Kaufentscheidung Caddy oder Caddy Maxi?
Ich benötige Hilfe was die Grössenwahl des Caddy betrifft. Wir haben Nachwuchs bekommen. Sind jetzt zu dritt und da wir noch ganz am Anfang sind benötigen wir natürlich auch Kinderwagen und Maxi Cosi und und und. Derzeit fahren wir den Golf Variant und der geht weg. Ist uns zu klein. Der Kindersitz, ein Cybex mit Isofix befestigt und drehbar trägt ziemlich auf und so müssen wir den Beifahrersitz recht weit nach vorn schieben. Das ist der Erste negative Punkt. Aber das haben die fest eingebauten Kindersitze leider so an sich. Und ob sich am Caddy viel ändern wird weiss ich nicht. Der Sitzabstand zweite zu Erste Reihe wird wohl ähnlich sein. Beim Golf Plus kann man die Sitze ja in der zweiten Reihe verschieben, beim Roomster ja auch.
Im Auge haben wir den schicken Caddy Edition 30 in weiss mit getönten Scheiben oder ein Maxi Caddy in der Highline Ausstattung. Die Motorisierung ist kein Thema. Da wir nur Kurzstrecke fahren wird es ein 75kw Benziner. Standheizung haben beide je nachdem für welchen wir uns entscheiden. Gerade den grossen Maxi Caddy bekommt man im Winter sonst nicht warm.
Die Frage die sich stellt. Reicht der kleine Caddy aus um den Kinderwagen hinten locker zu verstauen und zusätzlich noch die Einkäufe rein zutun oder muss ich die Einkäufe dann schon auf der Rückbank verstauen?? Und wie sieht es aus wenn man in der Urlaub fährt. Das ganze Zeug muss rein. Mit dem Maxi steht ich das sicher besser da.
Schildert doch mal Eure Erfahrungen. Habt Ihr schon mal vom Caddy auf Maxi Caddy gewechselt? Und wie sehen Eure Erfahrungen aus. Werde nächste Woche mal beiden anschauen. Hätte natürlich vorher schon mal Eure Ratschläge. DANKE
Gruss
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Für mich das absolute Ausschlußkriterium: Er ist stockhäßlich.😰
.....wie gesagt, meine Meinung, mein Geschmack.....darf gerne jeder anders sehen.😁
Dann will ich dagegen halten🙂 ich finde, dass die Proportionen des Kurzen (schmal, hoch, kurz) gar nicht gehen und erst der Maxi halbwegs nach Auto aussieht.
Wenn es die langversion nich gäbe, hätte ich mir den Wagen schon aus opt. Gründen nicht gekauft. Allerdings brauchen wir auch den Platz.
95 Antworten
Ich würde die Entscheidung mal davon abhängig machen, ob noch weiterer Nachwuchs geplant ist. Wenn ihr weiterhin nur zu dritt bleibt, sollte der Kurze wohl reichen. Wenn man in Urlaub fährt, kann man ja einen Teil der Rückbank nach vorne wickeln oder ausbauen, wenn es sein muss, dann sollte wohl auf jeden Fall Platz genug sein.
Wir haben das "Problem", dass wir noch 2 Hunde haben. Mit denen ist der Kofferraum beim Kurzen schon nahezu komplett belegt, so dass wir uns für den Maxi entschieden haben. Ich finde das auch praktisch, dass man da mal eben ein Fahrrad oder sonst was hinten reinschieben kann, ohne das Auto groß zerlegen zu müssen. Unser Kinderwagen würde beim kurzen Caddy auch nicht aufgebaut reinpassen.
Wir wohnen allerdings auch ländlich, mit Parkplätzen ist das hier nicht so ein Riesenproblem. Ich werde, wenn der Wagen denn da ist, ein anderes Navigationsradio (deutlich billiger als das was VW haben will) und eine Rückfahrkamera einbauen, damit kann man einen guten Teil der Überlänge wieder kompensieren. Meine Frau hat so eine Rückfahrkamera in ihrem Toyota Yaris Hybrid, da sind die nervigen Parkpiepser ein Dreck gegen. Alleine schon wenn ich rückwärts vom Grundstück fahre habe ich abgesehen vom Raum hinter dem Auto fast die ganze Strasse im Blick.
