Kaufentscheidung Golf Plus Diesel
Guten Tag,
ich erlaube mir, das Thema „Diesel oder Benzin“ noch mal anzusprechen.
Es geht um die Kaufentscheidung von Golf V Plus BJ ab 2007. Anfänglich hatte ich die Absicht, einen Benziner auf Gas umzurüsten.
http://www.motor-talk.de/.../...vw-golf-plus-ab-2007-t3805700.html?...
Nach der Recherche in Foren ist es mir klar geworden, das es sich bei der jährlichen Fahrleistung von 20.000km nicht lohnen würde, plus Risiko der Umrüstung.
Ich finde den Verbrauch des 1,6-Benziners enorm hoch, besonders im Stadtbetrieb. Die angegebenen Werte machen klar, dass man bei heutigen Benzinpreisen kaum sparen kann. Unter solchen Umständen bietet sich ausgerechnet bei diesem Model der 1,9 TDI. Jährlich könnte ich ca. 900€ beim Sprit sparen, minus 200€ Steuer. Genau so einen Gewinn hätte ich bei einer Gas-Umrüstung und Verbrauch ca. 10L/100km erzielt. Bloß erspart man sich eben das Risiko der Umrüstung. Sind meine Überlegungen soweit nachvollziehbar?
Der raue und laute Klang des Golf+-Diesels wurde oft bemängelt. Komfortables Fahren wäre natürlich nicht schlecht, aber kommt mit Sparen wohl nicht zusammen. Außerdem macht mein Dreizylinder-Colt (Benzin) ebenfalls viel Lärm, also bin dran gewöhnt.
-Bis jetzt bin ich mit kleineren Benzinern gut ausgekommen. Mittlerweile als Familienvater brauche ich was Größeres. Ich kenne mich mit Diesel-Motoren kaum aus. Deswegen die Frage, welche Überraschungen für Dieseln allgemein und speziell für Golf+1,9TDI auf mich zukommen können?
-Thema DPF: muss man den regelmäßig wechseln, wie teuer? Wenn ohne DPF, keine Grüne Plakette?
-Zusätzliche Wartung um Vergleich zum Benziner?
Danke im Voraus für eure Hilfe,
Aaron
Beste Antwort im Thema
He,
einfach ignorieren.
"Kamazfreak" schreibt den gleichen Mist immer wieder in TDI-Threads rein (zum Teil mit gleichem Wortlaut), einfach mal danach suchen. Seiner "Argumente" wurden schon oft wiederlegt, aber er meint halt, dass sie richtiger werden, je häufiger er sie wiederholt.
Seiner Meinung nach muss beim TDI bis 150.000 fast das ganze Fahrzeug durch Ersatzteile ersetzt werden, während man den Benziner praktisch ohne Wartung bis ins Hohe Alter fahren kann (um es mal überspitzt auszudrücken), auch wen zahlreiche andere Gegenteilige Erfahrungen gemacht haben.
Auch seine Angaben zu den verschiedenen Wartungskosten sind schlicht falsch und auch dass, der Diesel sich mit steigendem Kraftstoffpreis durch seinen geringeren Verbraucht sogar noch eher gegenüber dem Benziner rechnet (selbst wenn die Preisdifferenz pro Liter geringer wird) habe ich ihm schon zweimal Vorgerechnet. Versteht er aber nicht, oder ignoriert er halt einfach.
PS.: Schön auch, wie er sich oben mit "bis zu" raus laviert. Der 1.9 TDI ist nämlich kaum schwerer als der 1.6er Saugbenziner.
25 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Ladaheizerin
Da fehlt noch einiges z.b. DPF wechsel etc.
Macht ca. 0,01€ (ca.1500€:ca.150000Km) pro Km aus, Sorry aber diese SUMME habe ich glatt vergessen.
Zitat:
Original geschrieben von root4y
Habe ich neulich mal für einen Bekannten erstellt, der meinte auch so was ähnliches.....aber....Nicht eingerechnet, Wiederverkaufswert, Kundendienst kosten + evtl. Denkfehler von mir.
Also wenn da vorweg schon Faktoren ausgelassen werden, kann die Rechnung doch nicht so ganz stimmen, oder?
Zitat:
Original geschrieben von Ladaheizerin
Das muss dir hier eine Blondine richtig stellen? Schäme dich als Kerl!
Ich schäme mich und freue mich, daß ich trotz AGG von 2006 im Schnitt 23% mehr verdiene als Weibchen.
Ansonsten wüßte ich nicht, was man mit solchen Aussagen von dir anfangen sollte.
Zitat:
Das VAG Diesel inzwischen krücken sind
Beziehst du dich damit auf die PD oder meinst du die Entwicklung seit Wechsel auf CR?
Zitat:
Der Diesel wird auf lange sicht deutlich Boden zugunsten des Benziners verlieren.
Ich würde eine solche Entwicklung begrüßen, denn das senkt die Nachfrage nach Dieselkraftstoff, was sich wiederum auf den Dieselpreis positiv auswirken könnte.
Zitat:
Das wurde noch vergessen zu sagen das der Diesel bei hohen minus graden nichts auch garnichts taugt, auser man hat natürlich eine Standheizung+ Motorvorwärmung für diesen Aufpreis kann ich auch GTI fahren, habe mehr Spaß und weniger Kosten.
Ich bevorzuge da eindeutig die Standheizung. Auf diese würde ich aber auch bei einem GTI nicht mehr verzichten.
Zitat:
Es wurde nur behauptet, das bei einem Diesel die Reparaturen deutlich teurer sind, und es andere Kostenfaktoren gibt als beim Benziner.
Behaupten kann man viel.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von osssi
Also wenn da vorweg schon Faktoren ausgelassen werden, kann die Rechnung doch nicht so ganz stimmen, oder?Zitat:
Original geschrieben von root4y
Habe ich neulich mal für einen Bekannten erstellt, der meinte auch so was ähnliches.....aber....Nicht eingerechnet, Wiederverkaufswert, Kundendienst kosten + evtl. Denkfehler von mir.
Du kannst die Tabelle gerne ergänzen, und dann werden wir weiter sehen.
Liebe Leute,
danke für verschiedenste Anregungen zum Thema Diesel. Habe Vieles dazugelernt. Die KAufentscheidung ist erst im Sommer fällig, also werde ich noch die Zeit nutzen, um Einiges zu vergleichen und zu überlegen. Eins ist mir klar: Benziner ist für mich zu teuer! Aber einige Sachen bei Diesel sind für mich ungewiss:
Zitat:
Original geschrieben von root4y
Macht ca. 0,01€ (ca.1500€:ca.150000Km) pro Km aus, Sorry aber diese SUMME habe ich glatt vergessen.Zitat:
Original geschrieben von Ladaheizerin
Da fehlt noch einiges z.b. DPF wechsel etc.
So gesehen schon, aber bei einem Gebrauchten mit 100.000 auf dem Tacho müsste ich in ca.2 Jahren den ganzen Gewinn gegenüber Benzin schon mal wieder ausgeben.
Die Laufruhe des Motors ist eine subjektive Sache, eine Probefahrt wird es zeigen.
Vielleicht entscheide ich mich doch gegen Diesel, dann bleibt nur Gas-Umrüstung übrig. Bei mir um die Ecke gibt es eine angeblich renomierte (lauf LPG-Forum) Werkstatt: http://www.gag-autogas.de/start
Aber wie unruhig sind die umgebauten Motoren?
Nochmal vielen DAnk,
Aaron
Also der ADAC sagt das der Golf 1.6 bluemotion mit dem Diesel mit am besten abschneidet (im vergleich zu autogas, Benzin und Erdgas)
http://www.adac.de/_mmm/pdf/g-b-d-vgl_47097.pdf
Und wenn du selber mal nachrechnen willst hier ist ein rechner...
http://www.fahrschlau.de/diesel-oder-benzin-rechner.html
Zitat:
Original geschrieben von funAxxe
Also der ADAC sagt das der Golf 1.6 bluemotion mit dem Diesel mit am besten abschneidet (im vergleich zu autogas, Benzin und Erdgas)http://www.adac.de/_mmm/pdf/g-b-d-vgl_47097.pdf
Und wenn du selber mal nachrechnen willst hier ist ein rechner...
http://www.fahrschlau.de/diesel-oder-benzin-rechner.html
Prima Rechner, aber manche wollen es ja einfach nicht glauben....das sich ein Diesel IMMER lohnt, außer man ist ein Heizer......
Liebe Dieselfahrer,
am Ende der Diskussion noch eine Frage zum DPF:
-machen die Kurzstrecken den Filter schnell kaputt? Sind ca. 25km Autobahn (meine tägliche Strecke zur Arbeit) eine solche Kurzstrecke?
Habe mit einem Ohr gehört, dass z.B. moderne Mutsubishis auf Diesel mit Hilfe spezieller Software die DPF selber reinigen können. Als absoluter Diesel-Laie bin ich neuguerig geworden. Zugleich aber auch besorgt wegen dem möglichen Golf+ Diesel -Kauf.
Danke im Voraus,
Aaron
Hi
Aaron ,
Mir persöhnlich sind 3 Methoden zur Reinigung des DPF bekannt .
1 .Zwischendurch zwischen 2000-2500 Umdrehungen für 10-15 Minuten fahren , nachdem der Motor seine Betriebstemperatur hatte .
2. Die Zwangsreinigung durch das VCDS
3. Die mechanische Reinigung durch eine Werkstatt
Die Abfrage der Beladung des DPF´S erfolgt ebenfalls durch das VCDS .