Kaufempfehlung V70 / V60
Moin zusammen,
ich möchte mir gerne einen Kombi zulegen. Entweder einen V70 oder einen V60. Vorzugsweise soll es ein Diesel werden. Ich schaue schon etwas länger und habe sowas die 4 Zylinder als auch 5 Zylinder gefunden. Ich habe selber einen 850 5-Zylinder und würde gerne wieder einen nehmen. Wie steht es um die Haltbarkeit von 4 Zylinder Diesel mit 181 PS? Ich habe einen V70 D4 gefunden der interessant ist. Was sind die typischen Krankheiten? Gibt es etwas zu beachten? Wie sind eure Erfahrungen?
Danke euch und viele Grüße
Nilsco
25 Antworten
Zitat:
@rlg schrieb am 15. Januar 2025 um 19:18:03 Uhr:
Ja, der D5 mit 185 PS, mit entfernten Drallklappen, gehört wohl zu den solidesten und ausgereiftesten Motoren die jemals Volvos Hallen verlassen haben. Coole Maschine. Projektmässig für eine Polarkreisexpedition schwebt mir ein XC70 P2 Plattform vor, mit genau dem Motor.
Das mit den Drallklappen ist das einzige das nervt..
Kann man die einfach entfernen und gibt es da noch einen Verschluss um seitlich das Loch zu schliessen?
Deaktivieren müsste man das Ding vermutlich auch... hast du da einen Rat? Ich würde das nämlich gerne am V70 machen.
Lg Jimmy
Zitat:
@Jimmys80 schrieb am 15. Januar 2025 um 19:59:42 Uhr:
Zitat:
@rlg schrieb am 15. Januar 2025 um 19:18:03 Uhr:
Ja, der D5 mit 185 PS, mit entfernten Drallklappen, gehört wohl zu den solidesten und ausgereiftesten Motoren die jemals Volvos Hallen verlassen haben. Coole Maschine. Projektmässig für eine Polarkreisexpedition schwebt mir ein XC70 P2 Plattform vor, mit genau dem Motor.Das mit den Drallklappen ist das einzige das nervt..
Kann man die einfach entfernen und gibt es da noch einen Verschluss um seitlich das Loch zu schliessen?
Deaktivieren müsste man das Ding vermutlich auch... hast du da einen Rat? Ich würde das nämlich gerne am V70 machen.
Lg Jimmy
Hallo,
Das Problem wird sein, das die Elektronik das erkennen wird, die Obligatorische MKL wird dann zwangsläufig brennen was dazu führt, das der Wagen keine Plakette mehr bekommen wird bei der HU. Auch dürfte der Verbrauch spürbar nach oben gehen, böse Zungen behaupten um 1 bis 1,5L. Auch erreicht der Wagen dann seine V-Max nicht mehr und wird auch sicher nicht mehr schneller als 140km/h laufen.
Einmal ersetzt plus den neuen Hebelarm, sollte das "Problem" beheben. Der Hält dann wieder so lange, bis der wagen irgendwann verkauft wird.
Meine Drallklappen haben jetzt 308tsd auf der Uhr, hat jetzt fast zweite gestänge drin. Aber passt auch nur in umgedrehter Variante, weil die Kugel am Umlenkpunkt der Drallklappe schon zu klein ist. Klar habe ich etwas Ölaustritt, aber das Wische ich jedes Mal beim Öl kontrollieren weg. Solange alles so bleibt und funktionsfähig ist, bleibt das alte gestänge bei mir drin.
Sollte der Ölaustritt irgendwann mehr werden, muss der Ventildeckel runter.
Never Change a Running System.
Es grüßt
CZEA1989
Klingt extrem ausgereift 😉
Das ist ein Euro 4…so viel ich weiß juckt den das nicht, ob die Drallklappen draußen sind oder nicht. Weiß es aber nicht zu 100%. Guck mal auf YouTube. Gibt sehr viel Material zu „Swirl Flaps Delete Volvo D5“.
Ähnliche Themen
Zitat:
@rlg schrieb am 15. Januar 2025 um 23:20:38 Uhr:
Das ist ein Euro 4…so viel ich weiß juckt den das nicht, ob die Drallklappen draußen sind oder nicht. Weiß es aber nicht zu 100%. Guck mal auf YouTube. Gibt sehr viel Material zu „Swirl Flaps Delete Volvo D5“.
Hallo,
Also ich kann nur von mir (V70 III und einem S80 II mit D5 185PS) Berichten, das die Motoren ohne Wirbelklappen bei 140 bis 160 den Arsch zu kneifen, unangenehm wenn man bei 200 mit einigen "Schnellfahrern" keine Leistung mehr hat und trotz Vollgas die Leistung total einbricht, weil das gestänge abgesprungen ist 😁 ?
Also, entweder reparieren oder Motor ohne diese Klappen kaufen 🙂 .
Es grüßt
CZEA1989
Ja das weiss ich.
Im S80 habe ich die Drallklappen deswegen schon das zweite mal ersetzt da das neue hebelchen nur 4 Jahr hielt. Danach fuhr der Wagen weitere 2 Jahre ohne Hebelchen weiter, Verbrauch war zwar leicht höher aber ist mit Hebelchen und neuem LMM jetzt auch nicht viel tiefer. VMax wird er sowie der V70 eh nie bewegt.
