Kaufentscheidung Tiguan Diesel oder Benziner.
Hallo.
Stehe vor einem Problem und hoffe das Ihr mir helfen könnt.
Wollte mir Anfangs einen Tiguan 140 PS Tdi 4 Motion BJ 2009 kaufen, jedoch
wurde mir gesagt das dieses Baujahr Probleme mit der Hochdruckpumpe hat.
Wann wurden die neuen Pumpen verbaut und sind wirklich soviele Motoren betroffen?
Mein Problem ist, ich möchte nicht mit einer tickenden Zeitbombe umher fahren.
Und die Reperatur kostet um die 7000 Euro.....
Habe mir auch einen 1.4 Tsi BJ 2011 122 PS angesehen und da wurde das Steuerkettenproblem angesprochen.
Aber soweit ich in Erfahrung gebracht habe hört man schon vorher ein "Rasseln" beim Starten und dadurch hat man Zeit dagegen was zu tun bzw. der Schaden kommt nicht sofort.
Jedoch braucht der Tsi 8,5 bis 10 Liter und dies ist gegenüber einem Diesel viel.
Was würdet Ihr machen bzw. wäre um einen Rat dankbar welches Auto das richtige wäre.
Wünsche euch allen noch einen schönen Tag.
LG
Beste Antwort im Thema
Am besten ins auto setzen und fahren !
Ob diesel oder benziner ....... Ich war lange ein benziner und schwörte darauf ...... Hatte oft ältere diesel ersatzfahrzeuge und war regelrecht enttäuscht .....
Bis ich jetzt den neuen 2 TDI 184 ps probe gefahren bin ?? das teil ist echt geil , super laufruhig, extrem spritzig ... vor allem durch die tiefe kraftentwiklung ( ca. 1/3 110 nm mehr als mein 2 TSI passat )...... und nur 0.5 sekunden längsämer von 0 auf 100 km/h
Ok er ist in der vmax ca. 20 bis 30 km/h langsamer, in der schweiz eh nicht nötig und für die 2-3 mal die ich in DE bin auch nicht notwändig.
Hatte dann noch 3 tage den etwas schwächeren 2 TDI 177 ps , aber auch da , der steht im benziner um nichts nach.
ob ich jetzt etwas mehr kosten habe ..... Scheiss drauf , hab schon dümmer mehr geld ausgegeben ( verloren )
21 Antworten
Fahre jetzt seit fast 2Jahren den kleinen Tiguan mit 122 PS und liege im Verbrauch zwischen 7 und 7,5 l.
Über die Steuerkettenproblematik kann ich nichts sagen aber meines Wissens ist das bei den neueren Modellen
so wie bei meinem Bj. Ende 2013 behoben.
Preis Leistung stimmt auf jeden Fall!!
Ohneptem Zweifel ....BENZINER . GRÜSSE
Ohne Zweifel, BENZINER !!!
Ich hol' mir mal'n großen Vorrat an Kartoffelchips und ausreichend Kaltgetränke 😎 ..... Das wird wohl -mal wieder- eine sehr kontroverse "Diskussion" geben 🙁 .
Ähnliche Themen
Zitat:
@slyder6 schrieb am 24. Juli 2015 um 11:10:11 Uhr:
Hallo.Stehe vor einem Problem und hoffe das Ihr mir helfen könnt.
Wollte mir Anfangs einen Tiguan 140 PS Tdi 4 Motion BJ 2009 kaufen, jedoch
wurde mir gesagt das dieses Baujahr Probleme mit der Hochdruckpumpe hat.Wann wurden die neuen Pumpen verbaut und sind wirklich soviele Motoren betroffen?
Mein Problem ist, ich möchte nicht mit einer tickenden Zeitbombe umher fahren.
Und die Reperatur kostet um die 7000 Euro.....Habe mir auch einen 1.4 Tsi BJ 2011 122 PS angesehen und da wurde das Steuerkettenproblem angesprochen.
