Kaufentscheidung: C300E vs 530E
Mir ist bewusst, dass das Thema in einem BMW Forum kontrovers ist, aber mich würden mal eure Meinungen interessieren (poste das gleiche mal als Quervergleich im Mercedes Forum).
Ich stehe vor der Kaufentscheidung zwischen einem Mercedes C300E T-Modell und einem BMW 530E Touring. Beide kosten knapp 50k€ als Jahreswagen mit der Ausstattung die ich gerne haben möchte (Matrix Licht, Memory, Sportpaket). Wir (Familie 2 kleine Kinder) fahren ca. 15k km im Jahr und haben vom Arbeitsgeber eine Tankkarte mit 1000€ pro Jahr zur Verfügung und eine Wallbox zu Hause, daher soll es ein Hybrid werden, um von beiden Dingen zu profitieren. Die Wahl ist auf diese beide Kandidaten eingeengt worden, da der Mercedes E300E aufgrund der Stufe im Kofferraum ausscheidet.
Vorteile Mercedes:
- höhere elektrische Reichweite mit 105km
- schnelleres AC Laden mit 11kw
- das modernere Auto (gibt es erst seit 2021)
Vorteile BMW:
- Integral-Aktivlenkung (mitlenkende Hinterachse, macht das Auto in der Stadt agiler)
- mehr Platz im Kofferraum (Mercedes 360L, BMW 430L)
- man bekommt mehr Auto für das gleiche Geld (der 5er ist eine Klasse größer als die C-Klasse)
Welche Dinge haben wir hier noch nicht bedacht und wie würdet ihr an unserer Stelle entscheiden ?
Danke.
7 Antworten
Diese C-Klasse würde ich mir nicht kaufen. Ich bin das Auto einige Male gefahren, es ist technisch sehr gut. Aber die Qualität ist im Vergleich zum direkten Vorgänger sehr dürftig. Das Digital Light ist besser als Laserlicht aber das ist sehr gut. Die Kameras im MB sind erheblich besser, bis auf die Tatsache, dass die Rückfahrkamera sehr oft von allein ausfährt. Der 5er ist tatsächlich eine ganz andere Klasse, aber auch länger und breiter. Mir persönlich gefällt die neue Cockpit Gestaltung bei MB nicht, überall Touch Bedienung und dann diese sehr aufdringliche "Ambiente" Beleuchtung. Der MB muss jedes Jahr zur Inspektion, BMW alle 2 Jahre. Ich würde eine ausgiebige Probefahrt machen und dann schauen ob der Kofferraum wirklich ausreicht
Hallo,
da kann ich gut mitreden, ich bin als langjähriger Mercedeskunde (E-Klasse S212 Diesel) letztes Jahr auf einen 530e touring (Neuwagen) gewechselt.
Ich habe mich natürlich auch ausgiebig informiert und habe verschiedenes ausprobiert (GLC300e, C300e, GLB200, Volvo V60 und V90, BMW 330e, 530e, X3 waren in der „engeren“ Auswahl, die C-Klasse war letztes Jahr noch wirklich brandneu und gefällt mir von Design auch sehr gut)
Um es kurz zu machen finde ich die Gesamt-Qualität bei Mercedes mittlerweile einfach nur traurig, Innenraum, Lack, Türen etc ist einfach mittlerweile 1-2 Klassen nach unten gerutscht.
Außerdem fand ich alle drei von mir getesteten Mercedes-Modelle hypernervös im Fahrverhalten. So gewollt aber nicht gekonnt auf agil getrimmt.
Auch die Bedienung im Innenraum fand ich bei Mercedes nicht gut gelöst (alles touch, komplizierte Menüs, kunterbunte Grafik)
Gerade der 530e ist sehr Komfortablel abgestimmt und deutlich weicher und, von der Lenkung her, indirekter als die C-Klasse und der GLC. Also „verkehrte Welt“ aus Sicht des Markenimages.
Pluspunkte zumindest der C-Klasse C300e im Vergleich zum 530e sind die nochmal besseren Fahrleistungen, vor allem beim Topspeed, und (falls du das Auto länger fahren willst) die Möglichkeit, die MB100 Garantie bis zu 12 Jahre zu verlängern. Bei meiner alten E-Klasse hatte ich aber im 8. Jahr damit aufgehört, weil die Garantieverlängerungen im Alter extrem teuer wurden. Bei BMW geht maximal 5 Jahre / 200.000 km soweit ich weiß.
Die größere Reichweite des Mercedes ist aus meiner Sicht nicht so relevant, da ich entweder 15-25 km fahre im Nahbereich, oder eben Langstrecke mit mehreren hundert km am Stück.
Da man mit dem Hybrid sowieso nach jeder Fahrt nachlädt, spielt es aus meiner Sicht keine Rolle ob man jetzt 50 oder 100 km elektrisch hätte fahren können. Die Reichweite wird beim Mercedes ja über den nochmals schwereren Akku erkauft, das merkt man auch beim fahren.
