kaufen oder lassen ? 308 THP 150
Hallo ,
meine Freundin will sich evtl. einen Peugeot 308 zulegen hier vor Ort steht ein 308 THP 150 PS mit 93 tkm
komplett durchgehend Scheckheft bei Peugeot.
Eine Rechnung von Januar 2017 über 2200 Euro wo Steuerkette komplett getauscht wurde , die Hochdruck Einspritzpumpe , ÖL , Turbo Rücklaufleitung und diverser Kleinkramm... sowie ein THP Additiv ?
Am Donnerstag wollen wir ihn Probefahren so im Stand lief der Motor ohne Verdächtige Geräusche...
Auf was noch achten ausser normalen Fahren ?
Gruss
Beste Antwort im Thema
Ich fahre seit 2001 mehrere Peugeot und kenne solche Vorgänge persönlich nicht. Aber wie bei jeder Marke gibt es eben gute und schlechtere Werkstätten.
30 Antworten
Ja den aktuellen GT mit 205 PS
Die starken Motoren (200 PS und mehr) sind weniger anfällig - betroffen von der Steuerkettenproblematik ist nur der THP 150/155/165 und die selben Motoren bei Mini. Die schwächeren und stärkeren sind nicht oder viel weniger betroffen. Der 1.4 und 1.6 VTI und der THP200/210/270 haben auch die Kette. Aber die ist da wegen der Hubsteuerung der Einlaßventile etwas anders verlegt und diese Motoren haben Nockenwellenversteller an beiden Nockenwellen, wodurch verschleißbedingte Verschiebungen der Steuerzeiten innerhalb gewisser Grenzen ausgeglichen werden können.
Die VTI haben dazu noch den Vorteil, daß keine Hochdruckpumpe über die Nockenwelle angetrieben werden muss, weil er eine klassische Saugrohreinspritzung hat.
So Update. Auto ist gekauft Dienstag wird er geholt. Fährt Super , Motor läuft Ruhig und sauber.
Wäre er nicht vor kurzem erst komplett durchrepariert worden also Hochdruckpumpe und die Steuerkette mit Nockenwellenrad. Hätte ich gesagt wir lassen ihn stehen aber so klar Risiko bleibt aber mehr wie 15 tkm pro Jahr wird er auch nicht gefahren
ist das verkaufende AH ein offizieller PUG-Händler?
Ähnliche Themen
Nein kein offizieller PUG aber die Rechnung von der letzten Reparatur war ein offizieller PUG Händler. Alle Inspektionen bis zu letzt wurden beim Offiziellen PUG gemacht
Viel Glück mit den Wagen...
Naja, bei den Reparaturen kann ja in absehbarer Zeit kaum etwas schief gehen ...
Es gibt überarbeitete Steuerkettensätze, u.a. an den Teilenummern zu sehen. Der neue Kettenspanner hat z.B. eine andere Teilenummer.
Gruß
Habe den 115PS-eHDI.
Habe zwar NOCH keine Motorprobleme aber andere mengenweis und diese werden von Peugeot nicht repariert
und nur alles in die länge gezogen.
Würde nie mehr wieder einen 308er kaufen, wäre froh, wenn ich Ihn los bekommen könnte.
Das ist leider meine Erfahrung nach 2 Jahren Peugeot
Da bist du aber ein Pechvogel, habe jetzt den 4. Peugeot und ein paar in der Familie, alles top.
Zitat:
@joule schrieb am 20. April 2017 um 12:31:21 Uhr:
Habe den 115PS-eHDI.
Habe zwar NOCH keine Motorprobleme aber andere mengenweis und diese werden von Peugeot nicht repariert
und nur alles in die länge gezogen.Würde nie mehr wieder einen 308er kaufen, wäre froh, wenn ich Ihn los bekommen könnte.
Das ist leider meine Erfahrung nach 2 Jahren Peugeot
Bei mir war alles ok, "nur" der Motor war andauernd kaputt.
Nach Wandlung hab ich jetzt Renault Megane geholt - ist wesentlicher besser als
Der 308.
Zitat:
@joule schrieb am 20. April 2017 um 12:31:21 Uhr:
Habe den 115PS-eHDI.
Habe zwar NOCH keine Motorprobleme aber andere mengenweis und diese werden von Peugeot nicht repariert
und nur alles in die länge gezogen.Würde nie mehr wieder einen 308er kaufen, wäre froh, wenn ich Ihn los bekommen könnte.
Das ist leider meine Erfahrung nach 2 Jahren Peugeot
Ohne jetzt zu wissen, was genau los ist, kann man solch eine Beitrag kaum einschätzen. Zudem hat es ja nichts mit der Frage nach dem THP150 zu tun.
Stimmt, es hat zwar nichts mit Deiner Frage zu tun, aber wie sich dann Peugeot verhält, wenn Du Probleme hast.
Bei mir wurden alle Fehler bislang auf 2 Jahre hinausgeschoben und noch keiner beseitigt..
Dieses Phänomän ist aber anscheinend in Deutschland nicht oder weniger.
Gibt es anscheinend viel häufiger in Österreich.
Kurz zu meinem Problem.
Seit Anfang an vibriert das Auto bei ca. 85km/H und ab 120.
War in mehrere Werkstätten, mit unterschiedlichen Aussagen:
°) Höre ich nicht,
°) in Toleranz,
°) Das sind die Reifen, dü müssen Sie tauschen (Sommer und Winterreifen alles gleich, mehrmals wuchten lassen.)
°) Ist eindeutig defekt, aber sie müssen dort hinfahren wo sie das Auto gekauft haben...
°) Muss jemand von Peugeot kommen, aber Peugeot sit nicht interessiert und schickt auch keinen..
°) ÖAMTC stellte eine Unwucht der Antriebswelle fest, machte ein Video davon, Werkstätten ignorieren das.
usw.
Das Auto war diesbezüglich in den 2 Jahren nicht mal auf einer Hebebühne von Peugeot.
Ich fahre seit 2001 mehrere Peugeot und kenne solche Vorgänge persönlich nicht. Aber wie bei jeder Marke gibt es eben gute und schlechtere Werkstätten.
@joule
ich sehe hier aufgrund Deiner Schilderungen auch eher ein Problem beim EINEM Vertragspartner und ein kleines bisschen bei Dir. In DTL kann ich innerhalb der G-Zeit je JEDEM Service- oder Handelspartner von PUG gehen. Ob ein Problem innerhalb der 2 Jahre gelöst wird ist nicht relavant. Relevant ist wann und WIE der Fehler gemeldet wurde. Du hast darüber Emails? das würde in DTL genügen.
Ich hatte jetzt 2 CIT und einen PUG und nächste Woche erhalte ich den 2. PUG... habe nichts bereut. Probleme gibt es überall und bei JEDEM Hersteller. Manches liegt auch am Vertragspartner oder am Käufer selbst.