Aber soweit ich in Erfahrung gebracht habe hört man schon vorher ein "Rasseln" beim Starten und dadurch hat man Zeit dagegen was zu tun bzw. der Schaden kommt nicht sofort.
Jedoch braucht der Tsi 8,5 bis 10 Liter und dies ist gegenüber einem Diesel viel.Was würdet Ihr machen bzw. wäre um einen Rat dankbar welches Auto das richtige wäre.
Wünsche euch allen noch einen schönen Tag.
LG
Wieviel willst Du denn ausgeben?
Wie wäre es mit: "Der, der die bei der Probefahrt mehr zusagt?"
Ich würde mir einen Diesel ab Bj. 2010 kaufen. Ich selbst hatte einen 140-PS-Diesel,Bj. 2/2009, bei dem letztes Jahr die Einspritzpumpe gefressen hat und Späne im gesamten Einspritzsystem verteilt hat. Reparaturkosten hätten sich auf ca. 7000 EUR belaufen. Für eine Kulanzregelung war VW das Auto mit 5 Jahren zu alt.
Vor dem TSI mit 150 PS kann ich nur warnen. Meine Frau fuhr das Modell von 6/2009. Alle 2 Jahre kapitaler Motorschaden. Für den fälligen 4. Motor im Januar diesen Jahres lehnte VW jegliche Garantieansprüche ab, obwohl der 3.Motor nur gut 1 Jahr hielt und die eigentliche Garantie noch lange nicht abgelaufen war. Man begründete die Ablehnung der Garantie damit, dass dieses Mal ein anderer Fehler vorläge als die unsägliche Steuerkette. Der letzte Motor rasselte nicht, sondern nahm anfangs nicht mehr richtig Gas an und ruckelte wie bei den Vorgängern, um dann eine Woche später plötzlich 2 l Motoröl zu fordern. Diagnose: Turbolader defekt, Verölung des gesamten Motorblocks. Exitus.
Wie jetzt? alle zwei Jahre ein Motorschaden ist aber was anderes als das was Du im anderen Kaufberatungsthread geschrieben hat. Ich zitiere Dich mal:
"VW hat es bisher offensichtlich noch nicht geschafft, den 1.4 TSI zuverlässig zu machen. Drei kapitale Motorschäden im Verlauf von 3 Jahren"
http://www.motor-talk.de/.../...r-2-0-tdi-mit-140-ps-t5373305.html?...
Und um den 150 PS TSI gehts hier auch gar nicht, es stand ein TSI mit 122 PS zur Debatte.
Und zum Thema:
Schau Dir bitte die beiden anderen Threads an, einige Empfehlungen passen genau auf Deine Anfrage. Letztendlich ist es eine Frage des persönlichen Geschmacks.
Vor Defekten bist Du nirgends 100% sicher, bei keinem Hersteller.
Zitat:
@gunthers schrieb am 25. Juli 2015 um 13:57:20 Uhr:
Vor dem TSI mit 150 PS kann ich nur warnen. Meine Frau fuhr das Modell von 6/2009. Alle 2 Jahre kapitaler Motorschaden.
Mann, das wär's doch: wenn VW deine Frau als Testfahrerin einstellen würde! Dann könnte der Konzern auf einen Schlag 10 der bisherigen Testfahrer entlassen, deiner Frau ein Traumgehalt zugestehen und wüsste dennoch schneller und besser über die Schwachstellen der Motoren Bescheid. 😁
Ich schliese mich da einer meiner vorredner an.
Du musst einfach mal beide testen.
Ich gehörte lange zu fraktion TSI ( schwörte auf Benzin ) und jetzt nehme ich ein diesel.
Habe jetzt seit 4 jahren ein passat 2 TSI mit 211 ps und wechsle jetzt auf ein tiger 2 TDI 184 ps.
Wilst du etwas mit mehr endgeschwindigkeit ( ca. 10-20 km mehr ) dann ein TSI
Wilst etwas mehr kraft untenrum, etwas mehr anzug dann ein diesel.