Was die Reifen betrifft, würde ich ganz klar Winterreifen bevorzugen. Wir wohnen hier nur auf 105 m Höhe, haben aber dieses Jahr mehrfach genug Schnee gehabt, dass ich nicht ohne Winterreifen hätte unterwegs sein wollen. Es ist ja auch nicht so, dass du hier gleich Mehrkosten von 500 Euro oder so hast, sondern im Prinzip betreffen die Mehrkosten ja nur die Felgen, was ja nicht viel an Kosten ausmacht (außer du nimmst im Winter auch Alufelgen). Die Reifen kannst du ja so oder so abfahren, es sei denn, du verkaufst das Auto nach 3 Jahren gleich wieder.
Wir hatten bei uns auf dem Maxi auch zuerst Ganzjahresreifen. Gekauft haben wir in knapp ein Jahr nach Erstzulassung mit 32.000km. Vorn waren neue GoodYear Vector 4 Seasons montiert, hinten GoodYear Eagle Vector mit ca. 7mm Restprofil. Im ersten Winter haben die erstaunlich gut funktioniert, im zweiten Winter haben wir uns noch einen Satz Michelin Alpin A4 geholt und wollten die GJR immer Sommer runter fahren.
Vorn waren die Reifen ca. 39.000km gelaufen und hatten noch 5mm Profil, hinten waren sie inzwischen bei 71.000km und hatten auch noch ca. 6mm, allerdings einen sehr stark ausgeprägten Sägezahn.
Das Problem bei GJR sehe ich in der Sägezahnbildung, die sich durch den Wechsel von vorn nach hinten umgehen liese. Aber wer wechselt schon bei GJR, da ist ja gerade der Sinn nicht wechseln zu müssen.
Und wenn ich schon umstecken muss, dann kann ich auch gleich von Sommer auf Winter tauschen.
Ich hoffe in kürze (wenns mal wärmer wird) können die Michelin Energy Saver drauf.
Vielleicht noch kurz was zu den Verbrauchswerten (Maxi 1.9TDI):
GJR: 6,27L/100km (ermittelt über 39.000km)
Winter: 6,3L/100km (13.500km)
Ich würde nicht nur an die Unterbringung der Einkäufe und der Kinder denken, sondern auch an Urlaubsfahrten, Einkäufe bei Ikea, .....
Der Maxi ist von außen ja nur 47cm länger, aber der Unterschied im Innenraum ist gewaltig. Natürlich gibt es immer mal einen Parkplatz, der zu kurz ist, aber das passiert mit dem kurzen Caddy mit seinen knapp 4,50m auch. Richtige Stadtautos sind 3,50m.
Wenn man erst nach dem Kauf des kurzen Models feststellt, dass es nicht oder nur mit erheblicher Räumerei reicht, ist es zu spät. Ich kenne mehrere Besitzer des kurzen Caddy, die sich nachträglich ärgern, dass sie zu kurz gekauft haben. Aber von den Maxi Fahrern bedauert keiner, dass sein Caddy für den Alltag zu lang ist. Insbesondere die Maxi CNG Fahrer haben den Vorteil dr viel größeren Reichweite.
Gruß, Bernhard
Hallo und frohe Ostern...
Also im Grunde stellen sich die Fragen eigentlich gar nicht 🙂
Mit 3 Kindern kommt nur der maxi in frage, denn mit dem kurzen änderst du Kofferraum-technisch nicht wirklich viel im Vergleich zum Golf Kombi.
Und bei einer Höhenlage von 300 üNN nimmt man Winterreifen.
