Kaufhilfe 997 S Coupe
Bin dabei mir den lang gehegten Wunsch vom 911 zu erfüllen. Habe jetzt einen 911 S Facelift aus 2008 mit 90.000 km gefunden der mir farblich und von der Ausstattung gut gefällt. Was sollte man bei der Laufleistung beachten. Da ich mit Porsche bisher keine Erfahrung gemacht habe bin ich für jeden Rat dankbar.
Lohnt der Kauf des FL mit 385 PS oder ist der Unterschied zum VFL eher gering ?
Vielen Dank vorab, Gruss Buemmel
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von flieger65
Von euch kommen auch immer die gleichen Komentare!Zitat:
Original geschrieben von tifique
also mir zaubern die immergleichen kommentare des users mittlerweile ein lächeln ins gesicht, ernstnehmen kann man das schon lange nicht mehr.😛
-tolles Auto 🙄
-111 Punkte Check 😰
- dieses und jenes Extra 😛
-auf jeden Fall Klappenanlage sonst keinen Sound (Auspuff) 😁
- ich habe mir das und dieses bestellt was haltet ihr davon? 😎
- wieviel Benzin braucht der Porsche 😎
- auf jeden Fall mit Garantieverlangerung vom PZ 😰
-was kostet die erste Inspektion ? 😕
-welches Öl fahrt ihr 😕
-auf was muß man achten wenn man einen Porsche kauft?😛
-welches Modell ist ausgereift? 😁
usw.;usw.;usw.......Aber sonst von nix eine Ahnung!
Ab und zu mal nen Kommentar für sich selbst behalten wäre manchmal wirklich angebracht.
Nicht böse gemeint, seine Meinung darf man äußern, allerdings jemand seine Meinung aufdrängen, ist unschön...
70 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von flieger65
Auch wenn der Motor dicht bleibt,die Konstruktion (geschraubter Kurbelwellenträger) ist Murks hoch 3.Zitat:
Original geschrieben von robertpetr
Das KWS Problem ist nicht so arg, wie es in Foren gerne diskutiert wird.
Bin bisher immer verschont geblieben.
Was soll denn das Dummgeschwätz? Der einzige Nachteil des geschraubten Kurbelwellenträgers besteht darin, daß die KW in seltenen Fällen nicht perfekt fluchtet. Wenn der Motor dicht ist (wie es bei der großen Mehrheit der Fall ist), dann fluchtet die KW und die ganze Sache ist mitnichten "Murks hoch 3".
Noch eine kleine OT-Nebenbemerkung: Selbst wenn man einen VFL-Motor hätte bei dem jedes Jahr der KWS ersetzt werden muß, dann wären die Betriebskosten immer noch günstiger als bei einem 964 an dem nichts dran ist - ganz zu schweigen davon wenn an so einem altertümlichen Möhrchen mal wirklich was kaputt geht, und ganz zu schweigen davon daß die alten Luftis oft alles andere als trocken & perfekt dicht sind.
Meine Meinung: Wenn ein Motor so oft gewartet werden muß und die Wartung so aufwendig ist wie beim 964, dann das ist die zugrundeliegende Konstruktion tatsächlich Murks hoch 3.
Zitat:
Original geschrieben von JürgenF
Was soll denn das Dummgeschwätz? Der einzige Nachteil des geschraubten Kurbelwellenträgers besteht darin, daß die KW in seltenen Fällen nicht perfekt fluchtet. Wenn der Motor dicht ist (wie es bei der großen Mehrheit der Fall ist), dann fluchtet die KW und die ganze Sache ist mitnichten "Murks hoch 3".Zitat:
Original geschrieben von flieger65
Auch wenn der Motor dicht bleibt,die Konstruktion (geschraubter Kurbelwellenträger) ist Murks hoch 3.
Noch eine kleine OT-Nebenbemerkung: Selbst wenn man einen VFL-Motor hätte bei dem jedes Jahr der KWS ersetzt werden muß, dann wären die Betriebskosten immer noch günstiger als bei einem 964 an dem nichts dran ist - ganz zu schweigen davon wenn an so einem altertümlichen Möhrchen mal wirklich was kaputt geht, und ganz zu schweigen davon daß die alten Luftis oft alles andere als trocken & perfekt dicht sind.
