Kaufentscheidung E 220T CDI - Brauche Ratschläge!
Liebe Forumsmitglieder,
ich bin ein frustrierter Vaneo-Fahrer, der seine seit Dezember 2002 dauernde Leidenszeit jetzt endlich beenden möchte. Nach einer glücklichen Zeit mit einem W 124 (E 250D T - ca. 250.000 km), bin ich Ende 2002 in blindem Vertrauen an das Gute bei MB auf einen Neuwagenverkäufer hereingefallen, der mir einen Vaneo (1.7 CDI, Family, Siebensitzer) "aufgeschwatzt" hat. Jetzt trage ich mich aktuell mit dem Gedanken, einen Modellwechsel durchzuführen und habe von einer NDL das folgende Angebot bekommen:
E 220 T CDI Classic, EZ 04/05, 82.400 km, 1 Vorb., Obsidianschwwarz, Leder anthrazit, Audio 50 APS, Automatik, AHK, LM 7-Loch, Klimaautomatik, Parktronic, Modelljahr 2005, Sitzheizung vorne, Nichtraucherfzg.
Die Niederlassung lässt noch den Service D+ durchführen, macht TÜV und AU neu, legt neue Rips-Matten rein, tankt voll und gewährt die einjährige Europagarantie.
Der Wagen hatte wohl einen kl. Schaden und wurde bei MB lackiert (Kotflügel und Türe vorne). Belege seien vorhanden. Der Reparaturpreis lag bei ca. 2.000 €.
Der verlangte Preis beträgt 19.990 €, wobei hier angeblich kein weiterer Spielraum vorhanden sei, da auch mein Vaneo für 8.000 € in Zahlung genommen wird.
Fahrzeuge zu diesem Preis mit einer vergleichbaren Ausstattung aus 2005 habe ich bislang nicht im Netz gefunden. Meistens sind sie ca. 2.000 bis 3.000 € teurer, dann aber auch oft Avantgarde-Ausstattung.
Wie bewertet Ihr das Angebot? Und ratet Ihr zum Kauf einer Classic-Variante oder sollte man hier nicht am "falschen Ende" sparen?
Gruß
Frank
Beste Antwort im Thema
Nur zur Klarstellung:
Das Vertrauen in die NDL habe ich nicht deshalb verloren, weil eine Lackierung durch einen Fremdbetrieb ausgeführt wurde. Ich bin darüber verärgert, dass zunächst nur eine Lackierung am vorderen Kotflügel und der vorderen Tür angegeben wurde und sich dann herausstellte, dass fast eine ganze Seite einschl. Heckklappe lackiert worden ist.
Fehler machen wir alle, keine Frage. Aber die Leistungsbeschreibungen in den Rechnungen haben keinerlei Falschinterpretation zugelassen. Ich hätte hier doch mehr Offenheit und Transparenz erwartet und nicht ein Verhalten, welches man üblicherweise sogenannten "Hinterhofklitschen" zuschreibt.
18 Antworten
Oft lackiert Mercedes nicht selbst, sondern haben einen Lackierer mit dem sie zusammen arbeiten.
Aber bei 2.300 Euro Schaden und die ganze Seite sowie Teile vorne und hinten lackiert, klingt das irgendwie nicht ganz plausibel.
Zitat:
Original geschrieben von Belcanto
Oft lackiert Mercedes nicht selbst, sondern haben einen Lackierer mit dem sie zusammen arbeiten.Aber bei 2.300 Euro Schaden und die ganze Seite sowie Teile vorne und hinten lackiert, klingt das irgendwie nicht ganz plausibel.
Genau das wollte ich sagen: Oft lackiert MB die Teile nichteinmal selber.
Die 2300 Euro kommen sehr schnell zusammen...
Mir ist ein Fahrradfahrer hinten aufs Auto gefahren, Limousine. Kratzer vom Lenker im Kofferraumdeckel, ca. drei Zentimeter und Stossfänger leicht verkratzt. Gutachten bei MB: ! ! ! 2038 Euro ! ! !
Ich habe dem Meister gesagt: Wenn den Schaden einer unserer Töchter am Auto gemacht hätte, das würde KEINE 2 000 Euro kosten. Vielleicht 400 bis 500...
Fz. lackiert, Rechnung liegt noch nicht vor.
Ich kann Dein Misstrauen verstehen, aber es ist nicht ungewöhnlich, dass ein MB-Autohaus den Schaden ausser Haus reparieren lässt. Gut, ob nur die Seite lackiert wurde oder auch darunter etwas war, das liesse sich ja feststellen.
Mal anders gefragt: Wieviele MB-Händler oder Werkstätten haben eine eigene Lackiererei?
Bei uns in der Nähe hat keiner der Händler oder Werkstätten eine eigene Lackiererei. Wie es bei einer Niederlassung aussieht, weiß ich nicht.
Nur zur Klarstellung:
Das Vertrauen in die NDL habe ich nicht deshalb verloren, weil eine Lackierung durch einen Fremdbetrieb ausgeführt wurde. Ich bin darüber verärgert, dass zunächst nur eine Lackierung am vorderen Kotflügel und der vorderen Tür angegeben wurde und sich dann herausstellte, dass fast eine ganze Seite einschl. Heckklappe lackiert worden ist.
Fehler machen wir alle, keine Frage. Aber die Leistungsbeschreibungen in den Rechnungen haben keinerlei Falschinterpretation zugelassen. Ich hätte hier doch mehr Offenheit und Transparenz erwartet und nicht ein Verhalten, welches man üblicherweise sogenannten "Hinterhofklitschen" zuschreibt.