Kaufentscheidung 520d e60

BMW 5er E60

Hallo, ich hätte gern eine kleine Kaufentscheidungshilfe wenn es geht. Ich fahre seit ende 2012 einen W203 C220 Cdi 2002 Limousine Automatik. Bin eigentlich ganz zufrieden soweit. Nur stört mich hier muss ich sagen, das ich von innen sehr rustikal den Motor höre also finde schade das der Mercedes nicht so gut dicht ist das man von drinnen nicht so viel hören muss. Ich weiß ist halt ein Diesel und der Klackert und Rackert eben aber bisschen dezenter wär mir lieber. Desweiteren stört mich der unschöne Fahrkomfort, habe leider vorher kein ähnliches Auto vorher auf unseren Straßen hier testen können denn dan hätte ich mich wohl gegen die C Klasse entschieden. Da wir hier sehr heupligre Straßen haben wird man ständig durchgeschüttelt, anfangs dachte ich das was mit dem Fahrwerk vielleicht nicht stimmen würde, jedoch als ich damit bei mehreren Werkstätten war und immer nur gehört habe das alles in ordnung sei habe ich nun den Verdacht das einfach das Fahrwerk nicht so Komfortabel ist.

Ich bin mit meinem Schwager der einen Bmw 520d Fährt mal mitgfahren und musste festellen das der Unterschied schon enorm ist. Er hat zwar noch das Modell E39 aber trotzdem drinnen merkt man kaum was von der Straßenlage und wenn nicht so extrem wie bei meiner Cklasse. Und auch den Motor hört man nur dezent und schön Brummig, wie es für mein Geschmack einfach seien sollte.

Nun würde ich gern wissen ob ihr mir zum e60 520d Automatik, vor Facelift (grund Budget) raten würdet? Vielleicht jemand mit erfahrung hier der vom Fahrkomfort berichten kann, da ich dieses Modell leider noch nicht Probegefahren bin. Ist er auch so geschmeidig auf unebenen straßen und ist er auf der Autobahn auch schön ruhig, auch bei höheren Geschwindigkeiten?

Würde mich sehr über Antworten freuen, und hoffe mein Geschriebenes ist gut verständlich.

Danke schonmal.

25 Antworten

Der 525d LCI ist auch eine sehr gute Wahl - mit 197 PS der beste Dieselmotor ab LCI, den man sich besorgen kann. Nach 530d und 535d.

Grüße,

BMW_Verrückter

Zitat:

Original geschrieben von Bmw_verrückter


Der 525d LCI ist auch eine sehr gute Wahl - mit 197 PS der beste Dieselmotor ab LCI, den man sich besorgen kann. Nach 530d und 535d.

Mit anderen Worten:

Es ist der zweit-schlechteste Dieselmotor? 😛

Welcher denn? 🙂

Der 525d LCI ist der beste Motor, dann 530d LCI und 535d LCI, dann 520d LCI 😉

Grüße,

BMW_Verrückter

Ich habs andersrum verstanden.
Der 525d ist NACH 530d und 535d der beste Motor habe ich wie: 530d -> 535d -> 525d -> 520d gelesen.

Hatte mich da ehrlich gesagt schon etwas gewundert.

Problem erkannt, Problem gebannt. 🙂

Ähnliche Themen

Ich stand vor 1,5Monaten auch vor der Entscheidung welches BMW Motor es sein soll.
Dabei probierte ich 520dA, 525dA, 530dA.

Wenn du dir leisten kannst dann nimm lieber eins ab 525dA, LCI.
Denn beim wiederverkauf,so kommt es mir zumindest vor, das die 520d nicht schnell ein Käufer finden wie 525d oder 530d Motoren.

Zitat:

Original geschrieben von hasan_2007


Ich stand vor 1,5Monaten auch vor der Entscheidung welches BMW Motor es sein soll.
Dabei probierte ich 520dA, 525dA, 530dA.

Wenn du dir leisten kannst dann nimm lieber eins ab 525dA, LCI.
Denn beim wiederverkauf,so kommt es mir zumindest vor, das die 520d nicht schnell ein Käufer finden wie 525d oder 530d Motoren.

Dem kann ich nur zustimmen, haben lange gesucht, bis wir den "richtigen" gefunden haben. 520d war die Auswahl sehr groß, für den 525d LCI waren die Angebote nicht so berauschend. Wie gesagt hat fast 3 Monate gedauert......

Gruß Meggs

Einer der Gründe wieso ich mich vor 2,5 Jahren für den 520d entschieden habe war, dass ich ihn leichter loswerde, weil er günstiger im Unterhalt ist... anscheinend falsch gedacht.

Das hängt eher mit der Ausstattung zusammen.
Die 520er sind i.d.R. vergleichsweise karg ausgestattet (für diese Fahrzeugklasse).

Viele Leute, die einen 5er suchen, möchten aber eben auch ein paar mehr Extras haben. Da gut ausgestattete 520er eher selten sind haben sie dann auch längere Standzeiten.

Einen gut ausgestatteten 520er kriegt man ziemlich gut los.

Die Unterschiede in den Unterhaltskosten sind so gering, die spielen in dieser Fahrzeugklasse eher eine Nebenrolle in meinen Augen. Zumindest zwischen 520d und 525d.

Nach meiner damaligen Rechnung waren die Steuer und Versicherungskosten ca. 450 € im jahr beim 525 höher. Wenn man ca 30 tkm im Jahr fährt sind die kosten für sprit beim 525d um ca 500 € höher, vorausgesetzt man fährt normal.

Wie auch immer, der 6-Zyl. des 525d läuft um einiges ruhiger als der Motor des 520d. Nicht nur im Stand.
@ flosen23 : Stimmt, in der Regel sind die 525d um einiges besser ausgestattet als die 520d. Wenn man z.b. ein HUD in der Ausstattung sucht wird es schon eng.

Gruß Meggs

@bundesprofi:
Also in deinem Fall etwa 1.000€ p.a.

Bei mir wären es aufs Jahr für Steuer und Versicherung ca. 350€ gewesen. Beim Sprit dürfte es sich nicht viel nehmen vermute ich. Vielleicht 1 Liter Unterschied in meinem Fall. Bei 20tkm p.a. also ca. 300€ Mehraufwand für Kraftstoff.

Wenn man sich die Gesamtkosten ansieht die ein 5er so verursacht also durchaus noch im Rahmen.
Soll eigentlich nur heißen: wenn es zum 520 reicht, reicht es auch zum 525.
Wobei der Unterschied natürlich größer wird, je mehr Kilometer man im Jahr fährt.

Etwas überspitzt gesagt: Wer auf Laufkultur keinen Wert legt entscheidet sich eben für das bessere Gesamtpaket. Alle anderen suchen gezielt den 525. 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen