Kaufentscheidung
Hallo, ich bin neu im Forum und beabsichtige mir ein neues Auto zu kaufen. Ich bin verheiratet habe bis jetzt noch keine Kinder (werden aber hoffentlich noch kommen), fahre Mountainbike brauch also ab und zu Platz. Ich fahre zur Zeit einen Audi Avant 2,5TDI BJ 2000 der mir aber mittlerweile im Unterhalt zu teuer wird.
Ich habe mich schon in diversen Foren versucht schlau zu machen aber habe keine befriedigende Antwort gefunden ob ich mir einen Diesel oder Benziner je die 105 oder 102PS Version zulegen soll. Meine Fahrleistung liegt so bei 12000 km im Jahr was ja eigentlich für den Benziner spricht, aber was man so ließt ist der Fahrspaß beim Benziner ziemlich beschränkt. Wir wohnen im Spessart ind dem es auch recht hügelig ist und wir fahren zum Urlaub meist in die Berge ist vielleicht auch ein Entscheidungsgrund. Vielen Dank für Eure Antworten.
Gruß Johannes
27 Antworten
Moin Moin!
Der Diesel soll sich beim Caddy angeblich nach 10000km rechnen. Hast du bei deinen Überlegungen auch an den EcoFuel gedacht? Der ist zwar in der Anschaffung etwas teuerer als der Benziner, aber der Sprit kostet nur die Hälfte.
CU Markus
Re: Kaufentscheidung
Zitat:
Original geschrieben von johann3de
Ich fahre zur Zeit einen Audi Avant 2,5TDI BJ 2000 der mir aber mittlerweile im Unterhalt zu teuer wird.
Zunächst einmal herzlich willkommen im Forum.
Wenn dir der Audi Avant 2,5 TDI zu teuer im Unterhalt wird, du dich aber trotzdem nicht im Platz einschränken möchtest, dann wäre der Opel Omega B Caravan 2.5 TD sicherlich eine gute Alternative für dich. Das Fahrzeug hat 131 PS, einen Reihen-Sechszylinder von BMW Steyr und eine Steuerkette anstelle eines Zahnriemens, was die Wartungskosten schon mal entscheidend reduziert.
Re: Re: Kaufentscheidung
Zitat:
Original geschrieben von Drahkke
Wenn dir der Audi Avant 2,5 TDI zu teuer im Unterhalt wird, du dich aber trotzdem nicht im Platz einschränken möchtest, dann wäre der Opel Omega B Caravan 2.5 TD sicherlich eine gute Alternative für dich.
Was willst du denn mit dem komischen Kleinwagen 😉
@Caddy1991
Wenn der TE natürlich noch mehr Platz braucht, müßte er auf amerikanische Fabrikate ausweichen...😉
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Drahkke
@Caddy1991
Wenn der TE natürlich noch mehr Platz braucht, müßte er auf amerikanische Fabrikate ausweichen...😉
Nicht unbedingt, da reicht auch der VW Caddy, der um einiges günstiger als ein Ami oder dein Opel sein dürfte 😉
CU Markus
Hallo, ich war gestern bei meinem örlichen VW-Händler und habe einmal mit Ihm gesprochen. Er meinte das der 1,9TDI für mich schon das richtige wäre, da der Benziner doch nicht so gut geht und viel mehr Kraftstoff braucht. Vom EcoFuel mit Gas war er nicht so begeistert, ich glaube er mag die nicht, deshalb hat er mir abgeraten.
Am nächsten Mittwoch habe ich einen Termin zum Probefahren mit einem 1,9TDI auf den ich mich schon richtig freue.
Gruß Johannes
Na viel Spaß bei der Probefahrt. Bei einer Jahresfahrleistung von 12.000 km glaube ich nicht, dass sich der Diesel amortisiert. Denke auch an die Versicherungseinstufung und die Inspektionskosten. Diejenigen hier im Forum, die einen 1,6 l fahren, sind durchaus zufrieden mit den Fahrleistungen. Vielleicht meldet sich ja noch der eine oder andere von denen.
Ein gewisser Minuspunkt beim TDI ist die Heizung, die relativ lange zum Erwärmen des Innenraums braucht. Der Geräuschkomfort des TDI ist auch nicht der beste, wenn auch für mich noch im grünen Bereich. Wenn Du von Audi kommst, könntest Du das eventuell anders empfinden.
