Kaufentscheidung - M135i od. M135i xdrive?
Hallo zusammen,
stehe akut vor der Entscheidung ob ich nun den M135i mit oder ohne Allrad nehmen soll. Alles was ich bisher so vom 135er gesehen habe, konnte man den Eindruck gewinnen, der kann vor lauter Kraft nicht mehr laufen, deswegen war ich tendenziell eher beim X-Drive. Ich fahre zwar oft ins Allgäu, bin aber bisher mit meinem 335d auch immer gut durchgekommen, wenn mir auch sein Vorgänger in Form eines 330xd in bester Erinnerung geblieben ist. Ich weiß es einfach nicht! Wie sind denn so die Erfahrungen bisher?
Gruß
ofi
Beste Antwort im Thema
Nach nunmehr fast zwei Jahren mit dem M135i steht mein Entschluss fest: Mein naechster wird xdrive haben. Ich will an der Ampel auch bei Naesse eine Chance gegen einen Panda 4x4 haben.
93 Antworten
@CI300
Soviel ich weiß, ist gibt es keinen Unterschied in der Fahrwerkshöhe.
M.e. Ist der F3x von vorne auch nicht unbedingt ein optisches Highlight. Aber ich sitze drinnen und sehe es daher selten von vorne. Der Rest wird ihn sowieso meistens von hinten sehen, zumindest den M;-))
Auch ich habe eigentlich auf den 335d gewartet, da aber nach über einem Jahr der Markteinführung immer noch nichts konkretes darüber in Erfahrung zu bringen ist, hatte ich keine Lust mehr darauf.
An TE ob x oder sDrive, ich glaube du wirst Spass damit haben.
Zitat:
Original geschrieben von freestylercs
Ich finde F30/31 und F20/21 sehen von vorne sowieso nur mit M-Paket annehmbar aus.
Genau so ist es! ^^
Ich habe nächste Woche einen Termin beim freundlichen 🙂 für den 135i (mit und ohne xDrive berechnen)
Mal sehen, auf welchen Kurs wir uns bei 36/25000/0 einigen können 😁
Zitat:
Original geschrieben von vanZonker
Genau so ist es! ^^Zitat:
Original geschrieben von freestylercs
Ich finde F30/31 und F20/21 sehen von vorne sowieso nur mit M-Paket annehmbar aus.Ich habe nächste Woche einen Termin beim freundlichen 🙂 für den 135i (mit und ohne xDrive berechnen)
Mal sehen, auf welchen Kurs wir uns bei 36/25000/0 einigen können 😁
Sag bitte bescheid, welcher Kurs rauskam. Würde mich interessieren 🙂
Borsti
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von MichiR666
Hi,nach Probefahrten haben meine Frau und ich uns für den xDrive entschieden.
Hinzu kommt, daß der aktuelle 123d (Automatik) gerade im Winter zu wenig Traktion hatte. Nach 2 Wintern muss er nun weichen.
Bei der Probefahrt des M135i ohne xDrive war zwar Fun da, aber wann bewegt man das Auto schon so, daß man das Heck fliegen lassen kann.
Safety first und bei 40/60 Kraftverteilung (vorn/hinten) ist der xDrive auch noch ausreichend hecklastig, bei bombiger Traktion.ciao
Michi
Nur eine kleine Anmerkung zu deinen Erfahrungen. Es gibt beim aktuellen xDrive keine Kraft-
Verteilung, da nichts verteilt werden kann. Aktive Kraftverteilung würde ein Mittendifferenzial voraussetzen. Der aktuelle xDrive ist aber ein Kupplungs-gesteuerter Allradantrieb, bei dem es eine immer starr per Zahnrad angetriebene Achse gibt und der Antrieb der zweiten Achse dynamisch und wahlweise durch eine Kupplung dazugeschaltet wird.
Wie sich die Kräfte bei diesem Konstrukt auf die Achsen verteilen entscheidet die Gripsituation an den Rädern. Die Elektronik kann nur die Kupplung zum zusätzlichen Antrieb der Vorderachse mehr oder weniger schließen. Und das auch nicht dauerhaft, da sonst die Kupplung überhitzt, sondern immer nur zeitweise, z. B. beim starken Beschleunigen aus niedrigen Geschwindigkeiten heraus.
Es sollte demnach ähnlich wie bei vergleichbaren Allradantrieben der Konkurrenz möglich sein, die Allradkupplung elektrisch oder elektronisch in der Steuerung still zu legen und dann wieder einen reinen starren Hinterradantrieb zu haben, wenn man das möchte. Man schleppt dann nur das Zusatzgewicht vom Vorderradantrieb mit. Bei meinem A3 kann man die Sicherung der Haldex-Kupplung ziehen, stromlos ist meine Kupplung (wohl aus Sicherheitsgründen oder gegen Überhitzen beim Abschleppen) immer offen.
Es ist vollbacht, der M135i xdrive ist geordert. Abholung am freitag, bin schon gespannt, wie er sich fährt!
Danke! 🙂 - Ich wollte mir eigentlich ein wenig Zeit damit lassen, aber irgendwie war ich dann angefixt u. bin dann nicht mehr davon losgekommen. Unnötig zu erwähnen, daß mein Fiat 500 mit dem ich grad alle Fahrten absolviere, mangels zahlreicher fehlender Ausstattungsgimmicks, das ganze in nicht unerheblichem Maße beschleunigt hat! 😁😎
Zitat:
Original geschrieben von ofi47
Danke! 🙂 - Ich wollte mir eigentlich ein wenig Zeit damit lassen, aber irgendwie war ich dann angefixt u. bin dann nicht mehr davon losgekommen. Unnötig zu erwähnen, daß mein Fiat 500 mit dem ich grad alle Fahrten absolviere, mangels zahlreicher fehlender Ausstattungsgimmicks, das ganze in nicht unerheblichem Maße beschleunigt hat! 😁😎
Das kann ich verstehen 😉
Hast du nen Vorführer genommen, oder warum geht das so schnell? (bin nur neugierig 😉)
RS_borsti, ich hol mir meine wagen immer direkt in münchen. Normalerweise warte ich immer, bis ein guter werksdienstwagen frei ist und den nehme ich mir dann. Dieses mal wärs ja der m3 gewesen, aber der war ja dann leider schon weg, da war ich zu langsam 🙁
Vom m135i waren drei lagernd, davon zwei mit xdrive, leider alles neue, deswegen musste diesmal ein neuer herhalten.
Aber erste ausfahrt heue, die ersten 240 km gefahren, was soll ich sagen - dat dingens ist dermassen geil, dass ich mit dauergrinsen gefahren bin. Ich bin zwar eher piano gefahren, aber der brüllt, das ich jedes mal eine gänsehaut bis zu den fusssohlen bekomme. Ich bin begeistert!!!
Darf ich mal Fragen welche Gedankengänge man hat wenn man einen M135i xdrive wählt weil der M3 weg war. Ich meine, die Fahrzeuge haben ja nicht wirklich viel gemeinsam vom Grundprinzip her. Heck vs Allrad, Sauger vs Turbo, 8 vs 6 Zylinder.
Welche gedankengänge man hat? Vermutlich keine rational erklärbaren! 🙂)
allrad war ein wunsch, v-max offen und power. Im paket momentan bei bmw nicht zu kriegen, wenn dann wäre es der 335xd od. M350 gewesen, wenn es sie denn gegeben hätte. Deswegen wollte ich mir eigentlich einen gebrauchten e90 holen und chippen. Als ich dann mit der neuen 8-gangautomatik unseres neuen 118d gefahren bin, war klar, dass es ein neues modell sein muss. Zudem sei wohl im gespräch die fsk bei bmw ab werk auf wunsch aufzuheben, so hiess es zumindest vor ein paar wochen. Dem bewahrheitet sich jetzt wohl eher doch nicht, ob und wann die grossen 3er kommen steht auch noch in den sternen. Alpina bringt den neuen d3 zumindest im september, was wohl den bmw verkäufer ein wenig unter zugzwang brachte. Na in jedem fall kam dann der m3 ins spiel, man befasst sich damit, schaut youtube filme an und schon ist man infiziert. Dann die überlegung ab wann dann so ein neuer wagen zu einem relativ vernünftigem preis zu bekommen ist? Das dürfte dann frühestens im märz 2014 sein, das hieße rund noch ein jahr warten. Davich dann schon heiss war, schien mir das zu lange, also kam die alternative ins spiel, der m135 i.
