Kauft ihr noch Diesel ?

BMW X5 F15

Hallo zusammen,

Angestossen durch einige Zeitungsberichte, wie lange sich noch Diesel lohnen,
Hab ich mir nun auch einige Gedanken gemacht.
Mein neuer 40d (02/18) hab ich gekauft und nicht geleast.
Damit ich in der Laufzeit bzw Fahrzeugnutzungsdauer flexibel bin.
Allerdings bin ich mir jetzt nicht mehr so sicher, ob ich gerade im Bezug auf den Restwert , nicht doch mit Leasing besser gefahren wäre. Das Restwertrisiko hätte ich beim Leasing ja nicht gehabt.
Wenn nun aber ein paar Politikern einfällt, den Diesel höher zu besteuern oder Fahrverbote in manchen Städten auszusprechen...wer will dann noch einen Diesel?
Ich glaub zukünftig sollte man sich hier auch ein paar Gedanken machen, ob nicht Benziner oder Leasing besser wäre.
Was meint ihr? Mach ich mir hier zuviel Sorgen?

Beste Antwort im Thema

Weil sie es schaffen den Besitzenden ein permanent schlechtes Gewissen einzuimpfen. Man kann diesen Effekt auch im MT Forum beobachten. Statt dass sich geschlossen alle hier wehren, wird man im Verkehrs-Forum ständig von diesen Typen belästigt. Die Autohasser haben das MT auch schon ganz gut im Griff. Ich behaupte dass die Umweltprobleme sicher nicht mit dem Autoverkehr zu lösen sind. Von den immergrünen Alt-68ern hört man nichts Negatives gegen Schiffsverkehr oder den holzbefeuerten Hausbrand. Der Autohass beruht in erster Linie auf weltanschaulichen und politischen Gründen.
Die Autolobby wird nur von der Herstellern getragen die andere Interessen haben. Die Autoclubs wie ADAC sind auch schon völlig von Politikern infiltriert. Der ÖAMTC wollte 1973 allen Ernstes die Einführung von Tempo 100 auf Autobahnen. Die Vertretung der Autofahrer!!!
Es stellt sich auch die Frage wer den VCD und VCÖ finanziert!
Das österreichische Kuratorium für Verkehrssicherheit wurde von der Versicherungswirtschaft gegründet und finanziert. Natürlich wollen die eine 100% Gängelung des Autofahrers um die Ausgaben für Schäden zu minimieren. Dieses "Krematorium" für Verkehrssicherheit ist inzwischen ebenfalls von Oberlehrern und Verbotsfanatikern infiltriert, und mischt sich inzwischen durchgängig in alle Lebensbereiche ein.

149 weitere Antworten
149 Antworten

Und da ist sie schon > die Ausnahme der Ausnahmen >

Neben Nutzfahrzeugen, die teilweise Ausnahmegenehmigungen erhalten, soll es zusätzlich Ausnahmen für soziale Härtefälle für betroffene Anwohner geben (und dessen Kinder, aber nur die ehelichen und keine Schwiegersöhne nur Schwiegertöchter aber nur die hübschen usw.).

Sind wir nicht alle ein bisschen sozialer Härtefall😁

Zitat:

@Clubbiman schrieb am 2. März 2017 um 10:04:43 Uhr:


Warum gibt es hier kein Facepalm-Smiley? Natürlich die BILD... 🙄

Ich mach mal eine Ausnahme > nur für Dich > Facepalm-Smiley

Index

Ich bin froh meinen X5 geleast zu haben, den die Luft wird immer"dünner" und ich gehe davon aus, dass die meisten "grünen" Städte, Stuttgart nachfolgen werden!

Aber, hier ergänzend dazu, der neueste Clou....🙄

"Autofasten" A-u-t-o-f-a-s-t-en🙄

Ich fasse es nicht......jeden Tag auf das Neue, wird der dt. Bürger entmündigt, von immer den gleichen Personen.........

""""""
Wenn Aschermittwoch naht, sind auch die Vorschläge nicht weit, auf was man denn bis Ostern verzichten sollte. Die Grünen und Umweltministerin Xendricks, SPD raten den Bürgern zum "Autofasten" - der Umwelt zuliebe sollten sie lieber auf Bus, Bahn oder Rad zurückgreifen. Vielleicht sogar dauerhaft.
Angesichts der hohen Luftverschmutzung appellieren das Umweltbundesamt und die Grünen an alle Autofahrer, während der Fastenzeit ihren Wagen bewusst stehen zu lassen. Freiwilliges "Autofasten" von Aschermittwoch bis Ostern könne dazu motivieren, auch dauerhaft auf Bus, Bahn oder das Rad umzusteigen - der Umwelt zuliebe.
""""""""

......dies sind die Gruppierungen die alle Benzin Kfz. bis 2030 oder schneller....verbieten werden....

Ich faste schon Jahre lang > keine Kuh7 > keine Cay(h)enne > keine das Beste oder nichts

...lasse ich alle stehen und das nicht nur bis Ostern 😉

Ich finde mich vorbildlich😁

Ähnliche Themen

Kurze Ergänzung.

Was wäre wenn alle Diesel-Kfz. geprüft werden würden und einige Hersteller haben oder könnten an der an der Schraube gedreht haben, könnte es sein und so war es schon zu lesen, dass die grüne Plakette entzogen werden würde..könnte..und so schnell käme, könnte das Ende der Diesel nahen!

Unkerei? Abwarten.

knapp 11% weniger Zulassung bei Diesel Kfz.

