Kaufentscheidung A5 2.0 TFSI vs. 3.0 TFSI vs. S5 (FL V6)
Hallo Leute,
ist mein erster Beitrag hier. Habe mir hier schon sehr oft Informationen geholt und nun habe ich eine Frage worauf ich nicht so richtig eine Antwort finde.
Ich fahre momentan noch einen BMW E46 325Ci und bin seit einigen Wochen auf Schmusekurs mit dem A5 Sportback. Am Wochenende habe ich von meinem Audi Händler einen A5 Coupe 2.0 TFSI Quattro s-tronic zur Probe bekommen. So möchte ich ihn auch haben, nur als Sportback.
Vom Prinzip her hat der Motor schon Spass gemacht, allerdings war ich noch nicht ganz so glücklich. Soll heissen wenn es ein 2.0 wird dann auf alle Fälle mit der ABT Optimierung auf 270 PS.
Nun meine erste Frage. Hat hier jemand die Opimierung und ist es merklich spürbar? Gerade im oberen Drezahlbereich würde ich gerne etwas mehr Schub haben.
Ich überelege nämlich die ganze Zeit ob es überhaupt Sinn macht dann noch über einen 3.0 nachzudenken?! Der 3.0 hat ja 272PS und ist von 0-100 in 6 Sekunden. Der 2.0 gechippt liegt bei 270PS und von 0-100 in 6.1 Sekunden. Da der 3.0 im Grundpreis 5.000 Euro teurer ist macht es für mich irgendwie keinen richtigen Sinn.
So und aus dem Grund bin ich auch gedanklich beim S5. Im Grundpreis wäre der S5 jetzt mit der gleichen Ausstattung ca. 5000 Euro teuer, da der S5 ja schon einiges an Serie hat. Schon alleine das S Line Inrieur und Extrieur fallen weg und macht ne Menge Holz aus.
Hier die Frage an den S Fahrern zum Spritverbrauch! Wie viel nimmt er wirklich? Kombiniert, innerorts, ausserorts (AB). Würde mich interessieren wenn man ihn sachte fährt aber auch wenn man mal sporlich unterwegs ist.
Würde mich freuen ein paar Meinungen zu bekommen.
In diesem Sinne schonmal vielen Dank 🙂
Beste Antwort im Thema
2.0 TFSI = 🙂
3.0 TFSI = 😛
S5 FSI = 😁 😁 😁
Das ist der Unterschied.
215 Antworten
ich hab schon die Suche benutzt. Aber bringt mir nix wenn die Felgen eine andere ET haben. Und da die Felge sicherlich nicht die Rarität am S5 ist meine Frage. Evtl. gibt es ja jemanden hier.
Zeitverschwendung war jetzt eher deine Antwort.
Bei meinem habe ich 12 mm je Seite an der VA und 15 mm je Seite an der HA. Das ganze bei einer Tieferlegung von 30 mm. Mehr hat der TÜV -zumindest an der HA- nicht zugestanden. Dafür musste aber auch nichts an den Kotflügeln gemacht werden. Es schleift nichts, selbst bei maximalen Einsenkbewegungen der Karosserie. Bilder kannst du in meinem Profil sehen.
Gruß Nikker78
Hui,
das ist aber sehr gut abgestimmt bei dir 🙂
Schönes Auto. Habe jetzt auch Ibisweiss genommen, will ihn aber in mattweiss folieren lassen.
Welche Federn hast du denn verbaut?
Bin übrigens STD´ler, also gar nicht so weit weg von dir 😉
Keine Federn. Ist das KW Street Comfort Gewindefahrwerk. Mit Federn bei Serienstoßdämpfern habe ich schlechte Erfahrungen gemacht. Das ist eher eine "Hoppelei", sehr gut bei hohen Geschwindigkeiten zu merken. Federn sind eigentlich nur ein Kompromiss. Da sie deutlich günstiger sind als ein Komplettfahrwerk, werden sie natürlich sehr oft verwendet. Aber das muss eben jeder für sich selbst entscheiden ;-)
Ja, STD ist ja quasi um die Ecke 😁
Ähnliche Themen
Ah okay. Muss mal gucken wie dort die Tieferlegungswerte sind. Ganz so tief wie deinen möchte ich nicht. Vllt. ist das ja was für mich.
Dann solle ohne Tieferlegung wohl 20mm pro Seite machbar sein oder?
Das kann ich dir leider nicht sagen. Aber ich vermute, dass das eher nicht gehen wird. Bei dem Fahrzeug wird ein Verschränkungstest gemacht, d. h., dass das Rad an der jeweiligen Achse maximal in den Radkasten eintaucht, bis die Federn auf Anschlag gehen. Damit soll simuliert werden, dass das Reifengummi selbst bei vollster Zuladung und tiefen Bodenwellen nirgends am Kotflügel schleifen kann. Und am hinteren Kotflügel ist innen so eine kleine Kante, welche die 20 mm Verbreiterung nicht zugelassen hat. Diese Kante könntest du wegnehmen, da es ein Kunststoffteil ist und somit nichts rosten wird. Und es hängt auch sehr vom TÜV-Gutachter ab. Es gibt da sehr, sehr pingelige/genaue und dann natürlich auch die etwas "gelasseneren" ;-)
N guten TÜVler habe ich. Allerdings will ich auch nicht das es iwrgendwo schleifen kann. Dann lieber weniger.
Edit: Habe gerade nochmal geschaut. 15mm laut Gutachten von H&R ohne Umbauten möglich. Ab 18mm müssen Kanten angelegt werden.
Hallo an alle, dieser Thread ist zwar schon was älter, aber ich möchte nochmal nachhaken...
Ich überlege zwischen einen 3.0 tfsi und einem S5.
Ausstattungen sind sehr gleich, sowie der Preis auch.
Mit kommt es auf die Nachhaltigkeit an, bzw. Folgekosten.
Wie unterscheiden sich die beiden in der Wartung/Inspektion? Und Verbrauch in Wirklichkeit? Kann mir dazu einer eine Auskunft geben?
Sind die beiden weit auseinander?
In der Versicherung z.b. Würde der S ca. 500€ mehr kosten?!?!?
Fahrvergnügnen, da ist mir der Unterschied bekannt. Mir geht es mal in erster Linie darum, was „wirtschaftlicher“ ist.
Ich danke euch.
Beide sind Baujahr 04.2015 gleiche Laufleistung und preis.
Wenn ich bei identischer Laufleitung und Preis entscheiden müsste und mir der Unterhalt egal wäre, gäb es nichts zu überlegen.
Es würde ganz klar der S
Ja das stimmt, aber mir geht es um den Unterhalt. Welche Unterschiede sind da zu erwarten?
Die 500€ Versicherung sind akzeptiert und auch angenommen.
Wie sieht es nur aus, wenn die Inspektion ansteht? Sind die bremsen unterschiedlich im Preis? Es geht mir um diese Nebenkosten, wie hoch ist dort der Unterschied ?
Also der größte Posten ist wie du sagtest die Versicherung.
Spritverbrauch ist nahezu identisch.
Bremse wird auch kaum mehr kosten, da der S5 eine mehr oder weniger Standart Bremse hat und keine mit Wave Design etc. Welche nur von ein Zwei Herstellern produziert wird.
Ob es ein Unterschied bei den Inspektionskosten gibt weiß ich nicht, diese sind bei Audi Insgesamt unverschämt hoch.
Würde dir trotz der deutlich höheren Versicherung den S empfehlen.
Spreche aus Erfahrung. Hatte den 3.0tfsi im A6 mit 290ps und selbst da wirkte er im oberen Drehzahlband etwas zugeschnürrt ( gedrosselter S5 Motor halt).
Der S zieht schön bis zum Gangwechsel durch. Langsam sind aber beide nicht.
Zuletzt musst du entscheiden
Danke für die Flotte Antwort.
Dann ist die Entscheidung ja fast schon gefallen, ich werde die Tage den A fahren, dann werde ich hoffentlich auch mal den pin durchtreten können um den Unterschied zu merken. Aber wenn die ja theoretisch die gleichen Teile verbaut haben, dann darf ein großer Unterschied gar nicht entstehen. Da kann man auch besser die 60 ps mehr nehmen.
Oder hat noch jemand anderes einen Einwand, oder Erfahrung, wie die Instandhaltungskosten/ Wartungen im Vergleich sind?
Will mich wohl am Montag entschieden haben..
Hast eine PN von mir
Gleiche Teile? Die Motoren unterscheiden sich, der Hubraum ist nur identisch, sonst nichts.
Ein Servus aus München
Lass dir ein Angebot bei Admiral Direkt machen .
Ich zahle für meine S5 Cabrio Bj.2012 keine 600€ Vollkasko im Jahr.
Falls du genauere Angaben möchtest müsste ich mein Unterlagen durchforsten....