Meine Meinung: Wenn ein Motor so oft gewartet werden muß und die Wartung so aufwendig ist wie beim 964, dann das ist die zugrundeliegende Konstruktion tatsächlich Murks hoch 3.
Bist du so Porscheblind das du das nicht verstehen willst?
Schon mal davon gehört das bei einer nicht fluchtenden Kurbelwelle auch die Pleul und Kolben im Zylinder nicht fluchten können?
PS.: Ich habe meinen 964 schon fast 20 Jahre (133000 km) und habe bis jetzt noch keinen Cent an Wartungskosten ausgegeben und das Auto läuft immer noch ohne Mängel.
Zitat:
Original geschrieben von Alles - Fahrer
Ich erlaube mir den Hinweis, dass der GT3 - um den es ja bei Dir lt. Signatur geht - dieses Problem gar nicht kennen kann da er einen komplett anderen Motor (sog. Metzger-Block) hat ...Zitat:
Original geschrieben von robertpetr
Das KWS Problem ist nicht so arg, wie es in Foren gerne diskutiert wird.
Bin bisher immer verschont geblieben.
Danke. Das weiß ich, wollte den Threatsteller aber nicht verwirren.
Zitat:
Original geschrieben von flieger65
Bist du so Porscheblind das du das nicht verstehen willst?
Schon mal davon gehört das bei einer nicht fluchtenden Kurbelwelle auch die Pleul und Kolben im Zylinder nicht fluchten können?
Noch einmal, zum ganz langsamen Nach- und Zweitlesen für die etwas Denkbehinderten:
Zitat:
Der einzige Nachteil des geschraubten Kurbelwellenträgers besteht darin, daß die KW in seltenen Fällen nicht perfekt fluchtet. Wenn der Motor dicht ist (wie es bei der großen Mehrheit der Fall ist), dann fluchtet die KW und die ganze Sache ist mitnichten "Murks hoch 3".
Jetzt verstanden? Im übrigen handelt es sich hier im Kern um ein
Fertigungs- und kein Konstruktionsproblem.
Zitat:
Original geschrieben von flieger65
PS.: Ich habe meinen 964 schon fast 20 Jahre (133000 km) und habe bis jetzt noch keinen Cent an Wartungskosten ausgegeben und das Auto läuft immer noch ohne Mängel.
Ja? Ist das der erste selbstwartende 964? 😁
Üblicherweise muß man bei den Dingern alle 20TKM die Kerzen wechseln und die Ventile nachstellen. Kosten im PZ so um die 1500€.
Und ein Motor bei dem man die Auspuffanlage ausbauen muß um an die Kerzen bzw. Ventile zu kommen, ist in meinen Augen tatsächlich eine Fehlkonstruktion. Oder, um in Deinem Duktus zu bleiben, Kernschrott und Murks ^ 3.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von JürgenF
Noch einmal, zum ganz langsamen Nach- und Zweitlesen für die etwas Denkbehinderten:Zitat:
Original geschrieben von flieger65
Bist du so Porscheblind das du das nicht verstehen willst?
Schon mal davon gehört das bei einer nicht fluchtenden Kurbelwelle auch die Pleul und Kolben im Zylinder nicht fluchten können?
Zitat:
Original geschrieben von JürgenF
Jetzt verstanden? Im übrigen handelt es sich hier im Kern um ein Fertigungs- und kein Konstruktionsproblem.Zitat:
Der einzige Nachteil des geschraubten Kurbelwellenträgers besteht darin, daß die KW in seltenen Fällen nicht perfekt fluchtet. Wenn der Motor dicht ist (wie es bei der großen Mehrheit der Fall ist), dann fluchtet die KW und die ganze Sache ist mitnichten "Murks hoch 3".
Junge,ich glaube du hast den Motor noch
nievon innen gesehen!
Zitat:
Original geschrieben von JürgenF
Ja? Ist das der erste selbstwartende 964? 😁Zitat:
Original geschrieben von flieger65
PS.: Ich habe meinen 964 schon fast 20 Jahre (133000 km) und habe bis jetzt noch keinen Cent an Wartungskosten ausgegeben und das Auto läuft immer noch ohne Mängel.
Tja,wenn man von der Technik etwas Ahnung hat,kann man so was auch selber machen.
