Kaufentscheidung M3 E 46 Erfahrungswerte gefragt!!!!!

BMW 3er E46

Hallo Zusammen!!!!

Hab vor ein paar Wochen 'ne Runde mit einem M3 -Cabrio gedreht und bin jetzt infiziert und will mir als nächstes Auto so einen zulegen.

Habe mich im Netz bei den berühmten Portalen umgeschaut und die Angebote sind reichlich je nach dem wie viel man ausgeben will.

Was mich richtig interessiert und meiner Meinung wichtig für mich ist, das wofür man sich entscheiden sollte 1. angenehmes Autmatikgetriebe, da ich seit 4 Jahren Automatik fahre (wobei ich mir mit diesem SMGII-Getriebe nicht sicher bin nachdem was so einige hier berichten) bei anderen Herstellern hab ich nicht sehr viel gehört oder 2. einen Schalter der gewiss auch Spass machen wird????????

Wie siehts mit den Werkstattbesuchen aus?? Es gibt ja bekanntlich viele Fahrzeuge bzw. Modelle die Dauergäste sind. Verschleissteilmässig???

Also Unterhaltskosten denke ich klar Versicherung und Steuern gehen aber der Rest wird doch nicht so hoch sein ausser Sprit.

Wie sind die Ölwechselinterwalle und was kommt da rein??? Was würdet ihr bevorzugen einen Coupe oder Cabrio????

Und ganz wichtig worauf sollte man bei einer Begutachtung bzw. Probefahrt beachten????

Ich bitte euch seit ehrlich und beantwortet möglichst viele Fragen.

Danke im Voraus!!!

Beste Antwort im Thema

Hilft dem TE meiner Meinung nicht im Geringsten weiter, aber ich kann nur sagen wie es in den Wald rein ruft, so schallt es auch wieder raus oder?

Denn es ist auch mein Eindruck, dass manche nicht verstanden haben, was BMW-Turbo meint.

@abel99
Hör doch bitte mal auf dich mit deinen Kommentaren noch weiter lächerlich zu machen.

Wenn ich schon lese “die M-Fahrer die ich meine“ du gehörst doch gar nicht zu der Zielgruppe für die BMW dieses Fahrzeug gebaut hat, denn das sind andere Kreise die nicht nur mal am WE mit einem fast 10 Jahre alten Auto fahren.

Und genau hier liegt der Punkt, wenn ich den M3 nicht 95% seines Autolebens nur in Garage stehen lasse um dann mal hin und wieder auf der Rennstrecke ein paar Runden zu drehen, bin ich mit 10W60 schlecht bedient. Unzählige Kaltstarts vor allem im Winter, werden die Lebensdauer bei einem 10W ÖL nicht fördern.

Dieses hast du verkannt, wenn du sagst das 10W60 genau für den Einsatzzweck gewählt wurde, klar BMW hat es für den Zweck gewählt den sie mit diesem Fahrzeug dem Kunden vermitteln wollen, aber in 90% der Fälle wird dies Fahrzeug anders genutzt.

Optimal wäre es das Öl jeweils vor dem jeweiligen Einsatz zu tauschen, oder veränderst du
“als Profil-Fahrer“ nicht auch das Setup des Fahrwerks für jede Rennstrecke?

86 weitere Antworten
86 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von abel99


Mag ja alles sein ... das Castrol TWS 10W60 ist das EINZIGE VON BMW für den M freigegebene Öl ... eben weil es auf den Einsatzzweck ausgelegt ist. Selbst in M-Fahrer-Kreisen wird wenig über andere Ölsorten diskutiert.

Alex

Ist doch klar, BMW versucht mit den M-Modellen in die Sportwagen Liga zu gelangen, ob das jetzt gelungen ist, sei mal dahingestellt, dies empfindet jeder anders.

Und ob die Menschen in M-Fahrerkreisen alle richtig Ahnung haben, wage ich auch zu bezweifeln, nur weil man das Fahrzeug besitzt ist das kein Garant für Wissen.

