Kaufinteresse: Kurze Frage zu S213 E 400
Hallo,
ich interessiere mich für ein T-Modell E400 4Matic aus dem Baujahr 2018.
Also ähnlich diesem Modell hier:
E400 Mobile.de
Gibt es zur Zuverlässigkeit von Motor, Getriebe oder 4Matic etwas besonderes zu sagen?
Muss ich auf etwas achten?
VG
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@WalterE200-97 schrieb am 20. Jan. 2019 um 15:26:07 Uhr:
Für den Inserenten:Ein Fahrzeug im bebilderten Outfit für die Käppi-Fraktion. Ein Schloßhotel im Hintergrund würde konservative Mercedes-Kunden womöglich eher ansprechen und begeistern ...
Diese Ausführungen musst du mir mal in verständliche Sätze packen, ich verstehe nur Bahnhof
41 Antworten
Ist das ein unkalkulierbares "Fahrverbotrisiko" oder eine rein theoretische Möglichkeit?
Schon klar, keiner kann in die Zukunft schauen.
Zitat:
@Rick399 schrieb am 21. Januar 2019 um 10:44:06 Uhr:
OK, noch eine Frage zu diesem Beitrag vom Anfang...
Zitat:
@Rick399 schrieb am 21. Januar 2019 um 10:44:06 Uhr:
Zitat:
Der in diesem Fahrzeug verbaute M276 DES35AL mit Direkteinspritzung und Schichtbrennverfahren (Magerschichtbetrieb) wurde bereits im April 2018 aus dem Verkaufsprogramm der Baureihe 213 entfernt.
Die Gründe dafür:
Der 3-Wege-Kat reduziert keine Stickoxide bei Sauerstoffüberschuss im Abgas, das im Magerschichtbetrieb bis etwa 3500 U/min anliegt. Wird Motorlast abgerufen, entstehen zu allem Überfluss auch noch höhere Emissionen an Ruß und Stickoxiden als im Homogenbetrieb. Deshalb ist serienmäßig ein NOx-Speicherkat verbaut.
Das hat doch "lediglich" ökologische Auswirkungen oder habe ich das falsch verstanden?
Einmal angenommen, es ginge konkret um das von dir vorstellte Fahrzeug S213 E 400 T 4M AMG für 60.980 €.
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...
Ein Mercedes-Verkäufer würde deine Bedenken zerstreuen. Er würde auf das Finanzierungsmodell Leasing verweisen: 36 Monate sorgenfrei fahren, davon 24 Monate mit Garantie. In dieser Zeit ist bei einem neuen Auto mit Defekten nicht zu rechnen und wenn wirklich etwas nicht in Ordnung sein sollte, würde die Garantie dir den Rücken freihalten und für die Dauer der Reparatur gibt es einen Leihwagen.
Kostenpunkt für 36 Monate 33.738 €. Bei Leasingende geht der Wagen für weitere 30.490 € in dein Eigentum über oder zurück an den Händler.
Deine Bedenken lassen erkennen, dass du beabsichtigst, das Auto länger als 36 Monate zu fahren. Ob nun dieser M276 DES35AL zuverlässig oder problembehaftet ist, lässt sich pauschal im Voraus schlecht beantworten.
Auf die Einzelfallprüfung kommt es an.
Wenn ein junges Fahrzeug von einer MB-Vertretung als Gebrauchtwagen günstig angeboten wird, würde ich zuerst die Frage stellen, ob es sich um einen vorzeitigen Leasingrückläufer handelt. Ist eine Wandlung vorausgegangen, werden solche Fahrzeuge recht preiswert zum Kauf angeboten. Der Preis ist verlockend - das Fahrzeug jedoch nicht empfehlenswert.
Zum Motor M276 DES35AL ist anzumerken: Mercedes hat immer wieder Motoren mit Schichtbrennverfahren auf den Markt gebracht. Um einige aufzuzählen: 1.8L M271 Direkteinspritzung, Kompressor-Aufladung, 2003-2005, 2.0 L M274 längs verbaut, Direkteinspritzung, Abgasturbolader, wurden handverlesen in den Markt gestreut, 3.5 L M276 DES35AL, Direkteinspritzung, 2 Abgasturbolader, 2014-2018. Oftmals war Mercedes zu seiner Zeit der einzige Hersteller, der Schichtladekonzepte in Verbindung mit Kompressor-Aufladung, Turboaufladung oder gar mit BiTurboaufladung entwickelt und auf den Markt gebracht hat.
Trotzdem waren es nur Versuchsballons, die sich am Markt nicht behaupten konnten. Durchgesetzt haben sich in den Entwicklungsabteilungen bei allen Herstellern Direkteinspritzer mit homogenem Brennverfahren. Die Verbrauchsvorteile wurden nicht mit Schichtladekonzepte umgesetzt, sondern mit variablen Ventiltrieben realisiert, ohne die beschriebenen Ruß- und Stickoxid-Emissionen im Überfluss.
