Kaufempfehlung w205 - Ausstattung
Hallo,
Da wir Nachwuchs bekommen haben bin ich auf der Suche nach einem Wagen. Unter meinen Favoriten wäre der w205 220d ab 2019 BJ.
Zurzeit fahre ich einen e90 von 2011 mit einer mageren Ausstattung. Sprich diese neuen Technologien wie Spurhalteassisten und wie sie alle heißen sind Neuland für mich.
Mein Budget liegt so bei 30k +-, weiß der perfekte Wagen wäre eventuell bisschen mehr. Das Auto soll finanziert werden. Es muss ein Automatik sein.
Jetzt zu meiner Frage die mich sehr quält? Was muss ich alles haben, welche Extras sind ein MUSS? Für mich wäre zb ein Soundsystem ein muss, da ich keinen Wagen mehr ohne fahren will.
Wir haben ein Baby, da fällt mir mal so spontan zb elektrische heckklappe ein. Sind diese ganzen schnick schnacks wie spurenhalter für euch wichtig?
Eventuell könnt ihr mir erfahrungsgemäß mal sagen auf welche Austattung ich achten soll?
Mit freundlichen Grüßen.
86 Antworten
Zitat:
@1905GS schrieb am 23. September 2023 um 14:49:35 Uhr:
Welches Licht gibt es denn Serienmäßig, bzw. welche Stufen?1:Led
2: High Performance Led
3: Multibeam
1. Halogen = Statische Halogen-Scheinwerfer (1 Mal Abblendlicht, 1 Mal Fernlicht)
2. High Performance Led = Statische LED-Scheinwerfer (4 LEDs Abblendlicht, 4 LEDs Fernlicht)
3. Multibeam = Matrix-LED-Scheinwerfer (84 LEDs Abblend- und Fernlicht, 2 LEDs Vorfeldbeleuchtung, 2 LEDs Ultra-Range-Fernlicht, 1 LED Kurven-/Abbiege-/Kreisverkehrlicht)
Am Besten du lädst dir mal die Preisliste des für dich in Frage kommenden Modelljahres runter und liest die ganz entspannt durch. Dann weißt du, was Serie war, was es zu bestellen gab und wie welche Ausstattungen voneinander abhängig sind.
@ 1905GS Zitat „Jetzt zu meiner Frage die mich sehr quält? Was muss ich alles haben, welche Extras sind ein MUSS? Für mich wäre zb ein Soundsystem ein muss, da ich keinen Wagen mehr ohne fahren will. „ Du wirst hier meinst antworten erhalten nach dem Motto, was ich habe braucht man. Ich tät es rational angehen. Suche ein Fahrzeug was optimal für deine junge Familie passt. Gruß
Zitat:
@mike-wst schrieb am 23. September 2023 um 15:26:32 Uhr:
Zitat:
@Bennimaik schrieb am 23. September 2023 um 14:34:17 Uhr:
HUD ist ne schöne Spielerei aber das wird ja auch alles im KI angezeigt. Wäre jetzt für mich absolut kein Kriterium um das Auto nicht zu kaufen. Licht , vernünftige Musik und wenn viel Autobahn dann der aktive Spurhalteassi. Wenn das jemand angekreuzt hat ist meistens auch noch ein wenig mehr drin.
HUD ist absolut keine Spielerei sondern ein Sicherheitsaspekt. Beim Fahren schaue ich kaum noch auf die Instrumente und habe meinen Blick immer auf der Straße. Eine Sekunde bei 100 km/h nach unten geschaut heißt schon knapp 28 m Blindflug. Bei höheren Geschwindigkeiten auf der BAB noch viel wichtiger. Mir wurde schon häufig die Vorfahrt genommen, wo ich froh war zusätzliche Meter Bremsweg gehabt zu haben.
Ich hab’s auch. Blick auf der Straße so soll’s sein. Aufs HUD guck ich genauso bewusst wie auf die KI. Dann eben auch nicht auf die Straße. Wie gesagt ich finds gut aber es wäre nie ein Kaufkriterium.
