Kaufentscheidung - Welches OBD2-Interface
Hallo Leutle...
Ich bin gerade auf der Suche nach einer Möglichkeit zumindest mal die Fehlerspeicher unseres Fuhrparks auslesen zu können.
Dabei bin ich zuersteinmal über die "fertigen" Geräte bestolpert, die einem den simplen Fehlercode anzeigen.
Viel interessanter wäre natürlich die Bedienung über entspr. Software am Laptop.
Software sollte z.B. http://www.obd2-software.de sein.
Stellt sich mir halt nur die Frage bzgl. der Hardware: Welcher Adapter muss es sein??
Er sollte wie gesagt Fehlerdiagnose, etc. bieten für:
Audi A2 (Bj. 2002)
BMW 318i (Bj. 2002)
VW Golf V (Bj. 2005)
VW Golf VI (Bj 2009)
VW Passat (Bj. 2002)
Mir ist dieses Teil ins Auge gefallen:
OBD-DIAG® 2055 Interface (http://www.obd-diag.de)
Oder der hier:
mOByDic 3200 RS-232 (http://www.ozenelektronik.com)
Oder aber auch den:
11x Multimodus OBD-DIAG® 4000 (http://www.obd-diag.de)
Was ist der Vorteil des 4000er? Der soll ja CAN-Bus "unterstützen" Kann ich damit dann Umcodierungen (siehe http://www.motor-talk.de/forum/vw-auslesen-umcodieren-t2206278.html ) vornehmen?
Es wäre super, wenn mich jemand in diesem Bereich etwas aufklären kann und mir eine nette Kaufempfehlung geben könnte.
Bevor die Vorwürfe kommen: Ich habe jetzt 2 Stunden google und die Forumssuche bemüht um mir einen groben Überblick über das Thema OBD2 zu verschaffen, allerdings kommt mir das an vielen Stellen doch noch recht spanisch vor...
VIELEN DANK!
Beste Antwort im Thema
Wenn schon ein China-Teil, dann wenigstens den Launch CReader-V für 69 Euro. Der hat dann ein richtig großes Display, kann grafische Darstellung und ist auf deutsch. Update-fähig ist der auch noch und die 10 Euro mehr wohl wert. Programmierungen gehen damit natürlich auch nicht, bei dem Preis wohl nicht zu erwarten.
76 Antworten
Ich denke drüber nach und suche den Sinn als Privatmann eine sündhaft teure Diagnose-Lösung anzuschaffen für eine Fehlerspeicherauslese vielleicht 5mal im Jahr... Dazu ab und zu vielleicht mal ne Monitoring-Spielerei.
Was muss diese Lösung großartig können, außer die OBD2-Signale abzugreifen, umzuwandeln und an den PC zu schicken, wo dann eine recht simple Software die Signale auswertet und anschaulich darstellt?!
Aber ich sehe, wir drehen uns hier im Kreis....
Wirklich sinnvolle Antworten kommen keine, also werde ich mich anderweitig informieren.
Echt schade, ich hätte in diesem Forum mehr Ratschläge & Hilfe erwartet ... Trotzdem danke euch allen! 🙂
Zitat:
Original geschrieben von KA-Flo
Ich denke drüber nach und suche den Sinn als Privatmann eine sündhaft teure Diagnose-Lösung anzuschaffen für eine Fehlerspeicherauslese vielleicht 5mal im Jahr... Dazu ab und zu vielleicht mal ne Monitoring-Spielerei.
Das Problem, alle Lösungen sind eben nicht für Privatpersonen gedacht.
"Privat-Schrauber" werden eben nicht mehr unterstützt.
Wenn Du eine "Hobby-Schrauber" Lösung suchst, begibst Du dich schon in den "Profi" Bereich.
Bei aktuellen Fahrzeugen ist es leider so.
Ich musste mich auch davon verabschieden, kostenlose, kostengünstige, Lösungen/Informationen, zu bekommen.
Infos gibt es halt nur noch gegen "Bares"!
Aus Sicht der Hersteller auch verständlich.
Gruß Otti
Hallo KA-Flo,
ich glaube mein Gefühl hat sich da nicht getäuscht.
Zitat:
Was muss diese Lösung großartig können, außer die OBD2-Signale abzugreifen, umzuwandeln und an den PC zu schicken, wo dann eine recht simple Software die Signale auswertet und anschaulich darstellt?!
Du hast keine Ahnung und wünscht Dir eine Eierlegende Wollmilchsau die sogar Dir die richtigen Reparaturtipps gibt, inclusive Tuning des Motors ohne Ölwechsel.
Vergiss es!
Zitat:
Original geschrieben von Lambda1
Du hast keine Ahnung und wünscht Dir eine Eierlegende Wollmilchsau die sogar Dir die richtigen Reparaturtipps gibt, inclusive Tuning des Motors ohne Ölwechsel.
Wo bitteschön habe ich was von Reparaturtipps, Tuning oder sonstwas geschrieben??? Du solltest nicht ständig irgendwelche Sachen in meine Beiträge interpretieren, die ich nicht geschrieben habe!
Ich will einfach nur eine Fehlerspeicherauslese mit Live-Monitoring am Laptop. Wenn das nur die eierlegende Wollmilchsau kann, was kann dann die arme Sau? Erkennen obs ein Auto oder Moped ist?
Ich habe jetzt in den 2 Seite hier noch keine vernünftige Kaufempfehlung bekommen. Nur irgendwelche Lösungen für mehrere Tausend Euro mit Updateverträgen, etc.
Das kanns ja nicht sein oder??
Ähnliche Themen
Moin Ka-Flo,
das Problem, welches du noch nicht akzeptieren willst, ist, daß es universell nur OBD II auszulesen gibt. OBD II betrifft aber nur abgasrelevante Systeme. Um ein Fahrzeug vollständig diagnostizieren zu können sind dann herstellerspezifische Systeme (z.B. VCDS für Hobby-Bastler im VAG-Bereich) oder teure Profigeräte zu Nutzen, da hier jeder sein eigenes Süppchen kocht.
Bleibt also nur die Überlegung was jetzt wirklich gebraucht wird, bzw. was welches System unterstützt. VCDS kann unter Umständen auch markenfremde Systeme per EOBD diagnostizieren. Es klappt aber wohl nicht bei allen. Hier ist dann Google bzw. die Erfahrung anderer User gefragt.
HTH
Vomue
Hallo KA-Flo,
die günstigsten sind die, die nur OBD2 können. Die findest Du in vielen Online Shops, willste mehr musste mehr bezahlen. OBD2 ist nur für die Abgasrelevanten Teile in den Fahrzeugen und nur das ist gleich bei allen Herstellern, ist Gesetz. Die restliche Plärre mit Komfortsystemen, ABS, Airbags und was den Teufeln sonst noch so eingefallen ist. Nur gegen Geld oder Du kennst jemanden der nach Feierabend an die Originalgeräte kommt.
Schau doch mal richtig bei www.obd-2.de nach, da gibt es preiswerte Lösungen die mehr können als OBD2.
Eine für Dich passende Lösung wirst Du hier im Forum nicht finden, keiner kennt Dich :-)
Spass beiseite, was Du wirklich willst kommt bisher nicht richtig rüber.
Schnelle Lösungen gibt es hier nicht, Kaufentscheidungen muss man selber treffen.
Ansonsten kann ich Dir nur Bosch, Gutmann oder Autodiagnos empfehlen, VAG-Com soll auch sehr gut sein und billiger ist es auch.
Kommt halt ganz auf Deine Bedürfnisse an
Hallo Lambda1,
das ist im Prinzip zwar richtig, aber es gibt durchaus Fahrzeuge (auch deutsche), bei denen man mit einem OBD-2 Diagnosesystem nicht nur auf Motorsteuergerät sondern auch auf ABS, Airbag, Komfort usw. kommt, aber eben nicht generell bei allen.
Solangsam verstehe ich die Problematik. ;o)
Ich dachte Das komplette Diagnosesystem wäre durch OBD genormt und nicht nur die abgasrelevanten Sachen.
Eine Fahrzeugliste gibt es da nicht zufällig was bei welchem Auto über OBDII geht?
Nochmal generell: Ist diese Inkompatibilität ein Problem der Hardware (Interface) oder der Software die hintendransteckt?
Bzw. andersrum gefragt: Kann ich jedes Interface für VAG COM (was ja nur ne Softwarelösung ist so wie ich das verstanden habe) verwenden, das das entsprechende Protokoll unterstützt?
Hallo KA-Flo,
was OBD ist und wofür es geschaffen wurde wird hier sehr gut erklärt.
http://obd-2.de/techn.html
Da gibt es auch sehr gute Tools zum auslesen für kleines Geld.
Hallo KA-Flo,
gib's auf.
dieses Forum heißt zwar "OBD-Forum", sollte imho aber eigentlich VAG-comForum oder
obd-2.de Forum heißen.
Leute die sich nicht gut auskennen und o.g. Sachen nicht kaufen wollen, werden imho nicht ernst genommen und mit denen wird auch nicht allgemeinverständlich diskutiiert.
Ist schon vielen hier so gegangen
Hallo carli80,
da gebe ich Dir Recht. Nur solltest Du mir erklären was die Unbedarften ohne Ausbildung in der Branche mit OBD Auslesegeräten anfangen sollen. Etwas herumspielen an den Komforteinstellungen, Tuning oder wirres Teiletauschen weil es stand ja auf dem Display, Lambdasonde defekt ;-)
Ohne Plan hilft auch kein Gerät, ich höre hier aber oft nur billig Interface gesucht.
Ich empfinde das Forum nicht so wie Du es beschreibst.
Wer etwas über OBD wissen will und die richtigen Fragen stellen kann, bekommt auch eine Antwort.
Ich denke man sollte die Leute da abholen wo sie sind, OBD ist nun mal nur was die Abgasnachbehandlung/Motorsteuerung angeht genormt. Selbst auf dieser Ebene haben nicht alle Hersteller gute Arbeit geleistet.
Der Rest ist für mich Schnick Schnack, Komfortmodule, X-Airbags, Bremsassistenten, Video, Audio usw.
Solange die, die hinter dem Lenkrad sitzen immer unfähiger gemacht werden, helfen nur noch neue Steuergeräte. Die müssen den Deppen das selbst denken abnehmen, ist natürlich Aufpreispflichtig ;-)
System läuft.
Zitat:
Die müssen den Deppen das selbst denken abnehmen, ist natürlich Aufpreispflichtig ;-)
Dass das mit den Deppen ironisch gemeint sein soll ist schon klar.
Trotzdem finde ich es nicht gut, Leute die nicht den hohen technischen Ausbildungsstand als Profi haben als Deppen zu bezeichnen.
Vielleicht sollte man das Forum hier in "OBD2 - für Deppen nicht geeignet" umbenennen? ;-)
Hallo carli80,
da finde ich OBD Kindergarten besser.
Hier trifft sich halt alles, der Eine versteht der Andere popelt noch in der Nase.
Wir haben ja auch mal Lesen und schreiben gelernt, OBD ist da nicht anders. Wo wollen wir uns treffen um eine Verständigung herzustellen?
Ich hoffe Dein Arzt ist auch wirklich Arzt, nicht nur Teilnehmer in einem Arztforum.
Gute Gesundheit!
Moin,
auch wenn ich mir das U- forum OBD- Kindergarten, also verständlich und auf 'Sendung mit der Maus'-Niveau aktuell wünsche, stelle ich mal hier mein Prob rein:
Ich fahre nen Berlingo 1 von 98. Es ist nen 1,8er Benziner mit ner OBD- Schnittstelle. Der Freundliche meiner Wahl hatte den schon zweimal am Gerät, beim ersten Mal hatte er nen Testproggi gestartet, mit welchem der den Leeelaufsteller gefahren hat (=> mechanisch kaputt, per Proggi rausgefunden, also schon mal ne gute Reparaturanleitung !!).
Ok, ich denke, das (rein- rausfahren des Stellmotors) gehört zu den Sachen, die für die Freaks, also k€'s + k€'s/ Monat gedacht sind, also net für normal Sterbliche...
Beim zweiten Mal habe ich den Speicher auslesen lasse.
Warum?
Natürlich am Freitag Nachmiitag ist die gelbe Lampe angegangen, bis zum Freundlichen waren als mehr als 10 Starts, d.h., so habe ich auf ner OBD- Seite gelesen, werden bestimmte Fehler hinten rausgeschubst. Die hätte ich aber gerne gehabt und den Freundlichen mitgeteilt...
Am Sonntag hatte ich die Möglichkeit nem Kollegen mit nem VAG- Scanner dranzulassen. Dieser hat den Bus/ das OBD nicht erkannt. Beim Freundlichen wurde zuert mit nem Peugot- Scanner versucht die Kommunikation aufzubauen. Dies gelang aber erst mit dem Citroen Scanner, also Panel PC + Kabel mit OBD Stecker.
Jetzt mal die Frage an die !echten! Freaks (also' Ärtzte' und net Forentrolls die Bastler mit k€'s abklatschen..):
Gibt es für so nen altes System (OBD Eins?) einen Adapter/ Scanner um Fehler mit Glück sogar Rundaten auszulesen? Sollte uHu sein, also unter 100€, kann ruhig so ein 2 Tasten China Ding sein !!
Mein Ziel ist, im Fahrbetrieb nen aktuellen Fehler, ja auch die, die die gelbe Lampe aus lassen, angezeigt zu bekommen. Der Code an sich wäre interessant, Klartext kann ich zu Hause recherchieren !!
Ich ahne zwar, dass ich ähnlich frustierende de Antworten wie Ka- Flo bekomme, aber ich appeliere mal daran, dass sich hier auch Menschen hinter den Mäusen befinden, der Rest kann sich die Antworten wg. der Netiquette sparen...
Greetz, der Tom
Tom,
es gibt einen Standard für alle Hersteller. Der nennt sich OBD-2 und gilt ab bestimmten Baujahren eben für alle Hersteller. Daher kann man dafür auch preiswerte Diagnosesysteme um die 100 Euro herstellen. Man muß sich nur die Normen besorgen und kann danach eben solche Diagnosesysteme legal und preiswert herstellen - zumindest in den Grundfunktionen.
Fahrzeuge ohne diesen Standard - vor allem ältere - haben eigene Systeme des jeweiligen Herstellers. Daher funktioniert auch kein VAG Scanner (für Audi, Seat, Skoda, VW) mit z.B. einem Citroen und auch kein Peugeot Scanner mit einem Citroen.
Solche Systeme für bestimmte Hersteller werden den jeweiligen Vertragswerkstätten für mehrere tausend Euro zur Verfügung gestellt. Die Information zum Nachbau solcher Systeme geben die Hersteller nicht heraus. Das müssen dann Hersteller wie für den VAG Scanner selbst heraus finden und verlangen für diese Arbeit dann Preise um die 300-400 Euro.
Einzige Chance, um billiger ranzukommen, sind dann illegale China-Kopien von z.B. einem Citroen Scanner für den Berlingo 1 in diesem Fall, der als 98er Modell noch keinen OBD-2 Standard hat. Ob sich das Risiko lohnt, eventuell von windigen Anbietern beschissen zu werden und bei illegalen Käufen belangt zu werden, muß jeder selbst entscheiden.