Jetzt zurück zum Thema, was ist den deiner Meinung nach der Einsatzzweck eines M3-Cabrios. Ich würde ihn so einschätzen, reines Fun Auto, das man mal richtig gehen lässt, wenn die Straße frei ist und mit dem man auch Einkaufen und zur Arbeit fährt.
Was soll hier jetzt ein 10w60 ÖL? Es ist vollkommen falsch am Platz.

BMW schreibt ein 10w60 doch nur aus meinem erst genannten Beispiel vor, sie wollen dem Käufer eine Sportmaschine suggerieren, klar wenn ich das Fahrzeug immer an der Leistungsgrenze bewege und die Wahl habe zwischen geringen Verschleiß in der Kaltphase oder Motorschaden in der Belastungsphase würde ich auch ein 10w60 nehmen, aber davon ist der Wagen hiervon endlos weit entfernt.

Zitat:

Original geschrieben von BMW-Turbo



Zitat:

Original geschrieben von abel99


Mag ja alles sein ... das Castrol TWS 10W60 ist das EINZIGE VON BMW für den M freigegebene Öl ... eben weil es auf den Einsatzzweck ausgelegt ist. Selbst in M-Fahrer-Kreisen wird wenig über andere Ölsorten diskutiert.

Alex

Ist doch klar, BMW versucht mit den M-Modellen in die Sportwagen Liga zu gelangen, ob das jetzt gelungen ist, sei mal dahingestellt, dies empfindet jeder anders.
Und ob die Menschen in M-Fahrerkreisen alle richtig Ahnung haben, wage ich auch zu bezweifeln, nur weil man das Fahrzeug besitzt ist das kein Garant für Wissen.

Jetzt zurück zum Thema, was ist den deiner Meinung nach der Einsatzzweck eines M3-Cabrios. Ich würde ihn so einschätzen, reines Fun Auto, das man mal richtig gehen lässt, wenn die Straße frei ist und mit dem man auch Einkaufen und zur Arbeit fährt.
Was soll hier jetzt ein 10w60 ÖL? Es ist vollkommen falsch am Platz.

BMW schreibt ein 10w60 doch nur aus meinem erst genannten Beispiel vor, sie wollen dem Käufer eine Sportmaschine suggerieren, klar wenn ich das Fahrzeug immer an der Leistungsgrenze bewege und die Wahl habe zwischen geringen Verschleiß in der Kaltphase oder Motorschaden in der Belastungsphase würde ich auch ein 10w60 nehmen, aber davon ist der Wagen hiervon endlos weit entfernt.

Worüber willst du hier diskutieren? Der Kollege kann -wegen mir- jedes Baumarktöl in irgendeiner Zusammensetzung in seinen M3 kippen --- du übrigens auch!

ICH verwende 10W60 ... und wenn ich M-Fahrer meine, sind das nicht die, die mit damit vor der Eisdiele flanieren.

Alex

Kaufen!! ohne SMG!!!!

Bei dem 10W60 geht es BMW doch gerade um die 60..!!!

Bei einem M Motor sollte das ÖL die 120-130 C° locker überstehen, und dafür ist es gedacht..
Wieso ist das eigentlich der Rede wert?? Das ist doch kein Problem oder???
Verstehe ich nicht, das kommt rein und fertig, da es ja nun auch extra für M Motoren entwickelt wurde!!!