Ähnliche Themen
Zitat:
@HavannaClub schrieb am 23. September 2023 um 19:36:37 Uhr:
@ 1905GS Zitat „Jetzt zu meiner Frage die mich sehr quält? Was muss ich alles haben, welche Extras sind ein MUSS? Für mich wäre zb ein Soundsystem ein muss, da ich keinen Wagen mehr ohne fahren will. „ Du wirst hier meinst antworten erhalten nach dem Motto, was ich habe braucht man. Ich tät es rational angehen. Suche ein Fahrzeug was optimal für deine junge Familie passt. Gruß
Genau
Aus EIGENER Erfahrung mit schöner gleichmäßiger Verteilung Stadt, Überland, Autobahn:
Was ich nicht mehr missen möchte (und was für uns im neuen Auto Pflicht war):
- Abstandstempomat (entspannt einfach ungemein)
- ILS (deutlicher Sicherheitsgewinn im Dunkeln)
- Head-Up (absolutes Sicherheitsplus)
- gutes Soundsystem (man ist ja nicht immer mit dem Nachwuchs unterwegs... ;-) )
- getönte Scheiben
- Allrad
Was nett ist:
- Panoramadach (kids lieben es, oben raus gucken zu können)
- Luftfahrwerk (super große Spreizung zw. Comfort und Sport -> auch bei AMG Paket! &&& Möglichkeit das Auto etwas anzuheben -> hat uns im Frankreichurlaub ermöglicht, überhaupt ans Ziel zu kommen... )
- Holzdekor offenporig
- elektrische Heckklappe
- mind. keyless start -> nur damit lassen sich die Fenster per Schlüssel öffnen
- Standheizung -> gerade mit heckpilot ist es nicht zu unterschätzen, wie angenehm es ist, den Nachwuchs in ein warmes Auto setzen zu können
- Totwinkel Warner
Denke schön wäre ein MOPF, da dort der Abstandstempomat eine Heizung bekommen hat - was nützt die beste Technik, wenn der Schnee sie blockiert...
Aber wie hier schon einige geschrieben haben, muss jeder die Priorisierung für sich selber wissen.
Ein paar Hinweise, was wieso gut sein kann wollte ich trotzdem geben.
Schönen Tag allen
Leute, das Burmester ist für das Baby doch völlig wurstegal. Das ist eine Ausstattung, die für die Eltern relevant ist, unabhängig vom Baby.
Zitat:
@Cabdriver2023 schrieb am 23. September 2023 um 15:45:09 Uhr:
Der eine kann mit normalen Instrumenten sein Auto bewegen, der andere nicht. Ich kann es ohne HUD seit Jahrzehnten ohne jemals in Bedrängnis geraten zu sein.
Was hat das damit zu tun ob man ein Auto mit oder ohne HUD bewegen kann? So ein Blödsinn.
Es geht halt darum, ob man sich es leisten kann oder will. Ich persönlich finde es genial vor allem wenn man bedenkt, dass die Systeme heute schon viel mehr können als nur die Geschwindigkeit oder Verkehrszeichen anzuzeigen....auch wenn ich es aus dem 205er jetzt nicht kenne.
@TE
Fragestellungen nach sinnvoller SA sind in Foren immer mit Vorsicht zu genießen. Jeder hat da andere Prioritäten und am Ende haben wir die ganze Liste an SA durch.🙂
Nochmal kurz zu dem, was mit Kind(ern) nach meiner Erfahrung bei den Autos wirklich quälen kann:
- Die Babyschale, v.a., wenn man sie mit Isofix-Basis verwendet, braucht einen Haufen Platz vor der Rückbank. Ist die Sitzposition vorne so, dass das hinten passt? (Ich bin relativ groß, habe den Fahrersitz fast ganz hinten, da ist dann kein Platz mehr für irgendwas/irgendjemanden.)
- Ein Erwachsener wird zumindest auf längeren Strecken neben dem Baby hinten sitzen. Passt das mit der Position der vorderen Sitze?
- Ist ein zweites Kind in absehbarer Zeit, also mit diesem Auto angedacht? Dann müssten alle 4 Plätze so sein, dass für Eltern und Kinder genug Platz ist. Der Platz hinten in der Mitte ist für ein Kind ohne Kindersitz nutzbar, nicht aber für einen Erwachsenen (zu schmal und Kardantunnel ist für die Füße im Weg).
