Kaufempfehlung VW Touran

VW Touran 1 (1T)

Hallo!
Ich interessiere mich für einen gebrauchten VW Touran. Als Motoren kämen der 2.0 TDI, der 2.0 FSI oder der 1.4 TSI in Frage. Welcher Motor ist nach Eurer Meinung der Beste? Ab welchem Modelljahr sind die meisten Fehler ausgemerzt?

Danke für alle Antworten schon mal im voraus.

Leo

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von 1Arno


Hallo, oldtimerartuck,

ich denke auch, daß ein 1,9 TDI mit 105 PS null Probleme machen wird.

Ein Dieselmotor holt die Kraft aus seinem Hubraum und nicht wie ein
Benzinmotor über die sehr stark den Verschleiß fördernde Drehzahlerhöhung.

Nach der bekannten Maschinenbauerregel gilt, daß eine Verdopplung der Drehzahl
immer eine Vervierfachung des Verschleißes oder der Lagerbelastung verursacht!

Über die Drehzahl aufgemotzte PS-stärkere Dieselmotore sind deshalb
wesentlich anfälliger!

Wer die Lebensdauer und die Verfügbarkeit seines Tourans nicht verkürzen will,
sollte nur maximal 75% der angegebenen Höchstgeschwindigkeit mit seinem
Touran fahren! Dies gilt auch für Benzinmotoren.

Viele Grüße
1Arno

Wann richtet endlich einer im Forum eine Kategorie

"OBERLEHRER"

ein ?

mfg

26 weitere Antworten
26 Antworten

Hallo...

bin Vielfahrer! 40000 km und mehr, und Drehmoment-Junkie. Ich kann den 140 o. den 170 PSer empfehlen.
Ich habe meinen ein knappes Jahr und keine Nennenswerten Probleme.

Techtouri

ich habe schon öfters von Zylinderkopfschäden beim 2.0 TDI gehört.
Kann das jemand bestätigen?

Ja, das kann man bestätigen. Allerdings sind da vorallem die ersten Modelljahre betroffen.

Ein Tipp: solltest du einen Gebrauchten kaufen, sollte dieser, wenn er älter als 2 Jahre ist, eine Garantieverlängerung haben. Ohne eine solche würde ich keinen Touran kaufen. Ist er jünger als 2 Jahre, hat also noch die Werksgarantie, kannst du vor Ablauf des 2. Jahres selber eine Garantieverlängerung abschließen.

Deine Motorenauswahl ist relativ willkürlich. Ein Diesel lohnt sich heutzutage, nachdem der Dieselpreis häufig zum Super-Preis aufschließt, erst ab sehr vielen km. Schätzungsweise so ab 20/25000 km. Vor 4 Jahren lohnte der Diesel schon ab 10000 km.
Den FSI würde ich nicht mehr nehmen. Er ist eigentlich schon ein wenig angestaubt (veraltet wollte ich nicht sagen). Mit dem 2.0 FSI wirst du selten unter 10 l/100 km kommen. Der TSI ist da schon genügsamer. Überhaupt hört man relativ wenig Klagen über den TSI. Also: wenn Benziner, dann TSI. Nachteil TSI: es gibt ihn erst seit relativ kurzer Zeit, Gebrauchte sind wahrscheinlich noch teuer.

Grüße

RSTE

Ich würde mich für einen 1.4er TSI oder einen 140 PS TDI ab Bj. 2006 entscheiden.

Wobei mein 140 PS TDI Bj. Jan. 2005 mit jetzt 63.000 KM bisher auch zur vollsten Zufriedenheit läuft!

Ähnliche Themen

Interessehalber mal für mich:

ich habe mich auch für den 140 PS TDI entschieden. Zwei meiner Freunde haben so gut wie zeitgleich den 170 PS TDI gekauft. Wir haben nun einen 170 PS TDI R-Line vom Sommer 2008, einen Cross Touran 170 PS TDI vom Sommer 2008 und einen Touran Highline 140 PS TDI vom Sommer 2008.

Ich habe mich für die 140 PS entschieden, da ich von Problemen mit Injektoren, Zylinderkopfdichtungen und dem DSG zusammen mit 170 PS gelesen habe. Bestehen diese Probleme mit Tourans des aktuellsten Modelljahres überhaupt noch, oder müssen meine Freunde nichts befürchten ?

Wenn ich mal Zeit habe und wir mal alle drei mit dem Auto zusammen irgendwo sind, muß ich mal ein Foto unsres privaten kleinen Touranclubs machen und hier einstellen 😁

wir haben einen 1.9 tdi aus 2003 und ich wuerde ihn nicht mehr kaufen!!!! meine frau ist mit dem auto - alleine dieses jahr - schon drei mal liegen geblieben. und am di dieser woche waere er fast nicht ueber den tuev gekommen wegen defekt der leuchtweitenregulierung......!!!!! muss wohl ein gaengiges problem bei vw sein!!!!

gruss tw1972

Hallo Leo,ich habe ein 1,9 TDI mit 105 PS u.DSG EZ. 10.04 65000Km null probleme.ich habe schon viel im Forum gelesen u.glaube die 105 PS ist am problemlosten.
Mfg Arno

Hi!

Naja, das passt doch...
Wir verkaufen demnächst den Touran 2.0 TDI (140 PS) meiner Mutter. EZ 12/2005, Highline, 50-55.000 Km. TÜV neu ohne Mängel in 11/08. 8 Alus. Sitzheizung, Tempomat.
Farbe: grau-met. (wie alle).

Lief immer gut, es gab auch keinen Zylinderkopfschaden (was für ein Unfug, höchstens die 170 PS Versionen haben Probleme mit Turbos und Leistungsabgabe. Von Zylinderkopschäden beim 2.0 TDI habe ich bislang noch nie etwas gehört).

