Kauftipps für A-Klasse W168

Mercedes A-Klasse W168

hallo,
ich könnte eine a -klasse bekommen. w168, bj 99, 190er, 125 ps. 136.000 km. avantgarde. der wagen scheint recht gut. aber was gäbe es zu beachten? ach so, schalter. automatik ist ja manchmal anfällig.
kann man sowas kaufen?

lg
p.

Beste Antwort im Thema

Ich wüste jetzt nicht was gebrochene Hinterachsfedern, gebrochene Federteller, durchgerostete Hinterachsschwingenlager, Blinkerschalter, jähliches Entrosten und lakieren der immer wieder rostenden Türfalze, ausgebrochene Kugelpfannen, hängendes Kofferraumschloss usw usw mit Wartung und Pflege zu tun haben. Das Fahrwerk wird mit Wartung und Pflege auch nicht besser. Warum heißt der 168 überhaupt Elch?? Man kann aber auch Glück haben und die Welt durch die rosarote MB Brille sehen.

Grüße von Timmi

33 weitere Antworten
33 Antworten

@Speedy_1304
ich glaube, jetzt wird es hier von Deiner Seite polemisch. Der 140er ist seit Novemer 1998 in unserem Haushalt. Der Diesel zugegebener Massen noch nicht so lange. In so fern brauche ich mir da nichts schönzureden, ich kann sicher auf einige Erfahrung zurückblicken. Und das ein Auto Unterhalt kostet, ist doch wohl auch klar. Aber das könnte auch das Problem sein, nämlich der verschleppte Service.

Beim 163er ist das auch ein großes Problem. Ich hab lange gesucht, bis ich einen Guten gefunden habe. Und ja, ich repariere auch selbst.

Warum stellst Du ständig den Preis für die Anlasserreparatur in Frage? Das ist ein offziell genannter Preis ohne Rabatte oder andere Vergünstigungen und damit Tatsache.

Zum Astra: Z16SE.

Aber wenn esum das Geldsparen geht, dann rate ich natürlic auch von der A-Klasse ab. Aber auch von jedem anderen Auto. Zu Fuß gehen ist sicher günstiger.
Fakt ist, dass der 140er deutlich besser und weniger rostempfindlich ist, als der hier so hoch gelobte 124er. Das war ein richtiges Übel.

Du darfst aber gerne Deine Meinung behalten, ich behalte meine.

Und damit bin ich hier raus.

MadX

Es ist doch egal welche Automarke und welches Auto man kauft.
Ohne Pflege und Wartung wird ein Auto nun mal zur Gurke und kostet dementsprechend mehr Euros.
Das ist nun mal eine Tatsache, wer das bezweifelt sollte seine rosarote Brille absetzen und aufhören zu jammern.

Ich wüste jetzt nicht was gebrochene Hinterachsfedern, gebrochene Federteller, durchgerostete Hinterachsschwingenlager, Blinkerschalter, jähliches Entrosten und lakieren der immer wieder rostenden Türfalze, ausgebrochene Kugelpfannen, hängendes Kofferraumschloss usw usw mit Wartung und Pflege zu tun haben. Das Fahrwerk wird mit Wartung und Pflege auch nicht besser. Warum heißt der 168 überhaupt Elch?? Man kann aber auch Glück haben und die Welt durch die rosarote MB Brille sehen.

Grüße von Timmi

Dieses Auto ist im Alter der allerletzte Müll.

Wenn man es gratis bekommt, würde ich es annehmen. Wenn es kaputt geht, einfach stehen lassen.

Ähnliche Themen

Zitat: "Dieses Auto ist im Alter der allerletzte Müll."

Unqualifizierter kann man es nicht ausdrücken.

Unseren A170 CDI BJ. 2003 hat meine Frau als Jahreswagen gekauft und bis heute 126.000 Km gefahren. Außer Wartung war die Automatic-Schaltkulisse fällig, 1.500 Euro, sonst nichts. Keine defekten Aggregate, kein Rost, nichts. Ein angenehm zu fahrendes Auto mit hoher Sitzposition.

Auch das ist die A-Klasse.

Also wir haben uns vor einem Jahr auch einen W168 A160 von 2001 mit 153tKM gekauft. Fazit bis jetzt.
Gefahren bislang etwa 25 tKM. Auf Gewährleitung wurde die Steuerkette getauscht, nach langem Kampf mit der Werkstatt und vorher schon die Secondärluftpumpe.
Was ich selbst bereits gemacht habe sind, Kofferraumschloss und Hinterachsschwingen Lager, beides würde ich bei einem Auto diesen Alters und Laufleistung als normal ansehen.
Was noch ist, ist die Verarbeitung, so ist der Hebel für die Sitzhöhenverstellung ab, die Motorhaubenentriegelungshebel ausgebrochen und natürlich noch Knarzen und Knacken an allen Ecken.
Jetzt sind noch vorne die Domlager und die Koppelstangen fällig. Da ich die Teile günstig bekomme und wenn es geht alles selber mache, kann dazu in eine Werkstatt (bin kein KFZ´ler), lebe ich mit dem Auto bislang noch im Frieden.
Das Auto hat einen riesigen Vorteil durch das Raumkonzept, dies ist dann leider auch der größte Schwachpunkt, da Reparaturen am Motor und Getriebe immer sehr Kostspielig werden, da selbst bei einem billigen einfachen Ölsensor der Motor abgesenkt werden muss was ein riesen Aufwand ist.