Zu den Kosten, würde ich sagen das nen 1000der im Monat schon sehr pesimistisch ist.. Du solltest natürlich mal nen Schein über haben, falls was in den Arsch geht, aber wenn Du eine günstige Versicherung hast, und nicht gerade 40 000 Km im Jahr fährst, sollte das auch anders gehen...
Nen Kumpel von mir fährt ein Facelift Cabrio mit Handschaltung, und der sagt, das das mit den Kosten absolut überschaubar ist.. der fährt natürlich auch auf 30% von Mama, ansonsten, Inspektion, bei BMW (mir hat er nicht vertraut)🙄.. nee, inkl Ventile einstellen 700€ und dann fährt der erst wieder nen Jahr... Der hat sich jetzt extra mal ne CSL Bremsanlage (größere Scheiben und andere Beläge einbauen lassen, inkl Stahlflexleitungen, das hat ihn 950€ Material(hat er selber besorgt), und 450€ Einbau bei BMW gekostet.. Aber das ist ja auch schon Spielerei...
Also er ist jetzt natürlich kein Materialfahrer, aber er hat den Wagen vor 1,5 Jahren für 23 000 gekauft, mit ich glaube so um die 60 000 km und fährt seit dem ohne Zwischenfälle...

Also, viel Spasss....😁

Zitat:

Original geschrieben von BMW-Turbo



Zitat:

Original geschrieben von abel99


Mag ja alles sein ... das Castrol TWS 10W60 ist das EINZIGE VON BMW für den M freigegebene Öl ... eben weil es auf den Einsatzzweck ausgelegt ist. Selbst in M-Fahrer-Kreisen wird wenig über andere Ölsorten diskutiert.

Alex

Ist doch klar, BMW versucht mit den M-Modellen in die Sportwagen Liga zu gelangen, ob das jetzt gelungen ist, sei mal dahingestellt, dies empfindet jeder anders.
Und ob die Menschen in M-Fahrerkreisen alle richtig Ahnung haben, wage ich auch zu bezweifeln, nur weil man das Fahrzeug besitzt ist das kein Garant für Wissen.

Jetzt zurück zum Thema, was ist den deiner Meinung nach der Einsatzzweck eines M3-Cabrios. Ich würde ihn so einschätzen, reines Fun Auto, das man mal richtig gehen lässt, wenn die Straße frei ist und mit dem man auch Einkaufen und zur Arbeit fährt.
Was soll hier jetzt ein 10w60 ÖL? Es ist vollkommen falsch am Platz.

BMW schreibt ein 10w60 doch nur aus meinem erst genannten Beispiel vor, sie wollen dem Käufer eine Sportmaschine suggerieren, klar wenn ich das Fahrzeug immer an der Leistungsgrenze bewege und die Wahl habe zwischen geringen Verschleiß in der Kaltphase oder Motorschaden in der Belastungsphase würde ich auch ein 10w60 nehmen, aber davon ist der Wagen hiervon endlos weit entfernt.

Na, Du bist ja ein Fachmann, Du meinst also, das die M GmbH nur nen bischen angeben und Geld verdienen will??? Das TWS Öl ist gar nicht viel teurer als die anderen Ölsorten von Castrol...

Je nachdem, Zwischen 3-10 € pro Liter...

Aber stimmt schon, die bauen keine Sportwagen, und die M Motoren sind nichts besonderes, man spricht zwar in Fachkreisen von dem M3 als erfolreichsten Tourenwagen der je produziert wurde, aber das sind alles Leute die nur angeben wollen...

Soo, und jetzt leg dich wieder hin!!!

Ähnliche Themen

Dass die M-Motoren nichts besonderes wären hör ich persönlich gerade eben zum ersten Mal 😉

Zumindest der S54, der S65 und der S85 sind von Serienmotoren meilenweit entfernt.

Topic:
Ich würde erst einen M3 ab BJ 2004 erstehen, soweit ich weiß wurden im Jahr 2003 die gravierendsten Mängel am S54 ausgemerzt.

Maximal aus 2. Hand.
Maximal 50-60tkm.
Am Besten natürlich Coupé, das Cabrio fährt sich eher mäßig und ist hochdrehzahlbedingt nur halbherzig zum Cruisen geeignet.

Ich persönlich würde nur einen Z4M als Cabrio erstehen, da der Z4 konsequent als Cabrio konstruiert wurde und das Coupé sogar etwas schwerer ist, als das Soft-Top.

Manche sollten vielleicht mal Ihre BMW Brille abnehmen.
Aber es kann natürlich auch einfach sein, das sie zu dumm sind um die Zusammenhänge zu verstehen.

