Kaufen oder nicht als Erstfahrzeug?

Volvo 850 LS/LW

Frohes Neues, und Hallo an die Gemeinde!
Ich wollte mal fragen ob sich das lohnt/rentiert sich als 1. Fahrzeug einen Volvo 850 zu kaufen.
Mein Vater hatte einen 850, leider ein Montagsauto. Hat nur zicken gemacht jetzt hat er einen C70
der ersten Baureihe (2.0T 163PS Manuell). Meine Mutter hat einen 850 seit 4-5 Jahren, und Sie
sowie ich lieben dieses Auto und schätzen seine Zuverlässigkeit. Der C70 ist zwar ein schönes
Teil, jedoch für mich absolut nichts. Ich möchte unbedingt den Kombi, was für meine 20Jahre ja
ungewöhnlich ist, wie ich überall sehe. Da ich aus meiner Sicht sehr vernünftig bin und merkwürdiger
weise total an dem "Gasgeber-Gen" vorbei bin, wie würde sich das mit einem T-5R verhalten?
Wie stehen da die Unterhaltskosten bezüglich der Versicherung? Wird das sehr schlimm?
Der von meiner Mutter als 2,5l 10V 144PS kostet auf meinen Vater ja bloß 37€/Monat.
Hat der T-5R spezielle Macken? Also ab 100€ Versicherung würds schmerzhaft werden, aber
was tut man nicht für einen Elch 🙂 !!

Mit freundlichem Gruß,

Rene

Beste Antwort im Thema

Soweit ich das auf Anzeigen gesehen habe, haben Niederländische und Schweizer 850 keine LWR, erst ab V70 gabs die dort, weil die vorher nur in D Pflicht war. Spritverbrauch stimme ich Sandown zu, ich lieg derzeit wie gesagt bei 9,8 Litern, wobei ich so 40 % Stadt / Kurzstrecke (<- 10 km) und 60 % Überland hab.

Von den Turbomotoren würde ich persönlich jedem Fahranfänger abraten, da Turbofahrzeuge (T5, T5R, R) generell eher giftiger reagieren als Saugerfahrzeuge, sprich man muss sein Fahrzeug erstmal lernen zu beherschen und die Gefahr eines Unfalls besteht bei einem Jungen Fahrer ohne Fahrpraxis schon sowieso mehr, als bei einem der schon 5 oder 10 Jahre gefahren ist.

Allerdings geht die 140 PS Version schon recht gut, die Erfahrung hab ich mit nem 1,5 T Wohnwagen und 1T Anhänger auch die Berge (Bsp Buttlaer Berg oder Kassler Berge) gemacht.
Man dem Wagen aber die Sporen geben, sprich Recht recht Hohe Drehzahl fahren, denn sonst geht auch schon auf der Autobahn im 5 bei 160 km/h bergauf die Tachonadel eher runter als hoch. Die Volvo Getriebe sind eben sehr lang und auf Cruisen/Komfort übersetzt und ausgelegt. Sportliche Schaltgetriebe sind dann eher wieder in Richtung Saab, BMW zu finden.

Schön bei den Getrieben von Volvo in Verbindung mit den 2,5er Maschinen ist aber, das du ohne Probleme im 5 durch n Ort mit 50-60 durchzuckeln kannst, was dem Verbrauch ja auch zu gute kommt, aber sparsam sind unsere alten Elche nicht, wie gesagt.

Das Einzigste was für nen T5 sprechen würde, der T5 ist in der Versicherung (LVM) etwa 80 € Billiger als der 2,5 10V Sauger, aber die 80€ Sprit haste mim Sauger schnell wieder draußen.
Nachteilig sind bei den Turbomodellen, das Mehr an Technik (Turbolader, Ladeluftkühler, mehr Unterdruckschläuche, meist auch TRACS). Und da man nie weiß wie der Vorgänger den Wagen gefahren hat, sprich Turbo warm und kalt fahren, kann man auch nie sagen wie lange diese Kompenenten noch halten und ein AT Turbo ist auch nicht grad billig.

Wie gesagt, ist deine Entscheidung, wobei ich ehrlich gesagt der Ansicht bin, das ein 2,5er 140/144/170 Elch als Fahranfängerwagen besser wäre als ein Turbomodell.

22 weitere Antworten
22 Antworten

Hallo Rene,
Ich bin selber erst 19 und Auszubildender und hab 3 Autos aufm Hof stehen 2 Fahrbereit, Einer im Aufbau, wobei ich nur einen selber Versichere und Versteuere (Vectra Diesel) und für den Volvo nur Spritkosten habe (2,5 10V). Mein Verbrauch beim 2,5er liegt bereits zwischen 9 Liter Überland und 11 Liter reiner Stadtverkehr bei normaler, leicht sportlicher Fahrweise. Versicherung für den Volvo liegt bei 45% für 5 Monate bei 337€ Haftpflicht+Teilkasko.
Ein eigenes kann man mit einem Budget von 600€, die mir in meinem 3. Lehrjahr über sind, nur schwer Unterhalten, bei meinem Opel habe ich das schon gemerkt, seitdem ich allerdings den Volvo fahre merke ich das noch deutlich mehr, da 10L Sprit nicht grade billig sind.
Meinen T5 Automatik (Derzeit im Auf/Umbau) habe ich auf der Heimfahrt München - Fulda 350 km (Autobahn Tempomat 120 Dauerregen) nicht unter 9,5 Liter bekommen, Stadtverkehr rechne ich mal so mit 13 - 14 Liter.
Nun die Frage an dich : Hast du so viel Geld über dir einen T5-R vom Kaufpreis zu leisten (3000€ aufwärts) und gegebenenfalls auch erstmal 1000 - 2000€ in Reperaturen (kenne dein Handwerkliches Geschick nicht, allerdings waren 600€ Material schon bei meinem Volvo fällig und da sind immernoch Baustellen) zu stecken, sowie einen Spritverbrauch von 10 - 14 Litern zu finanzieren?
Ich kann es mir leisten da ich mir außer einer Berufsunfähigkeit und einem 25€ Handyvertrag nicht viel gönne, sprich es gehen im Monat ca 300 - 400 € Versicherung + Steuern, Sprit, Wartung für das Auto weg, einen Faktor den du überlegen solltest.
Anderes Thema: Volvo Automatik Fahrzeuge T5 / T5R sind, solang sie noch Euro 1 haben, garnicht auf Euro 2 aufrüstbar, sprich du zahlst 360 € im Jahr.
Versicherung ist bei dir von der Zulassung her abhängig, also ob als Zweitwagen (Vater, Mutter, Opa, ..) oder auf dich selber auch sehr unterschiedlich. Unterschied bei mir (Opel Vectra B 2,2 DTI )auf mich zugelassen : 1800€ mit Teilkasko (SF0 180%) zu Zweitwagen auf Vater: 950€ (SF 3 85%) im ersten Versicherungsjahr.
Ein Volvo ist nicht günstig, vorallem wenn was kaputt ist (Ein 850 T5R ist nun mindesten 16 Jahre alt) und du es nicht selber machen kannst, aber wenn er läuft ein sehr schönes, spaßiges Auto mit dem du auch locker 400 km am Stück abreißen kannst, im Stadt un Kurzstreckenverkehr aber sehr gefräßig.

Hoffe dir geholfen zu haben,
MfG Kevin

editfehler -.-

Zitat:

Hat der T-5R spezielle Macken?

Eine riesige 😁, es wird sehr schwer einen Anständigen zu finden.

Viele wurden mittlerweile verheizt oder runtergehurt.

Sobald auf einem Volvo ein -T- draufsteht, neigen die Verkäufer dazu, den angemessenen Verkaufspreis mindestens zur verdoppeln.
Kommt noch ein -R- dazu wird gleich blind verdreifacht.
Der somit ermittelte und aufgerufene Preis ist dabei kein Indiz für den Zustand des Fahrzeuges 😉

Die Kisten sind so alt wie du und älter, da ist permanent irgendwas zu warten, zu reparieren und auszutauschen.
Zu 95% kannst du auch noch die Wartungsnachlässigkeiten der Vorbesitzer ausbügeln.
Ersatzteile haben vielfach Oberklassenniveaupreise.
Haltbar und zuverlässig sind sie, aber zu glauben, es sei mit dem Kaufpreis getan, damit kommst du nicht weit.

Versicherungsbetrag........ kommt drauf an, welcher Zulassungbezirk und wichtiger, wieviel Schadenfreiheitsrabatt erfahren wurde.

- Ich bitte das nicht falsch zu verstehen, aber -
wenn du dir schon um 100€ im Monat Gedanken machen musst, dann ist so ein Fahrzeug nichts für dich.

