Kaufentscheidungshilfe
Hallo zusammen,
mir liegt nen ganz gutes Angebot für einen Caddy Maxi 1,6TDI Trendline inkl. Parkhilfe und Winterpaket vor.
Der Caddy ist Bj.: 09/2010 und hat 68300km auf der Uhr.
Laut Verkäufer wurde der caddy von einem Werksangehörigen gefahren, aber das kann ja viel heißen.
Die Laufleistung finde ich schon heavy aber im Grunde ist dies doch ein zeichen für viel Langstrecke, oder?
Preis liegt unverhandelt bei 15.500,-€
Was meint ihr?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von e42b
...Derzeit habe ich einen Postcaddy (mein 40. Auto)...
Nur mal eine ergänzende Frage: wenn diese Ex-Kurierkisten wirklich noch so gut sind, warum hast Du dann soviele davon ge-/verbraucht?
26 Antworten
Das Problem mit der Unwissenheit über die Umgangsformen des Vorbesitzers hast du bei jedem Gebrauchtwagen.....egal ob 500 km oder 100000. Da bleibt nur ein NEUwagen.😉
Wir haben Ende 2010 auch einen "jungen Gebrauchten" gekauft der vorher ein Mietfahrzeug war. In 9 Monaten ist er knapp 33.000km gefahren. Inzwischen steht bald die 90.000er Inspektion an, als viel weniger wird er auch bei uns nicht gefahren.
Klar werden Leihwagen nie so schonend gefahren wie der eigene, aber bei einer hohen Laufleistung in kurzer Zeit kann der Wagen nicht all zu viele Kaltstarts gehabt haben. Das schlimmste was er erlebt haben dürfte sind Autobahnfahrten mit sofortiger Motor abstellen z.B. auf dem Parkplatz. Aber das kann jedem Gebrauchten angetan worden sein.
Alle Probleme die wir hatten (Schiebefenster, defektes Gebläse) waren nicht mit dem "Mietwagen" in Verbindung zu bringen und liefen über die Garanite.
Und mit einem Durchschnittsverbrauch von 6,3L/100km im Maxi kann der Motor auch nicht so schlecht eingefahren sein.
Zitat:
Original geschrieben von RocknRollJohnny
Vielen Dank für Eure ganzen Tipps. Mir ist das auch ein wenig zu Heikel auch wenn da im Grunde gerade mal der Motor eingefahren sein müsste. Aber wie gesagt, weiß ich wie der Vorbesitzer bzw. vielleicht gab es ja auch diverse Fahrer damit gefahren sind. Ich werde weiterhin die Augen aufhalten, auch nach einem 1,2TFSI.
Hallo,
noch ein Tipp.
Wenn Du einen kennst bei einem Freundlichen dann kann
der den Lebenslauf ausdrucken, oder der Verkäufer (wenn VW-Händler)
macht Dir das. Dann weißt Du wenigstens, ob an dem Fahrzeug was war.
Gilt natürlich nur für Reparaturen die bei VW ausgeführt wurden.
Wenn der Verkäufer VW-Händler ist, dann würde ich das zur Kaufbedingung
machen.
Gruß
Volker
Hi,
knapp 70k ist doch mal gerade eingefahren. Bei einer zu erwartenden Gesamtlaufleistung von ca. 600k bei ordentlicher Pflege ist das doch nicht viel, auch wenn es in relativ kurzer Zeit absolviert wurde. Es ist allemal besser, Du hast einen ungeschönten Stand als einen getürkten, der aber wahrscheinlich ist.
Sofern das Serviceheft keine signifikanten Lücken aufweist, würde ich einfach mal beim Vorbesitzer anrufen und den fragen, wie die hohe Laufleistung zustande kommt.
Noch einen Zusatz aus eigener Erfahrung: Ich hatte mehrere Autos, die vorher bei Kurierdiensten gelaufen sind. Keins habe ich unter 230k gekauft. Mit allen habe ich motormäßig sehr gute Erfahrungen gemacht, auch wenn sie hohe Laufleistungen hatten. Die waren alle ordentlich gewartet und liefen alle besser als Autos mit 100k weniger, die nur immer 10 km bis zum nächsten Stopp bewegt wurden. selbst bei den Fahrwerksverschleißteilen waren auf das Alter bezogen die Langläufer nicht schlechter als die Kurzläufer. In der Stadt rumpelts halt mehr als auf der Bahn. Zwei Ausreißer hatte ich. Der Citroen XM hatte wie der Passat 32b um die 100k im Osten gelaufen. Beide hatten erhebliche Probleme an den Fahrwerksverschleißteilen.