Ich fahre gern schnell, meist allein, bin viel im allgäu, im prinzip die ideale lösung. Muss zwar noch meinen ungezügelten dieselgasfuss umgewöhnen, aber ich bin absolut happy mit der wahl. Ob 4, 6 oder 8zylinder ist mir eigentlich wurscht, mit oder ohne turbo ebenso, bumms muss er haben und spass machen. Es sollte halt eine steigerung zum 335d sein und das ist es allemal. In zwei jahren wird das dann schon schwieriger, aber vielleicht werde ich dann auch schon ein wenig ruhiger! 🙂)
Zitat:
Original geschrieben von ofi47
RS_borsti, ich hol mir meine wagen immer direkt in münchen. Normalerweise warte ich immer, bis ein guter werksdienstwagen frei ist und den nehme ich mir dann. Dieses mal wärs ja der m3 gewesen, aber der war ja dann leider schon weg, da war ich zu langsam 🙁Vom m135i waren drei lagernd, davon zwei mit xdrive, leider alles neue, deswegen musste diesmal ein neuer herhalten.
Aber erste ausfahrt heue, die ersten 240 km gefahren, was soll ich sagen - dat dingens ist dermassen geil, dass ich mit dauergrinsen gefahren bin. Ich bin zwar eher piano gefahren, aber der brüllt, das ich jedes mal eine gänsehaut bis zu den fusssohlen bekomme. Ich bin begeistert!!!
Das klingt gut!! Ich bin mal gespannt, was BMW mit dem 2er anstellt. Ein M235i als Cabrio mit Soffdach, das wär schon was 😉
Zitat:
Original geschrieben von zerschmetterling81
Nur eine kleine Anmerkung zu deinen Erfahrungen. Es gibt beim aktuellen xDrive keine Kraft-Verteilung, da nichts verteilt werden kann. Aktive Kraftverteilung würde ein Mittendifferenzial voraussetzen. Der aktuelle xDrive ist aber ein Kupplungs-gesteuerter Allradantrieb, bei dem es eine immer starr per Zahnrad angetriebene Achse gibt und der Antrieb der zweiten Achse dynamisch und wahlweise durch eine Kupplung dazugeschaltet wird.Zitat:
Original geschrieben von MichiR666
Hi,nach Probefahrten haben meine Frau und ich uns für den xDrive entschieden.
Hinzu kommt, daß der aktuelle 123d (Automatik) gerade im Winter zu wenig Traktion hatte. Nach 2 Wintern muss er nun weichen.
Bei der Probefahrt des M135i ohne xDrive war zwar Fun da, aber wann bewegt man das Auto schon so, daß man das Heck fliegen lassen kann.
Safety first und bei 40/60 Kraftverteilung (vorn/hinten) ist der xDrive auch noch ausreichend hecklastig, bei bombiger Traktion.ciao
MichiWie sich die Kräfte bei diesem Konstrukt auf die Achsen verteilen entscheidet die Gripsituation an den Rädern. Die Elektronik kann nur die Kupplung zum zusätzlichen Antrieb der Vorderachse mehr oder weniger schließen. Und das auch nicht dauerhaft, da sonst die Kupplung überhitzt, sondern immer nur zeitweise, z. B. beim starken Beschleunigen aus niedrigen Geschwindigkeiten heraus.
Es sollte demnach ähnlich wie bei vergleichbaren Allradantrieben der Konkurrenz möglich sein, die Allradkupplung elektrisch oder elektronisch in der Steuerung still zu legen und dann wieder einen reinen starren Hinterradantrieb zu haben, wenn man das möchte. Man schleppt dann nur das Zusatzgewicht vom Vorderradantrieb mit. Bei meinem A3 kann man die Sicherung der Haldex-Kupplung ziehen, stromlos ist meine Kupplung (wohl aus Sicherheitsgründen oder gegen Überhitzen beim Abschleppen) immer offen.
Hi,
woher hast Du diese Infos?
Hier die Infos von der BMW Seite:
"Das permanente Allradsystem xDrive leitet das Antriebsmoment in normalen Fahrsituationen zu 60 Prozent an die Hinter- und zu 40 Prozent an die Vorderräder. "
http://www.m-power.com/_open/b/varlink1.jsp?lang=de