Kaufentscheidung 520i oder 520d

BMW 5er E39

Hallo,

da sich mein geliebter 318i E36 Touring verabschiedet hat habe ich mir zwei E39 Touring angeschaut.

Beides sind die Facelift Modelle und sind Schalter keine Automatik aus den Baujahr 2003.

Der 520i hat 209000Km gelaufen und der 520d hat 206000Km gelaufen also fast Identisch der 520d ist Scheckheft bis 170000Km der 520i so La La hat nicht wirklich ein Scheckheft.

Der 520d mit DPF soll 3500€ kosten und der 520i soll 4300€ kosten.

Beide haben Xeon, MFL das mit den 4 Speichen, PDC vorne und hinten, Klimaautomatik , 17" Alu Felgen.

Nun meine Frage meine Wegstrecke ist Täglich 15km Autobahn und 15km Landstrasse Insgesamt also 30km eine Tour.

Ich habe hier mal gesucht und habe mich gefragt welcher von den beiden der Haltbare ist bzw. der Wirtschaftlicher was Reparatur Kosten etc. angeht ich weiß beide sind schon was älter da kann immer was kommen.

Vom Verbrauch soll der 520d laut Vorbesitzer 7,7 Liter Diesel verbrauchen. Der 520i laut Spritmonitor so um die 10 Liter je nach Fahrweise, ich bin kein Heizer auf der Autobahn fahre ich so zwischen 130 - 150 mit Tempomat was die beiden zum Glück haben.

Beim 520d habe ich hier gefunden : Einspritzpumpe und der Turbolader

Beim 520i : DISA , Ventildeckeldichtung , VANOS Dichtringe

Der LMM und Nockenwellen- und Kurbelwellensensor , Fahrwerk etc. haben ja beide mal.

Gruß

Ralf

20 Antworten

@ Audifan1982

Alles was am Fahrzeug verbaut ist kann zu Problemen führen.
Hingegen dazu was eine Gasanlage einspart, stehen eventuelle Reparaturen im keinen Verhältnis.
Bei meinem 530er sieht die jährliche Rechnung so aus, jährlicher Verbrauch 13,5L Gas auf 100km (ca.8 Euro) auf Benzin wären das rund 11,2L (ca.18 Euro).
Das kann sich jeder auf seine jährliche Fahrleistung selbst umrechnen.😉

Ich fahre seit rund 10 Jahren mit unter auf LPG, 4 Fahrzeuge waren bereits beim Kauf umgerüstet gewesen und eins habe ich umrüsten lassen.
Man sollte sich nur keine abenteuerliche Gasanlage andrehen lassen, ansonsten ist man mit Prins/KME was die Verdampferanlagen angeht gut bedient.
Gasanlagen Einstellung, ev. einige Reparaturen sind kaum der Rede wert weil das Geld mehrfach wieder eingefahren wird.

Grundsätzlich geht es hier um ein Fahrzeug für kleines Geld für hier und jetzt und nicht was in 10-20 Jahren passieren wird.
Da stimme ich dir zu, die nächsten die dran sein werden sind es Benziner jedoch mit einer Einschränkung, es wird sich um die Direkteinspritzer handeln.
Die FL e39 haben alle als Saugrohreinspritzer mit der Euro4 Abgassnorm relativ gute Karten und bis sich jemand an denen vergreift, sind die meisten eh auf dem Schrottplatz gelandet.
Wir fahren neben dem e39 aktuell auch einen Stromer aber nicht aus Angst vor den Fahrverboten, sondern weil es für uns, was das Fahrprofil angeht passt und es für uns kostengünstig ist.

Naja. Das wird denke ich keine 10 bis 20 Jahre dauern. Eher 3 bis 4. Aber das ist hier nicht Thema. Benziner sind bei langstrecke eh keine Option. Wenn ich aber bem 530d mit nem 530i LPG vergleiche sieht die Rechnung schon anders aus. Wenn ich dann noch rechne das die Diesel im Moment günstig sind kommt man evtl. Damit besser weg. Wenn man die Nachrüstkosten noch zahlen muss lohnt sich in den meisten Fällen die Umrüstung nicht...

