Kaufentscheidung Omega B oder Vectra C

Opel Omega B

Ich brauch von Euch mal positives wie negatives.
Ein bekannter von mir möchte such demnächst ein anderes Auto kaufen. Zur zeit fährt er Astra G Caravan 2,0 DTI. Das nächste Auto sollte größer sein, ein Kombi und ein Diesel sein. Kaufpreis sollte zwischen 10.000 und 12.000euro liegen.
Also stehen zur wahl Vectra C Caravan 1,9 CDTI 150PS bzw. Omega B Caravan 2,5DTI 150PS.
Wo gibts jetzt vorteile oder nachteile?
Platzmäßig sind beide auf selben Niveau. Zum fahren mit Wohnwagen sollte der Omega mit Heckantrieb meiner Meinung nach besser geeignet sein.
Bei den Motoren sieht es ähnlich aus.
Drallklappenprobleme haben beide Motoren.
Beim 1,9er sterben die Turbolader recht häufig, beim 2,5er ist gern mal ne Einspritzdüse kaputt.
Bei den Schaltgetrieben sind beide recht prolemlos.
Was gibts sonst noch zu beachten bzw. was wäre für euch eine Kaufentscheidung. Umweltplakett gelb bzw. grün mal bitte auslassen, das ist bekannt.

Beste Antwort im Thema

der 3l dieselmotor ist und war niemals bei volvo verbaut ... sondern bei saab und renault!

der 1,9l motor ist auch nicht von isuzu ..

josé ignacio lópez wechselte schon 1993 zu volkswagen ... lange zeit bevor common-rail überhaupt in serie ging ... oder bei opel überhaupt verbaut wurde

informiere dich doch mal richtig bevor du was schreibst ....

45 weitere Antworten
45 Antworten

@burschebalu

der 1,9l dieselmotor ging aus einer zusammenarbeit von opel und fiat hervor !

der 3l motor ist von isuzu und wird / wurde unter anderem auch bei saab und renault verbaut !

1993 hab es einen 1,7l dieselmotor mit 82ps ... nur mal zur info am rande

welcher 1,7 diesel motor taugte denn nichts, es gab mehrere 1,7 liter (turbo)dieselmotoren, teilweise von opel selbst und teilweise von isuzu zugekauft ... eine genaue bezeichnung wäre da mal nicht schlecht.

opel ist mit den direkteinspritzenden motoren mit 2.0 und 2.2l ein guter wurf gelungen ... die motoren standen ihrern konkurrenten bei vor - und nachteilen in keinster weise nach ...

lopez hatte mit ziemlicher sicherheit in keinster weise einfluss auf die einführung von common-rail motoren bei opel .... die ersten cr-dieselmodelle waren 1997 vom stern und aus italien ...

wie wäre es wenn du dich bevor du was schreibst mal richtig informierst und an fakten hälst ...

wenn du die dieselmotoren die bei opel verwendung schlecht findest mach doch nen eigenen thread auf und verschone diesen hier ...

Vectra 1,9 cdti 120/150 PS im Vergleich zum Omega 2,2/2,5 DTI ,

weniger Verbrauch , weniger Steuern , Partikelfilter serienmäßig , bessere Fahrleistungen , 6 Gänge .

Da der Zahnriemen nur alle 150 tkm gewechselt werden muss sehe ich das nicht so kritisch . Der kleine 8v mit 120 PS hat keine Drallklappen , muss dafür aber alle 60 tkm zum Ventilecheck .
Da die Drallklappen beim 1,9er wohl nicht abreissen droht auch nicht wie beim 2,5er dadurch der Motortod .

Gruß Andre

Zitat:

Original geschrieben von omidoc


@burschebalu

der 1,9l dieselmotor ging aus einer zusammenarbeit von opel und fiat hervor !

Der jetzige verbaute 1,9 CDTi ist ein Opel / Fiat Produktion ????

NA da hat mir dann ein Opel Fachmann dann persönlich was falsches erzählt , ich habe die Info mal erhalten , dass es sich hier wieder um die o.g. Zusammenarbeit handeln soll.

Es kann aber auch sein , dass ich es dann mit 3,0 verwechselt habe ! Sorry !!!!!!!

