Kaufempfehlung VW Touran

VW Touran 1 (1T)

Hallo!
Ich interessiere mich für einen gebrauchten VW Touran. Als Motoren kämen der 2.0 TDI, der 2.0 FSI oder der 1.4 TSI in Frage. Welcher Motor ist nach Eurer Meinung der Beste? Ab welchem Modelljahr sind die meisten Fehler ausgemerzt?

Danke für alle Antworten schon mal im voraus.

Leo

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von 1Arno


Hallo, oldtimerartuck,

ich denke auch, daß ein 1,9 TDI mit 105 PS null Probleme machen wird.

Ein Dieselmotor holt die Kraft aus seinem Hubraum und nicht wie ein
Benzinmotor über die sehr stark den Verschleiß fördernde Drehzahlerhöhung.

Nach der bekannten Maschinenbauerregel gilt, daß eine Verdopplung der Drehzahl
immer eine Vervierfachung des Verschleißes oder der Lagerbelastung verursacht!

Über die Drehzahl aufgemotzte PS-stärkere Dieselmotore sind deshalb
wesentlich anfälliger!

Wer die Lebensdauer und die Verfügbarkeit seines Tourans nicht verkürzen will,
sollte nur maximal 75% der angegebenen Höchstgeschwindigkeit mit seinem
Touran fahren! Dies gilt auch für Benzinmotoren.

Viele Grüße
1Arno

Wann richtet endlich einer im Forum eine Kategorie

"OBERLEHRER"

ein ?

mfg

26 weitere Antworten
26 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von matzhinrichs


(Von Zylinderkopschäden beim 2.0 TDI habe ich bislang noch nie etwas gehört).

Na, hättest Du mal mich gefragt... 😉

Ex - 2.0 TDI (136 PS) ...

Ich fahre einen 2.0 TDI mit 170 PS und DSG, Erstzulassung Juli 2007, Km-Stand 61.000. Motor und Getriebe funktionieren bislang einwandfrei. Von den viel zitierten Problemen bin ich bis dato verschont geblieben. Ich war auch skeptisch, was die Haltbarkeit des Motor betrifft - bei den Einträgen hier im Forum vom Leistungsverlust bis hin zu den Zylinderköpfen. Als Vielfahrer würde ich heute den 140 PS TDI nehmen. Der reicht meines Erachtens nach völlig aus.

Gruß Dirk

Zitat:

Original geschrieben von davemert


Hallo zusammen,

Touran 1,6 102 PS
Was haltet ihr von dem?

Da wir im Jahr voraussichtlich nicht mehr als 10.000 km fahren lohnt sich für uns nur ein Benziner.
Wie ist der 1,6 l mit 102 PS ?

Hallo davemert,

ich hatte den Motor im Caddy Life. Ist halt noch der etwas altmodische (Saugrohreinspritzung?? War das das richtige Wort? 😛) Benziner ohne Turbo oder Kompressor. Aber altmodisch heisst auch altbewährt. Ich glaube relativ problemlos und robust, aaber meiner hatte relativ anständig Durst (selten unter 10 Liter, wie gesagt beim Caddy, ist ja nooooch ein bisschen unaerodynamischer als der Touran). Was aber die Leistung angeht, kann ich sagen, dass er ok war. Sicherlich keine Granate in Anzug und Endgeschwindigkeit, und absolut nicht zu vergleichen mit den TSI´ern, aber er reichte (uns!) völlig. Und wenn ich mir Dein Fahrprofil anschaue, könnte ich mir vorstellen, dass er auch zu Euch hervorragend passt. 😉

Gruss Albert

Danke schon mal für eure Antworten.

Mich würde interessieren ab welchem Baujahr (Modelljahr) die meisten Kinderkrankheiten behoben worden sind.
Wenn der 1,6 l mit 102PS um die 10 Liter vebraucht ist das doch etwas viel.
Welchen Benziner könnt ihr mir denn als alternative empfehlen.
Diesel lohnt sich für leider wirklich nicht.

Danke
davemert

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von davemert


Danke schon mal für eure Antworten.

Mich würde interessieren ab welchem Baujahr (Modelljahr) die meisten Kinderkrankheiten behoben worden sind.
Wenn der 1,6 l mit 102PS um die 10 Liter vebraucht ist das doch etwas viel.
Welchen Benziner könnt ihr mir denn als alternative empfehlen.
Diesel lohnt sich für leider wirklich nicht.

Danke
davemert

Oder du lässt den 1,6 umbauen auf Gas, dass funzt gut beim 1,6 er

siehe www.autohaus-ilg.de!

Alternative zu den 1,6 gibts nicht, leider nur deutlich besseres 1,4 TSI mit 140 PS

Gruss Alessio

Zitat:

Mich würde interessieren ab welchem Baujahr (Modelljahr) die meisten Kinderkrankheiten behoben worden sind.

