Kaufentscheidung X3 30e oder M40d
Ich schwanke aktuell was ich nehmen soll. Hätte für beide Varianten ein entsprechendes Fahrzeug gefunden. Fahre aktuell eine X3 2.0d und will etwas mehr Power haben. 30e ist vermutlich die vernünftigere Variante aber der M40d die interessanter Variante. M40d dürfte auch etwas besser ausgestattet sein.
Hat sich bereits jemand anderes mit diesem Probleme herumgeschlagen?
Dietmar
Beste Antwort im Thema
M40d, weil:
1) ich den Motor genieße, solange es die 6-Ender noch gibt
2) gleichzeitig die Entwicklung der E's und Hybrids weitergeht
3) der E-Antrieb noch zu sehr in einer Pendler-Nische steckt
4) es meine tiefe Überzeugung ist, dass ich am Dieslbashing und Pushen der E's nicht teilnehme, weil es generell keine Alternative ist, ausländischen Atomstrom zu nutzen und das als Umweltbewußtsein zu betiteln. (kann weder zu hause noch am Arbeitspaltz alternativ laden)
Ich akzeptiere natürlich hier jede Meinung, die nicht meiner entspricht. So sehe ich das aber derzeit.
LG
63 Antworten
Ich denke für einen M40d ist es die letzte Gelegenheit. Lange wird es den nicht mehr geben. Bald gibt es nur noch den elektrischen Einheitsbrei in der die Technik bereits nach 3 Jahren gegenüber den neuen uralt ist.
Ökologischer ist sicher der 40d. Elektroauto kannst Du dann beim nächsten Wagen nehmen, dann sind die auch soweit.
ich will keinen Diesel mehr...aber das muss jeder selbst wissen.
für den 40d spricht auf jeden Fall, das er in 4-5 Monaten lieferbar ist, auf einen 30e kannst dich auf mindestens 10 Monate einstellen.
Zitat:
@Bombo2 schrieb am 11. November 2020 um 17:05:18 Uhr:
ich will keinen Diesel mehr...aber das muss jeder selbst wissen.für den 40d spricht auf jeden Fall, das er in 4-5 Monaten lieferbar ist, auf einen 30e kannst dich auf mindestens 10 Monate einstellen.
Den 40i hatte der TE ja ausgeschlossen.
Den 30e würde ich nur leasen, die Hybridfahrzeuge sind in dieser Form eine reine Zwischenlösung.
Ähnliche Themen
Ich würde gar keinen Wagen mehr kaufen. Der 40d wird doch genau so ein Eurograb.
Zitat:
@kabubasa schrieb am 11. November 2020 um 18:10:06 Uhr:
Ich würde gar keinen Wagen mehr kaufen. Der 40d wird doch genau so ein Eurograb.
Das hat leider auch was!
Die letzten Antworten beschreiben so ungefähr mein Problem und zumindest mal der Versuch einer unvollständigen Zusammenfassung
M40d
- könnte im Euro Grab enden..
- oder man fährt das Auto bis es verrostet ist...
- für die Laufleistung vermutlich billiger
+ Fahrspaß
+ geniale Ausstattung
+ sofort verfügbar
30e
- in dieser Hybridform wird in 3-5 Jahren genausowenig mehr verkaufbar sein, da technisch überholt
- höherer Spritverbrauch im reinen Benziner Betrieb, was bereits täglich auf dem Weg ins Büro passieren wird
- Lieferzeit
+ könnte auf die Ausstattung Einfluß nehmen ist aber vermutlich schlechter als bei M40d
M40i
-> vielleicht doch ne Überlegung wert ??
+ sofort verfügbar
+ höchster Fahrspaß
- Lärm Nachbarn.. ignorieren wir mal
- Spritverbrauch
- eventuell ebenfalls Eurograb
Grüße
Dietmar
Habe seit März X4 M40d. Verbrauch etwas über 7 Liter / 100 km und knapp über 1.000 km Reichweite pro Tankfüllung. Bisher immer unter 1,00 EUR / Liter getankt. Start-Stop habe ich weg codiert bzw so, dass Einstellung nach Neustart bleibt. Wertverlust ist bei allen Fahrzeugen erheblich und bei den Hybrid-Zwischenlösungen vermutlich noch am höchsten da schnell überholt.
Oder du wartest noch etwas und nimmst den hier: BMW enthüllt den neuen iX: Frontalangriff bei den Elektro-SUVs
Zitat:
@V64Motion schrieb am 11. November 2020 um 18:34:25 Uhr:
Zitat:
@kabubasa schrieb am 11. November 2020 um 18:10:06 Uhr:
Ich würde gar keinen Wagen mehr kaufen. Der 40d wird doch genau so ein Eurograb.Das hat leider auch was!
Entweder man kauft einen 40D mit den Ziel in 10 Jahre zu fahren! Dann ist der Restwert relativ egal.