@Abel99
Kleines Problem im Kopf oder wie, ich würde vorschlagen, das du dich mit deiner alten M3 Möhre woanders ausheulst.

Habe den Satz extra kurz gehalten, um weitere Missverständnisse mit dem richtigen M-Fahrer zu vermeiden.

@Eibe10
Wie in vielen Beiträgen von dir einfach zu viel Gluckgescheiße ohne Plan.
Hättest du meinen Betrag verstanden, hättest du auf jeden Fall nicht so einen Müll gepostet.

PS:Habe ich irgendwo etwas geschrieben, das ich anderes Öl wegen dem Preis nehmen würde? Kann ich mich zumindest nicht dran erinnern.

Zitat:

Original geschrieben von Habuda



Zitat:

Original geschrieben von matze328


Kauf Dir am besten einen, der Scheckheft gepflegt ist und von ner alten Oma gefahren wurde 😉
Du würdest dich wundern, dass es wirklich solche gibt. Bei uns fährt eine mind. 60-Jährige im M3 E46 Coupe rum, is echt schade um das gute Auto. Die Dame schleicht immer derart rum .... wie man das halt so kennt. Auto sei aber unverkäuflich meinte sie ;(

Sry für diesen OT-Beitrag, aber es wurde ja ansich schon alles genannt.

Was ich noch sagen kann/möchte:

Sei dir im Klaren, dass so ein Auto schnell mal enorm ins Geld gehen kann und lass es lieber, wenn du finanziell nicht so gut dastehst. Wäre schade, wenn wieder ein M3 "vergammelt" (habe schon des Öfteren gelesen, dass ein jüngerer Herr den Wagen nach ein paar Monaten abgeben musste, weil er sich übernommen hatte)

also bezahlen kann ich den schon sonst würd ich nicht fragen stellen

Hab ich denn behauptet, dass du es nicht könntest? Ich habe lediglich angemerkt, dass solch ein Wagen nicht gerade billig ist und man es sich gut überlegen sollte (sofern man nicht "Geld wie Heu" besitzt 😉 )

Zitat:

Original geschrieben von BMW-Turbo


@Eibe10
Wie in vielen Beiträgen von dir einfach zu viel Gluckgescheiße ohne Plan.
Hättest du meinen Betrag verstanden, hättest du auf jeden Fall nicht so einen Müll gepostet.

Ja, ohne Plan... ich würde sagen der einzige der hier Klugscheißt wegen der Ölsorte in einem M Motor bist DU!!!🙄

Und was das sonstige Thema angeht, erklär dochmal, was Du meinst, interessiert mich doch, mit dem Öl...Was meinst Du denn???🙄

Und zum Thema Sportmotor S54, bekommst Du jetzt ein kleines Referat "mit BMW Brille!!!!"😎