Die vorherrschende Meinung hier ist, daß es ab 2005 besser wurde und ab 2006 nicht mehr sooo viel schief geht. Ein paar Sachen werden aber leider nie behoben - z.B. die relativ kratzempfindlichen Kunststoffe besonders im Kofferraum; manche stören sich auch an Windgeräuschen bei höheren Geschwindigkeiten. Da ist aber viel auch Geschmacksfrage.

Zitat:

Welchen Benziner könnt ihr mir denn als alternative empfehlen.

Es gab noch einen 2.0 FSI mit 150 PS; der aber vielleicht (ich spekuliere mal etwas) eine Nummer zu groß ist und auch säuft. Da habe ich bei

spritmonitor

acht Stück gefunden, drei unter 10l, fünf teilweise deutlich über 10l.

Neben dem Gasumbau (LPG, wohl beim 1.6er und 2.0er möglich) wäre da noch der Ecofuel (Erdgas) - da müssen aber die Experten mit Tips ran 😉, ich fahre ja einen Trecker.

Gruß Walter

Guten Morgen,

ich habe mich gestern noch etwas nach Autos im Internet umgeschaut.

Der hier ist mir noch aufgefallen

Touran 1,6 FSI 85 KW

Was haltet ihr von dem Wagen?
Kann man den mit der Laufleistung noch kaufen wenn ich davon ausgehe das ich den Wagen die nächsten 7 Jahre noch fahren will.
Was könnt ihr mir zu dem Motor sagen, ist der sehr anfällig?
Gefahren bin ich den schon mal, von der Leistung reicht der mir. Vom Verbrauch her ist der ja besser als der normale 1,6er.

Laut DAT liegt der Händlereinkaufswert bei 10.604 Euro.
Über Antworten und Hilfe würde ich mich sehr freuen

Zitat:

Original geschrieben von rurapente


Ich fahre einen 2.0 TDI mit 170 PS und DSG, Erstzulassung Juli 2007, Km-Stand 61.000. Motor und Getriebe funktionieren bislang einwandfrei. Von den viel zitierten Problemen bin ich bis dato verschont geblieben. Ich war auch skeptisch, was die Haltbarkeit des Motor betrifft - bei den Einträgen hier im Forum vom Leistungsverlust bis hin zu den Zylinderköpfen.
Gruß Dirk

Vor einiger Zeit war in der Autobild ein Langzeittest mit diesem Motor (im Passat). Der Motor wurde nach 100.000 sicherlich nicht schonend gefahrenenen Kilometern in seinem Bestandteile zerlegt. Außer einem erst recht spät aufgetretenen Problem mit den verstopften Düsen, die dann auf KUlanz gereinigt wurden, und einem lt. Autobild unbedeutendem Haarriss irgendwo an einem Steg im Zylinderkopf war der Motor, was Abnutzungserscheinungen anbelangt in einem fast neuwertigem Zustand.

Es besteht also weiterhin die Anfälligkeit mit den Köpfen und den Düsen.

Gruß, Jochen

Zitat:

hallo ich möchte mein touran verkaufen.mfg tdi 177 ps vollausstattung 70000 gelaufen.

Original geschrieben von E-klasse220
Hallo!
Ich interessiere mich für einen gebrauchten VW Touran. Als Motoren kämen der 2.0 TDI, der 2.0 FSI oder der 1.4 TSI in Frage. Welcher Motor ist nach Eurer Meinung der Beste? Ab welchem Modelljahr sind die meisten Fehler ausgemerzt?

Danke für alle Antworten schon mal im voraus.

Leo

Zitat:

bei meinem touran mit 177 ps ist der kopf und das getribe neu gekommen alles auf garantie und das bei 69000 km.faängt alles mit kühlwasserverlust an.mfg

Original geschrieben von rurapente
Ich fahre einen 2.0 TDI mit 170 PS und DSG, Erstzulassung Juli 2007, Km-Stand 61.000. Motor und Getriebe funktionieren bislang einwandfrei. Von den viel zitierten Problemen bin ich bis dato verschont geblieben. Ich war auch skeptisch, was die Haltbarkeit des Motor betrifft - bei den Einträgen hier im Forum vom Leistungsverlust bis hin zu den Zylinderköpfen. Als Vielfahrer würde ich heute den 140 PS TDI nehmen. Der reicht meines Erachtens nach völlig aus.

Gruß Dirk

Hallo Leute,

da mich der 1,6er Motor nicht wirklich überzeugt hat, denke ich nun doch über einen Diesel nach.
Am kommenden Dienstag haben wir einen Termin zur Probefahrt mit folgendem Touran.
http://www.autoscout24.de/Details.aspx?id=vyszgpaxwfg4&asrc=fa

Könnt ihr mir ein paar Tips geben auf was ich achten muss?
Optisch gefällt uns der Wagen recht gut.

Sind bei dem neuen Modell die meisten Fehler des Vorgängers behoben worden?
Da der Wagen schon 42.000 km gelaufen ist, wann ist der nächste Service fällig und was muss dann alles gemacht werden?

Mich würde halt gerne eure Meinung zu dem Wagen interessieren bezüglich Preis etc.

Besten Dank
Gruß
davemert

*schieb*

Deine Antwort
Ähnliche Themen