Kaufentscheidung - Welches OBD2-Interface
Hallo Leutle...
Ich bin gerade auf der Suche nach einer Möglichkeit zumindest mal die Fehlerspeicher unseres Fuhrparks auslesen zu können.
Dabei bin ich zuersteinmal über die "fertigen" Geräte bestolpert, die einem den simplen Fehlercode anzeigen.
Viel interessanter wäre natürlich die Bedienung über entspr. Software am Laptop.
Software sollte z.B. http://www.obd2-software.de sein.
Stellt sich mir halt nur die Frage bzgl. der Hardware: Welcher Adapter muss es sein??
Er sollte wie gesagt Fehlerdiagnose, etc. bieten für:
Audi A2 (Bj. 2002)
BMW 318i (Bj. 2002)
VW Golf V (Bj. 2005)
VW Golf VI (Bj 2009)
VW Passat (Bj. 2002)
Mir ist dieses Teil ins Auge gefallen:
OBD-DIAG® 2055 Interface (http://www.obd-diag.de)
Oder der hier:
mOByDic 3200 RS-232 (http://www.ozenelektronik.com)
Oder aber auch den:
11x Multimodus OBD-DIAG® 4000 (http://www.obd-diag.de)
Was ist der Vorteil des 4000er? Der soll ja CAN-Bus "unterstützen" Kann ich damit dann Umcodierungen (siehe http://www.motor-talk.de/forum/vw-auslesen-umcodieren-t2206278.html ) vornehmen?
Es wäre super, wenn mich jemand in diesem Bereich etwas aufklären kann und mir eine nette Kaufempfehlung geben könnte.
Bevor die Vorwürfe kommen: Ich habe jetzt 2 Stunden google und die Forumssuche bemüht um mir einen groben Überblick über das Thema OBD2 zu verschaffen, allerdings kommt mir das an vielen Stellen doch noch recht spanisch vor...
VIELEN DANK!
Beste Antwort im Thema
Wenn schon ein China-Teil, dann wenigstens den Launch CReader-V für 69 Euro. Der hat dann ein richtig großes Display, kann grafische Darstellung und ist auf deutsch. Update-fähig ist der auch noch und die 10 Euro mehr wohl wert. Programmierungen gehen damit natürlich auch nicht, bei dem Preis wohl nicht zu erwarten.
76 Antworten
Das geht beim Boxer mit Common Rail Diesel? *staun* Man hört immer das die Franzosen da zicken...deshalb frage ich lieber nochmal...
Es gibt da eine Norm Norm SAE J2012 bzw. ISO-Norm 15031-6, wonach alle Hersteller dazu verpflichtet sind, alle Fehlercodes (DTC – Diagnostic Trouble Code) in der Normierung OBD-2, die abgasrelevant sind, zu verwenden. Benziner ab 2001 und Diesel ab 2004 sind davon betroffen. Vor den genannten Jahren war das keine Pflicht, aber konnte schon angewendet werden. Das ganze ist nur ein Teil der Diagnoseschnittstelle, da laufen je nach Hersteller noch weitere Bussysteme drüber. Der OBD-2 Standard wird da gern als allgemeiner Begriff dafür verwendet. Und genau das ist aber der Teil, der herstellerübergreifend diagnostizierbar ist, in Verbindung mit der MIL-Motorkontrollleuchte. Mittlerweile laufen da auch noch weitere diagnostizierbare Kompononeten, die mit der Fahrzeugsicherheit in Verbindung stehen, wie Airbag oder Gurtsysteme drüber. Wo dann jeder Prüfingenieur bei der regelmäßigen Kontrolle auch drauf schauen muss, um die Plakette dann zu erteilen.