Zitat:
Original geschrieben von JürgenF
Üblicherweise muß man bei den Dingern alle 20TKM die Kerzen wechseln und die Ventile nachstellen. Kosten im PZ so um die 1500€.
Die Ventile sollen beim 964 alle 20000 km
kontroliertwerden und wenn man
keine Rennstreckefährt genügt auch alle 40000 km prüfen,nachgestellt werden die Ventile
ganzselten.
Zündkerzen laut Wartungsplan
alle 40000 kmDu scheinst dein Wissen über den 964 auch nur vom Stammtisch zu haben!
Zitat:
Original geschrieben von JürgenF
Und ein Motor bei dem man die Auspuffanlage ausbauen muß um an die Kerzen bzw. Ventile zu kommen, ist in meinen Augen tatsächlich eine Fehlkonstruktion. Oder, um in Deinem Duktus zu bleiben, Kernschrott und Murks ^ 3.
Nicht die Auspufanlage wird demontiert sondern
nurder Endschaldämpfer und der Kat (dauert 10 Min).
Ist auch egal ,davon hast du eh
keinenPlan!
Zitat:
Original geschrieben von flieger65
Junge,ich glaube du hast den Motor noch nie von innen gesehen!Zitat:
Original geschrieben von JürgenF
Jetzt verstanden? Im übrigen handelt es sich hier im Kern um ein Fertigungs- und kein Konstruktionsproblem.
Denkst Du bist der einzige der die Konstruktion kennt? Ein geschraubter Träger ist per se keine Fehlkonstruktion, erfordert aber höhere Fertigungsgenauigkeit und -kontrolle - was von Porsche aus Kostengründen wohl nicht immer vollständig geleistet wurde, vor allem nicht in den ersten Jahren.
Im übrigen ist Deine Ansicht auch nur eine Theorie, jemand der ein bischen mehr Ahnung von der Materie hat als Du sieht das Problem eher woanders:
Zitat:
Original geschrieben von IXXI
...
Aber Kolbenschmidt hat immer korrekt bearbeitete Gehäuse abgeliefert. Auch die Kurbelwellenträger wurden per Lasertechnik vermessen und sind zum Teil auch bei der KS gefertigt worden.Wie schon mal beschrieben wird der Kurbelträger zwischen den Gehäusehälften durch die Zuganker der Zylinderköpfe fixiert. Die Zuganker haben alle an jedem Ende einen Passsitzansatz so dass wenn nur eine der Bohrung in der Lage abweicht oder schräg gebohrt ist die Passchraube nur noch mit grober Gewalt montierbar ist, dass dürfte am Band auffallen.
Daher ist es eigentlich unmöglich dass der Kurbelwellenträger ab Werk schräg, verkantet oder versetzt montiert wird. Genauso ist unmöglich dass der Kurbelwellenträger lose rumeiert.
Aber wer weiss was bei Porsche real abging ich kenne jemanden der am Band mal die Pleullagerschalen vergessen hat weil er am Wochende als Rennmechaniker sich einen Wolf geschraubt hat und in der Frühschicht geistig weggepennt ist.
Dass fiel aber erst auf als der Motor im Einlaufprüfstand keinen Öldruck aufbaute.Das Grundproblem dahinter war aber dass man bei Porsche damals die Motormontage in Gruppenarbeit umstruktueriert hat aber mit kaum erreichbaren Vorgabezeiten weil Porsche Stückzahlen raushauen musste. Da war jeder im Team im Stress hinterherzukommen da hat kaum einer Zeit gehabt bei Problemen am Band zu reagieren bzw wegen irregulären Bauteilen die Produktion zu stopen.
Wiederking glaubte an die 0 Fehler und daran dass man es nur technisch in den Griff bekommt und der Zuliferer 0 Fehler abliefert und Porsche hat ja fast sämtliche Eingangskontrollen wegrationalsiert und langsam haben die fixen Jungs die sorgfältige Altmanschaft der Ein Mann - ein Motor Generation ausgedünnt.
...
Letztlich also ein Kostenminimierungs- und Fertigungsproblem.
Zitat:
Original geschrieben von flieger65
Die Ventile sollen beim 964 alle 20000 km kontroliert werden und wenn man keine Rennstrecke fährt genügt auch alle 40000 km prüfen,nachgestellt werden die Ventile ganz selten.Zitat:
Original geschrieben von JürgenF
Üblicherweise muß man bei den Dingern alle 20TKM die Kerzen wechseln und die Ventile nachstellen. Kosten im PZ so um die 1500€.
