Kaufentscheidung Diesel oder Benziner

BMW 1er F40

Hallo ich stehe vor der Entscheidung einen Benziner oder Diesel zu wählen.
Um meine Anfrage etwas zu spezifizieren, von meinem Arbeitsweg würde sich ein Diesel eher „lohnen“.

Werde nur von dieser Grundsatzdiskussion bzgl. der Dieselfahrverbote etc. Negativ beeinflusst.

Ich habe mich in dieses Thema im Netz versucht ein wenig einzulesen.. Momentan steht es nicht zur Debatte ein Fahrverbot einzuführen (für die jetzige Norm)

Und ja es hat keiner eine Glaskugel um in die Zukunft zu schauen ich weiß.

Ich würde nur gerne eure Meinung Wissen.

Ich danke euch

Wie ist eure Meinung hierzu?

Asset.JPG
55 Antworten

Sorry, Fehler b. Absenden

Zitat:

@Primavera schrieb am 17. Oktober 2023 um 10:50:47 Uhr:



Zitat:

@BMW-F10-Fahrer schrieb am 17. Oktober 2023 um 10:17:30 Uhr:


Du meinst den Cent auf 100 km?
Selten so gelacht

Moin.
Fahre 118 d und habe jetzt 32.000 km drauf und musste bis jetzt nicht nachfüllen.

Gruss
Primavera

P. S.
Letztendlich muss jeder selber entscheiden. Wenn ich in der Stadt wohnen würde, hätte ich geschaut ob ich mit den Öffis fahren kann. Punkt 1.
Punkt 2 - mir soll das fahren noch bisschen Spass machen und Diesel ist da für mich die bessere Wahl! Ich kann sehr zügig fahren und sehr gut beschleunigen mit dem 118d, kann aber auch wirklich sehr sparsam fahren. Da ist die Maschine einfach vielseitiger! Und wenn ich auf jeden Cent gucken musste, dann würde ich nicht BMW fahren sondern Dacia :-)

Zitat:

@BMW-F10-Fahrer schrieb am 17. Oktober 2023 um 10:17:30 Uhr:



Zitat:

@Fourdoors schrieb am 15. Oktober 2023 um 12:28:17 Uhr:


Zu den Dieselkosten kommen ja noch die Adbluekosten dazu.

Du meinst den Cent auf 100 km?
Selten so gelacht

Dann geht BMW sparsamer mit AdBlue um als ein VW Golf 7.
Die brauchen fast ein 1 bis 1,5 Liter auf 1000 km.

Zitat:

@Fourdoors schrieb am 17. Oktober 2023 um 11:56:31 Uhr:



Zitat:

@BMW-F10-Fahrer schrieb am 17. Oktober 2023 um 10:17:30 Uhr:


Du meinst den Cent auf 100 km?
Selten so gelacht

Dann geht BMW sparsamer mit AdBlue um als ein VW Golf 7.
Die brauchen fast ein 1 bis 1,5 Liter auf 1000 km.

Hängt das nicht von der Fahrweise und Fahrstrecke ab? Oder ist der Gedanke total falsch?

Ähnliche Themen

Zitat:

@Primavera schrieb am 17. Oktober 2023 um 13:32:02 Uhr:



Zitat:

@Fourdoors schrieb am 17. Oktober 2023 um 11:56:31 Uhr:


Dann geht BMW sparsamer mit AdBlue um als ein VW Golf 7.
Die brauchen fast ein 1 bis 1,5 Liter auf 1000 km.

Hängt das nicht von der Fahrweise und Fahrstrecke ab? Oder ist der Gedanke total falsch?

Ich weiß von einem Kollegen das er mit seinem VW Golf soviel verbraucht, sonst hätte ich das nicht erwähnt.
Da der Golf nur einen 11 Liter Tank hat, muss man dementsprechend oft nachfüllen.
Der F40 hat ca einen 20 Liter großen AdBlue Tank.
AdBlue Kosten sind beim F40 kaum der Rede Wert.