Kein ´GasgeberGen´ und nen T5R begehren 😕😁

Wenn du das gasgeber-Gen nicht hast, dann ist der T5-R eigentlich total uniteressant für dich 😁

Ich würde in dem Fall eher auf einen Sauger setzen (nicht unbedingt 2.0, wobei der bei Steuer und Versicherung am günstigsten sein sollte). 20V kann auch nicht schaden, wichtiger ist aber denke ich mindestens Euro 2.

Ich selber fahren einen V70 2.4 mit 140PS (Baujahr 99, also schon Euro 3) und bezahle pro Jahr 168€ KFZ-Steuer sowie 650€ Versicherung (ist auf meinen Vater versichert, ich bin nur der Halter und als Fahrer eingetragen).

Direkt auf mich versichert würde das ganze bei 2000-2500€ anfangen (Haftpflicht + Teilkasko).
Rechnest du noch Sprit dazu (großartig unter 9l/100km wirst du so einen Volvo kaum bewegen), dann siehst du, dass so ein Volvo für einen Fahranfänger schon ziemlich teuer ist.

Dagegen steht auf der anderen Seite aber folgendes:
-Es ist ein Volvo!
-Auch gut ausgestattete Autos sind günstig zu bekommen.
-Hohe Laufleistungen sind selten ein Thema, sofern Zahnriemenwechsel und co. beachtet wurden. Die Dinger sind schon ziemlich zuverlässig
-Es ist ein Volvo!!
-Reparaturen kann man oftmals recht einfach selber durchführen
-Rost ist so gut wie kein Thema
-Es ist ein Volvo!!!

Gruß sand-own

Ähnliche Themen

Der T5-R ist ein klasse Auto mit riesigem Spaßfaktor.
Allerdings verlangt er, wie jedes andere Auto auch, nach Wartung und Instandhaltung.
Wie schon erwähnt, sind die Preise dieser Autos meist weit am Wert vorbei, nur weil T5-R drauf steht.

Hier im Forum sind einige Mitglieder unterwegs, die entweder fast jegliche Teile liegen haben, bzw. besorgen können.
Was dem Selbst-Schrauber günstig entgegen kommt.

Mußt du jedoch mangels Möglichkeit oder Geschick, wegen jeder Kleinigkeit zum Freundlichen, wird der T5-R sehr schnell sehr teuer.

Daher sollte man schon abwägen, in welche Kategorie man sich einordnet.....

Gruß
Stephan
(Selbstschrauber)

Ich kann auch nur vom T5-R abraten, weil die Preise einfach überzogen sind, und die Buden meist runtergerockt sind! Ich hab selber einen, auch "relativ" günstig bekommen, aber das war auch ne ziemliche Baustelle, und ich habe den Kaufpreis nochmal an Ersatzteilen reingesteckt! Werkstattkosten hab ich keine, ich habe alles Selber gemacht...

kauf dir lieber nen etwas schöneren T5 mit Leder, hol dir ne R-Stoßstange, schicke 17 Zoll von Volvo und ab dafür...

auf Leder etc. leg ich eigentlich nicht so wert. Wenns drin ist, okay ist aber kein muss!
Bisher bin ich immer auf der Schiene "Wo wenig Technik ist, geht wenig kaputt" ganz gut gefahren.
Klar wenn man eine Klimaanlage hat, kann diese kaputt gehen. Wenn man jedoch keine hat, geht
sie nicht kaputt. 🙂 Ich fahr lieber Holzklasse, wo Auto fahren noch Autofahren bedeutet!
Nun nochmal zum Thema; Mit 100€/Monat ist nur die Versicherung gemeint...
Ersatzteile gibts ja bei Skandix günstiger als beim Vertragshändler.

Also lieber den 2,5l 144PS / 2,5l 170PS?
Gut, dann bin ich also jetzt von dem Turbo eher runter, hört sich ja echt schlimm an.
Hat jemand eigentlich schon Erfahrungen damit gemacht, einen Volvo aus unserem Nachbarland
Niederlande zu kaufen? Da gibts ja mehr als genug Auswahl, wobei da auch augenscheinlich
viele Vernünftige bei sind!

