritzwand, Wasserkasten, Haube, untere Verkleidung des Motorraums, Flammrohr nach Turbo, DPF sind beim Diesel Caddy ohne BMT weniger, teilweise garnicht isoliert, ganz im Gegensatz zum BMT. Hier müßte man mal zwei Polos nebeneinander stellen.

Zitat:

Allerdings laufen unsere Motoren eher Gefahr dem Hitzetod zu Opfer zu fallen. Da ist "Dämmung" eher kontraproduktiv. ...

Da bin ich gegenteiliger Meinung. Moderne Diesel neigen eher dazu, erst nach viel längeren Strecken als früher richtig auf Betriebstemperatur (Öltemperatur 90°C) zu kommen. Das sieht mir eher nach einem Tod durch Erfrieren inkl. Fahrer aus. 😉

Zitat:

@cooperle81 schrieb am 22. November 2014 um 00:04:57 Uhr:


Der TE wollte meine Meinung wissen. 😉 Mir war schon klar, dass einige eine andere Meinung haben.

Hast Du nur eine Meinung oder auch Erfahrung?

Meine Erfahrung in einem anderen PKW-Modell über 4,5 Jahre und 140 000 km zeigt mir: Keine Probleme mit der S/S-Anlage. Kein Defekt, kein erhöhter Verschleiss feststellbar, kein Motortod.

Ausserdem habe ich bis jetzt noch nie was von defekten an Motoren gehört, deren Ursache in der S/S liegen.

Wegen der Umwelt:
Mal angenommen jeder PKW in D (45 Mio) hätte eine S/S und würde diese jeden Tag für 2 min nutzen.
Das spart pro Fahrzeug (bei 0,75l/h) 0,025l jeden Tag. Das ist nicht viel aber die Masse macht es:
Pro Tag würden so in D 1,125 Mio Liter Sprit gespart. Das ist ne ganze Menge.
Ich weiss, das ist theoretisch, soll aber zur Einordnung der Größenverhältnisse dienen.

Zitat:

@Cooperle schrieb am 25. November 2014 um 14:27:14 Uhr:



Zitat:

@cooperle81 schrieb am 22. November 2014 um 00:04:57 Uhr:


Der TE wollte meine Meinung wissen. 😉 Mir war schon klar, dass einige eine andere Meinung haben.
Hast Du nur eine Meinung oder auch Erfahrung?
Meine Erfahrung in einem anderen PKW-Modell über 4,5 Jahre und 140 000 km zeigt mir: Keine Probleme mit der S/S-Anlage. Kein Defekt, kein erhöhter Verschleiss feststellbar, kein Motortod.
Ausserdem habe ich bis jetzt noch nie was von defekten an Motoren gehört, deren Ursache in der S/S liegen.

Wegen der Umwelt:
Mal angenommen jeder PKW in D (45 Mio) hätte eine S/S und würde diese jeden Tag für 2 min nutzen.
Das spart pro Fahrzeug (bei 0,75l/h) 0,025l jeden Tag. Das ist nicht viel aber die Masse macht es:
Pro Tag würden so in D 1,125 Mio Liter Sprit gespart. Das ist ne ganze Menge.
Ich weiss, das ist theoretisch, soll aber zur Einordnung der Größenverhältnisse dienen.

Nur eine Meinung. Ich verbiete ja auch niemandem die Nutzung 😉

140 tkm finde ich jetzt nicht wirklich viel bzw. Aussagekräftig. Aber z.B. Versottete AGR- Ventile könnten eine Folge sein... neben der eher suboptimalen Konstruktion als vermeindliche Ursache.

Spritsparen ist gut. Keine Frage. Jedoch sehe ich für mich den Spareffekt einfach nicht nachgewiesen. Mehrverbrauch beim Starten z.B.

Wie schon mal geschrieben: es kommt halt auf die Länge der Rotphase an. Das system ist einfach nicht intelligent genug. Ein Signal von der Ampel fehlt da noch.... Was soll ein 10 sekündiges Abstellen bewirken? Nix!

Ähnliche Themen

Das ein Motorstart mehr Benzin verbraucht ist bei Motoren mit S&S auch abgestellt 😉

Wie?

Zitat:

@cooperle81 schrieb am 25. November 2014 um 15:14:43 Uhr:


Wie schon mal geschrieben: es kommt halt auf die Länge der Rotphase an. Das system ist einfach nicht intelligent genug. Ein Signal von der Ampel fehlt da noch.... Was soll ein 10 sekündiges Abstellen bewirken? Nix!

Das ist zu einfach gedacht, gerade das summiert sich doch enorm auf. Das Problem ist das hier oft jeder nur an sich und

sein

Verhalten/Sparpotential denkt! Genau aus diesem Grund werden Regelungen zu Abgasnormen/Verbräuche auch erlassen, da kein Kunde/Hersteller von sich aus denn Sinn sehen würde 0,5l weniger Sprit zu verbrauchen.