Derzeit habe ich einen Postcaddy (mein 40. Auto) und ich habe darauf geachtet, dass er eine höhere Laufleistung hat als seine Mitbewerber. Dann ist er auch mal ein wenig über die Fläche bewegt worden und dazu sind Autos da.
Alles in Allem würde ich an Deiner Stelle die Angst vor hoher Laufleistung (Das angepeilte Auto hat ja keine hohe.) lassen. Vielleicht kannst Du ja noch ein wenig am Preis basteln. Immerhin steht ja in 50k der Zahnriemenwechsel an.
Viel Glück
E.
Zitat:
Original geschrieben von e42b
...Derzeit habe ich einen Postcaddy (mein 40. Auto)...
Nur mal eine ergänzende Frage: wenn diese Ex-Kurierkisten wirklich noch so gut sind, warum hast Du dann soviele davon ge-/verbraucht?
Zitat:
Original geschrieben von e42b
... Bei einer zu erwartenden Gesamtlaufleistung von ca. 600k bei ordentlicher Pflege ...
Und ich kann auch nicht wirklich glauben, daß man einen Caddy wirtschaftlich sinnvoll
600.000 kmunterhalten kann. 😕
Ich rede jetzt mal von einem durchschnittlichen Nutzer wie mir, der tankt, wäscht, nach Luft, Wasser und Öl schaut, aber Servicearbeiten/Reparaturen einer Fachwerkstatt (von mir aus auch freien) überläßt.
Halte ich auch für völlig unrealistisch. Von den ganzen neuen (anfälligen) TSi Motörchen wollen wir erstmal gar nicht reden...
Machbar dürften für z.B. einen 1.9 TDi Pumpe-Düse oder 2.0 TDi Commonrail ca. 300 tkm sein. Danach dürfte auch vom Material her das meiste verschlissen sein. Kann logischer Weise sein dass einzelne Exemplare mit außergewöhnlicher Pflege und Zuwendung auch mehr schaffen. Das dürfte aber nicht die Regel sein!!
Zitat:
Original geschrieben von Tekas
Nur mal eine ergänzende Frage: wenn diese Ex-Kurierkisten wirklich noch so gut sind, warum hast Du dann soviele davon ge-/verbraucht?Zitat:
Original geschrieben von e42b
...Derzeit habe ich einen Postcaddy (mein 40. Auto)...
Er meldet halt so gerne ab und an.😁
Außerdem freut sich der Versicherungvertreter...40 neue Verträge= 40 mal Prämie😛
Gruss Volker
Zitat:
Original geschrieben von Dominik84
Halte ich auch für völlig unrealistisch. Von den ganzen neuen (anfälligen) TSi Motörchen wollen wir erstmal gar nicht reden...
Die TSI Motoren sind schlecht?
Wie sieht es denn wohl mit den neuen TDI´s aus?
Unser Golf IV hat den 1,9TDI und der schnurrt schön vor sich hin.
Mir ist klar dass der neue 1,6ér nicht so kräftig ist, schon alleine weil kein PD, aber sind die auch Anfälliger als die alten 1,9ér?
Zitat:
Wie sieht es denn wohl mit den neuen TDI´s aus?
Mir ist klar dass der neue 1,6ér nicht so kräftig ist, schon alleine weil kein PD, aber sind die auch Anfälliger als die alten 1,9ér?
Hallo
Wer soll dir das beantworten? Die Comonrail-Motoren gibt es ja erst seit Ende 2010. -- Also 3 Jahre lang.
Somit gibt es keine Langzeiterfahrungen.
@ RocknRollJohonny:
Lass dir nicht einreden das die TSI/CR TDI schlecht seien oder nicht haltbar. Wie transarena schon schreibt gibt es Sie noch nicht so lange. Das sind alles Empfindungen...keine fundierten Langzeit-Test. Fakt ist auch das der TSI längst nicht so hoch drehen muss wie sein Vorgänger der 1,6l sauger.
Aus meiner Erfahrung kann ich sagen das auch ein Hubraum kleiner Diesel Zuverlässigkeit zeigen kann. Zu unseren fuhrpark daheim gehört auch ein Opel Astra Caravan 1,7cdti mit 125ps. Der hat mittlerweile 285t problemlose Kilometer hinter sich.
Und bitte jetzt keine Kommentare das sei ja nicht vergleichbar weil Opel usw...kochen alle nur mit Wasser 🙂
MfG
Benni