Ich weiß wie teuer die Diesel im Unterhalt sind, die muss man sich halt leisten wollen. 😉
Bin selbst damals vom Diesel e61 530dA T. auf meinen aktuellen e39 530iA T. umgestiegen und nach 4,5 Jahren Betrieb habe ich die Entscheidung nicht bereut.

Mit eventuellen Nachrüstungen wird der Verbrauch der Diesel noch weiter steigen, schon von den möglichen Folgen für die Triebwerke mal abgesehen.
Die Diesel-Nachrüstungen werden ab min. Euro 5 überhaupt realistisch umsetzbar sein, falls überhaupt.
Von daher sind e39 und e61 Diesel schon hier mal außen vor.

Die Dieselproblematik geht zum Glück an mir vorbei. Die 4 oder 5 mal im Jahr, die ich in eine solche Zone fahre riskiere ich oder nehme einen meiner Benziner... die alten 6 Zylinder sind ja saubere Sauger :-)

Ähnliche Themen

Du musst letztendlich wissen was du willst. Der 520d ist vom Verbrauch her ein absolutes Sparwunder. Vierzylinder hin oder her, klar hat ist es keine Granate und auch kein seidig weicher Motorlauf. Aber mit Schaltgetriebe und bei defensiver Fahrweise lässt sich der 520d ohne Probleme mit unter 6 Litern auf 100km fahren. Wer gerne entspannt unterwegs ist, der bekommt da ein Super Auto mit jeder Menge Platz und viel Ausstattung (auch die 520d gibts öfters mit Leder, Sitzheizung, Navi, Multifunktionslenkrad usw.), bei dem man auf Komfort nicht verzichten muss. Der 520i ist mit seinem Sechszylinder halt eher was, wenn du Wert auf Laufruhe und entspanntes Fahren legst. Verbräuche mit 10 Litern kommen von Leuten, die nur Vollgas kennen, 50 Meter vorm Ortseingang bei 120 km/h den Anker werfen und sich dann wundern, warum sie den Verbrauch nicht unter 10 Liter bringen. Ich hatte den 20i zwei Jahre lange in meinem 5er, bevor ich ihn auf 530i umgebaut hab. Verbrauch lag bei normaler vorausschauender Fahrweise zwischen 8 und 8,5 Liter. Mit Schaltgetriebe ist der 520i mit seinen 170 PS zwar keine Rakete, aber für den Alltag völlig ausreichend motorisiert um zügig vom Fleck zu kommen.

Reparatur Budget solltest du bei jedem E39 mit höherer Laufleistung immer ausreichend haben. Denn auch wenn man die Autos für unter 3000€ bekommt, es ist und bleibt ein 5er BMW und 5er fahren zum Golf 3 Preis geht auf Dauer eben nicht. Dem sollte man sich bewusst sein, wenn man nen E39 kauft und wenn ich sehe wie viele E39 kurz nach dem Kauf oder vor der HU als traurige Leiche verstoßen werden, weil man die Kosten unterschätzt hat, ist das scheinbar nicht jedem so klar. Wenn man selber schrauben kann und die Möglichkeit dazu hat, ist am E39 allerdings vieles selbst zu bewerkstelligen, egal ob beim Diesel oder beim Benziner.

Zitat:

@Repsol-Bird schrieb am 23. November 2018 um 21:27:13 Uhr:


Verbrauch lag bei normaler vorausschauender Fahrweise zwischen 8 und 8,5 Liter. Mit Schaltgetriebe ist der 520i mit seinen 170 PS zwar keine Rakete, aber für den Alltag völlig ausreichend motorisiert um zügig vom Fleck zu kommen....

dem schliesse ich mich an. Der Wagen ist dafür gemacht, ihn einfach "gleiten" zu lassen, herrlich entspannend!

Deine Antwort
Ähnliche Themen