Zum Thema handwerklich begabt, bin ich schon. Wenn was nicht auf anhieb klappt, fliegt zwar
erstmal der Schraubenschlüssel aber ich bleib immer am Ball und versuch auch gerne mit Anleitung
etc. . Ist das eigentlich "normal" das der 850 als Benziner öfter mal die 500.000km knackt?
Der von meiner Mutter hat jetzt 330tkm, und läuft... und läuft... und läuft... hoffe natürlich noch
möglichst lange!

Zum Thema Ausland : Wenn du dir einen Wagen aus dem Ausland holst, hast du in Deutschland erstmal locker 200€ Ausgaben, Vollabnahme, Erstellung Deutscher Papiere usw und dann, wenn du Pech hast darfst du noch Nach- bzw Umbauten machen, Leuchtweitenregulierung nachrüsten, verbaute Teile ohne E Teile ersetzen usw.
Desweiteren gilt beim Kauf in Holland Niederlandisches Recht, sprich die Gerichtbarkeit läge im ernstfall in den Niederlanden.
Ich würde mir das Auto eher in Deutschland kaufen, denn Sprit- und Überführungskosten sowie Gebühren dürften die Ersparnis zu einem Deutschen Modell auffressen. Denn es ist ja nicht alles Gold was auf den Bildern glänzt.

So, mal zur Ehrenrettung des T5 (ohne R).
Bei uns ist wahrlich kein RaserGen vorhanden, können wir uns auch mit 3 Kindern auf der Rückbank nicht erlauben,aber ich schätze die Möglichkeit fließend im Wahnsinn auf unseren ABs mitschwimmen zu können und auch mal bei Bedarf schnell aus einer Gefahrensituation raus zu kommen. Meine Frau sieht das genauso und ist froh das ich damals den T5 gekauft habe und nicht den "Mädchenmotor".
Zu den Kosten kann ich sagen das sich das mit relativ in Grenzen hält, wenn man sich traut den Drehmomentschlüssel selber in die Hand zu nehmen. Habe jetzt seit Kauf des Elches vor 3 Jahren rund 1000€ investiert.
Versicherung liegt bei mir momentan bei 660€ bei 60% (nach Unfall).
Wenn man sich unter Kontrolle hat kann man den T5 mit 9l/100km fahren (AB bei 120km/h), wenns schneller gehen soll, geht natürlich mehr durch. Als ich ne teitlang nur Landstraße gefahren bin, lag der Verbrauch sogar bei 8l.

Fazit: Auf das R kann man gut verzichten. Und wenn man selber schraubt, kann das, auch dank der Forumsdealer, ne recht günstige Sache sein. Und den Sprit kann man sich auch leisten, wenn man sich unter Kontrolle hat.

Wieso denn Leuchtweitenregulierung nachrüsten?!?
Musste nich...

Da seit 1.1.1990 die Leuchtweitenregulierung bei Fahrzeugen Pflicht ist, sicherlich gibt es Ausnahmegenehmigungen (habe ich selber auch in meinem Schweizer) aber die Frage ist ob der Tüv Prüfer da so einfach mitspielt.

Haben die niederländischen Elche die nicht?

Ich bleib aber bei der Meinung, dass für Fahranfänger ein Turbo nicht die richtige Wahl ist.
Das heißt nicht, dass die Turbos das schlechtere Auto sind, ganz im Gegenteil, aber wenn er schon ein "Brot- und Butter"-Auto sucht, dann ist der Sauger denke ich die bessere Wahl. Was nicht dran ist, kann nicht kaputt gehen - das gilt auch für den Turbo.

Den Verbrauch bekommt man klar teilweise auch runter, auf der Autobahn von München heimwärts hab ich teilweise unter 8l gehabt, aber der Langzeitdurchschnitt wird denke ich kaum unter 9l bleiben, weil eben je nach Fahrprofil doch auch mal Kurzstrecken, Stadtverkehr und so weiter dabei sind.

Mitschwimmen lässt sich mit dem Sauger auch, auf der Autobahn ist er erstaunlich elastisch, bloß Überholvorgänge auf der Landstraße sind, zumindest mit meinen 140PS, nicht zu empfehlen. Da ist das Auto dann einfach zu Träge.
Wer gerne auf der Landstraße langsamere Autos überholt, fährt mit dem Turbo tatsächlich sicherer.

Ich bin eben der Meinung, man sollte erstmal klein anfangen, steigern kann man sich später immernoch.

Gruß sand-own

Servus,

wenn du möglichst wenig Elektrik möchtest, ist der T-5R mit all seinem serienmäßigen Schnick-Schnack wohl eher nix. Obwohl er im Vergleich zu den rollenden Mikrowellen von heute dennoch überschaubar ist.