Für ein eher schwerer Tiger wäre meine empfehlung ein TDI,
Und ob ein auto jetzt 195 km/h oder 200 km/h fährt oder von 0-100 7.7 oder 7.9 sek hat ist erlich völlig egal.
Ich freu mich auf mein TDI , er ist dem TSI ebenbürdig , unten rum etwas spritziger .
Gruss SAM
Guten Morgen zusammen,
dann möchte ich doch auch noch eine wichtige Frage in den Raum werfen:
Wie steht man aktuell zum Verhältnis Diesel / Mindestlaufleistung?
Als ich meinen Diesel vor einem halben Jahr gekauft habe gab es keine verlässlichen Aussagen. Der eine sagte jeden Tag Langstrecke sind Pflicht, der Andere wiederum war der Meinung das grade der Stadtverkehr für die Regeneration super wäre und somit auch der Diesel für Wenigfahrer geeignet sei :-)
Man muss durchaus nicht alles für bare Münzen nehmen was vom ADAC kommt, jedoch kann sich der eine oder andere vielleicht hier dran orientieren.
Und auch im Fall einer relativ geringen Laufleistung spricht etliches für den Diesel.
Kaufst du einen gebrauchten Diesel mit ca. um die 100tkm und möchtest das Auto einige Jahre fahren, solltest du Möglicherweise einen neuen Partikelfilter und eventuell einen Abgasrückführungskühler, Abgasrückführungsventil mit einkalkulieren.
So lange das Auto neu oder jung ist, sind diese Bauteile noch nicht zu berücksichtigen.
In einem anderen Thread hatte ich bereits geschrieben, dass ich bis vor kurzem einen 140PS TDI hatte und damit zufrieden war, als das Auto durch einen Unfall zum Totalschaden wurde, hatte ich für drei Wochen einen A3 Diesel von 2015 als Leihwagen, lief auch gut. Dann habe ich einen 2,0 TSI mit 180 PS Probegefahren und mir war sofort klar, dass ich das Auto haben möchte. Der Benziner ist deutlich laufruhiger als mein TDI und der Leihwagen es waren. Dazu weniger Vibrationen und ein viel geschmeidigerer Lauf. Dazu im Audi noch die S- Tronic, die mich durch ihr Schaltverhalten etwas genervt hat (Habe mittels Drive Select alles ausprobiert). Was beim Diesel als Handschalter noch etwas stört, ist das kurze nutzbare Drehzahlband, man muss wenn man zügig vorwärtskommen will, schon recht flott hochschalten. Jedoch, kann man wenn es normal oder gemütlich sein soll so einen Diesel auch recht schaltfaul bewegen. Wobei die Turbobenziner sich ähnlich bewegen lassen auch hier kann man aus meiner Sicht schaltfaul unterwegs sein.
Gruß
Den TSI gibts nicht mehr mit 110 kW, das ist schonmal der erste Fehler.
Desweiteren suggeriert die Tabelle, dass der Diesel bereits ab dem ersten km günstiger ist. Hier wird aber leider nicht berücksichtigt, dass der Diesel in der Anschaffung um einen Betrag x teurer ist, den ich als Käufer erstmal "vorlegen" muss, bevor ich ihn über die Spritkosten wieder reinbekomme.
Hier wird dann zwangsläufig auch nicht berücksichtigt, dass ich ja diesen Betrag auch gewinnbringend anlegen kann, auch wenns bei den aktuellen Niedrigzinsen nicht viel bringt.
Sicher wird der Diesel ab einer gewissen Laufleistung günstiger sein, vermutlich auch bereits ab einer geringen Laufleistung. Aber da niemand in die Zukunft sehen kann, ist das eh alles Glaskugel.
Bevor jemand anfängt zu rechnen, sollte er sich lieber auf seinen Bauch verlassen und prüfen, welches Auto ihm schlichtweg besser gefällt. Dann erübrigt sich jede Diskussion um 5 Cent hoch oder runter.