- Der nächste Sitz kommt, sobald das Baby sitzen kann. Wenn es ein Reboarder sein wird, gilt das von oben - der braucht eine Menge Platz zwischen der Rückbank und den vorderen Sitzen. Wenn es ein nach vorne gerichteter Sitz ist, gibt es welche, die von 9-36 kg reichen und entsprechend umbaubar sind (Fangkörper später weg). Der Cybex, den ich hatte, ist relativ hoch. Wenn das Kind größer ist, kollidiert der mit der sehr schrägen C-Säule an der Seite bzw. den Seitenscheiben.
- Kofferraum - der ist im S205 weit von "groß" entfernt. Plant ihr Reisen/Urlaube mit dem Auto? Dann muss der Kinderwagen rein und oft auch ein Beistellbett, Wickeltasche und das Gepäck für die Erwachsenen. Wie viel Platz ist dann noch?
- Laderaumsystem - ist eine Laderaumabdeckung und ein Gepäcknetz gleichzeitig drin, oder muss man dazu etwas umbauen?
- Wie oben schon gesagt, habe ich viele Kleinigkeiten mit Kindern sehr schätzen gelernt - das eine waren die getönten Scheiben (evtl. sogar mit Rollos in den Türen) hinten wegen der Sonneneinstrahlung. Das andere war eine 12 V-Ladebuchse im Rückbank-Bereich, entweder für die Kinder selbst oder für das hinten sitzende Elternteil. Eine elektrische Heckklappe hatte ich nie, könnte ich mir aber als sehr hilfreich vorstellen.
Als mein erstes Kind auf die Welt kam, hatte ich einen Mazda 6 Kombi von 2005. Der Innenraum war ok, Kind saß hinter mir in der Babyschale, Mutter teilweise daneben. Der Kofferraum war ok für Kinderwagen, Reisebett und das übliche Gepäck. Mit dem zweiten Kind kam dann ein S-Max von 2014. Das war mega, 3 vollwertige Sitzplätze hinten für 2 Kinder + 1 Elternteil, Sonnenrollos in den Türen hinten, riesiger Kofferraum. Und man gewöhnt sich an den Platz - Kinderwagen im Kofferraum vom letzten Ausflug und der Wochenendeinkauf passt trotzdem problemlos rein. Der Mazda hatte kombiniert eine Laderaumabdeckung und ein Gepäcknetz, da musst man nichts umbauen. Sehr praktisch! Der S-Max hatte das nicht, da ging nur "entweder oder".
Der S205 jetzt passt für 2 Kinder, die aus dem Kindersitz raus sind bzw. nur noch eine Sitzerhöhung brauchen und kein voluminöses Kinder-Gepäck haben.
Mit 1 Baby und der Aussicht auf ein zweites Kind, würde ich keinen S205 nehmen. Da müsste es eine E-Klasse sein, wenn es finanziell geht oder sowas wie ein Skoda Superb, ein Mondeo aus der vorletzten Baureihe (der aktuellste ist innen kleiner als der S205), wenn es ein klassischer Kombi sein soll, oder eben ein Minivan.
Zitat:
@andiii_98 schrieb am 24. September 2023 um 14:21:21 Uhr:
Nochmal kurz zu dem, was mit Kind(ern) nach meiner Erfahrung bei den Autos wirklich quälen kann:- Die Babyschale, v.a., wenn man sie mit Isofix-Basis verwendet, braucht einen Haufen Platz vor der Rückbank. Ist die Sitzposition vorne so, dass das hinten passt? (Ich bin relativ groß, habe den Fahrersitz fast ganz hinten, da ist dann kein Platz mehr für irgendwas/irgendjemanden.)
- Ein Erwachsener wird zumindest auf längeren Strecken neben dem Baby hinten sitzen. Passt das mit der Position der vorderen Sitze?
- Ist ein zweites Kind in absehbarer Zeit, also mit diesem Auto angedacht? Dann müssten alle 4 Plätze so sein, dass für Eltern und Kinder genug Platz ist. Der Platz hinten in der Mitte ist für ein Kind ohne Kindersitz nutzbar, nicht aber für einen Erwachsenen (zu schmal und Kardantunnel ist für die Füße im Weg).