Eine weitere Besonderheit gibt es beim M276 DES35AL: Als Novum gilt eine geschichtete Verbrennung bei niedrigen Lasten, bei mittleren Lasten das sog. Homogen-Schicht-Verfahren (HOS), dabei wird mit mehreren Kraftstoffeinspritzungen ein homogen-mageres Zündgemisch bereitgestellt bevor bei höheren Lasten in den Homogen-Betrieb umgeschaltet wird.
Anlässe, neue Motoren zu entwickeln, gibt es nicht nur bei Mercedes:
1. Kosteneinsparungen können realisiert werden, so z. B. bei der Motoren-Baureihe OM654: Der OM 654 DE 20 G SCR red. mit 110 kW/150 PS muss weichen, weil der OM 654 DE 16 G SCR mit 118 KW/160 PS ohne Ausgleichswellen und schmaleren Pleullager bedeutend preiswerter zu produzieren ist
2. neue gesetzliche Emissionsgrenzwerte müssen unterboten werden
3. der Wettbewerb setzt neue Maßstäbe in Sachen Leistung und Verbrauch
4. Leistungssteigerungen, um neuen Ansprüchen an Sozialprestige zu genügen, Musterbeispiel ist der alte M276 DEH30AL mit bis zu 295 kW / 401 PS (Markteinführung 2010 mit 185 kW / 252 PS)
5. Nach der letzten Evolutionsstufe (EVO-Motoren) ist die Grenze des Machbaren erreicht, weitere "Verbesserungen" gingen zu Lasten des Materials und der Haltbarkeit
@Rick399 Im Zweifel immer auf Nummer sicher: Der neue OM654 als E200d/E220d, Baureihe 213, zeigt sich immer noch unauffällig zuverlässig und wird bei MB-Vertretungen als Gebrauchtwagen bereits ab ca. 30.000 € angeboten
LG, Walter
Zitat:
@FEA schrieb am 21. Januar 2019 um 09:09:10 Uhr:
Zitat:
@N-Y schrieb am 21. Januar 2019 um 08:22:32 Uhr:
Ist das ironisch gemeint?
Ja 😉Wer kauft sich denn für viel Stadt und Kurzstrecke einen E400? Da kann der Wagen seine Vorteile überhaupt nicht ausspielen. Generell gilt das für jede E-Klasse. Ist nur meine Meinung, kaufen soll er sich was er will.
FEA
Ich zum Beispiel habe mir auch einen 400er Coupé gekauft und hab 80% Stadt , Arbeitsweg 8km auch Stadt . Und ?? Einfach kaufen worauf man Bock hat . Davor war es ein BMW X5 30D , davor ein clk 500 . Außer einem hohen Verbrauch (der mich nicht interessiert) hatte ich keine Probleme mit Motoren oder Getriebe das können so Autos tatsächlich ab . Und einen Leistungsverlust hatte ich auch bei keinem wenn ich denn dann mal auf der Bahn war
Zitat:
@FEA schrieb am 21. Januar 2019 um 09:09:10 Uhr:
Zitat:
@N-Y schrieb am 21. Januar 2019 um 08:22:32 Uhr:
Ist das ironisch gemeint?
Ja 😉Wer kauft sich denn für viel Stadt und Kurzstrecke einen E400? Da kann der Wagen seine Vorteile überhaupt nicht ausspielen. Generell gilt das für jede E-Klasse. Ist nur meine Meinung, kaufen soll er sich was er will.
FEA
Ich zum Beispiel habe mir auch einen 400er Coupé gekauft und hab 80% Stadt , Arbeitsweg 8km auch Stadt . Und ?? Einfach kaufen worauf man Bock hat . Davor war es ein BMW X5 30D , davor ein clk 500 . Außer einem hohen Verbrauch (der mich nicht interessiert) hatte ich keine Probleme mit Motoren oder Getriebe das können so Autos tatsächlich ab . Und einen Leistungsverlust hatte ich auch bei keinem wenn ich denn dann mal auf der Bahn war
Und bezogen auf den Thread kann ich vom 400er auch nichts negatives sagen , der läuft sehr weich , klingt nett , Leistung is ausreichend . Also klare Kaufempfehlung von mir
Ähnliche Themen
Hallo, danke schon mal an alle für die vielen Antworten.
@Walter: Du hast am Schluss einen OM654 empfohlen; das ist doch aber ein Diesel und für meine überwiegenden Kurzstrecken und geringere Kilometerleistung eher nicht zu empfehlen.
Mir fehlt aktuell ein Motor im 300PS-Bereich. Die "echten" AMGs sind mir zu viel des Guten und die anderen etwas zu klein.
