Kaufempfehlung V70 / V60

Volvo V70 3 (B)

Moin zusammen,

ich möchte mir gerne einen Kombi zulegen. Entweder einen V70 oder einen V60. Vorzugsweise soll es ein Diesel werden. Ich schaue schon etwas länger und habe sowas die 4 Zylinder als auch 5 Zylinder gefunden. Ich habe selber einen 850 5-Zylinder und würde gerne wieder einen nehmen. Wie steht es um die Haltbarkeit von 4 Zylinder Diesel mit 181 PS? Ich habe einen V70 D4 gefunden der interessant ist. Was sind die typischen Krankheiten? Gibt es etwas zu beachten? Wie sind eure Erfahrungen?

Danke euch und viele Grüße

Nilsco

25 Antworten

Moin, ich habe selber keine eigenen Erfahrungen mit dieser Motorisierung, lese aber häufig hier im Forum mit.

Bei der Variante mit 4-Zylindern kann es eigentlich nur der PSA-Motor oder der VEA-Motor sein. Kommt da auf's Baujahr an... Magst du etwas mehr dazu verraten?
Ist es der V70 III? Von wann ist er?

Falls grob aus dem Baujahr 2015 (also VEA-Motor), gab es Diskussionen über den AGR Kühler. Der musste bei grob 150.000km getauscht werden....

Grüße
Eule85

Der 4 Zylinder aus 2015 mit 181 PS. Es handelt sich um einen V70III.

AGR-Kühler ist Standard beim VEA-Diesel. Kommt früher oder später fast immer. Bei Kaufinteresse würde ich checken ob der schon mal erneuert wurde. Ansonsten sind dafür +/-1000€ fällig. Eine Bekannte hat es letztes Jahr bei ihrem 2015er D3 mit 150 PS bei ca. 170.000 km wechseln lassen müssen. Überwiegend scharf gefahrene VEA nehmen bei höherer Laufleistung gerne mal einen Schluck Öl oder werden vereinzelt gar zu Ölsäufern. Vielleicht lässt sich die Vita inclusive Reparaturhistorie des dann in Frage kommenden Fahrzeugs einsehen. Ideal wäre checkheftgepflegt mit nicht voll ausgereizten (30.000 km) Ölwechselintervallen.

Die Auswahl im V70 an späten 5-Zylindern 2014-2016 ist leider dünn, weil sie weitestgehend von den VEA verdrängt wurden. Dominant ist der VEA D4, die verbliebenen und im Verhältnis teuren D4 AWD (5-Zylinder) und D5 wurden kaum noch gekauft. Der D5 wurde nur bis Anfang 2015 gebaut, der D4 AWD bis zum Ende des V70 Anfang 2016. Vielleicht wäre ein 2,0 5-Zylinder D3 mit 136 PS von 2013-2015 was? Wenn der zu schwach ist, bleibt nur der D4 VEA. Davon sind allerdings reichlich im Angebot, so dass man zumindest eine gute Auswahl hat. Späte D5 kann man an einer Hand abzählen.

Ich habe selbst den D4 mit 181 PS und der ist mit 197tkm immer noch ein guter Motor. 2020 aus erster Hand Scheckheft gepflegt mit knapp 100tkm gekauft und seitdem keine Probleme außer AGR Kühler, der muckte bei 180tkm und musste ersetzt werden. Werkstatt hat alles geprüft und Ventil etc sind immer noch in Ordnung. Seit 150tkm braucht er zwischen den Inspektionen etwas Öl, etwa 0,5l auf 10tkm was aber unbedenklich ist. Fahre einen Mix aus Langstrecke und Stadtverkehr, etwa 1-2 mal im Monat längere Autobahnfahrten. Aktueller Verbrauch (Schalter) bei 5,6l.
Aus meiner Sicht spricht nichts gegen den Motor bei regelmäßiger Wartung.

Ähnliche Themen

Oder du gehst weiter älter, und schaust nach dem D5 mit 215 PS. Gabs auch mit Allrad, etwas ausgereifter und zuverlässiger als der 205 PS-5 Ender, hat auch schon Euro 5.

Gabs nicht auch noch einen 163 PS D4 5-Zylinder?

Volvos Nomenklatur in diesen Baujahren macht mich verrückt.

Ja, gab es erst als 2,4l und später als 2l 5er

Gab den D4 auch mit Euro 6 und 2,4 Liter 5 Ender (181PS)aber dann nur mit AWD

Ja, der 163 PS Motor wurde zunächst als D3 vermarktet. Als dann aber später das 136 PS Aggregat (D5204T7) eingeführt wurde - angesiedelt zwischen der kleinsten Maschine (D2) und der 163 PS Variante - wurde der 163 PS Motor zum D4 und der mit 136 PS fortan der D3.
Alles klar? :-D

Bzgl. der Aussage von @Südschwede über die 136 PS: Falls die zu wenig sein sollten, bekommt man den per Polestar auch schnell zum D4 verwandelt. Da muss nicht zwingend ein VEA her ;-)

Zitat:

@JanV40 schrieb am 14. Januar 2025 um 22:06:26 Uhr:


Ja, der 163 PS Motor wurde zunächst als D3 vermarktet. Als dann aber später das 136 PS Aggregat (D5204T7) eingeführt wurde - angesiedelt zwischen der kleinsten Maschine (D2) und der 163 PS Variante - wurde der 163 PS Motor zum D4 und der mit 136 PS fortan der D3.
Alles klar? :-D

Bzgl. der Aussage von @Südschwede über die 136 PS: Falls die zu wenig sein sollten, bekommt man den per Polestar auch schnell zum D4 verwandelt. Da muss nicht zwingend ein VEA her ;-)

Ja, das Diesel-Gewühle von Volvo von ca. 2011-2014 ist schon sehr unübersichtlich…

Ist Polestar für die alten Kisten immer noch aufspielbar? Ich kann das Upgrade empfehlen. Meine Ex hat einen „gepolstarten“ D3 im 2014er XC60. Der Motor ist sehr bissig, spaßig und zudem sehr sparsam, aber selbst den D3 mit serienmäßigen 136 PS empfand ich auf einer Probefahrt nicht als wirklich schwächlich. Im XC60 lässt ab 160 km/h der Druck natürlich spürbar nach.