Es ist auch die Frage, ob die Drehmomentvorteile des TDI eine so große Rolle spielen, wenn Du nur 12.000 km im Jahr fährst. Andererseits kommst Du von einem recht starken Motor. Von daher würde ich darüber nachdenken, wieviele Abstriche Du akzeptieren würdest.
wir hatten ja auch lange zwischen dem TDI und dem ecofuel überlegt. da beim TDI für mich jedoch MFA, DPF und zuheizer pflicht gewesen wären und dann das paket mit der standheizung nur noch einen geringen zusätzlichen aufpreisbedeutete, kam der entsprechend ausgestattete TDI dann bis auf wenige hundert euro an den ecofuel mit dem preis heran. die 300 euro unterschied haben wir nach 3.000 kilometern bereits herausgefahren. und da es bei uns für über 15.000 kilometer im ersten jahr freigas gibt, ist die rechnung für den ecofuel noch mal interessanter. auch ohne berücksichtigung von kfz-versicherung und inspektionen.
klar, der bärenmäßige antritt ist beim ecofuel nicht vorhanden. aber dafür ist es mucksmäuschen still im caddy - den motor hört man kaum.
jens
Vielen DAnk für die Antworten, vielleicht hat ja das Autohaus in dem ich die Probefahrt mach auch die Benzinversion da und ich kann da mal Vergleichsweise mit fahren.
Wie verhält es sich beim EcoFuel mit den Inspektionen und der Wartung allgemein? Ist doch bestimmt viel teurer als beim Benziner oder Diesel. Mein Freundlicher im Ort hat mir erklärt das der Kostennterschied beim TDI zum Benziner sehr gering wäre.
Viele Grüße Johannes
Also alles in allem würde ich mich im Nachhinein auch für den Diesel entscheiden.
Nun mal das finanzielle weggerechnet, ergeben sich darauf auch in meiner Umgebung Vorteile @ Durchzugskraft, .....
Der Benziner hat in den Bergen doch Durchzugsschwächen, ..
Und durch das hochtourige Fahren braucht er natürlich auch mehr Sprit, .....
Ich fahre selbst NUR 10.000 km / Jahr und war schon am grübeln mir einen Diesel zu kaufen wenn da nicht der grosse Verlust bei meinem jetzigen Caddy von 6000 Euro da wäre.
Zitat:
Original geschrieben von jens voshage
klar, der bärenmäßige antritt ist beim ecofuel nicht vorhanden. aber dafür ist es mucksmäuschen still im caddy - den motor hört man kaum.
jens
Der Satz ist gut!!! 😁 😁 😁
Muss verdammt laut im TDI sein??
Gruß
Rolf
Zitat:
Original geschrieben von CNG-Fan
Der Satz ist gut!!! 😁 😁 😁Muss verdammt laut im TDI sein??
Gruß
Rolf
alles ist relativ!
jens
Zitat:
Original geschrieben von johann3de
Wie verhält es sich beim EcoFuel mit den Inspektionen und der Wartung allgemein? Ist doch bestimmt viel teurer als beim Benziner oder Diesel. Mein Freundlicher im Ort hat mir erklärt das der Kostenunterschied beim TDI zum Benziner sehr gering wäre.
Viele Grüße Johannes
ganz ehrlich: ich weiß es nicht. aber meines wissens sind die inspektionen bei den dieselmodellen schon um einiges teurer als bei benzinern. das sagen jedenfalls immer die kostenvergleiche von adac & co. daher gehe ich davon aus, dass die inspektion beim ecofuel nicht oder zumib#ndest nicht wesentlich teurer als beim TDI ist.
und spätestens die kfz-steuer wird das wieder reinholen, was ich mehr in der werkstatt lasse.
jens
Da können keine großen Mehrkosten aufkommen:
1. Elektromagnetische Absperrventile auf Funktion prüfen;
2: Erdgasbehälter und Leitungen auf Undichtigkeiten, Befestigung und Beschädigungen prüfen;
3. Verschlußdeckel und Erdgaseinfüllstutzen auf Zustand prüfen, ggf. reinigen und Dichtringe prüfen.
Alle 20 !!! Jahre müssen die Erdgasbehälter ersetzt werden.
Mehr isses nicht...
gruß LongLive