Services waren bei VW, Zustand ist technisch top, optisch hat er ein paar Kratzer von Vandalen, Sitze sind sauber. Vermutlich wird er nach der Aufbereitung, die ich noch machen lassen werde, wieder fast wie neu aussehen, aber fairerweise erwähne ich das.
Unfallfrei.

Der Wagen steht in München und wird bis Frühjahr spätestens abgegeben.

Preis: 15.000 Eur.

Gruß,
M.

Hallo, oldtimerartuck,

ich denke auch, daß ein 1,9 TDI mit 105 PS null Probleme machen wird.

Ein Dieselmotor holt die Kraft aus seinem Hubraum und nicht wie ein
Benzinmotor über die sehr stark den Verschleiß fördernde Drehzahlerhöhung.

Nach der bekannten Maschinenbauerregel gilt, daß eine Verdopplung der Drehzahl
immer eine Vervierfachung des Verschleißes oder der Lagerbelastung verursacht!

Über die Drehzahl aufgemotzte PS-stärkere Dieselmotore sind deshalb
wesentlich anfälliger!

Wer die Lebensdauer und die Verfügbarkeit seines Tourans nicht verkürzen will,
sollte nur maximal 75% der angegebenen Höchstgeschwindigkeit mit seinem
Touran fahren! Dies gilt auch für Benzinmotoren.

Viele Grüße
1Arno

Zitat:

Original geschrieben von 1Arno


Hallo, oldtimerartuck,

ich denke auch, daß ein 1,9 TDI mit 105 PS null Probleme machen wird.

Ein Dieselmotor holt die Kraft aus seinem Hubraum und nicht wie ein
Benzinmotor über die sehr stark den Verschleiß fördernde Drehzahlerhöhung.

Nach der bekannten Maschinenbauerregel gilt, daß eine Verdopplung der Drehzahl
immer eine Vervierfachung des Verschleißes oder der Lagerbelastung verursacht!

Über die Drehzahl aufgemotzte PS-stärkere Dieselmotore sind deshalb
wesentlich anfälliger!

Wer die Lebensdauer und die Verfügbarkeit seines Tourans nicht verkürzen will,
sollte nur maximal 75% der angegebenen Höchstgeschwindigkeit mit seinem
Touran fahren! Dies gilt auch für Benzinmotoren.

Viele Grüße
1Arno

Wann richtet endlich einer im Forum eine Kategorie

"OBERLEHRER"

ein ?

mfg

Zitat:

Original geschrieben von 1Arno



Wer die Lebensdauer und die Verfügbarkeit seines Tourans nicht verkürzen will,
sollte nur maximal 75% der angegebenen Höchstgeschwindigkeit mit seinem
Touran fahren! Dies gilt auch für Benzinmotoren.

Viele Grüße
1Arno

Also ich habe 2x einen 2.0TDI mit 180.000 km und sehr vielen Autobahnkilometern ohne wirklich nennenswerte Probleme gefahren. (HH – S) Auf freier Strecke fahre ich fast immer Volllast. Also die Fahrzeuge von VW sind schon echt super.

Techtouri

Hallo zusammen,

wir sind zur Zeit auf der Suche nach einem größeren Auto da Nachwuchs in Anmarsch ist.

Ich bin jetzt bei der Suche im Internet auf diesen Touran gestossen.
Touran 1,6 102 PS
Was haltet ihr von dem?

Da wir im Jahr voraussichtlich nicht mehr als 10.000 km fahren lohnt sich für uns nur ein Benziner.
Wie ist der 1,6 l mit 102 PS ?

Habe jetzt schon einiges über größere Mängel bei den älteren Modellen gelesen.
Sollte man besser das neuere Modell kaufen?

Wir wollen so ca. 15.000 € für einen gebrauchten ausgeben.
Er sollte auf jedenfall eine Climatronic haben.

Alternative wäre ein Caddy, aber die haben oft eine schlechtere Austattung und kosten fast genauso viel wie ein Touran.

Über Hilfe würde ich mich sehr freuen.

Gruß
Davemert

Hallo davemert,

meine Frau fährt unseren 1,6 l mit 102 PS nun seit Mai 2008
und sie hat bis jetzt 10.537,085 km gefahren.
Dieses sind aber fast nur Kurzstrecken zur Arbeit ,mit
Oma zum Arzt und ein paar Kurzurlaube ins Bremener- Umland.
Da wir aber nicht im Bergland wohnen und die Strecken nur leicht
hügelig sind reicht uns diese Motorisierung völlig aus.
Ein Held in Sachen Ampelstart ist er aber natürlich nicht.
Über Mängel zu früheren Baujahren kann Dir sicherlich der eine
oder andere im Forum mehr schreiben.

Gruß FelsteadFervour

@matzhinrichs:

Zitat:

Von Zylinderkopschäden beim 2.0 TDI habe ich bislang noch nie etwas gehört

Ich schon und bin damit nicht alleine;

hier

kannst Du sehen, daß das trotz Kulanz noch fast 1400€ kostet. Betroffen sind vor allem Baujahre 2003 bis 2005; nicht betroffen die 1.9erTDIs und die Zweiventilköpfe bei den Fahrzeugen mit Partikelfilter ab Werk.

@Davemert: Vom 1.6er habe ich hier gelesen, daß - vorsichtig formuliert - Verbrauch und Leistungsabgabe in einem ungünstigen Verhältnis stünden. Ich finde die fast 15T€ noch ein wenig üppig; es sollte m.E. eine 13 vorne stehen.

Gruß Walter

Deine Antwort
Ähnliche Themen