Ich musste meinen Elch von 1998 jetzt leider beerdigen.
Ich trauere ihm sehr nach weil es eine emsige und zuverlässige Arbeitsbiene war (Anhängerbetrieb, Bergbetrieb, Kurzstrecken, Kindergarten…)
Es handelte sich um einen 170 CDI mit Halbautomatik.
Bei 200.000 km war das Getriebe kaputt, ich habe es samt Kupplung getauscht. Einen Satz Stoßdämpfer und eine Servolenkung – das war es in 16 Jahren an nennenswerten Reparaturen.
Leider ist sind bei 255.000 km die Injektoren defekt gegangen, das lohnte sich nicht mehr.
Gut – dass man für den Wechsel des Abblendlichtes auf die Hebebühne muss, ist eben so – und wird durch das Raumangebot mehr als ausgeglichen.
Fazit: Ich würde bei gleichen Voraussetzungen wieder eine A-Klasse kaufen.

Zitat: "Gut – dass man für den Wechsel des Abblendlichtes auf die Hebebühne muss, ist eben so "

Ääh, bei uns wurden die Birnchen auch getauscht bei rd. 100.00, habe da vorn gleich Alles tauschen lassen, aber das ging von oben ganz normal, lediglich irgendein Plastikbehälter musste raus auf einer Seite, der war aber dafür vorgesehen.

Den Wasserbehälter raus zu machen reicht für das Abblendlicht nicht aus, das sitzt tiefer als als das andere "Birnchen". Für das Abblendlicht muss noch mehr abgeschraubt werden - und dann ist es besser und schneller und billiger wenn man von unten durch den Spritzwasserschutz im Radlauf geht.
Dort ist eine Klappe, die ist dafür vorgesehen.

Moin Moin,

Bitte beachte das du nur Alufelgen und gewisse Reifen fahren darfst! Geht richtig ins Geld! Infos im Netz! Habe es leider gerade selber erfahren dürfen das ich nur bestimmte Felgen und Reifen erlaubt sind! Und Zack sind fast 1000 € weg für einen Satz und man braucht zwei!

Gruß
Kriss

Bezüglich der oft abenteuerlichen Größen kann ich dir recht geben. Die relativ exotische WR-Größe 185/55R15 kostet auch viel zu viel.

Wenn du indes Markenfreigaben von Reifen meinst, die in Papieren stehen, die sind IMHO seit einigen Jahren obsolet.

Zitat:

@Monstrabidur schrieb am 6. November 2014 um 20:18:11 Uhr:


Die relativ exotische WR-Größe 185/55R15 kostet auch viel zu viel.

Bei Reifendirekt in der Schnellsuche heute ab 39,40 EUR, gute Marke unter 50 EUR. Die Standardgrösse 195/50/15 ist ein paar Euro günstiger.

Allerdings denke ich, dass der Themenstarter mit der Antwort gemeint war - und der hat/wollte kaufen einen A190 - auf dem und auf dem A210 gehen diese Grössen alle nicht, wegen der Bremsanlage.

Zitat:

Wenn du indes Markenfreigaben von Reifen meinst, die in Papieren stehen, die sind IMHO seit einigen Jahren obsolet.

Nicht nur die, auch die Einschränkungen "nur Winterreifen" und "nur Sommerreifen".

Somit darf man sowohl die 185/55 als Sommerreifen als auch die 195/50 als Winterreifen fahren. 🙂

Zitat:

Eintragungen bei Reifen in den Fahrzeugdokumenten mit Empfehlungscharakter
Sind bei den Reifengrößen Eintragungen wie „Reinforced, C-Reifen, „nur Sommer“, „nur Winterreifen“ oder „M+S“ sowie Sonderspezifikation für Fahrzeughersteller wie z.B. „MO“ (Mercedes Orginalteil) vorhanden, so haben diese Eintragungen nur Empfehlungscharakter. Dies gilt jedoch nur für mehrspurige Kraftfahrzeuge, nicht für Motorräder!

Quelle: GTÜ (PDF)

Hi Speedy,

War gerade beim TÜV und habe das go für Ganzjahresreifen bekommen! 205/45 R16 auf Alus! Sind tatsächlich nur Alufelge erlaubt! Reifen kostet 56€ inkl. VERSAND! Auf die schnelle günstigste Variante und in Bremen selten Schnee! Sonst sollte man wirklich in die Tasche greifen und die 195 holen auf Alus! Bis Sommer reichst dann Generalüberholung meines Elchs mit 17 oder 18 sieht echt gut aus!

Danke für den Tipp

Grüße aus Bremen

http://www.google.de/imgres?...

Nur Alufelgen? Nein.
Auf diesem Foto hat der 168 Stahlfelgen meiner hatte auch welche.

Grüße von Timmi

Zitat:

@Timmihund schrieb am 9. November 2014 um 14:58:14 Uhr:


Auf diesem Foto hat der 168 Stahlfelgen meiner hatte auch welche.

Es geht um die Modelle A190 und A210 ... die dürfen keine 15-Zöller fahren, können sie auch nicht, wegen der Bremsanlage. Da passen 15 Zoll nur mit Spurverbreiterung oder mit anderer ET drauf, keine Ahnung, ob man sowas dann eingetragen bekäme.

Stahlfelgen in 16 Zoll gibt es offenbar nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen