Kaufen oder Leasen
Hallo allerseits,
nächsten Monat werden ich einen neuen Firmenwagen bestellen:
330d touring 😛
Klasse!!
Eigentlich hatte ich vor den Wagen bar zu bezahlen.
Jetzt bin ich aber am Rechnen ob nicht Leasing auch interessant ist??
Denn beim Leasen kann das Geld ja angelegt werden, und bringt einiges an Zinsen.
Zudem hat man alle 3 Jahre (glaube ich) einen neuen, und mit nichts zu tun.
Nach meiner Berechnung hat der Barkauf einen Vorteil von ca. 8000€ auf 6 Jahre bezogen.
Allerding weiß ich nicht genau, was das Auto dann eigntlich noch Wert ist.
Neupreis: 45000€
nach 6 Jahren
15000€!??
Stand einer von Euch schonmal vor dem gleichen Problem, und kann mir seine Erfahrungen mitteilen!?
Und ist meine Annahme vom Wertverlust realistisch?
Danke für Eure Beiträge
Schönen Tag noch
Huma
14 Antworten
Huma,
ich würd an deiner Stelle vielleicht anstelle des Leasings eine "Select"-Finanzierung wählen; die Raten sind praktisch gleich hoch wie beim Leasing, aber dafür ist es rechtlich gesehen "dein" Auto. Da du ja ausdrücklich auch den Barkauf in Erwägung ziehst, spare ich mir mal den Vortrag über den Steuervorteil beim Leasen von Dienstwagen ;-).
Leasing geht bei BMW glaub ich bis max. 4 Jahre, "Select"-Finanzierung bis max. 6 Jahre -> wenn du den Wagen eh 6 Jahre fahren willst, würd ich ihn finanzieren wg. der niedrigeren möglichen Raten.
Cheers,
PB
Würde auch die Select-Finanzierung vorschlagen, habs auch so gemacht 🙂 . Nur bei ner sehr hohen Kilometerleistung ist Leasing laut meinem Onkel günstiger, der hat das wohl mal verglichen, weil er viel fährt ...
Von "Select"-Finanzierung habe ich noch nicht gehört.
Kann mir einer das mal kurz erklären!!?
Zur Info vielleicht noch:
Meine Kilometerleistung beträgt 15.000-20.000km
Also nicht so viel!
Gruß
Huma
Es gibt ja noch die "normale" Finanzierung bei BMW: Anzahlung machen, Rest über Monatsraten. Ferti´g! Hab ich so gemacht.
Select gefällt mir persönlich nicht so, weil man am Ende der Ratenzahlung einen Batzen Geld hinlegen muß. Rein psychologisch für mich erschreckend! Aber halt alles persönlich.
Leasing lohnt sich denke ich nicht, wenn man nicht so viel fährt (fahre auch 15.000 bis max. 20.000 km).
Ähnliche Themen
Im Prinzip wie ne Mischung aus Leasing und Finanzierung.
du hast also ne Anzahlung, ne monatliche Rate und nen Restwert. Nach Ablauf des vereinbarten Zeitraumes kann man dann entweder weiterfinanzieren oder das Auto einfach beim Händler abstellen. Oder zum Restwert kaufen.
Beim 3er gibts manchmal echt günstige Jahreszinse , musst mal auf der Homepage schauen. Neulich warens mal 1,9% ...
hallo.
ich würde dir noch raten, einen steuerberater aufzusuchen, der / die dich bzgl. abschreibungsmöglichkeiten/nutzungsdauer usw. informieren kann.
gruss, jochen
Hallo,
Hab meinen auch über Select.
Vorteile Select.
Rückkaufgarantie
niedriger Zinsatz
Da man am Ende die Option hat den Wagen entweder auszulösen, weiterfinazieren oder einfach abzugeben, aknn man natürlich am Ende der Laufzeit besser mit dem Händler verhandeln.
Gruß Oerek
Auf der Homepage gibts grad den direkten Vergleich zwischen Leasing und Select-Finanzierung.
Bei gleicher Anzahlung und Schlußrate ist die Select-Finanzierung ca. 30 bis 40 €/monat günstiger, bei Kaufpreisen um die 30 000 € .
Die Zinsen bei Select liegen grad bei 1,9% , also sehr günstig.
Wenn man das Auto abschreiben kann, könnte das klassische Leasing natürlich trotzdem besser sein, da hier ein "Firmenwagen" gesucht wird, wäre das ja denkbar ...
Aber immer beim Leasing eins bedenken:
Manche Händler neigen dazu, einem sehr hohe Kosten aufzubrummen wenn nach Ablauf des Leasing der Restwert fällig wird. Auf einmal muss dies, das, und nochmal dies und nochmal das gemacht werden.............. es wird dann versucht, den Käufer für ein neues Fahrzeug zu begeistern, damit wieder ein neuer Leasing Vertrag abgeschlossen werden kann. Will man das nicht und will den Wagen einfach nur übernehmen, sind bis zu 15% Mehrkosten zu dem vereinbarten Restkaufpreis fällig.
Haben drei Arbeitskollegen erlebt, jeweils bei BMW und zweimal bei Mercedes. Wäre da sehr sehr vorsichtig.
Zitat:
Original geschrieben von EierFanta©
Aber immer beim Leasing eins bedenken:
Manche Händler neigen dazu, einem sehr hohe Kosten aufzubrummen wenn nach Ablauf des Leasing der Restwert fällig wird. Auf einmal muss dies, das, und nochmal dies und nochmal das gemacht werden.............. es wird dann versucht, den Käufer für ein neues Fahrzeug zu begeistern, damit wieder ein neuer Leasing Vertrag abgeschlossen werden kann. Will man das nicht und will den Wagen einfach nur übernehmen, sind bis zu 15% Mehrkosten zu dem vereinbarten Restkaufpreis fällig.
Haben drei Arbeitskollegen erlebt, jeweils bei BMW und zweimal bei Mercedes. Wäre da sehr sehr vorsichtig.
Woher manch Weisheiten kommen fragt man sich .....
1) Kaufen: Im Normalfall den Kaufpreis ( abzgl. Rabatt) bezahlen....dann auf 6 Jahre Abschreiben beim Geschäft, MWST ist im Zeitpunkt der Zahlung ( bei der GmbH - Zeitpunkt der Rechnungsstellung) anzusetzen.
d.h. Steuerlich kannst du jedes Jahr 1/6 des Kaufpreises geltend machen. Die Betriebsausgaben fürs KFZ werden im Zeitpunkt der Entstehung angesetzt.
2) Geschäftsleasing:
jetzt kommts auf Deine steuerliche Belastung an. Liegst du im Steuerprogressionsknick, kann es vorteihalft sein eine hohe (bis 50%) Leasingsonderzahlung zu Leisten , was sich Steuerlich sofort als Ausgabe auswirkt....dann sind aber die Leasingraten relativ gering.....(Vorteil, die monatliche Belastung ist gering).
Oder du hast nicht soviel Geld zum Anzahlen dann werden halt die Leasingraten höher. Die Rate ist aber als "Miete" im zeitpunkt der Entstehung als Ausgabe absetzbar.
3) Restwert beim Leasing. Der Restwert steht bei Abschluß des Leasingvertrages fest. !!! Also zahlst du auch nicht mehr. Wer mehr zahlt ist selber schuld bzw. hart gesagt zu bl...d fürs Geschäft. Viele Händler rechnen aber den Rabatt den Sie aufs Fahrzeug geben erst in den Restwert mit ein....also aufpassen!! kurze Leasinglaufzeit wählen..das Fahrzeug privat im Anschluß kaufen und (wenn du richtig gerechnet hast !) mit einem satten Gewinn ( nämlich der Rabatt von deinem Händler) weiterverkaufen. Und der Gewinn ist dann sogar steuerfrei......!!!!
Aber wie schon gesagt...man muß es sich halt vorher gut durchrechnen... 😁 😁
Rellock
Zitat:
Original geschrieben von rellock
Woher manch Weisheiten kommen fragt man sich .....
1) Kaufen: Im Normalfall den Kaufpreis ( abzgl. Rabatt) bezahlen....dann auf 6 Jahre Abschreiben beim Geschäft, MWST ist im Zeitpunkt der Zahlung ( bei der GmbH - Zeitpunkt der Rechnungsstellung) anzusetzen.
d.h. Steuerlich kannst du jedes Jahr 1/6 des Kaufpreises geltend machen. Die Betriebsausgaben fürs KFZ werden im Zeitpunkt der Entstehung angesetzt.
2) Geschäftsleasing:
jetzt kommts auf Deine steuerliche Belastung an. Liegst du im Steuerprogressionsknick, kann es vorteihalft sein eine hohe (bis 50%) Leasingsonderzahlung zu Leisten , was sich Steuerlich sofort als Ausgabe auswirkt....dann sind aber die Leasingraten relativ gering.....(Vorteil, die monatliche Belastung ist gering).
Oder du hast nicht soviel Geld zum Anzahlen dann werden halt die Leasingraten höher. Die Rate ist aber als "Miete" im zeitpunkt der Entstehung als Ausgabe absetzbar.
3) Restwert beim Leasing. Der Restwert steht bei Abschluß des Leasingvertrages fest. !!! Also zahlst du auch nicht mehr. Wer mehr zahlt ist selber schuld bzw. hart gesagt zu bl...d fürs Geschäft. Viele Händler rechnen aber den Rabatt den Sie aufs Fahrzeug geben erst in den Restwert mit ein....also aufpassen!! kurze Leasinglaufzeit wählen..das Fahrzeug privat im Anschluß kaufen und (wenn du richtig gerechnet hast !) mit einem satten Gewinn ( nämlich der Rabatt von deinem Händler) weiterverkaufen. Und der Gewinn ist dann sogar steuerfrei......!!!!Aber wie schon gesagt...man muß es sich halt vorher gut durchrechnen...
Rellock
Ein wahres Wort 😉
zu Punkt 2.
Oft ist es aber auch so, daß man die Anzahlung ganz weg läßt, um die Leasingrate bewußt hoch zu halten, um entsprechend etwas zum absetzen zu haben, da sonstige Geschäftsausgaben zu gering sind oder der Umsatz zu hoch oder man einfach den Ablösewert schön tief in den Keller fahren will, es findet ja mehr oder weniger bei der Sonderzahlung nur eine Verschiebung der Leasingraten statt...
zu Punkt 3.
Hehee.. dafür macht doch das Geschäftsleasing mit hohen Raten überhaupt erst Spassss! 😁 Hohe Leasing (schön was zum absetzen) = geringer Restwert nach 3 Jahren = Differenz zwischen Ablöse und tatsächlichem Marktwert = CASH 😉
Hi all,
danke für eure Beiträge.
Werde diese Angelegenheit nochmal mit dem Steuerberater durch sprechen, und dann schauen was das Beste ist.
Schönen Tag noch!!
Gruß
Huma
@Rellock : Es gibt 2 Arten von Leasing ... Nämlich Restwert-Leasing und Kilometerleasing.
Wenn beim Restwert-Leasing der vereinbarte Restwert nicht erreicht wird, muß man sehr wohl etwas aufzahlen ... 🙄
Zitat:
Original geschrieben von MisterBJ
@Rellock : Es gibt 2 Arten von Leasing ... Nämlich Restwert-Leasing und Kilometerleasing.
Wenn beim Restwert-Leasing der vereinbarte Restwert nicht erreicht wird, muß man sehr wohl etwas aufzahlen ... 🙄
Geeenau! Deswegen sollte der Restwert, soweit die daraus resultierende monatliche Leasingsumme tragbar ist, bei mindestens 40%/36Monate, besser noch darunter liegen...