Bei der Entwicklung des S54B32 war die Umsetzung des Hochdrehzahlkonzepts und die Gewichtsoptimierung von entscheidener Bedeutung, dafür wurde der Motorblock aus Grauguss gefertigt und ein einteiliger Querstromzylinderkopf aus Aluminum aufgesetzt. Die Kurbelwelle ist aus hochfestem Stahl geschmiedet und nitrocarbuniert, sie hat sieben Haubtlager und zwölf Gegengewichte, der Hub beträgt 91mm. Die Pleul sind geschmiedete Stahlcrackpleul, das Stichmaß beträgt 139mm.
Durch die nochmalige Anhebung der Drehzal im Vergleich zum S50B32 wurden die Pleul in der Breite um 2, von 22mm auf 20mm reduziert, um das Gewicht zu senken.
Insgesamt wurden die Pleul und die Pleulschrauben nochmals verstärkt um den höheren Belastungen stand zu halten.
Die Kolben sind Alugusskolben, mit einem grafitbeschichteten Kolbenschaft, zur Reduzierung der Reibung und zur Verbesserung des Geräuschverhaltens. Ihr Durchmesser beträgt 86,965mm, das Gewicht ca. 470g. Es wurden 2 Kompressionsringe und 1 Ölabstreifring verbaut.
Der Kolbenbolzen hat einen Durchmesser von 21mm und wurde zur Gewichtseisparung innen konisch bearbeitet.
Der Zylinderkopf ist aus der Legierung (AlSi9Mg), die Ein- und Auslasskanäle sind optimiert, und es sind 4 Ventile pro Zylinder und zwei obenliegende Nockenwellen und deren Pereferie verbaut.
Die Ein- und Auslassventile des S54B32 sind Monometallventile. Der Schaft der Auslassventile ist mit Natrium gefüllt, der Schaftdurchmesser aller Ventile beträgt 6mm.
Der Ventildurchmesser der Einlassventile beträgt 35mm und für die Auslassventile 30,5mm.
Die Auslassventile sind in einem Winkel von 17,5° und die Einlassventile von 15,5° eingebaut.
Das Ventilfederpacket ist aus einseitig progressiven Federn aufgebaut.
Betätigt werden die Ventile über Schlepphebel, die für das Hochdrezahlkonzept folgende Vorteile haben, geringe Reibung, geringe bewegte Massen, keine Biegebeanspruchung und Gewichtsvorteile gegenüber Tassenstößeln. Der Nachteil ist, das man das Ventilspiel einstellen muß. Dieses erfolgt mit Ventileinstellplättchen, bei 35°C Motortemperatur.
Die obenliegenden Nockenwellen des S54 B32 sind aus GGG 60 im Schalenhartguß gefertigt. Der maximale Hub beträgt 12mm und ist bei der Eín- und Auslassnockenwelle gleich. Die Nockenwellen sind 7-fach gelagert, wobei das erste Lager das Axiallager ist, welches aufgrund der hohen Belastung durch die Vanos Verstellung und zur Gewichtsoptimierung als zweiteiliger Spurlagerflansch geschmiedet wurde.
Die Nockenwellen werden über eine Doppelrollenkette von der Kurbelwelle angetrieben und sind beide durch die VANOS verstellbar. Die theoretische Steuerzeit beträgt 260°, die Spreizung der Einlassseite beträgt 70°-130°, die der Auslassseite 83°.128°.
Die Abgaskrümmer sind gewichtsoptimierte Rohrfächerkrummer aus Edelstahl und münden in eine zweiflutige Abgasanlage, mit zwei Metallkatalysatoren.
Auf der Ansaugseite wurden sechs Ansaugtrichter mit Einzeldrosselklappen verbaut. Aufgrund des höheren Unterdrucks im Leerlauf wurden wegen der Drosselwellendurchbiegung kleinere Drosselwellenlagerabstände als bei dem Vorgänger realisiert. Die Ansaugtrichter der Drosselklappenstutzen haben ein speziell abgestimmtes Durchmesser-Längen-Verhältnis und wurden mit Hilfe eines Simulationsprogramms der Formel 1 Rennabteilung entwickelt.

Das Triebwerk hat eine Leistung von 252 KW/343PS bei 7900 U/min, eine Höchstdrehzahl von 8000U/min und ein maximales Drehmoment von 365 Nm bei 4900 U/min bei einem Gewicht von 212 kg.
Die Literleistung beträgt 105,7 PS, das Literdrehmoment 112,45 Nm.
Das Verdichtungsverhältnis ist 11,5:1, getankt wird Super Plus 98 ROZ.

Wir reden hier über das S54B32 Triebwerk, welches Serienmäßig in dem E46 M3 verbaut wurde...
Es gab noch verschiedene Variationen dieses Typs, wie z.B. die modifizierte Variante im M3 CSL oder den Rennsportmotor P54, der über 400PS und 400 Nm leistet und heute noch eingesetzt wird, selbst im E9x.
Auch die Vorgänger waren wegen ihres guten Drehmomentverlaufs, hoher Leistung, gekoppelt mit hoher Drehzahl und ihres geringen Gewichts und geringer Abmessungen im Motorsport sehr beliebt.
Desweiteren zeichnen sich die M Motoren im Alltag, aber auch im Rennsport mit einer hohen Lebenserwartung aus. Laufleistungen jenseits der 200 000Km sind keine Seltenheit.
Das Triebwerk gewann mehrmals den Engine of the Year Award und war lange Zeit der Maßstab für die Idee des Antriebs eines echten Sportwagens.