Golf 7 Verbrauch
https://carwiki.de/vw-golf-7-adblue-verbrauch/

Zitat:

@Primavera schrieb am 17. Oktober 2023 um 10:51:55 Uhr:



Zitat:

@Primavera schrieb am 17. Oktober 2023 um 10:50:47 Uhr:

Moin.
Fahre 118 d und habe jetzt 32.000 km drauf und musste bis jetzt nicht nachfüllen.

Gruss
Primavera

P. S.
Letztendlich muss jeder selber entscheiden. Wenn ich in der Stadt wohnen würde, hätte ich geschaut ob ich mit den Öffis fahren kann. Punkt 1.
Punkt 2 - mir soll das fahren noch bisschen Spass machen und Diesel ist da für mich die bessere Wahl! Ich kann sehr zügig fahren und sehr gut beschleunigen mit dem 118d, kann aber auch wirklich sehr sparsam fahren. Da ist die Maschine einfach vielseitiger! Und wenn ich auf jeden Cent gucken musste, dann würde ich nicht BMW fahren sondern Dacia :-)

Kann ich so unterschreiben 🙂

Zitat:

@Primavera schrieb am 17. Okt. 2023 um 10:51:55 Uhr:


Letztendlich muss jeder selber entscheiden. Wenn ich in der Stadt wohnen würde, hätte ich geschaut ob ich mit den Öffis fahren kann. Punkt 1.
Punkt 2 - mir soll das fahren noch bisschen Spass machen und Diesel ist da für mich die bessere Wahl! Ich kann sehr zügig fahren und sehr gut beschleunigen mit dem 118d, kann aber auch wirklich sehr sparsam fahren. Da ist die Maschine einfach vielseitiger! Und wenn ich auf jeden Cent gucken musste, dann würde ich nicht BMW fahren sondern Dacia :-)

Zu Punkt 1:
Das müssen deine Arbeitszeiten aber auch hergeben. Ich baue die Autos, für die sich der TE interessiert. Unsere Schicht geht bis 0:00Uhr und meine Tochter steht meistens um 7:15Uhr auf. Da fährst du nicht mit den Öffis. Dann bleibt nicht viel von der Nacht, wenn überhaupt noch was fährt. Ich gehe nebenbei noch zur Schule und mache eine Weiterbildung in Vollzeit. Die befindet sich in der Innenstadt. Da nutze ich natürlich das D-Ticket.

Zu Punkt 2:
Der 120i (178PS, Sportautomatik) ist trotz geringerer Leistung dem 120d (190PS, Sportautomatik) in den Fahrleistungen, zumindest von 0-100km/h (0,3s), überlegen.
Woran das liegt lässt sich nur erahnen. Ich vermute, dass das Drehmoment beim Benziner eher und länger anliegt.

Obwohl dem Benziner 120Nm zum Diesel fehlen, sprintet er schneller. Beeindruckend, wie ich finde.

Gleiches gilt übrigens auch für den Leon 5F, den ich fahre. Auch da hat der Benziner (190PS) die Nase vorn. Der Diesel ist langsamer (184PS).

Leider habe ich keine Angaben zum Sprint zwischen 80-120km/h beim F40 gefunden. Das würde mich tatsächlich mal interessieren.

Beim E8x waren die Unterschiede in Bezug auf die Elastizität noch spür- und messbar. Der "alte" 120d hat dem "alten" 120i von 80-120km/h fast 2 Sekunden abgenommen. Aber auch hier liegen die aktuellen Modelle viel enger beieinander.

Ich würde behaupten, sie liegen so eng beieinander, dass es im "normalen" Straßenverkehr egal ist, ob ich einen Benziner oder einen Diesel fahre.

Meine Angaben sollen auch nur veranschaulichen. Mir ist bewusst, dass man selten von 0-100km/h aus dem Stand sprintet und dass man damit früher im Autoquartett eher Punkten konnte, als heute in der Praxis. 😉

Was ich damit sagen möchte:

Warum sollte ich mich für ein Dieselaggregat entscheiden, wenn der Benziner mit geringeren Anschaffungskosten, geringerer Steuer, geringerer Geräuschentwicklung (Fahrgeräusch 120i 65dB, 120d 72dB, Quelle BMW) und ähnlichen Fahreigenschaften auftrumpfen kann.

Bleibt am Ende nur der Verbrauch, welcher einen messbaren Vorteil bringt.

Technisch können, unabhängig vom Kraftstoff, beide im Alter Probleme machen. Es muss nicht mal ein diesel- oder benzinerspezifisches Problem sein.

Ich möchte hier keinesfalls belehren. Ich wollte nur meine Sichtweise präsentieren.
Der Diesel hat genauso seine Daseinsberechtigung, wie der Benziner. Ob er technisch gesehen, weniger problemanfällig ist, bleibt abzuwarten. Dafür ist er noch noch nicht lange genug auf dem Markt.

Viele Grüße, Mario

Zitat:

@MajoSteines217 schrieb am 17. Oktober 2023 um 22:05:41 Uhr:



Zitat:

@Primavera schrieb am 17. Okt. 2023 um 10:51:55 Uhr:


Letztendlich muss jeder selber entscheiden. Wenn ich in der Stadt wohnen würde, hätte ich geschaut ob ich mit den Öffis fahren kann. Punkt 1.
Punkt 2 - mir soll das fahren noch bisschen Spass machen und Diesel ist da für mich die bessere Wahl! Ich kann sehr zügig fahren und sehr gut beschleunigen mit dem 118d, kann aber auch wirklich sehr sparsam fahren. Da ist die Maschine einfach vielseitiger! Und wenn ich auf jeden Cent gucken musste, dann würde ich nicht BMW fahren sondern Dacia :-)

Zu Punkt 1:
Das müssen deine Arbeitszeiten aber auch hergeben. Ich baue die Autos, für die sich der TE interessiert. Unsere Schicht geht bis 0:00Uhr und meine Tochter steht meistens um 7:15Uhr auf. Da fährst du nicht mit den Öffis. Dann bleibt nicht viel von der Nacht, wenn überhaupt noch was fährt. Ich gehe nebenbei noch zur Schule und mache eine Weiterbildung in Vollzeit. Die befindet sich in der Innenstadt. Da nutze ich natürlich das D-Ticket.

Zu Punkt 2:
Der 120i (178PS, Sportautomatik) ist trotz geringerer Leistung dem 120d (190PS, Sportautomatik) in den Fahrleistungen, zumindest von 0-100km/h (0,3s), überlegen.
Woran das liegt lässt sich nur erahnen. Ich vermute, dass das Drehmoment beim Benziner eher und länger anliegt.

Obwohl dem Benziner 120Nm zum Diesel fehlen, sprintet er schneller. Beeindruckend, wie ich finde.

Gleiches gilt übrigens auch für den Leon 5F, den ich fahre. Auch da hat der Benziner (190PS) die Nase vorn. Der Diesel ist langsamer (184PS).

Leider habe ich keine Angaben zum Sprint zwischen 80-120km/h beim F40 gefunden. Das würde mich tatsächlich mal interessieren.

Beim E8x waren die Unterschiede in Bezug auf die Elastizität noch spür- und messbar. Der "alte" 120d hat dem "alten" 120i von 80-120km/h fast 2 Sekunden abgenommen. Aber auch hier liegen die aktuellen Modelle viel enger beieinander.

Ich würde behaupten, sie liegen so eng beieinander, dass es im "normalen" Straßenverkehr egal ist, ob ich einen Benziner oder einen Diesel fahre.

Meine Angaben sollen auch nur veranschaulichen. Mir ist bewusst, dass man selten von 0-100km/h aus dem Stand sprintet und dass man damit früher im Autoquartett eher Punkten konnte, als heute in der Praxis. 😉

Was ich damit sagen möchte:

Warum sollte ich mich für ein Dieselaggregat entscheiden, wenn der Benziner mit geringeren Anschaffungskosten, geringerer Steuer, geringerer Geräuschentwicklung (Fahrgeräusch 120i 65dB, 120d 72dB, Quelle BMW) und ähnlichen Fahreigenschaften auftrumpfen kann.

Bleibt am Ende nur der Verbrauch, welcher einen messbaren Vorteil bringt.

Technisch können, unabhängig vom Kraftstoff, beide im Alter Probleme machen. Es muss nicht mal ein diesel- oder benzinerspezifisches Problem sein.

Ich möchte hier keinesfalls belehren. Ich wollte nur meine Sichtweise präsentieren.
Der Diesel hat genauso seine Daseinsberechtigung, wie der Benziner. Ob er technisch gesehen, weniger problemanfällig ist, bleibt abzuwarten. Dafür ist er noch noch nicht lange genug auf dem Markt.

Viele Grüße, Mario

Hey Mario vielen Dank für deinen Beitrag!!!
Sehr Aufschlussreich mit vielen nutzbaren Informationen.
Ich könnte mir vllt vorstellen dass der Diesel ein höheres Fahrzeuggewicht hat.
Aber wie gesagt ich plane damit auch keine Rundenzeiten zu fahren 😁

Habe mich für den Diesel entschieden auch wenn der Benziner keinesfalls schlechter ist. Wollte ich auch gar nicht so darstellen. Ich glaube hierbei entscheidet wirklich der Geschmack.

Man kann sowieso bei dem heutigen Stand der Technik die Motoren nicht mit den Ur- Dieseln oder Ur- Benzinern vergleichen.

Ich wünsche dir noch einen angenehmen Abend.

Vielen Dank

Zitat:

@ZwangsBeatmung schrieb am 17. Okt. 2023 um 22:19:59 Uhr:


Ich wünsche dir noch einen angenehmen Abend.

Vielen Dank

Gerne. Das wünsche ich dir auch. 🙂

@MajoSteines 217
Moin,
klar, wenn keine Öffis fahren da kann man nicht umsteigen. Ich wohne auf dem Land und der Bus fährt erst um 6.30 los und allgemein, ich wäre fast 90 Min unterwegs und mit dem Auto 25 Minuten.
Probleme können alle machen und Spaß auch. Da muss aber die Motorisierung dementsprechend sein. Gestern habe ich Winterräder für den F40 verkauft und die holte ein Mann der einen 118i fährt, viel in der Stadt. 8-9 Liter Verbrauch. Hier wäre einer mit zusätzlichen E-Motor besser?
Ich fahre noch alte E- Klassen (Hobby). Der 220 Kombi Verbrauch 9 Liter auf 100 km und das 320 Coupe 10,5 Liter (6 Zylinder). Hat sich so wenig in dem Bereich getan in den letzten über 30 Jahren?

Gestern bin ich auf der Autobahn 95km/100 gefahren mit dem Verbrauch 3,5 Liter. Vorher voll getankt mit 1033 km Reichweite. Als ich nach 32 km nach Hause gekommen bin hat Kalle die Reichweite von 1050 km gehabt. Das mag ich an dem Auto. Gerade in der heutigen Zeit (Spritpreise). Schade, dass er nächstes Jahr abgegeben werden muss. Bin immer pfleglich und vernünftig mit dem Auto umgegangen.
Und natürlich können beide Motoren Ärger machen. Da ich mich ein wenig für Technik interessiere, schaue mir einiges auf YT an und wenn ich die ganzen verkokten (gut geschrieben?) sehe, dann wird mir übel .-)
Aber auch deswegen hole mir ein Auto für 3 Jahre im Leasing und dann kommt der Abschied. Mir fehlt das Vertrauen in die modernen Autos voll mit elektrischen Teilen. Bei meinen alten 124er ist das alles deutlich einfacher und .... nächstes Jahr werden beide jeweils 30 Jahre alt. Ob ein F40 das schafft? :-)

Viele Grüße
Teresa (Primavera)

Ich denke einfach das BMW hinsichtlich der „gängigen“ Motoren im Gegensatz zu anderen Herstellern nicht versucht das Rad neu zu erfinden sondern sich auf die Erfahrungswerte verlässt. Es bleibt spannend 🙂

Zitat:

@ZwangsBeatmung schrieb am 15. Oktober 2023 um 20:31:35 Uhr:



Zitat:

@Stadtstreicher1 schrieb am 15. Oktober 2023 um 20:14:23 Uhr:


Wenn Du Dich da mal nicht vertust.