Und für kürzere Zeit kauft man so ein Fahrzeug nicht! Leasing mit Service Paket und nach zwei bis vier
Jahren retour an BMW. Restwertproblem hat dann BMW!
Gibt in Zeiten wie diesen genug günstige Angebote!
Zitat:
@trapos10 schrieb am 11. November 2020 um 21:46:07 Uhr:
Entweder man kauft einen 40D mit den Ziel in 10 Jahre zu fahren! Dann ist der Restwert relativ egal.
Würde dir da zustimmen, gäbe es nicht nicht eine Vielzahl an Elektronikkomponenten - ja ja, die Elektronik.
Dem TS würde ich generell Leasing nahelegen.
Für den Hybrid muss einfach das Fahrprofil und die ladeinfrastruktur stimmen.
Ich meine, wenn das nicht passt, dann sollte man im Moment auf einen verbrenner setzen.
Ich selbst kaufe auch mit dem Ziel lange zu fahren. Der Kauf lohnt sich in der Regel bei einer Haltedauer von über 6 Jahre. Bei kürzerer Haltedauer eher Leasing und bei hybrid würde ich das ohnehin empfehlen, da der Akku nicht unendlich hält.
Unendlich hält ein Akku sicher nicht, aber vermutlich mal länger als sehr viele andere Komponenten.
Für das Leasing im Bereich Hybrid spricht eher, dass jährlich sehr viel größere Fortschritte erzielt werden, als es alle vermutet haben. Dann will drei Jahre später „niemand“ mehr die „alte Kiste“ haben.
Zitat:
Die letzten Antworten beschreiben so ungefähr mein Problem und zumindest mal der Versuch einer unvollständigen Zusammenfassung
M40d
- könnte im Euro Grab enden..
- oder man fährt das Auto bis es verrostet ist...
- für die Laufleistung vermutlich billiger
+ Fahrspaß
+ geniale Ausstattung
+ sofort verfügbar
30e
- in dieser Hybridform wird in 3-5 Jahren genausowenig mehr verkaufbar sein, da technisch überholt
- höherer Spritverbrauch im reinen Benziner Betrieb, was bereits täglich auf dem Weg ins Büro passieren wird
- Lieferzeit
+ könnte auf die Ausstattung Einfluß nehmen ist aber vermutlich schlechter als bei M40d
M40i
-> vielleicht doch ne Überlegung wert ??
+ sofort verfügbar
+ höchster Fahrspaß
- Lärm Nachbarn.. ignorieren wir mal
- Spritverbrauch
- eventuell ebenfalls EurograbGrüße
Dietmar
ich weiss nicht, warum ihr davon ausgeht, das der Hybrid überdurchschnittlich an Wert verlieren sollte.
Ich will die pro-contra Diesel Diskussion nicht erneut aufmachen.... schmierige Finger an der Tankstelle, heizt schlecht...
der Hybride hat ja quasi eine Standheizung und Standklimatisierung Serienmäßig... vor allem eine die elektrisch Funktioniert... habe mit Standheizung über die Jahre nur schlechte Erfahrungen gemacht. Hatte schon 4 Autos mit, alle spätestens im 2. Jahr verreckt.
Auch deine Aussage, der Hybride würde generell einen höheren Spritverbrauch haben, ist so nicht nachvollziehbar, das kommt auf das Fahrprofil an. Wenn er 80 km oneway täglich fahren muss, rechnet sich der Diesel bestimmt. Bei den meisten die (Gott sei Dank) weniger als 40 km ins Geschäft fahren müssen und nicht mehrmals im Monat Langstrecken fahren, sondern nur ein paar mal im Jahr dürfte der Hybrid als Sieger vom Platz gehen.
Und sorry, aber Fahrspaß hast in einem Hybrid mit 292 PS Systemleistung bestimmt auch.
Aber wenn es die Steuervergünstigung nicht Gäbe, würde ich mir auch einem 40 i holen...
mein vorletztes Auto war ein M235i Coupe...schon Geil der Sound.
Zitat:
@BMW335i-Cabrio schrieb am 11. November 2020 um 19:17:09 Uhr:
...
30e
- in dieser Hybridform wird in 3-5 Jahren genausowenig mehr verkaufbar sein, da technisch überholt
- höherer Spritverbrauch im reinen Benziner Betrieb, was bereits täglich auf dem Weg ins Büro passieren wird
...
- Wäre dem so, meine Leasingraten wären andere. Jedes Auto ist nach wenigen Jahren technisch überholt und findet trotzdem seine Abnehmer. Das wird auch bei einem drei bis fünfjährigen PHEV so sein. Darüberhinaus, wenn die Batterie aus der Garantie fällt, kann das anders aussehen.
- Es gibt beim 30e keinen „reinen Benziner Betrieb“.
Wenn 252/292 PS Systemleistung keinen Fahrspaß bringen, dann weiß ich es nicht. Der reine E-Antrieb bietet ihn aber zusätzlich auch innerorts.