Verstehe sowieso nie warum so viele gerade bei Reifen sparen wollen. Sie bilden den Kontakt zur Fahrbahn auf so kleiner Fläche und müssen extrem viel aushalten. Bremsen kauft ja auch niemand der bei Verstand ist aus China im weißen Karton 🙄
MfG
Benni
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Li-La-Lu
Erwarte da aber nicht zuviel vom Caddy!Zitat:
Original geschrieben von sadomario
... Derzeit fahren wir den Golf Variant und der geht weg. Ist uns zu klein. Der Kindersitz, ein Cybex mit Isofix befestigt und drehbar trägt ziemlich auf und so müssen wir den Beifahrersitz recht weit nach vorn schieben. Das ist der Erste negative Punkt. Aber das haben die fest eingebauten Kindersitze leider so an sich. Und ob sich am Caddy viel ändern wird weiss ich nicht. Der Sitzabstand zweite zu Erste Reihe wird wohl ähnlich sein. ...Wir haben auf der Beifahrerseite einen Cybex mit Isofix für einen Dreijährigen. Für ihn und die Beifahrerin gibt's genug Bein- und Kniefreiheit.
Hinterm Fahrersitz wird bei uns die Maxi-Cosi Babyschale montiert. Der Fahrersitz ist auf Anschlag an die Schale positioniert, trotzdem habe ich vorne kaum Platz für meine Knie! Ich mach drei Kreuze, wenn endlich die Schale gegen einen Sitz getauscht werden kann. Muß aber dazu sagen, daß ich 1,89 cm groß bin.
Ich bin 1,86m gross und glücklicherweise sitzt hinter mir keiner und wir auch kein Maxi Cosi montiert ansonsten würde ich auch die Krise bekommen, denn hinter dem Beifahrersitz ist unser Cybex Reborder mit Isofix montiert und der trägt wie so viele Kindersitze schon auf. Obwohl er in der Neigung verstellbar ist. Und, ich muss den Beifahrersitz nach vorn stellen und habe dann bei meiner Grösse keinen oder besser null komfort und meine Knie hängen im Handschuhfach. Meine Frau geht mit 1,70 grad so. Die sitzt aber jetzt am Anfang eh meist hinten neben der Kleinen. Weil die halt oft noch unruhig ist und zu eines der Kindern gehört die während des Fahrens nicht schläft. Dafür aber im Kinderwagen:-)
Da wir drei bleiben werden und die Familienplanung abgeschlossen wird hinter mir in Zukunft auch Platz sein.Puuuhhh......
Interessant wäre zu wissen ob der Sitzabstand von der 1. zur 2. Sitzreihe beim Maxi grösser ist oder ob er lediglich den Grösseren Kofferraum hat. Weil er ja 40cm länger ist wird es wohl "nur" den 40cm grösseren Kofferraum haben.
Die Länge kommt nur dem Kofferraum bzw. den Passagieren in der 3. Reihe zu Gute.
Der Abstand 1. und 2. Reihe sind identisch.
Wir haben einen Kurzen und einen Maxi im Familienfuhrpark, beides Ecofuels. Die größere Reichweite ist ein Pfund, der lange Radstand liegt ruhiger, der Motor hat im direkten Vergleich etwas mehr zu kämpfen, ist beim TDI nicht anders. Der Lange ist voll alltagststauglich, ist nicht länger als z.B. ein A6 und passt in jede normale Parkbucht. Naturgemäß braucht man bei Lücken am Seitenrand etwas mehr Platz.
Im Wiederverkauf bekommt man nach meinen Beobachtungen den Mehrpreis locker wieder raus, von daher spricht nicht viel gegen den Langen. Falls es ein 1.6TDI BMT werden soll, würde ich eine Probefahrt empfehlen, in der Maxiversion hat diese Motorisierung durch das länger übersetzte Getriebe so seine Mühe, flott zu überholen, der Sprung zwischen zweitem und dritten Gang ist groß.