Zur Versicherung:
der T-5R kostet mich im Jahr ziemlich genau so viel wie der 2.5 10V, den ich vorher hatte. Der genaue Betrag hängt natürlich von den Konditionen, Zusatzleistungen und der Region ab.

Kfz-Steuer:
Bei der Steuer sieht das allerdings anders aus. Den T-5R bekommst du mit Automatik nicht auf Euro 2. Zumindest hab ich bisher noch keine Möglichkeit gefunden (lasse mich gerne eines besseren belehren).

Die Turbos sind potentiell anfälliger als die Sauger, da einfach mehr Fehlerquellen vorhanden sind. Das gilt auch für den TDI.

Wenn es dann doch ein Turbo sein soll, würde ich dir empfehlen einen "normalen" T-5 zu suchen, wenn du nicht viel Zeit und Geduld hast. Einen Guten T-5R zum vernünftigen Preis zu finden ist ziemlich schwer, da diese oft verheizt sind, oder einfach nur unverschämt teuer. Der T-5R hat natürlich durch die limitierte Stückzahl und nennen wir es mal Emotion einen etwas anderen Reiz. Aber am Ende vom Tag ist es halt auch ein T-5 (mit Ausstattungspaket und 30 Sek. Overboost).

Ich denke der Zustand ist hierbei wichtiger als das "R".

500.000 km schafft man i.d.R. bei anständiger Fahrweise und Wartung sowohl mit dem Sauger als auch dem Turbo.

Soweit ich das auf Anzeigen gesehen habe, haben Niederländische und Schweizer 850 keine LWR, erst ab V70 gabs die dort, weil die vorher nur in D Pflicht war. Spritverbrauch stimme ich Sandown zu, ich lieg derzeit wie gesagt bei 9,8 Litern, wobei ich so 40 % Stadt / Kurzstrecke (<- 10 km) und 60 % Überland hab.

Von den Turbomotoren würde ich persönlich jedem Fahranfänger abraten, da Turbofahrzeuge (T5, T5R, R) generell eher giftiger reagieren als Saugerfahrzeuge, sprich man muss sein Fahrzeug erstmal lernen zu beherschen und die Gefahr eines Unfalls besteht bei einem Jungen Fahrer ohne Fahrpraxis schon sowieso mehr, als bei einem der schon 5 oder 10 Jahre gefahren ist.

Allerdings geht die 140 PS Version schon recht gut, die Erfahrung hab ich mit nem 1,5 T Wohnwagen und 1T Anhänger auch die Berge (Bsp Buttlaer Berg oder Kassler Berge) gemacht.
Man dem Wagen aber die Sporen geben, sprich Recht recht Hohe Drehzahl fahren, denn sonst geht auch schon auf der Autobahn im 5 bei 160 km/h bergauf die Tachonadel eher runter als hoch. Die Volvo Getriebe sind eben sehr lang und auf Cruisen/Komfort übersetzt und ausgelegt. Sportliche Schaltgetriebe sind dann eher wieder in Richtung Saab, BMW zu finden.

Schön bei den Getrieben von Volvo in Verbindung mit den 2,5er Maschinen ist aber, das du ohne Probleme im 5 durch n Ort mit 50-60 durchzuckeln kannst, was dem Verbrauch ja auch zu gute kommt, aber sparsam sind unsere alten Elche nicht, wie gesagt.

Das Einzigste was für nen T5 sprechen würde, der T5 ist in der Versicherung (LVM) etwa 80 € Billiger als der 2,5 10V Sauger, aber die 80€ Sprit haste mim Sauger schnell wieder draußen.
Nachteilig sind bei den Turbomodellen, das Mehr an Technik (Turbolader, Ladeluftkühler, mehr Unterdruckschläuche, meist auch TRACS). Und da man nie weiß wie der Vorgänger den Wagen gefahren hat, sprich Turbo warm und kalt fahren, kann man auch nie sagen wie lange diese Kompenenten noch halten und ein AT Turbo ist auch nicht grad billig.

Wie gesagt, ist deine Entscheidung, wobei ich ehrlich gesagt der Ansicht bin, das ein 2,5er 140/144/170 Elch als Fahranfängerwagen besser wäre als ein Turbomodell.

Deine Antwort
Ähnliche Themen