Zündkerzen laut Wartungsplan alle 40000 km
Du scheinst dein Wissen über den 964 auch nur vom Stammtisch zu haben!
Ich zitiere mal wieder jemanden der etwas mehr Ahnung von der Materie hat:
Zitat:
Original geschrieben von IXXI
Inspektionsaufwand und Umfang findet man im Inspektionsheft ist aber
nur eine grobe Orientierung weil Porsche mehrmals diverse Punkte geändert
bzw ergänzt/gestrichen hat bzw auf 993 Wartungsplan angepasst.Beim Carrera4 gabs den 20000km Intervall für Ventilspiel und Zündkerzen
für Fahrzeuge ohne Kat bzw Werkstuningmotore und 40000 km
Ventilspiel und Platin-Kerzen bei KAT Fahrzeugen.Schon nach kurzer Zeit (1989) hat man den Kerzenwechselintervall auf 20000km
generel festgelegt weil sich in der Serie probleme mit den 40000km
Kerzen zeigten, die waren zwar für Standzeiten über 30000km gut aber darüber
wurde der Verschleiss im Verteilläufer zu gross und es bildeten sich Abbrandgase
die den Zahnriemen im Verteiler schädigten,, es kam erst mal eine Zwangsbelüftung.
und generele Intervallverkürzung.
Also
üblicherweise20.000 Km, wobei später wohl auf den 993-Wartungsplan und andere Kerzen umgestellt wurde.
Zitat:
Original geschrieben von flieger65
Nicht die Auspufanlage wird demontiert sondern nur der Endschaldämpfer und der Kat (dauert 10 Min)Zitat:
Original geschrieben von JürgenF
Und ein Motor bei dem man die Auspuffanlage ausbauen muß um an die Kerzen bzw. Ventile zu kommen, ist in meinen Augen tatsächlich eine Fehlkonstruktion. Oder, um in Deinem Duktus zu bleiben, Kernschrott und Murks ^ 3.
Und der Endschalldämpfer und Kat gehören nicht zur Auspuffanlage, oder was? 🙄
@JürgenF
Ich kenne im Gegensatz zu dir den Wasserboxer-Schrott nicht nur von außen sondern habe schon selber einen Motor von innen gesehen.
Bringe deine Karre weiter zum PZ,laß dir von denen ein paar neue Märchen zum Motor erzählen (gibt immer wieder neue 😁) .
Ich schraube seit mehr als 20 Jahern selbst an Porschemotoren und weiß genau was ich mache,aus diesem Grund brauche ich von dir keine Belehrungen wann,wie oder was gemacht werden muß.
Bei meinem 987 Boxster bin ich zum Glück mit einem blauen Auge davon gekommen,so das ich mir bestimmt nicht ein zweites Mal die Finger daran verbrennen werde.
flieger65, du nervst immer wieder mit deiner klugscheisserei, merkst du das nicht? der 964 ist eine grotte gegen einen 997, das aber nur mal am rande.
ich finde den ersten schöner, der zweite ist schwarz schwarz mit schwarzen felgen, finde ich langweilig. beim einem solchen autofutzi würde ich generell keinen kaufen wollen..
111 punkte so um die 250,-
2 jahre garantie ca 2500,-
ich würde weiter suchen..
Zitat:
Original geschrieben von tifique
flieger65, du nervst immer wieder mit deiner klugscheisserei, merkst du das nicht? der 964 ist eine grotte gegen einen 997, das aber nur mal am rande.
Jo du hast Recht Kritik nervt 😁
Deshalb werden für die Grotten 993/964 selbst nach 20 Jahren noch mehr bezahlt als z.B. für den so tollen 996.....
Zitat:
Original geschrieben von flieger65
@JürgenF
Ich kenne im Gegensatz zu dir den Wasserboxer-Schrott nicht nur von außen sondern habe schon selber einen Motor von innen gesehen.
Nur scheinst Du nicht in der Lage zu sein, aus dem Gesehenen sinnvolle Schlüsse zu ziehen...
Zitat:
Original geschrieben von JürgenF
Dann erhelle uns doch mit Deinen Weisheiten - und zwar abwechslungsweise mal mit hieb- und stichfesten Argumenten, und nicht mit kommentarlosen Links auf irgendwelche Bilderchen oder Videos.Zitat:
Original geschrieben von flieger65
@JürgenF
Ich kenne im Gegensatz zu dir den Wasserboxer-Schrott nicht nur von außen sondern habe schon selber einen Motor von innen gesehen.
Um die Filme und Bilder von Motoren zu verstehen und zu deuten muß man aber wissen wie ein "normaler" Motor aussieht,sonst weiß man leider nicht wovon man spricht,dass kann ich nicht erklären.
Zitat:
Original geschrieben von JürgenF
Nur scheinst Du nicht in der Lage zu sein, aus dem Gesehenen sinnvolle Schlüsse zu ziehen...Zitat:
Original geschrieben von flieger65
@JürgenF
Ich kenne im Gegensatz zu dir den Wasserboxer-Schrott nicht nur von außen sondern habe schon selber einen Motor von innen gesehen.
Welche Schlüsse soll ich aus dieser Ausage ziehen?
Wenn ich dir sage ein verstifteter und verschraubter Kurbelwellentäger ist nicht so genau als eine in das Gehäuse gespindelte Lagerung der Kurbelwelle...... weißt du dann Bescheid?
Zitat:
Original geschrieben von flieger65
Welche Schlüsse soll ich aus dieser Ausage ziehen?Zitat:
Original geschrieben von JürgenF
Nur scheinst Du nicht in der Lage zu sein, aus dem Gesehenen sinnvolle Schlüsse zu ziehen...
Wenn ich dir sage ein verstifteter und verschraubter Kurbelwellentäger ist nicht so genau wie eine in das Gehäuse gespindelte Lagerung der Kurbelwelle...... weißt du dann Bescheid?
Was Du hier als großartige neue Weisheiten verkaufen willst, ist schon seit langem bekannt.
Der springende Punkt ist: der verschraubte KW-Träger mag zwar ungewöhnlich sein - ist aber per se kein Konstruktionsfehler. Das ursächliche Problem lag in der Fertigung und Qualitätskontrolle.
Solange Du das (immer!) noch nicht begriffen hast, hast Du nichts begriffen. Und genau das meine ich mit dem letzten Beitrag.
Zitat:
Original geschrieben von JürgenF
Was Du hier als großartige neue Weisheiten verkaufen willst, ist schon seit langem bekannt.Zitat:
Original geschrieben von flieger65
Welche Schlüsse soll ich aus dieser Ausage ziehen?
Wenn ich dir sage ein verstifteter und verschraubter Kurbelwellentäger ist nicht so genau wie eine in das Gehäuse gespindelte Lagerung der Kurbelwelle...... weißt du dann Bescheid?Der springende Punkt ist: der verschraubte KW-Träger mag zwar ungewöhnlich sein - ist aber per se kein Konstruktionsfehler. Das ursächliche Problem lag in der Fertigung und Qualitätskontrolle.
Solange Du das (immer!) noch nicht begriffen hast, hast Du nichts begriffen. Und genau das meine ich mit dem letzten Beitrag.
Ok es hat keinen Sinn dir irgend etwas zu erklären,dir fehlt einfach das Grundwissen und das kann ich dir leider auch nicht vermitteln!
Zitat:
Original geschrieben von flieger65
Ok hat keinen Sinn dir irgend etwas zu erklären,dir fehlt einfach das Grundwissen und das kann ich dir leider auch nicht vermitteln!Zitat:
Original geschrieben von JürgenF
Was Du hier als großartige neue Weisheiten verkaufen willst, ist schon seit langem bekannt.
Der springende Punkt ist: der verschraubte KW-Träger mag zwar ungewöhnlich sein - ist aber per se kein Konstruktionsfehler. Das ursächliche Problem lag in der Fertigung und Qualitätskontrolle.
Solange Du das (immer!) noch nicht begriffen hast, hast Du nichts begriffen. Und genau das meine ich mit dem letzten Beitrag.
Tja Jungchen - das Kompliment gebe ich mal direkt zurück. Ausser die ewig gleichen, dummen Plattitüden wieder und wieder abzuspulen (wie ein kaputter Plattenspieler) hast Du nichts drauf - von logischen und halbwegs fachlich kompetenten
Argumentenmal ganz zuschweigen.
Und PLONK ...