Der BMW 530e touring ist erstaunlich leicht, laut Papieren unter 1900 kg (als touring) und damit leichter als die G31 Dieselmodelle (der 540d xdrive liegt knapp über 2t).
@ Daimlerkuehler:
Abgesehen von Deinem ausführlichen Bericht - kannst Du vor dem Hintergrund Deiner Daimler-Erfahrungen bereits etwas zur (Langzeit-)Qualität bzw. Reparaturanfälligkeit des 530e sagen?
Mein 530e ist etwas mehr als ein Jahr alt und ich bin erst ca 35000 km gefahren (davon ca 10000 elektrisch). Es gibt also sicher Leute hier, die schon mehr km mit so einem Auto gespult haben.
Ich habe ein paar optische Verarbeitungsmängel auf Garantie in Stand setzen lassen, alles Kleinigkeiten die andere Kunden garnicht bemerken würden. Wurde alles ohne jegliche Diskussion perfekt korrigiert.
Technisch sind (in der kurzen Zeit) keinerlei Probleme aufgetreten. Der ganze Hybridantrieb und Akku ist völlig unauffällig.
Bei Mercedes (ich hatte neben der E-Klasse noch eine W204 C-Klasse und habe momentan noch eine V-Klasse im Besitz) war es eigentlich auch immer so, dass ich im ersten Jahr irgendwelche Kleinigkeiten bzgl der Verarbeitung bemängelt habe, dann kam lange nichts und nach ca 7-8 Jahren geht’s dann mit den richtig teuren Reparaturen los (Turbo pfeift, Adaptivscheinwerfer kaputt etc)
Alles in allem wirkt mein G31 des vorletzten Baujahres 2022 schon extrem ausgereift, was die Verarbeitung angeht. Ich habe auch echt „volle Hütte“ mit fast allem, was man ankreuzen kann, bislang toi toi toi.
Am „fragilsten“ wirkt auf mich das Panoramadach, da sollte man vielleicht überlegen, ob man das wirklich braucht, in weiser Voraussicht auf die Zeit, wenn die Garantie mal zu Ende ist.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Daimlerkuehler schrieb am 28. Dez. 2023 um 18:4:50 Uhr:
Bei BMW geht maximal 5 Jahre / 200.000 km soweit ich weiß.
Falls das ein Thema ist für die Entscheidung:
BMW bietet Garantieverlängerung über die Realgarant sowie diverse Servicepakete
Ich stand vor fast 2 Jahren vor der selben Entscheidung, nur eben ganz neu. Der C 300e ist ne andere Klasse als der 5er. Das merkt man schon am Geräuschniveau im Auto und am Fahrwerk. Der 5er ist ruhiger und gediegener im Fahrverhalten. Ebenso sind die Platzverhältnisse im 5er größer, auch im Kofferraum. Die C-Klasse sollte man eher mit dem 3er vergleichen.
Klar, die höhere elektrische Reichweite hätte mir beim Benz auch gefallen, auch das dieser schneller lädt. Am Ende war es das Gesamtpaket, wozu auch der zu zahlende Preis und die Lieferzeit gehörten, die zum 5er führten. Aber bei gleich teuren Jahreswagen, könnte auch bei mir das Pendel Richtung Daimler fallen, grade wegen der höheren elektrischen Reichweite.
Die Bedienung mit dem ganzen Touch, auch am Lenkrad fand ich im Benz als weniger gelungen als wie in 5er.
Deshalb, am besten beide probe fahren und für sich abwägen, was am besten passt.
Ich hatte diese Woche tatsächlich die Gelegenheit einen 320e pre LCI zu fahren, da mein 530e (G31 LCI) wegen einer Unfallreparatur in die Werkstatt musste.
Grundsätzlich ist der 3er etwas handlicher als der 5er und generell sportlicher abgestimmt. Selbst auf den 17 Zoll Standardfelgen wirkt das Fahrwerk straffer und auch etwas “holpriger” wie im 5er. Die Geräuschkulisse im Innenraum ist etwas lauter aber nicht störend, und der Motor ist im Verbrennerbetrieb nicht so prägnant zu hören wie ich es von damals in der C-Klasse in Erinnerung habe.
Der 5er ist letztendlich im Vergleich zum 3er das gediegenere Auto, mehr auf Comfort getrimmt, aber vermittelt dennoch ein “aktives” Fahrgefühl. Die Bedienung in beiden ist gleich. Ich sage, wenn man den Platz nicht braucht, kann auch der 3er eine alternative sein.
Noch was zu den 204PS im 320e. Da der E-Motor gleich stark ist wie im 30e, merkt man hier kein Unterschied im reinen E-Betrieb. Die 204 PS sind meiner Meinung nach ausreichend für den Alltag. Der 30e bietet noch den Xtraboost, dann ist das Ding schon sehr bissig im Vortrieb.
Wie ich oben geschrieben hab, alles Probefahren und selbst das beste für sich auswählen.