Im V70 hingegen fahren wir seit ewigkeiten mit dem ausgehängten Hebelchen und bis heute ging die MKL nie an.
Ja der Fehler ist zwar hinterlegt aber wie gesagt, er fährt weiter ohne Murks und darum fasse ich es erst gar nicht an.
Mir geht es mehr darum die Drallklappen raus zu nehmen, seitlich verschliessen und dann raus progamieren. Den Müll braucht man nicht, vorallem bei 284 000km nicht mehr. Der Zenit für "saubere Verbrennung" ist bei Euro 4 eh schon vorbei und da ich in der CH lebe, interessiert die das nicht da der Fehlerspeicher nicht ausgelesen wird und die MKL eh nicht anspringt.
LG Jimmy
Hab den V60 fünf Jahre als Leasing-Wagen mit dem D4 (163 PS-5-Zylinder) und Geartronic gefahren wie auch aktuell denselben Motor im V70, jedoch handgeschaltet.
Von der Größe her würde mir der "Kleinere" vollkommen ausreichen, aber vor allem auf Langstrecken ist der 70er schon eine sehr angenehme Variante.
Leistung ist in meinen Augen wirklich mehr als ausreichend, aber das ist natürlich Ansichtssache.
Zitat:
@320d-RACER schrieb am 17. Januar 2025 um 19:59:45 Uhr:
Von der Größe her würde mir der "Kleinere" vollkommen ausreichen, aber vor allem auf Langstrecken ist der 70er schon eine sehr angenehme Variante.
Was man beim Vergleich V60 vs. V70 bedenken sollte, ist, dass der V60 grundsätzlich etwas straffer abgestimmt ist als der V70. Muss man mögen. Mir ist der wogende Komfort des V70 lieber. Muss man auch mögen.
Ich hatte 2x einen V60 I als Werkstattersatzwagen. Einen mit Standardfahrwerk, den anderen als R-Design mit Sportfahrwerk. Der war für mich selbst mit Winterreifen absolut ungenießbar.
Ich habe einen 2,0 D4 181PS VEA
mit Polstar 200PS von 2015 jetzt 185000 km auf der Uhr kann bis jetzt nix auffälliges
Berichten ....gut von Durchsicht zu Durchsicht alle 30tsd genehmigt er sich 0,5L Öl was ich vorher bei meinem D5 5 Ender nicht gewohnt war ...
kann damit Leben ....
muss aber auch sagen habe die 8 Gang Automatik und die gefällt mir besser als der D4 mit 6 Gang Automat mit 5 Zylinder welcher in dieser Zeit auch in Euro6 erhältlich war.
(Ich rede hier von XC70 beide D4 181 PS einmal 4 Zylinder und 5 Zylinder )
Volvo hatte die D5 Nummern dann irgendwie aus dem Programm genommen waren beides D4 mit identischen Drehmoment
8Gang Automat mit VEA 4Zylinder nur in 2WD und der
5 Ender D4 mit 6Gang Automat als 4 WD
Zur Info der 4 Zylinder hat das gleiche Drehmoment läuft leiser und ist auch sparsamer was ich persönlich angenehmer empfinde.
ach so 4WD liegt beim Verbrauch logischerweise höher und hat auch einen kleineren Tank verbaut (Getriebebedingt).
bisher mein bester Volvo hatte bisher 5 Stück und neben meinem ersten (850 GLT Limo)
Zumindest beim V/S60 ist bei AWD der Tank gleich groß wie ohne Allrad. 68 Liter.
Verbrauch ist jetzt schlecht einzuschätzen, da mein FWD nur den 136PS Motor hatte, wenn auch gechipt. Ich würde auf ungefähr 0,5 Liter mehr auf Grund des AWD tippen, der andere halbe Liter vom Mehrverbrauch dürfte auf Hubraum und Leistung gehen.
Allrad muss also nicht zwingend sein, ist halt nur manchmal hilfreich. 😉
Zitat:
@volvocarl schrieb am 27. Januar 2025 um 17:44:53 Uhr:
Zumindest beim V/S60 ist bei AWD der Tank gleich groß wie ohne Allrad. 68 Liter.
Verbrauch ist jetzt schlecht einzuschätzen, da mein FWD nur den 136PS Motor hatte, wenn auch gechipt. Ich würde auf ungefähr 0,5 Liter mehr auf Grund des AWD tippen, der andere halbe Liter vom Mehrverbrauch dürfte auf Hubraum und Leistung gehen.Allrad muss also nicht zwingend sein, ist halt nur manchmal hilfreich. 😉
Also mit Haldex 4WD hatte ich bei sehr zügiger Fahrweise ca 1,5-2 Liter mehr Verbrauch, was sich auf Langstrecke ohne Boxenstopp und kleinerem Tank schon bemerkbar gemacht hat...
4WD habe ich nur einmal wirklich im Zillertal im Winter richtig nutzen können Berg auf ohne Schneeketten war schon cool aber bergab hilft auch kein Allrad bei vereister schneebedeckter Fahrbahn....
Der Grenzbereich in schnell gefahrenen Kurven ist bei 2WD eher da und kann gut korrigiert werden , da man es eher merkt... Bei 4WD kann man noch ein ticken schneller aber der Grenzbereich wird schnell schmaler und dann geht's ab... über alle 4 Pfoten und dann gibt es kein Halten mehr.