Zitat:

Original geschrieben von v94


Vectra 1,9 cdti 120/150 PS im Vergleich zum Omega 2,2/2,5 DTI ,

weniger Verbrauch , weniger Steuern , Partikelfilter serienmäßig , bessere Fahrleistungen , 6 Gänge .

Da der Zahnriemen nur alle 150 tkm gewechselt werden muss sehe ich das nicht so kritisch . Der kleine 8v mit 120 PS hat keine Drallklappen , muss dafür aber alle 60 tkm zum Ventilecheck .
Da die Drallklappen beim 1,9er wohl nicht abreissen droht auch nicht wie beim 2,5er dadurch der Motortod .

Gruß Andre

Aber der Vectra C Caravan bringt doch auch schon ein paar Kilo auf die Waage , wäre es da nicht gescheiter die 150PS Version zu nehmen !

Ähnliche Themen

Hallo zusammen,
muß ich noch mal loswerden:
Natürlich ist Opel nicht der Welt größter Dieselmotorentwickler, genauso wie GM. Damit wissen wir schon mal woran
es liegt. Die von Opel eingesetzten Motoren von BMW, Izuzu und auch Fiat der letzten ca. 15 Jahre, sind doch alles
prima Großseriendiesel. BMW ist ja wohl über alle Zweifel erhaben (Drallklappen außer acht gelassen). Izuzu ist der
weltgrößte Dieselmotorenproduzent im Nutzfahrzeugbereich - das wird seinen Grund haben. Selbst den Fiat Diesel-
motoren kann man auch nur böse nachreden, wenn sie mit neuester Kat-Technik ausgerüstet, nur im Kurzstrecken-
verkehr bewegt werden.
Fahre einen Vectra-B 2.0 DTI, 393.800 km, Lenkgetriebe bei 180.000 km nach sachlich qualifizierter Drohung auf
Basis von halber Kulanz erneuert, Luftmassenmesser bei 220.000 km, Lichtmaschine bei km 276.000 gewechselt,
Einspritzpumpe bei 362.000 km.
Steuerkettenspanner hab ich bei 180.000 km gleich mit erneuern lassen. Derzeitiger KM-Stand: 393.000, TÜV bis 6/11
und unverkäuflich - im Ernst.
Hab mal auf ner Tanke - von ner ganz Knuffigen abgelenkt, ca. 13 Liter Super eingefüllt - Tank war leergefahren,
halben Liter Motoröl drauf und den Rest randvoll mit Diesel betankt und was soll ich sagen - ist gut gegangen.
Also was ich damit sagen will: Dafür daß Opel in den letzten 25 Jahren immer schlechter gemanagt wurde, haben
sie immer noch das Beste draus gemacht, gerade bei den Dieselmodellen.
Aber auch mein Senator mit vollsequenzieller LPG Anlage ist ein Ausbund an Zuverlässigkeit.
Jedes Auto hat seine - Krankheiten, aber mal ganz im Ernst, ein abgewandeltes Politikerzitat:
Mehr Auto als nen Opel - braucht kein Mensch!!!

Mit Gruß an alle Opel - Fans

rodeoerm

Ich kann mir nicht vorstellen, dass der Vectra genauso viel Platz bietet, aber wenn du es sagst, glaub ichs dir.
Ich würd für den Wohnwagenbetrieb auch das Gewicht als Argument ins Treffen führen.

Also der Vectra C ist schon riesig groß deswegen finde ich ihn optisch auch nicht soooo gelungen wie den Omega. Der Vectra wirkt sehr langgezogen sonst finde ich ihn aber sehr schick.
Im Endeffekt muss der TE das entscheiden

Vergleichbar sind sie nur aufgrund der ähnlichen Größe.

grüße

Der Vectra C ist das Raumwunder, finde ich. Er hat den langen Radstand und den quer eingebauten Motor. Das bringt riesen Platzvorteil.

Ich finde auch er ist nicht kleiner als der Omega , habe mich am Anfang aber auch erst etwas eingeengter darin gefühlt - der Omega ist halt irgenwie wohnlicher , weichere Sitze - größeres Lenkrad usw. . Beim Vectra sind die Sitze straffer , die Türen höher gezogen , das Lenkrad kleiner - man sitzt ganz anders darin . Aber ich glaube von den Daten her dürfte sich da kaum was tun , wenn ich den Kofferraum mal vom Caravan vergleiche ist der Vectra jedenfalls nicht kleiner .