Man könnte jetzt noch viel mehr schreiben, auch über die Ölversorgung, Kühlung oder die Mototsteuerung, aber das mit der Ölversorgung kann ja schon mal unser Experte hier übernehmen,
evtl. läßt sich dann auch klären ob TWS ja oder nein, aber bis dahin TWS 10W60..besser ist das..😁😁

Grüße Matze...

@ TE..also wenn Du ihn Dir jetzt nicht kaufst..😉

Zitat:

Original geschrieben von BMW-Turbo


Manche sollten vielleicht mal Ihre BMW Brille abnehmen.
Aber es kann natürlich auch einfach sein, das sie zu dumm sind um die Zusammenhänge zu verstehen.

@Abel99
Kleines Problem im Kopf oder wie, ich würde vorschlagen, das du dich mit deiner alten M3 Möhre woanders ausheulst.

Habe den Satz extra kurz gehalten, um weitere Missverständnisse mit dem richtigen M-Fahrer zu vermeiden.

lol ... was bist du ne´Pfeife ....

Hilft dem TE meiner Meinung nicht im Geringsten weiter, aber ich kann nur sagen wie es in den Wald rein ruft, so schallt es auch wieder raus oder?

Denn es ist auch mein Eindruck, dass manche nicht verstanden haben, was BMW-Turbo meint.

@abel99
Hör doch bitte mal auf dich mit deinen Kommentaren noch weiter lächerlich zu machen.

Wenn ich schon lese “die M-Fahrer die ich meine“ du gehörst doch gar nicht zu der Zielgruppe für die BMW dieses Fahrzeug gebaut hat, denn das sind andere Kreise die nicht nur mal am WE mit einem fast 10 Jahre alten Auto fahren.

Und genau hier liegt der Punkt, wenn ich den M3 nicht 95% seines Autolebens nur in Garage stehen lasse um dann mal hin und wieder auf der Rennstrecke ein paar Runden zu drehen, bin ich mit 10W60 schlecht bedient. Unzählige Kaltstarts vor allem im Winter, werden die Lebensdauer bei einem 10W ÖL nicht fördern.

Dieses hast du verkannt, wenn du sagst das 10W60 genau für den Einsatzzweck gewählt wurde, klar BMW hat es für den Zweck gewählt den sie mit diesem Fahrzeug dem Kunden vermitteln wollen, aber in 90% der Fälle wird dies Fahrzeug anders genutzt.

Optimal wäre es das Öl jeweils vor dem jeweiligen Einsatz zu tauschen, oder veränderst du
“als Profil-Fahrer“ nicht auch das Setup des Fahrwerks für jede Rennstrecke?

Dann werdet doch mal konkret, was ihr jetzt meint, auser Kaltstart, Eisdiel usw...
Also ich weiß nur, das ein M auch eine andere Ölpumpumpe hat, und die auch lieber etwas dickerse Öl verarbeitet,
desweiteren entstehen bei höheren Drehzahlen andere Drücke und Temperaturen an den Schmierstellen und da soll das tws gerade gut sein... es gibt auch Leute die sagen, wegen dem größeren Kolbenspiel, hat das Tws auch eine andere Zusammensetzung...
Beim Kaltstart soll es nicht so gut sein, aber da frage ich mich was schlimmer ist und vertraue da ganz auf die Entwickler des Motors und des Öls.. Ich meine BMW empfiehlt das Öl nur für ihre M Fahrzeuge, und ich glaube nicht, das die das machen fürs marketing!!!! Sorry, aber das haben die nicht nötig, und wenn'se sagen würden, der läuft Problemlos mit nem 40er Öl, wäre das doch auch ne gute Werbung nicht wahr...

