Kaufentscheidung...Vectra GTS 1.8 122Ps oder 2.2direct 155Ps? Welcher Motor ist langlebiger?
Hallo,
Ich will mir eventuell einen GTS Kaufen. Mein Budget ist 4000€. Bei Mobile und Co werden verschiedene Gts angeboten. Mit 122Ps und mit 155Ps (Automatik)
Welcher Motor ist langlebiger? 122Ps oder 155Ps direct (Automatik)
DANKE!!!!elf!!!!!11!!
Beste Antwort im Thema
Ich frage mich immer welche Kosten dich abschrecken? Vergiss bitte nicht, dass auch die motorisierung bei der Versicherung eine rolle spielt. Wir haben es uns damals durchrechnen lassen und der 2.0T kostete am ende aufs Jahr gerechnet (Steuer + Versicherung) das gleiche wie der 3,2er...
Und 9-10l brauchen beide Motoren
Den 2,2er hat meine Schwester auf 9l gefahren
Und ich denke wenn der 1,8er mal das stramme kampfgewicht nach vorn beschleunigen soll, wirds auch nicht viel besser...
Die geschönten HerstellerAngaben passen eh nicht, also darfst nach denen auch nicht schauen 😉
Fahr mal den V6... zwar nicht mit einem Turbo Motor zu vergleichen, aber glaub mir, danach willst du die kleinen Maschinen nicht mehr 😁
128 Antworten
Ist ja auch immer alles eine Frage danach, was man von dem auto erwartet. Wenn man mit der AHK nur jeden zweiten Samstag Strauchabschnitt wegfahren will, wirds wohl reichen.
Wäre der 2.0T nichts für dich?
Ich kenne auch Anhänger die 500 kg wiegen, aber noch mit 3t beladen werden dürfen^^
Für unter 750 kg geht das bestimmt. Spaß wird das aber nicht machen. Da ist ein Turboaggregat zum ziehen echt Gold wert...
Zitat:
@In-Stinkt schrieb am 2. Oktober 2015 um 08:43:45 Uhr:
Ich kenne auch Anhänger die 500 kg wiegen, aber noch mit 3t beladen werden dürfen^^Für unter 750 kg geht das bestimmt. Spaß wird das aber nicht machen. Da ist ein Turboaggregat zum ziehen echt Gold wert...
Oder (ich kann es nicht oft genug erwähnen) Hubraum.
Aber es kommt wirklich darauf an, was man damit machen will.
Wir haben den dicken V6 gewählt weil wir damit mal unser Kaltblut ziehen wollen (700kg Anhänger + 950kg Pferd). Da scheidet dann schnell alles unter 2.0T aus. Nur für nen Turbo (oder auch Diesel) fahren wir zu viel kurzstrecke.
Also
Der 2.2 direct ist wirklich nicht so schlecht wie sein Ruf !
Meine Tochter fährt einen 2.2 direct Kombi aus dem Jahr 2006 ,er hat jetzt 98.000Km auf der Uhr .
Jetzt war zwar die HD Pumpe platt aber habe Ersatz für kleines Geld bekommen ( wechsel war in 20 Minuten erledigt )
Das war bis jetz die einzige " Richtige Reparatur " sonst nur Inspektions + Verschleißteile .
Ach so : Steuerkettenmäßig rasselt da nichts !
Gruß
Heinseni
Ähnliche Themen
aber ehrlich, was sind schon 98.000 km.
ich bin heute den 1.8 mit 130.000km probegefahren (erste hand, scheckheft)
bin sogar zu einer werkstatt und hab ihn mir von unten angesehen.
innen ist der noch super. außen aber ziemlich fertig (matter lack und kratzer wo man auch hinschaut)
was mir nicht gefällt ist der blätterteig unten an den tragenden teilen.
der werkstattmann hat aber gesagt, es sei noch im rahmen.
man muß hat die stellen reinigen und mit unterbodenschutz behandeln.
auch an den radläufen kommt hier und da der rost durch.
der preis liegt bei 2.800,--
ich brauch halt unbedingt ne anhängerkupplung ansonsten gäbe es auch noch bessere kandidaten.
aber fahrtechnisch war ich sehr zufrieden.
was meint ihr zu den roststellen. bekommt man sowas in griff??
gruß andi
Bekommt man, in der Regel ist das nur oberflächlich .. Radläufe sollte man sich aber mal genauer ansehen, wegen Steinschlag ist das so eine markante Stelle.
Jedoch solltest du den Hilfsrahmen vorne immer genau ansehen, ein paar hatten es so schlimm, dass er getauscht werden musst. Wer früh erkennt und behandelt hat aber keine Probleme.
Anhängerkupplung kann man doch überall nachrüsten, würde mich da nicht direkt am Anfang nur darauf einschiessen, dass er schon eine hat. Das schränkt dich bei deiner Auswahl zu sehr ein.
Ich würde mich gar nicht so auf die Motorisierung versteifen. Wenn ich meine eigene Historie (9 Jahre Signum 2.2direct) so betrachte, dann hatten 9 von 10 teure Reparaturen gar nichts mit dem Motor zu tun - Klimakondensator, Schiebedach, Federbruch, AFL Scheinwerfer, Getriebe. So unkaputtbar ist der 1.8er übrigens auch nicht. Ich habe diesen Motor im Vectra B (240.000 km) und im Corsa C (100.000 km) drin gehabt und da ist auch einiges zusammengekommen - AGR Ventil, Drosselklappengehäuse, Zahnriemen inkl. Rollen alle 60.000 km, Wasserpumpe, Zündmodul, Ölwannendichtung, Motorlager. Alles Dinge, die in meinem 2.2er bei jetzt 130.000 km noch original sind. Viele teure Macken am 2.2er betreffen auch nur die älteren Baujahre bis zum Facelift, z.B. AGR Ventil, Drallklappen, Steuerkettenspanner und Kolbenringe. HD-Pumpe kommt bei jedem irgendwann. Kann man aber selber machen und die Pumpe gibts ab 350 Euro neu. Wichtig ist, dass der neue Druckregler verbaut ist. Meine Vermutung ist, dass die Pumpen primär durch die defekten Druckregler oder schlechten Sprit (hoher Ethanolanteil) beschädigt werden.
Fazit: Ich würde in jedem Fall einen nach 2005 nehmen und nur ein sichtbar gepflegtes Fahrzeug am besten mit Opel-Scheckheft. Dann ist auch ein 2.2direct kein Fehlkauf. Reinfallen kann man immer, sogar bei Neuwagen. Wenn man knapp bei Kasse ist, ist der Vectra C aber meiner Meinung nach generell das falsche Fahrzeug.
Zitat:
@PD03 schrieb am 3. Oktober 2015 um 14:23:05 Uhr:
Ich würde mich gar nicht so auf die Motorisierung versteifen. Wenn ich meine eigene Historie (9 Jahre Signum 2.2direct) so betrachte, dann hatten 9 von 10 teure Reparaturen gar nichts mit dem Motor zu tun - Klimakondensator, Schiebedach, Federbruch, AFL Scheinwerfer, Getriebe. So unkaputtbar ist der 1.8er übrigens auch nicht. Ich habe diesen Motor im Vectra B (240.000 km) und im Corsa C (100.000 km) drin gehabt und da ist auch einiges zusammengekommen - AGR Ventil, Drosselklappengehäuse, Zahnriemen inkl. Rollen alle 60.000 km, Wasserpumpe, Zündmodul, Ölwannendichtung, Motorlager. Alles Dinge, die in meinem 2.2er bei jetzt 130.000 km noch original sind. Viele teure Macken am 2.2er betreffen auch nur die älteren Baujahre bis zum Facelift, z.B. AGR Ventil, Drallklappen, Steuerkettenspanner und Kolbenringe. HD-Pumpe kommt bei jedem irgendwann. Kann man aber selber machen und die Pumpe gibts ab 350 Euro neu. Wichtig ist, dass der neue Druckregler verbaut ist. Meine Vermutung ist, dass die Pumpen primär durch die defekten Druckregler oder schlechten Sprit (hoher Ethanolanteil) beschädigt werden.Fazit: Ich würde in jedem Fall einen nach 2005 nehmen und nur ein sichtbar gepflegtes Fahrzeug am besten mit Opel-Scheckheft. Dann ist auch ein 2.2direct kein Fehlkauf. Reinfallen kann man immer, sogar bei Neuwagen. Wenn man knapp bei Kasse ist, ist der Vectra C aber meiner Meinung nach generell das falsche Fahrzeug.
Warum sollte es das falsche Fahrzeug sein? Ich dachte es ist zuverlässiger als andere Fahrzeuge? Darum geht es doch. Das man das beste für sein Geld bekommt und nicht irgend einen Schrott.
Naja es geht halt auch darum dass teile wie bremsen, Lager und andere Teile im Vergleich zu anderen Modellen teurer sind.
Nicht dass sie häufiger kaputt gehen als bei anderen, aber wenn was kommt, geht es tendenziell eher ins geld als bei anderen
Zitat:
@Lunatic1988 schrieb am 3. Oktober 2015 um 16:36:56 Uhr:
Naja es geht halt auch darum dass teile wie bremsen, Lager und andere Teile im Vergleich zu anderen Modellen teurer sind.
Nicht dass sie häufiger kaputt gehen als bei anderen, aber wenn was kommt, geht es tendenziell eher ins geld als bei anderen
Ja. Bei Limousinen ist es eben teurer. Aber dafür hat man mehr Komfort als zum Beispiel in einem Kleinwagen. Oder meinst du da der Opel teurer als andere Limousinen ist?
Ne, das hast du schon richtig erkannt 😉 so war das gemeint. Astra Ersatzteile sind halt tendenziell günstiger als Vectra teile.
Aber wenn dir das bewusst ist, ist ja alles klar 😁
Nein, ist Opel nicht, es sei denn man kauft nur direkt beim FOH und bezahlt so dessen Kindern das Studium 😉
99% der Teile bekommt man im Zubehör, ausgenommen Raritäten wie z.B. IDS+ Stoßdämpfer oder manche Steuergeräte.
Durch den mMn vorschnellen Einsatz der CAN-BUS Technik neigt der Vectra öfters zu Elektronikmacken, diese können aber oft mit ner Dose WD40 oder einfachem Nachlöten diverser Kontaktstellen behoben werden.
Ein eigenes OP-COM ist allerdings Pflicht um bei einer eventuellen Fehlersuche nicht auf Herrn Opel angewiesen sein zu müssen.
Wer sein Auto pflegt und sich gleich um Probleme kümmert, wird auch lange Freude daran haben.
Gruß
Andre
hallo,
heute wieder einen 1.8 er angeschaut. an beiden hinteren radläufen blüte der rost und technisch war er auch nicht mehr der beste (Motorlampe an, geräusche von der hinteren radaufhängung)
ich glaube rost ist bei den vectra schon ein thema.
zumindest was die radläufe und anbauteile unterhalb des fahrzeugs betrifft.
einen schau ich nächste woche noch an (für €4500).
wenn bei dem auch rost zu finden ist, such ich mir ne andere marke.
das hauptkritetium ist die ebene ladefläche zum drin schlafen.
das bringen meines wissen nur toyota und volvo v70.
Zitat:
@PeterAst schrieb am 3. Oktober 2015 um 18:57:02 Uhr:
hallo,heute wieder einen 1.8 er angeschaut. an beiden hinteren radläufen blüte der rost und technisch war er auch nicht mehr der beste (Motorlampe an, geräusche von der hinteren radaufhängung)
ich glaube rost ist bei den vectra schon ein thema.
zumindest was die radläufe und anbauteile unterhalb des fahrzeugs betrifft.einen schau ich nächste woche noch an (für €4500).
wenn bei dem auch rost zu finden ist, such ich mir ne andere marke.
das hauptkritetium ist die ebene ladefläche zum drin schlafen.
das bringen meines wissen nur toyota und volvo v70.
Zitat:
@PeterAst schrieb am 3. Oktober 2015 um 18:57:02 Uhr:
hallo,heute wieder einen 1.8 er angeschaut. an beiden hinteren radläufen blüte der rost und technisch war er auch nicht mehr der beste (Motorlampe an, geräusche von der hinteren radaufhängung)
ich glaube rost ist bei den vectra schon ein thema.
zumindest was die radläufe und anbauteile unterhalb des fahrzeugs betrifft.einen schau ich nächste woche noch an (für €4500).
wenn bei dem auch rost zu finden ist, such ich mir ne andere marke.
das hauptkritetium ist die ebene ladefläche zum drin schlafen.
das bringen meines wissen nur toyota und volvo v70.
Zitat:
@PeterAst schrieb am 3. Oktober 2015 um 18:57:02 Uhr:
hallo,heute wieder einen 1.8 er angeschaut. an beiden hinteren radläufen blüte der rost und technisch war er auch nicht mehr der beste (Motorlampe an, geräusche von der hinteren radaufhängung)
ich glaube rost ist bei den vectra schon ein thema.
zumindest was die radläufe und anbauteile unterhalb des fahrzeugs betrifft.einen schau ich nächste woche noch an (für €4500).
wenn bei dem auch rost zu finden ist, such ich mir ne andere marke.
das hauptkritetium ist die ebene ladefläche zum drin schlafen.
das bringen meines wissen nur toyota und volvo v70.
Beim signum geht das übrigens auch. Haben da selber schon mit ner 2*1,20 luftmatratze drin gelegen.
Seitlich etwas enger für die Matratze, aber passt... und rost hab ich bei unserem noch keinen gefunden. (Bj06)
Zitat:
Warum sollte es das falsche Fahrzeug sein? Ich dachte es ist zuverlässiger als andere Fahrzeuge? Darum geht es doch. Das man das beste für sein Geld bekommt und nicht irgend einen Schrott.
Unzuverlässig sind die Vectra C keineswegs, aber es steckt schon ganz schön viel Technik drin. Es muss jeder selbst entscheiden, ob er Features wie AFL, IDS+ Fahrwerk, TPMS, die elektrische Heckklappe, elektro-hydraulische Servolenkung oder eben einen Benzin-Direkteinspritzer wie den 2.2er braucht oder nicht.
Was ich damit sagen wollte, ist, dass es in der Preisklasse sicher weniger komplexe Fahrzeuge gibt, die damit potentiell auch weniger Probleme haben. Was nicht dran ist, kann eben nicht kaputt gehen und wenn beim Vectra C andere Teile als übliche Verschleißteile defekt sind, wird es schnell teuer. Eine HD-Pumpe, den Schiebedachdeckel, die AFL-Scheinwerfer, die IDS+ Stossdämpfer oder ein CIM gibt es eben nicht im freien Handel für wenig Geld.
Rost habe ich an meinem Signum noch keinen entdeckt. Unter den Rückleuchten und im Bereich der Griffleiste Heckklappe war der Lack angescheuert. Das ist aber relativ einfach auszubessern und unter die Rückleuchten gehören ein paar Stückchen Moosgummi, damit diese nicht an der Karosserie anliegen.