Für mich als Langstreckenfahrer war auch das 6 Gang Getriebe ein Kaufanreiz , Tempomat auf 120 und er läuft schön leise dahin mit knapp unter 5 L Verbrauch . Das ist schon eine feine Sache und wenn man es mal eilig hat geht der 1,9er mit 150 PS auch ganz gut zur Sache .
Nur im Winter werde ich wohl immer den guten alten Heckantrieb vermissen ...

Hätte gerne nochmal einen Omega gekauft , aber es war jetzt schon schwierig überhaupt noch gepflegte Modelle mit moderaten Laufleistungen zu finden . Dazu das Thema mit dem DPF , da nun alle Omega´s schon älter als 5 jahre sind und meist mehr als 80 tkm gelaufen haben ist die Nachrüstung da ja leider wegen des Kat´s sehr teuer . Noch kommt man hier im Ruhrgebiet zwar noch mit der gelben Plakette überall rein , aber wer weiß schon wie es in ein oder zwei Jahren aussieht ...

Gruß Andre

da du jetzt von Omega B auf Vectra C wechselst wirst du einen klaren Unterschied im Verbrauch merken. Glaube dein Omega frisst im Stadtverkehr schon 13-14 Liter und der Vectra C Diesel vielleicht 9 Liter. Und dazu noch Diesel, großer Unterschied. Gegen den Omega spricht der hohe Verbrauch und der kleinere Fond.

Platzmäßig, bin ich der Meinung hat der Vectra einfach mehr zu bieten. Setz dich mal in die Omega Limo ans STeuer und guck nach hinten. Und dann im Vectra C mit dem riesigen Radstand. Muss Unterschied sein.

Ich merke es, weil ich oft im Ford Mondeo MK4 mitfahre, der ist eine Wucht, auch in der Breite.

Zitat:

Original geschrieben von 1993


da du jetzt von Omega B auf Vectra C wechselst wirst du einen klaren Unterschied im Verbrauch merken. Glaube dein Omega frisst im Stadtverkehr schon 13-14 Liter und der Vectra C Diesel vielleicht 9 Liter. Und dazu noch Diesel, großer Unterschied. Gegen den Omega spricht der hohe Verbrauch und der kleinere Fond...

Ähm... kann es sein das der TE überlegt sich zwischen dem Omega 2.5er DTI und dem Vectra 1.9 CDTi zu entscheiden, oder hab ich was nicht verstanden 😕

Der Omega 2.5 DTi ist ebenfalls ein Diesel, und sogar ein Reihensechszylinder... nur so am Rande, und Du wirst im gesamten Forum niemanden finden der mit diesem Fahrzeug utopische 13-14 Liter/100km verbraucht, weder im Stadtverkehr noch sonstwo... außer vielleicht mit nem Wohnwagen am Haken senkrecht die Eiger Nordwand rauf !!! 🙄😉🙂

Realistisch sind Verbräuche von 8-9 Litern auf 100km.

Und zuletzt schlage ich Dir einmal vor, das Du den Omi B mal direkt und selbst mit dem Vectra vergleichst (beide als Caravan), bevor Du hier halbwahrheiten postest... ich hatte das vergnügen schon (Probefahrt mit Vectra C 2.0Turbo), und von einem kleineren Fond im Omega habe ich im Selbsttest (1,93m groß, beide Autos a.d. heimischen Hof) nun wirklich nichts bemerkt ! Einzig der Mitteltunnel ist beim Omi eben etwas anders. Zugegeben, ich hatte weder Maßband noch Zollstock dabei, ich musste mich mit meinem Subjektiven Eindruck begnügen. Fazit : Mit dem Vectra kann man durchaus (auch) leben, lediglich der Umstand das es ne Frontfräse ist, stört (zumindest mich als Anhänger und WoWa Fahrer) ...

Nix für ungut 😉😁

Da hier mitlerweile schon viel geschrieben wurde möchte ich dochmal auf das eigentlich Thema zurückkommen.
Platzmäßig ist es egal ob Omega oder Vectra. Beide bieten ausreichend platz.

Worum es mir ging sind dinge die Probleme machen können. Gibt es irgendwelche Probleme mit Fahrwerksteilen, irgendwelche Elektronikdinge die gern ausfallen, teile an Motor oder Getriebe auf die man achten sollte.

Zitat:

Original geschrieben von 1993


da du jetzt von Omega B auf Vectra C wechselst wirst du einen klaren Unterschied im Verbrauch merken. Glaube dein Omega frisst im Stadtverkehr schon 13-14 Liter und der Vectra C Diesel vielleicht 9 Liter. Und dazu noch Diesel, großer Unterschied. Gegen den Omega spricht der hohe Verbrauch und der kleinere Fond.

13-14 Liter braucht vlt der 3,2 Liter Benziner im Stadtverkehr !

Schreib doch nicht einfach so einen Müll , wenn DU so einen Wagen selber noch nie gefahren hast !

NAch Drallklappen AUsbau , AGR Ventil Reinigung und Reinigung der Ansaugbrücke und Auswechslung des Ölabscheiders liege ich momentan im Stadtverkehr bei 8,6 Liter Verbrauch !
Damit kann ich leben !

Zitat:

Original geschrieben von 1993


da du jetzt von Omega B auf Vectra C wechselst wirst du einen klaren Unterschied im Verbrauch merken. Glaube dein Omega frisst im Stadtverkehr schon 13-14 Liter und der Vectra C Diesel vielleicht 9 Liter. Und dazu noch Diesel, großer Unterschied. Gegen den Omega spricht der hohe Verbrauch und der kleinere Fond.

Platzmäßig, bin ich der Meinung hat der Vectra einfach mehr zu bieten. Setz dich mal in die Omega Limo ans STeuer und guck nach hinten. Und dann im Vectra C mit dem riesigen Radstand. Muss Unterschied sein.

Ich merke es, weil ich oft im Ford Mondeo MK4 mitfahre, der ist eine Wucht, auch in der Breite.

Da mein Daddy nen Mondeo Mk4 fährt kann ich sagen das der Innenraum (gefühlt)kleiner ist als der des Omega B. Wenn du jetzt die Radstände vergleichst solltest du Informieren.

Vectra C Limo 2700mm
Omega B Limo 2730mm

Viele Grüße

Hey Ihr

Ich habe ja nun selber von Omega auf Vectra Gewechselt.
Erstmal zu den Ausmaßen.

Der Vectra ist länger, breiter und hat einen längeren Radstand als der Omega. Ist zwar nicht viel, aber er ist länger.

Der Radstand ist auch nicht mit der Vectra Limo zu vergleichen. Die Limo ist kürzer. Der Caravan wurde auf der Plattform des Signum gebaut.
Von der 120 PS Version würde ich abraten. Der ist zu Untermotorisiert. Auch vom Chiptuning halte ich nichts. Klar kannste den 120 Motor auf 150 - 160 Puschen. Die 150 Ps Version kriegste auf 200.

Ich hatte mal mit dem Lageristen von meinem FOH geredet, wie viele Drallklappen (also die gesamt Ansaugbrücke) durch die Bücher gingen.
Er hat auch direkt nachgesehen. Es waren für 5 Autohäuser in den letzten 2 Jahren 2 Stück.
Es wird im Vectra Forum viel über die Drallklappen gesprochen, und man bekommt den Eindruck, um Gottes willen was für ein Schrott.
Es ist aber so, das 70 - 80% der User eben diesen Diesel Fahren, und natürlich kann dann so ein Fehler öfters auftreten.

Ich habe mich mal über die Rep. Informiert und ich kann sagen, man kann es selber machen. Die Ansaugbrücke bekommt man schon für um die 200 Euro NEU. zzgl. kleinteile. Das teuerste ist der Lohn. Der Schlägt mit 6 Stunden Arbeit zu buche.
Also nicht verrückt machen lassen. Der 1,9 Diesel Motor Z19DTH ist eine Super Motor.

Ich habe von vielen gehört die das Auto mit 250 000 km abgegeben haben, und das einzigste was gewesen ist, waren die Inspektionen und bei 150 000 der Zahnriemen.
Achja einer hatte einen Federbruch an der Hinterachse weil er 700 kg Fliesen drin hatte.

Deine Antwort
Ähnliche Themen