Ich würde immer wieder den Maxi kaufen, meiner Frau ist er etwas zu lang. Versteh einer die Frauen😉
Zum Thema Reifen:
Habe im immer noch nicht enden wollenden Winter einen T5 mit Goodyear "Vector irgendwas" Ganzjahresreifen gefahren. Profiltiefe 7mm, DOT 2011. Die Reifen sind bei Schnee fast unfahrbar. Wer immer denen eine M&S Kennung gegeben hat, stand unter Drogen oder hatte Guantanamo hinter sich.🙄
Ich würde dringend raten, Sommer- und Winterreifen zu benutzen, wie schon weiter oben erwähnt, muss man ja nur die Felgen doppelt haben, die kosten in der Bucht 32 Euro für den Caddy. ca. 130 Euro für Grip auf Schnee sind nicht die schlechteste Investition. Ganzjahresreifen sind immer ein Kompromiss. Wer natürlich nicht bei Schnee fährt, hat diese Probleme nicht :-)
Ich würde so oder so den 75KW Benziner nehmen. Es geht hier nicht um Sportlichkeit und schnittige Überholmanöver. Nicht wenn Kinder an Bord sind. Natürlich ist es immer schön Reserven zu haben. Aber es soll meinen Geldbeutel nicht sprengen. Und mit max. 10Tkm im Jahr lohnt sich kein Gas und kein Diesel
Nur ein Kind reicht der Kurze dicke. Mit 2en geht immer noch der Urlaub. Der Kofferraum wird sowieso bis auf Anschlag voll werden, im Maxi dann genauso 😉
Parken mus Mann und Frau ja auch noch, da ist der Kurze schön wendig.
Andreas
Gute Argumente für den Maxi wie für den Mini. Jetzt muss sich der Themenstarter nur noch entscheiden.
Viel Erfolg dabei!
Ning
Zitat:
Original geschrieben von Ning100
Gute Argumente für den Maxi wie für den Mini. Jetzt muss sich der Themenstarter nur noch entscheiden.Viel Erfolg dabei!
Ning
Erstmal vielen Dank für die vielen Erfahrungen und Ratschläge innerhalb kürzester Zeit. Ich werde mir nächste Woche mal die Beiden beim Händler anschauen und dann auch den Kinderwagen mitnehmen um neue Eindrücke zu erhalten und um eine Entscheidung zu fällen.
Werde dann berichten:-)
Frohe Ostern
Zitat:
Original geschrieben von Li-La-Lu
Wir haben auf der Beifahrerseite einen Cybex mit Isofix für einen Dreijährigen. Für ihn und die Beifahrerin gibt's genug Bein- und Kniefreiheit.
Hinterm Fahrersitz wird bei uns die Maxi-Cosi Babyschale montiert. Der Fahrersitz ist auf Anschlag an die Schale positioniert, trotzdem habe ich vorne kaum Platz für meine Knie! Ich mach drei Kreuze, wenn endlich die Schale gegen einen Sitz getauscht werden kann. Muß aber dazu sagen, daß ich 1,89 cm groß bin.
Ich hab mich grad ertappt, wie ich dachte: Hä, aber grad nach der Babyschale werden die Sitze doch viel Platzfressender...
bis mir dann klar wurde, das gängige Norm beim Gedanken an Kindersitze hierzulande immernoch Vorwärtsgerichtete Sitze sind und keine Reboarder.
Irgendwie hab ich in den letzten 3 Jahren zuviel damit zu tun gehabt, schätze ich...
Wir haben übrigens (sind beide etwa 170cm-172cm groß) 2 Reboarder - Britax Multitech und Cybex Sirona in der 2. Sitzreihe. Der Multitech hinter dem Fahrer, der Sirona hinter dem Beifahrer. Größer dürften wir beide für den Multitech nicht sein, sonst würde es knapp... auf der Beifahrerseite ist hingegen noch reichlich Platz! Da aber durch die Kindersitze der Einstieg zum mittleren Platz der 2. Reihe eher nur für schlanke und agile (und Nervenstarke - jeweils ein Kleinkind auf jeder Seite) Leute geeignet ist, haben wir überlegt, den Maxi zu nehmen...