Klar, die PS-Zahl ist nicht wirklich nötig, ist aber ein wenig vom Faktor "haben-wollen".
Ach, es ist doch für mich recht schwierig eine Entscheidung zu treffen.
Zitat:
@Rick399 schrieb am 21. Januar 2019 um 20:12:39 Uhr:
Hallo, danke schon mal an alle für die vielen Antworten.@Walter: Du hast am Schluss einen OM654 empfohlen; das ist doch aber ein Diesel und für meine überwiegenden Kurzstrecken und geringere Kilometerleistung eher nicht zu empfehlen.
Mir fehlt aktuell ein Motor im 300PS-Bereich. Die "echten" AMGs sind mir zu viel des Guten und die anderen etwas zu klein.
Klar, die PS-Zahl ist nicht wirklich nötig, ist aber ein wenig vom Faktor "haben-wollen".
Ach, es ist doch für mich recht schwierig eine Entscheidung zu treffen.
Nimm ruhig den 400er , besser haben wie brauchen 😉
Fahre den E 400 T-Modell EZ 12/17 und jetzt knapp 20 Tsd. Kilometer. Getriebe und Motor passen sehr gut zusammen - für mich bester Automat den ich bis dato gefahren bin. Leistung auch bei einer Passfahrt weit mehr als ausreichend. Spreizung der Fahrmodi finde ich gelungen und wirklich gross. Trotz Grösse/Gewicht lässt sich das Auto mal (ein wenig) sportlich fahren, auch wenn's nicht nur geradeaus geht. Bin zwischendurch auch etwas weiter oben in den Bergen unterwegs - mit 4matic fährt es sich fast von alleine im Schnee, aber gut, das können die neueren Allradler ja fast alle.
Airmatic mit dem "Höherstellen" ist für mich sinnvoll, nochmal höherer Komfort auf schlechten Strassen und mehr Bodenfreiheit bei Schnee. Verbrauch 10.9 im Mittel (20-30% Stadt, 50% Autobahn), Kurzstrecke gerade im Winter die ersten 5-10 Km nicht unter 20l. Seine Stärke hat der Motor für mich klar auf langen Autobahnetappen 7-8 Liter bei 130-140, Drehzahl unter 2000, zusammen mit den Assistent kommt man definitiv weniger abgekämpft an.
Also: Klare Empfehlung von mir, genau das an Fahrkultur, was ich von einem 6zylinder erwartet habe. Keine Probleme bis dato, ... ausser den Türen, aber die Fangbänder haben ja (mindestens einen) eigenen Thread...
Ich hatte jahrelang E200er. Die Teile waren zwar im Kauf billiger, aber haben sich immer weit über 10 Liter im Stadtverkehr gegönnt. Der 400er braucht kaum mehr und frustriert nicht mehr so, wenn du mal beschleunigen willst. Ich bin froh, dass ich keine 200PS Wanderdünen mehr fahren muss.
Der M276 ist für viele ein Fluch und für wenige ein Segen. Laut den Foren zumindest.
Vor allem in der Schichtenden Betriebsweise.
Allerdings find ich genau diese Motorisierung für einen Benziner bei dem Hubraum (3.5 Liter) dank seiner Schichtenden Betriebsweise außerordentlich Sparsam. Denke man muss ihn halt mit Premium Sprit und gutem Öl Pflegen und Hegen dann macht er auch Spaß. Man sollte ihn auch mal in Sport Modus rannehmen und so dafür sorgen das die Abgasanlage heiss wird. Immer im 9 Gang bei wenig Drehzahl und schon sagt der NoX Sensor Hallo.
Ich kann über diesen Motor nichts negatives sagen. Hatte zwar zu Anfang mal eine undichte Einspritzdüse, da kann ja der Motor nichts für, sonst vom Motor her keine Probleme selbst nach jetzt 65000 km nicht und ich fahre nur Comfort oder Eco.
Verbrauch über die gesamte Laufzeit durchschnittlich 9,0 Liter , bei überwiegenden Stadt Landstraßen Mix.
Hallo, ich fahre seit kurzem einen s213 400 Benziner mit 3.5 L Hubraum. Baujahr 2018 mit 71000 km.
Im normalen dahingleiten merkt man dann beim beschleunigen bis ca. 2500 U/min diese Schichtladung aber dann........ einfach nur geil wie viel Power der Motor hat. Zum Thema Zuverlässigkeit Motor und Getriebe hat mir mein Kumpel der bei Mercedes gelernt hat und seit 15 Jahren dort arbeiten als Meister bestätigt, dass es nicht viel besseres gibt wenn man ihn ordentlich behandelt. Ich habe eine MB 100 abgeschlossen somit im Notfall Safe.
Von mir klare Empfehlung.