- Der nächste Sitz kommt, sobald das Baby sitzen kann. Wenn es ein Reboarder sein wird, gilt das von oben - der braucht eine Menge Platz zwischen der Rückbank und den vorderen Sitzen. Wenn es ein nach vorne gerichteter Sitz ist, gibt es welche, die von 9-36 kg reichen und entsprechend umbaubar sind (Fangkörper später weg). Der Cybex, den ich hatte, ist relativ hoch. Wenn das Kind größer ist, kollidiert der mit der sehr schrägen C-Säule an der Seite bzw. den Seitenscheiben.
- Kofferraum - der ist im S205 weit von "groß" entfernt. Plant ihr Reisen/Urlaube mit dem Auto? Dann muss der Kinderwagen rein und oft auch ein Beistellbett, Wickeltasche und das Gepäck für die Erwachsenen. Wie viel Platz ist dann noch?
- Laderaumsystem - ist eine Laderaumabdeckung und ein Gepäcknetz gleichzeitig drin, oder muss man dazu etwas umbauen?
- Wie oben schon gesagt, habe ich viele Kleinigkeiten mit Kindern sehr schätzen gelernt - das eine waren die getönten Scheiben (evtl. sogar mit Rollos in den Türen) hinten wegen der Sonneneinstrahlung. Das andere war eine 12 V-Ladebuchse im Rückbank-Bereich, entweder für die Kinder selbst oder für das hinten sitzende Elternteil. Eine elektrische Heckklappe hatte ich nie, könnte ich mir aber als sehr hilfreich vorstellen.
Als mein erstes Kind auf die Welt kam, hatte ich einen Mazda 6 Kombi von 2005. Der Innenraum war ok, Kind saß hinter mir in der Babyschale, Mutter teilweise daneben. Der Kofferraum war ok für Kinderwagen, Reisebett und das übliche Gepäck. Mit dem zweiten Kind kam dann ein S-Max von 2014. Das war mega, 3 vollwertige Sitzplätze hinten für 2 Kinder + 1 Elternteil, Sonnenrollos in den Türen hinten, riesiger Kofferraum. Und man gewöhnt sich an den Platz - Kinderwagen im Kofferraum vom letzten Ausflug und der Wochenendeinkauf passt trotzdem problemlos rein. Der Mazda hatte kombiniert eine Laderaumabdeckung und ein Gepäcknetz, da musst man nichts umbauen. Sehr praktisch! Der S-Max hatte das nicht, da ging nur "entweder oder".
Der S205 jetzt passt für 2 Kinder, die aus dem Kindersitz raus sind bzw. nur noch eine Sitzerhöhung brauchen und kein voluminöses Kinder-Gepäck haben.Mit 1 Baby und der Aussicht auf ein zweites Kind, würde ich keinen S205 nehmen. Da müsste es eine E-Klasse sein, wenn es finanziell geht oder sowas wie ein Skoda Superb, ein Mondeo aus der vorletzten Baureihe (der aktuellste ist innen kleiner als der S205), wenn es ein klassischer Kombi sein soll, oder eben ein Minivan.
Danke für deinen Beitrag, der war sehr hilfreich.
Ein zweites Baby kommt sicherlich in den nächsten 2-3 Jahren und ja wir werden auch definitiv mit dem Auto in den Urlaub fahren ( Kinderwagen, Koffer etc). Falls der Platz aber nicht ausreichen sollte, könnte auch eventuell eine Dachbox herhalten.
Ist der Kofferraum von der C Klasse wirklich so „klein“?
Der Kofferraum ist mit einem Kinderwagen schon gut voll. Das solltest Du unbedingt bedenken. Ich kann Dir nur raten (wie es schon einige hier getan haben), mach eine Probefahrt, pack mal einen Kinderwagen hinten rein und sieh, was Du noch zusätzlich rein bekommst. Es wäre blöd, wenn Du erst nach dem Kauf merkst, dass das Fahrzeug nicht zu Deinem Leben passt.
Ohne jetzt die Literzahl verglichen zu haben, aber ich hatte vorher die alte B Klasse T245 und schon wegen der Höhe war die dem S205 für meine Anwendungen weitaus überlegen. Zu 4. mit Kinderwagen wäre da für mich nur ein sehr kurzer Urlaub drin, aber eine Dachbox ist natürlich eine Option.