Zitat:

@KlausGT schrieb am 2. März 2017 um 16:13:21 Uhr:


Ich faste schon Jahre lang > keine Kuh7 > keine Cay(h)enne > keine das Beste oder nichts

...lasse ich alle stehen und das nicht nur bis Ostern 😉

Ich finde mich vorbildlich😁

du sollst dir ne Kuh kaufen und diese streicheln 😉

Solange die Bequemmeier von der EU zwischen Brüssel und Straßburg pendeln, nur weil von den Gierpickeln keiner nachgeben will, verstehe ich diese Aktione nur als Abzocke der Autofahrer.
Es gehört schon eine mächtige Portion Frechheit dazu, "Wasser zu predigen und selber Wein zu saufen, eben Politiker.

Mit freundlichen Grüßen Gucky

Ps: Entschuldigt, mußte mir mal Luft machen über so viel Unverschämtheit.

Zitat:

@johro schrieb am 2. März 2017 um 16:20:24 Uhr:



Zitat:

@KlausGT schrieb am 2. März 2017 um 16:13:21 Uhr:


Ich faste schon Jahre lang > keine Kuh7 > keine Cay(h)enne > keine das Beste oder nichts

...lasse ich alle stehen und das nicht nur bis Ostern 😉

Ich finde mich vorbildlich😁

du sollst dir ne Kuh kaufen und diese streicheln 😉

Ist während der Fastenzeit leider auch verboten 😛

Wir diesel'er sitzen doch alle im selben Boot

Info vom Umweltbundesamt

Zwischen 1990 und 2013 sind die Stickoxidemissionen in Deutschland schon um 56,1 Prozent zurückgegangen, zum großen Teil dank sauberer Verbrennung im Verkehr. Von dem verbliebenen Anteil an den Emissionen hat der Lkw-Verkehr den größten Anteil – und nicht etwa Diesel-Pkw. Diese Zahlen stammen nicht von einem autoindustriefreundlichen Lobbyverband, sondern dem Umweltbundesamt.

Schwachsinn auf Kosten der Autofahrer
Worum geht es der Umweltministerin und ihren Länderkollegen eigentlich?
Darum, dass der Stickoxid-Anteil in den deutschen Innenstädten nicht so gesunken ist wie sie es vollmundig versprochen haben.
Und damit sind wir beim VW-Abgasskandal. Denn der hat gezeigt, dass viele Diesel-Pkw zwar auf dem Papier und dem Prüfstand sauberer geworden sind, in der Realität allerdings nicht. Hätten die Hersteller nicht auf die Gesundheit der Bürger gepfiffen und Behörden wie das Kraftfahrtbundesamt dabei weggeschaut – 13 Millionen Dieselbesitzer müssten nicht um die Alltagstauglichkeit ihrer Autos bangen.

Alle sprechen über die Emissionen der Diesel PKW > und was ist mit den LKW, den mit fossilien Medien betrieben Heizungen, dem Flugbetrieb und und und...

Fazit:
Missmanagement der Politiker und die Profitgier einiger Hersteller sollen auf Kosten der Autofahrer korrigiert werden – wieder einmal. 😠

hallo klaus GT

na freilich kaufe ich noch weiter diesel. den letzen im April 2014 BMW X5 M50d und weitere werden folgen .
weiters möchte ich mich garnicht auf dieses Thema einlassen. es sollte jeder mit sich selber " ins R E I N E "
kommen. sag bloß du läßt dich durch solche Themen beeinflussen??? wenn ja, schade.

mfg

Interessante Info zum Thema Feinstaub

Auf der ISH 2017 in Frankfurt (Heizungsmesse) wurde das Thema auch heiß diskutiert.

Wer glaubt das sich mit der Elektromobilität im Verkehr das Thema komplett erledigt hier ein Paar Zahlen:

Der Reifenabrieb verursachte grob geschätzt rund 60.000 t/Jahr (davon PM10-Anteil etwa 10 %, also rund 6.000 t/Jahr)
Der Bremsabrieb 5.500 bis 8.500 t/Jahr (überwiegend PM10) (Umweltbundesamt).
Tendens Steigend
Diesel-Motoren (Dieselruß): 29.000 t/Jahr (davon 20% PM10)
Silvester-Feuerwerk: 4.000 t/Jahr PM10
usw.
Feinstaub Gesamtzahl von rund 205.000 t/Jahr
Dies ergab eine Erhebung 2012 (Umweltbundesamt).

PM10 = 0,01 mm oder 10 micrometer

Die Feinstaubemissionen von Pelletheizungen lagen um 2010 bei vergleichbarer thermischer Leistung im Vergleich zur Verbrennung von Scheitholz um den Faktor zwei bis acht niedriger aber immer noch beim Eintausendfachen einer Erdgasheizung. Etwa von 2008 bis 2012 wurden Feinstaubreduktionen mittels emissionsärmerer Formen der Holzverbrennung zunichtegemacht durch eine Zunahme der Holzverfeuerungsanlagen. Die Feinstaubemissionen aus Holzfeuerungsanlagen überstiegen die Emissionen aus dem Straßenverkehr (nur Verbrennung) von 22.700 Tonnen.

Das zum Thema regenerative Energie und ihre Emissionen!

Wer tiefer gräbt stößt nicht automatisch auf Gold😉

xxxx

Doch kein Diesel Fahrverbot in Stuttgart?

Auch nicht schlecht wie die Grünen rumeiern.

Zitat:

@Handicap11 schrieb am 7. April 2017 um 20:30:44 Uhr:


Doch kein Diesel Fahrverbot in Stuttgart?

Auch nicht schlecht wie die Grünen rumeiern.

Die Umfragen drücken sie unter die 5%. Und seihe da: Die Pöstchen wollen die nicht aufgeben. Da muss die Ideologie bzw. die Umwelt zurückstehen. Ich verachte die meisten Politiker.....

Deine Antwort
Ähnliche Themen