Wie soll ich denn noch konkreter werden, wie verwendet denn der Otto-Normal Verbraucher sein Fahrzeug, er erledigt damit die alltäglichen Dinge.

Das von BMW vorgeschriebene Öl hat nichts mit Marketing zu tun, sie sagen das ist ein Sportwagen, der auch dem entsprechend bewegt wird, also auch das dementsprechende Öl, ist ja auch vollkommen korrekt, penibles Warmfahren und ab Betriebstemperatur ständiger Abruf der maximalen Leistung.

Wenn ich das Fahrzeug so nicht nutze ist es definitiv das falsche Öl und führt zu unnötigen Verschleiß.

Und jetzt braucht mir keiner Erzählen, das die alle auf der Rennstrecke bewegt werden, ich denke ich komme mit meinem oben genannte Zahlen schon recht dicht an die Realität.
Denn so eine M3-Oma gibt es hier auch, denke nicht das sie in Ihrem Alter noch Rennen fährt. Und ein Bekannter von mir hat alleine M3 E46, M3 Z3 und M6 und fährt auch nicht auf der Rennstrecke und solche wie der Letztgenannte sind die Hauptklientel für solche Fahrzeuge.
Und soll ich etwas sagen, dem ist der Verschleiß scheiß egal, der heizt die Kiste ein wenig und dann geht die auf die Reise, denn etwas neues muss her.

Oder wer glaubt denn noch das BMW großes Interesse daran hat, wer die alten Kisten kauft, Neuzulassungen das zählt und nicht mehr.

Hier wird auch immer so getan, das 8 kU/min ein Wunder wären, wo denn bitte das?
Mein 330CIC mit etwas über 280PS dreht schon über 7 kU/min und das wesentlich standfester als dieser gelobte S54.
Seien wir doch mal ehrlich für das geleistete ist der Motor eine Mimose.
Das hat doch der Klaus hier schon vor Jahren im Vergleich seines 330 über 360PS zum M3 bewiesen.

@ uno93
Ich weiß jetzt nicht, was dein Beitrag dem TE jetzt helfen soll, ich persönlich halte da gar nichts von!!!
Und wer ist Klaus mit nem 330 und 360 Ps?? Ne Kompressorkutsche oder was?? Es gibt s54 Motoren mit 560 Ps...was soll das ???
Der S54 kostet, wenn Du ihn bei der M GmbH bestellst 12 000€.. sag mir ein Motor der besser ist für das Geld und ich denke drüber nach!!!!
Natürlich können die auch Anfangen Titan und Keramik einzubauen, dann ist der M3 aber 20 000€ teurer!!! Und über was reden wir??? Ob der Motor gut ist oder nicht??? Sach mal ehrlich, wo lebst Du?? Der Motor sitz in zig Karren.. Wiesmann, Lotus seven und noch zig andere Leute ordern den und ander M Motoren und bauen die in ihre Fahrzeuge... Meinst Du die haben keine Ahnung??
Nich ernsthaft oder??? Toll echt!!! Und auf Dich soll jemand hören und anderes Öl einfüllen, als der Hersteller empfiehlt^^ Hoffentlich nicht!!! selbst wenn das evtl. gehen würde... und das die Münchener nur der Neuwagenverkauf interessiert, ist der nächste Schwachsinn...
Fährst Du einen M??? Nee??? Ach guck...

Ach, und, vergessen!! der M54 ist für eine maximal Drehzahl ausgelegt von 7000U/min theoretisch, wegen Massekräften usw. gibst Du dem ne halbe Stunde 7000 U/min fliegt dir das Pleul durch den Block..Wette...

@TE:

Also wenn dir u.a ein nicht funktionierender Scheibenwischer an deiner E Klasse schon einen zu hohen Unterhalt darstellt,dann wirst du an einem M3 mit Sicherheit keine Freunde haben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen