Kaufentscheidung: Transporter als Sommerfahrzeug
Hallo zusammen,
meine Frau und ich, keine Kinder, wollen für die kommende Saision entweder einen Transporter kaufen, den wir ausbauen oder einen California (Camper). Das Auto soll von ca. April bis Oktober für Wochenendausflüge und 1-2 Wochen Urlaube genutzt werden und nicht als Alltagsfahrzeug. Ich möchte einmal kaufen, evtl. dann basteln und dann mehr oder weniger meine Ruhe. Garage zum abstellen dafür ist vorhanden. Angebote von T4 bis T6 gibt es ja genug.
Frage1:
Lohnt es sich, einen "alten" T4 zu kaufen, um dann bald mit einem H Kennzeichen+Saison günstig zu fahren oder z.B. einen T5 2,5l anzuschaffen mit Saisonkennzeichen, der moderner ist, aber dann evtl. mehr kostet?
Möchte die laufenden Kosten für das Mobil (Steuer, Versicherung, Reparaturen) gering halten, dafür ist mir der Verbrauch eher egal.
Frage2:
Generell bin ich ein Freund von größerem Hubraum, da ich glaube, dass z.B ein 1,6l Motor für so eine Art Automobil nicht so langlebig ist. Deshalb kommen für mich die 2L Motoren eher weniger in Frage.
Wir sind keine Schnellfahrer aber ein wenig Zug sollte er schon haben (überholen, Berge,...), und ich weiß nicht ob man z.B mit 72PS wie diesem hier wirklich gut fahren kann?
https://suchen.mobile.de/.../267040292.html
Ich habe bisher keinen Bus gefahren und kenne mich auch wenig aus damit.
Vielleicht gibt es hier auch schon eine Diskussion darüber?
Bin für jede Entscheidungshilfe dankbar.
17 Antworten
Der Motor hat keine 72 sondern 78 PS 😉.
Damit kann man schon fahren nur nicht wirklich schnell, am besten du machst mal eine Probefahrt mit verschiedenen Fahrzeugen um die Unterschiede kennen zu lernen.
Wieviel Personen sollen denn mitfahren? Wenn Ihr die hinteren Sitze nutzen wollt, kauft besser einen originalen, das Nachrüsten von geprüften Sitzen mit Gurtaufnahmen ist mühsam. Ein guter Kompromiss ist ein Multivan, ein Campingschrank mit Kühlbox sind schnell eingebaut. T4 oder T5 ist eine Abwägungssache. Die T5 sind rostmäßig meist besser, dafür ist der T4 mit TDI fast unzerstörbar.
hallo ich habe mich vor zwei jahren für einen alten t4 von 1998 entschieden es war ein behördenfahrzeug und bin wircklich bis heute sehr zufrieden damit es ist ein 2,5 liter 5 zylinder benziner mit 85 kw aalso 115 ps der läuft sehr gut ist durchzugsstark und ei autobahnfahrten bis ca 120 Km/h verbraucht er echt unter 10 liter wobei es im stadt verkehr schon mal 12,5 sind aber das stört mich nicht
Mehr als 120kmh sind für die T4 auch eher mühsam.
Selbst mein 2.5TDI dreht bei 120 so hoch, dass ich eher nicht schneller fahren möchte, eingetragen ist er mit 160.
Der 2.4D hat noch alte, sehr primitive Technik. Da kann kaum was kaputt gehen. Leistung hat er zwar wenig, aber Kraft ist ausreichend da.
Der TDI macht mit chip viel Spass, da ist aber natürlich deutlich mehr, das kaputt gehen kann.
Generell würde ich die Wahl aber eher von der Karosserie abhängig machen.
Die Autos können wirklich sehr unschön rosten.
Ähnliche Themen
also da wiederspreche ich dir aber der fährt auch locker 160 bis 170 auf der bahn nur ist da der verbrauch auch höer slo das wäre kein problem
das mit dem rost ist imemr relativ ich ahbe wie gesagt ein behördenfahrzeug das immer in der halle stand und sehr wenig rost hat natürlich muss mann immer drauf achten
also das heisst wenne r drassen steht muss man jedes frühjahr schauen und den flugrost entfernen
Das ist ein guter Tipp mit dem Behördenfahrzeug, ist wohl nur nicht einfach eines zu finden oder?
Die frage ist, wie es steuerlich damit aussieht.
Ne, ich habe eine Garage, hoffe dass es dann kein Rost gibt wegen Regen oder Salz.
Der kann auch 200 laufen ist nur die Frage wozu und mit welchem Komfort.
Rost haben Sie alle irgendwo.
Wenn du eine Garage hast, ist das schon mal super, aber trotzdem muss man schauen, wie zb die Schweller und Radläufe aussehen.
Ich habe mir mal einen Bus von der Feuerwehr angesehen. Gut ausgestattete Caravelle, erst 60tkm gelaufen, stand auch immer in der Halle.
Trotzdem waren die Schweller und Radläufe schon deutlich angegriffen.
Gekauft habe ich mal einen Transporter von der Gemeinde.
Die Schweller waren vorne durch, aber der Rest war schön, weil mindestens 5 mal nachlackiert.
Also wenn die Kosten gering sein sollen, t4 mit Lkw kaufen - dazu noch langer Radstand/2.5tdi - und du wirst eigentlich mehr oder weniger erstmal glücklich sein.
Steuer pauschal sehr gering (150+- euro) und sparsam.
Dann vorne zwei schöne sitze rein - Hinten ausbauen und man hat für weniger tausend Euros sehr viel Auto.
Gibt da auch sehr viele gute Anleitungen und Tipps für.
Du wirst in der Regel für einen Camper mehr als das doppelte/dreifache ausgeben müssen, vor allem bei 5/6er.
Hubraum ist so eine Sache bei den riesen bullis. Die kleinen Motoren kann man definitiv auch fahren, aber so wirklich Spaß /entspannend ist was anderes
Auch die kleinen Motoren schaffen ein gewissen Tempo und können auch ordentlich was ziehen, aber man merkt den Hubraum der fehlt immer.
Wie sieht den das Budget aus?
Willst du "Luxus " oder kann es auch selbst "gebastelt" sein?
Ich habe schon sehr schöne Lkw Ausbauten gesehen und auch selbst schon meine caravelle umgebaut.
Aber man muss natürlich wissen wieviel Technik/Neuheiten man haben will.
Es ist schon ein Sprung von t4 zu t5/6.
Aber das Feeling geht da nirgends verloren.
Hallo Didi, danke für deine Antwort.
Es reicht mir, wenn ich nur den LKW hätte und ich mir selbst ein wenig ausbauen kann.
Bei mir in der nähe habe ich dieses Angebot gesichtet, aber ich glaube dass die Benzinervariante doch etwas zu viel schluckt.
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/.../937102820-216-18908
Eigentlich wäre Standheizung optimal, aber ja sehr schwer zu finden. Klima evtl noch, auf den Rest kann ich verzichten.
Benziner ist ja schon ein Säufer aber Benziner mit Automatik kann sich nur eine Behörde leisten.
Standheizung ist halb so schlimm, die TDI haben einen Zuheizer verbaut, da muss man nur den Aufrüstsatz einbauen und hat schon eine Standheizung.
Also wenn Lkw dann Diesel.
Benziner würde ich bei den bullis nicht fahren, außer vll mit LPG wie mein bekannter.
Die saufen sonst nur und sind unnötig teuer.
Man kann den TDI mit Ladung und co durchaus um die 7l Diesel fahren. Dazu noch Lkw Steuer - kann man sehr viel Euros sparen gegenüber einer caravelle oder multi mit Benzin.
Beim ausbauen muss man echt schauen. Ich kann den langen Radstand nur empfehlen, der Platz kommt schon zur Geltung.
Klima/Standheizung sind immer rar. Man findet sie aber immer wieder.
Bei den 4er muss man halt wirklich auch auf Rost achten. Das Alter merkt man.
Lieber hier für 2500-5000 euro einen echt schönen 4er kaufen - und dann weniger investieren müssen.
Die Diesel Motoren laufen auch bei guter Wartung ohne ende und ohne mucken.
Wenn du was langlebiges haben willst, was echt was her macht, ist der 2.5tdi einfach optimal.
Der Sauger ist auch noch robust, jedoch merkt man den fehlenden turbo.
Ich würde hier (jenach Budget) einfach die Portale durchschauen und zu schauen was es gibt.
Jedoch muss dir klar sein - bei den Dieseln und der aktuellen Debatte sind die Plaketten alle raus.
Ich habe damit keinerlei Probleme. Auch sollte die Steuer bei den normalen Dieseln sehr hoch ausfallen.
Zum Ausbau:
Hier hat man echt freie hand. Es gibt auch viele Firmen die für die bullis auch enorm "pimpen". Selbst der Nachbau vom Hochdach ist noch möglich oder auch Standheizung.
Aber vorab gut informieren über einige Kriterien.
Gibt da einiges zu beachten (Dämmung, TÜV und co)
Hallo mit normalen Dieseln meinst du ohne pkw?
fa gibts auch noch diese partikelfilter thematik, werde im mpment nicht schlau draus, hatte noch nie einen diesel.
Werde mich informieren, danke
also hier mal mein t4 benziner mit 115 ps kostet im jahr ansteuer 168 euro und ist nicht al lkw angemeldet also das ist echt niocht viel und das mit dem verbrauch ist doch aquch ok ausserdem hast du gesagt das es dir egal ist was er verbraucht also wie gesagt auf der autubahn zwischen 9 und 10 litern ganz ehrkich und nicht gelogen