Die Zeiten, dass Diesel langlebigiger sind als Benziner sind vorbei.

Und Dein Fahrprofil spricht für einen Benziner, zumindest wenn Du nicht öfter längere Strecken fährst.

Mit Deiner Wahl entscheidest Du Dich für die bei Dir kurzlebigere Variante.

Aber jeder wie er mag. Mehr als Dich drauf hinweisen und das technisch begründen kann man nicht.

Oh man bisher war es ja wirklich kompetent aber bzgl. der Langlebigkeit solltest du dich vllt nochmal einlesen.
Ich würde von dir gerne sonst noch wissen wie die Lottozahlen der Zukunft aussehen scheinbar hast du ja die besagte Glaskugel 🙄

Vielen dank und Gute Nacht mein Lieber

Oder Du. Es ist mittlerweile schon so, dass man beim Benziner von einer höheren Haltbarkeit ausgeht, ich bin da ganz bei @Stadtstreicher1

Zitat:

@CivicTourer schrieb am 18. Oktober 2023 um 12:32:35 Uhr:



Zitat:

@ZwangsBeatmung schrieb am 15. Oktober 2023 um 20:31:35 Uhr:


Oh man bisher war es ja wirklich kompetent aber bzgl. der Langlebigkeit solltest du dich vllt nochmal einlesen.
Ich würde von dir gerne sonst noch wissen wie die Lottozahlen der Zukunft aussehen scheinbar hast du ja die besagte Glaskugel 🙄

Vielen dank und Gute Nacht mein Lieber

Oder Du. Es ist mittlerweile schon so, dass man beim Benziner von einer höheren Haltbarkeit ausgeht, ich bin da ganz bei @Stadtstreicher1

Ok dann hast du recht. Zum Glück hab ich noch was auf Seite wenn mir der Motor in 30.000 km um die Ohren fliegt.

Danke für eure Tipps 🙂

Zitat:

@MajoSteines217 schrieb am 17. Oktober 2023 um 22:05:41 Uhr:



...

Zu Punkt 2:
Der 120i (178PS, Sportautomatik) ist trotz geringerer Leistung dem 120d (190PS, Sportautomatik) in den Fahrleistungen, zumindest von 0-100km/h (0,3s), überlegen.
Woran das liegt lässt sich nur erahnen. Ich vermute, dass das Drehmoment beim Benziner eher und länger anliegt.

Obwohl dem Benziner 120Nm zum Diesel fehlen, sprintet er schneller. Beeindruckend, wie ich finde.

...

Hinweis: der 120i hat soweit ich weiß ein Direktschaltgetriebe, der 120d einen Wandlerautomatik.

Grüße

PS
Mich würden mehr die Durchzugswerte interessieren. Also beispielsweise 60-120 oder 80-160.
Da denke ich, schiebt der 120D sicher spürbar besser.

Zitat:

@Swallow schrieb am 18. Okt. 2023 um 16:28:16 Uhr:


Hinweis: der 120i hat soweit ich weiß ein Direktschaltgetriebe, der 120d einen Wandlerautomatik.

Das kann gut sein. Ich hatte nur zum Vergleich bei beiden Modellen die Sport-Steptronic ausgewählt. Mehr Infos gibt BMW nicht an. Man sieht nur, dass die Getriebe unterschiedlich viele Gänge haben.

Screenshot_20231018_163105_Chrome.jpg
Deine Antwort
Ähnliche Themen