Mein Mann wollte den unbedingt haben. Ich war eher skeptisch und tendierte mehr zum "normalen".
Wir haben dann nach einer Probefahrt den Maxi (1,9TDI, 140PS) genommen, denn er überzeugte einfach auf ganzer Linie.
-Ich bin eine Frau (aka: Einpark-Noob) und erstaunlicherweise gewöhnt man sich dank langem Achsenstand und wirklich großzügig bemessenen Rückspiegeln wirklich innerhalb von einer Woche so an das Auto, das man ihn Problemlos in passende Lücken bekommt. Mit anderen Wagen (die nicht so übersichtlich sind) immer noch ein Albtraum für mich!
-Wir hatten die 3. Reihe auch schonmal ausgebaut und gefühlsmäßig hätte da fast noch ein Smart in den Kofferraum gepasst. Wahnsinn!
Mit eingebauter, zusammengeklappter 3. Reihe (99% der Zeit) immer noch ein Raumwunder im Alltag und selbst Urlaubsfahrt (bei anderen eher ein Umzug, bei dem Kram, den wir so mitnehmen) ging Problemlos MIT 3. Reihe drin.
Wegen der Kindersitze (s.o.) habne wir auch die 3. Reihe schon öfters für Ausflügen mit Freunden etc. genutzt und die 3. Reihe kam immer gut an, selbst bei Männern 1,85m. Zudem wir dann einfach über den Kofferraum die 3. Reihe besetzt haben.
-Beidseitige Schiebetüren sind bei Kindern und/oder Parkplätzen - deren Maße sich seit 30 Jahren nicht geändert haben, die Autos aber schon - eine Supersache!
-Ich könnte mich auch nicht beschweren, das unser Caddy zu träge wäre oder so... ganz im Gegenteil... bisher hat schon mancher auf der Autobahn blöd geguckt, wenn dieser (optisch eher wie ne fahrende Wand) Klotz mehr dynamik als erwartet zeigte.
Spritverbrauch ist (nach etwa 12000km) ungefähr immer bei 7,0l/100. Innerstädtisch (WTF?) sogar eher weniger.
Ausstattungsmöglichkeiten gibts ja auch ganz nach Wunsch.... wir sind wirklich rundum zufrieden!
PS: Wir haben neulich mal zufällig neben einem normalen Caddy geparkt... soooo viel größer ist der Maxi (von außen) echt nicht, aber innen lohnt sich der Extraplatz³... vor allem, wenn wir dann später Freunde der Kinder mitnehmen UND Kofferraum brauchen!
Das ist doch endlich mal ein Sachurteil ohne allzu viel persönliche Befindlichkeit. 🙂
danke-da-doo
Wir kommen grad vom Spazieren. Und meine Frau hat mal bei einem geparkten kurzen Caddy hinten rein geschaut und war der Meinung, dass der uns dreien eigentlich reichen müsste. Wenn man den Kofferraum mal in betracht zieht. Und als ich kurz rein schaute hatte ich auch das Gefühl, dass so ein Kinderwagen und Aufsatz kein Problem sein sollte. Auch wenn noch was an Einkauf oder auch immer dazu kommt. Aufgebaut passt der Kinderwagen natürlich nicht aber zusammengeklappt kann man den ja Klasse hochkant reinstellen. Wirkt zumindest so. Vorteil hier, die Ladehöhe.
Wir leasen den Wagen eh nur für 9 Monate und werden dann bei bedarf auf Maxi Caddy umsteigen. So fangen wir praktisch klein an. Wenn es dann an den Urlaub geht, dann nächstes Jahr im Sommer, wenn die Kleine dann grösser ist kann man dann ggf. noch auf Maxi Caddy umsteigen.
Und den Caddy Edition 30 sieht ja auch schnittiger aus:-)
Gruss