Alternativ zu Polestar-Update (keine Ahnubg, ob es das noch gibt), kann man auch ein Update von D5T5 verwenden.

Soll wohl günstiger und besser sein (laut "Volvo Sweden", YouTube).
In diesem Zuge kann man auch AGR deaktivieren.
Auch nett: Man macht das Update selber per Laptop und OBD-Dose.

https://d5t5.com/category/optimize

Als Dongle empfehle ich den China-Mongoose (JLR). Kostet ca. 40-50€ inkl. Versand.

Bei Fragen, gerne her damit.

Diesen Dongle habe/empfehle ich (funktioniert mit entsprechendem Treiber auch mit ViDa):

https://de.aliexpress.com/.../1005006023935438.html?...

9329

Zitat:

@Südschwede schrieb am 15. Januar 2025 um 08:34:58 Uhr:



Ist Polestar für die alten Kisten immer noch aufspielbar? Ich kann das Upgrade empfehlen. Meine Ex hat einen „gepolstarten“ D3 im 2014er XC60. Der Motor ist sehr bissig, spaßig und zudem sehr sparsam, aber selbst den D3 mit serienmäßigen 136 PS empfand ich auf einer Probefahrt nicht als wirklich schwächlich. Im XC60 lässt ab 160 km/h der Druck natürlich spürbar nach.

Ja, das gibt es noch. Wird seit geraumer Zeit als Polestar Klassik Optimierung oder so ähnlich vermarktet und hat "nur" noch eine UVP von 499,- Euro.
Ich hab des öfteren mal über ein Upgrade meiner 136 PS Maschine nachgedacht. Manchmal wäre ein bißchen mehr "Bumms" nett, vor allem voll beladen inkl. mit Fahrrädern auf der AHK. Aber das kommt ja selten vor und seit Corona fahre ich eh nur noch sehr wenig (eigtl. zu wenig für einen Diesel 😉 ).
Viel mehr wäre für mich ein Grund für Polestar, dass auch die Geartronic anders programmiert wird. Die ärgert mich seit Kauf immer schon. Trotz sogar kompletten Getriebetausch auf Garantie.
Die Getrieboptimierung bekommt man m.E. eben nur mit Polestar und nicht von den Tschechen, von RICA oder ähnlichen Firmen. Abgesehen mal davon, dass es da mit Eintragung nix wird.

So, bevor es zu off-topic wird... Tschöö 😉

Zitat:

@Nilsco schrieb am 14. Januar 2025 um 12:03:03 Uhr:


Moin zusammen,

ich möchte mir gerne einen Kombi zulegen. Entweder einen V70 oder einen V60. Vorzugsweise soll es ein Diesel werden. Ich schaue schon etwas länger und habe sowas die 4 Zylinder als auch 5 Zylinder gefunden. Ich habe selber einen 850 5-Zylinder und würde gerne wieder einen nehmen. Wie steht es um die Haltbarkeit von 4 Zylinder Diesel mit 181 PS? Ich habe einen V70 D4 gefunden der interessant ist. Was sind die typischen Krankheiten? Gibt es etwas zu beachten? Wie sind eure Erfahrungen?

Danke euch und viele Grüße

Nilsco

Hallo,

ein bekannter von mir hat sich vor ca. 2 Jahren einen 2.0d mit dem Peugeotmotor gekauft, mit seinen 136PS und 320Nm in der Handschaltungsvariante, kann man da ganz gut mit Unterwegs sein, der ''Zwolitter'' zieht sauber aus dem Keller ab ~1300 U/min los, ohne dabei Angestrengt zu Wirken. Ab ca. 3k RPM geht ihm deutlich Spürbar die puste aus. Bei ca. 200Km/h ist dann auch ende der Fahnenstange, 210 gehen Bergab auch ohne Probleme. Bisher, hat er ca. 30tkm problemlos Abgespult, davon 6000 mit einem 1200Kg Wohnwagen. Der gute hat jetzt knapp 205tkm auf der Uhr und so Langsam meldet sich das ZMS zu worte (Ruppelt bei drehmomenteinsatz kurz), vermutlich wird in den nächsten 20k km die Kupplung inkl. ZMS Fällig. Die Maschine wird Anständig Warm gefahren, auch wenn mein bekannter kein Raser ist, fährt er auch mal 180. Der durchschnittsverbrauch bei 50% Land, 25% Autobahn und dem Rest Stadtverkehr liegt derzeit laut BC bei 5,6L auf 100Km und 225/50R17 Allwetterbereifung.

Ölverbrauch hat der 2.0d bisher noch keinen, Okay er macht auch jedes Jahr einen Ölwechsel bei Volvo.

Würde aber dennoch immer wieder zum D5 mit 185PS Greifen, einfach weil dies die Ausgereifteste Maschine von den Dieseln ist.

Es grüßt

CZEA1989

Ja, der D5 mit 185 PS, mit entfernten Drallklappen, gehört wohl zu den solidesten und ausgereiftesten Motoren die jemals Volvos Hallen verlassen haben. Coole Maschine. Projektmässig für eine Polarkreisexpedition schwebt mir ein XC70 P2 Plattform vor, mit genau dem Motor.

Deine Antwort
Ähnliche Themen