Nehmen wir einen Durchschnittspendler der nur 2x 30 Minuten am Tag fährt, angenommen da sind 6 Ampelphasen bei die eine Standzeit haben von sagen wir mal deinen 10 Sekunden in denen der Motor aus ist.
Dann sind das schon 2 Minuten am Tag die der Motor keinen Sprit verbraucht. Das sind bei 225 Arbeitstagen allein schon 450 Minuten =7,5h im Jahr die das Auto keinen Sprit verblasen hat im Stand.

Nun rechne das mal hoch auf ca 50 Mio. PKW die in DE so unterwegs sind. Das ist allein schon eine ordentliche Spritersparnis und es wird ja nicht weniger sondern nur noch mehr Ersparnis, je mehr die Autos gefahren werden, da sie immer wieder sinnlos stehen werden, mit laufendem Motor ohne Start/Stop!

Diese Betrachtungsweise ist jetzt unabhängig davon mit welchem technischen Mehraufwand es erkauft wird. Den Spareffekt bei ausgereifter Technik kann man aber einfach nicht leugnen und Start/Stopp ist nun wirklich keine technische Neuheit mehr.

Jetzt sind wir aber weit Weg vom Thema. Ob Start/Stopp ein Kaufkriterium ist muss jeder selbst entscheiden. Beim Gebrauchtwagen wohl eher nicht, nice to have.

Meine Tipp an den TE: achte auf das Modell. Beispielsweise hat der Trendline (abgesehen von der mageren Ausstattung) ein sehr schlechtest Licht (H4). Dieses kann in der Stadt ausreichen, ist aber auf dem Land, gerade in dieser Jahreszeit, eher nachteilig.

Alternative: Die gute Beleuchtung (H7), die so ab Comfortline beginnt, oder nachträglich bessere Leuchtmittel einbauen.

Falls noch nicht angesprochen: Bei den Sondermodellen (Team, Style, Match, u.U. Life) lässt sich noch einiges an Extras abstauben.

Zitat:

@cooperle81 schrieb am 25. November 2014 um 15:26:27 Uhr:


Wie?

Das kann Ich dir leider nicht beantworten, gebe in diesem Falle (weil ich mich mit dem Thema nicht intensiv beschäftige) nur eine Expertenaussage wieder die Ich mal aufgeschnappt habe.

Es fällt aber auf dass Motoren mit S&S beim Start nicht hochdrehen, d.h. gleich bei der Leerlaufdrehzahl sind, und nicht wie z.B. beim Kaltstart erstmal bis 1.200-1.500 hochdrehen.

Warum ein TDi und warum ein Polo? Der Polo ist nicht sicherer als der Fiesta, aber teurer. In dem Budget kriegt ihr nagelneue Fiesta mit 60Ps als Tageszulassung. Oder eben euren alten Motor, etwas über ein Jahr alt, alternativ der gute Ecoboost mit 100PS. Als EU Neuwagen(!!) gehen die für 10.000-11.000 VB.

Da würde ich keinen gebrauchten Polo kaufen.

Bei 20 tkm im Jahr sollte der Diesel schon rentabel sein.

60 PS Benziner käme für mich da nicht in Frage. Ärgert man sich doch nur über die hohe Drehzahl bei Autobahnfahrten. Und mit 5 Litern fährste den auch nicht...

Danke für die vielen Reaktionen.
Nach langem überlegen, scheint sich unsere Kaufentscheidung gegen den Polo zu tendieren. Dabei ist nichts an dem Polo in seiner Klasse zu sagen, sondern lediglich die grösse und der Uhrsprünglich Wechselgrund der Sicherheit.
Wie einer hier schon geschrieben hat, ist das Plus an Sicherheit mit dem Polo eher marginal und daher scheint es ein Golf oder seines gleichen zu werden.
Denke ein Golf 6 mit dem 1.6 ist eine vernünftige Lösung. Was meint Ihr?
Danke

1.6 TDI oder 1.6 Benziner?

Tdi

Wenn Dir Sicherheit wichtig ist dann ist ein passender gebrauchter Polo schwer zu finden,
Ich hab damals keinen mit echtem Kopfairbag gefunden, alle die verfügbar waren gabs nur
mit dem billig verlängerten Seitenairbag der aus dem Sitz rauskommt.
Beim Golf ist der echte Kopfairbag-Vorhang eagegen Serie - klarer Punkt für den Golf.
Auch ein brauchbares Radio oder Freisprecheinrichtung gabs beim Polo nicht als Gebrauchtwagen.
Da ich auch noch Xenon wollte kam nur ein Neuwagen in Frage, aber der kostet dann
als 1.6TDI schon richtig Geld. Ist aber ein tolles Autobahnauto und mir jeden Euro wert.
Ich hätte auch gerne Start/Stopp genommen, gabs aber nicht mit Xenon.
Mit meinem anderen Auto geniese ich die Ruhe an jeder roten Ampel,
einfach Motor mit Schlüssel abstellen ist keine Alternative da dabei das Licht und
Scheibenwischerauch mit ausgeht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen