Kaufempfehlung und wichtige Dinge vor dem Kauf
Hallo liebe Gemeinde, ich bin neu hier im Forum und habe bereits schon sehr nützliche Themen gefunden.
Ich stehe kurz vor dem kauf eines wunderschönen dicken x5 3.0d bj 2008/10 mit Sportpaket.
Der Wagen hat gut 136 k runter und ist BMW Scheckheft gepflegt. Nächste HU ist mit 12/2017 angegeben. Es gibt laut Verkäufer keine Mängel. Gibt es dennoch ein paar wichtige Tipps welche ich vor dem Kauf noch beherzigen sollte? Worauf sollte ich genau achten?
Da meine Anreise aus Österreich nach Deutschland führen wird kann mir der eine oder andere evtl. noch kurz Auskunft geben wie und wo ich solche Nummer Taferl für die Überführung bekomme.
Bedanke mich bereits vorweg
Peter
22 Antworten
Hallo Peter,
so dann is es klar! Kein Adoptive-Drive und kein Sportfahrwerk! Das machts beim Fahren!!!!!!
Luftdruck ist aus meiner Sicht viel zu niedrig. Gehe mal auf 2.5 vorne, und 2.6 hinten, dann sollte der Dicke schon deutlich besser liegen.
Vielleicht noch zur Info: In München stellt die BMW-NL vorne und hinten 2.6 Bar wenn man das Auto vom Kundendienst abholt. Dann liege ich mit meinen Erfahrungen vorne 2.5/2.6 und hinten 2.6/2.7 gut dabei.
Ansonsten trotzdem viel Spaß damit.
Einen Tipp noch: Man hört immer wieder beim Diesel von Schäden der Turbolader und Steuerketten. Vergiß den Long-Life-Ölwechsel!
Wechsle alle 10-15000km Dein Öl, dann kannst Du hoffentlich dieses Thema noch eine Zeit hinausschieben oder es kommt garnicht.
Grüße aus München
muenchen-connect
Hi Peter.
Also dein Luftdruck in den Reifen ist schon sehr niedrig. Mein Reifenhändler hat mir empfohlen den Druck bei 3 bar zu halten.
Diesen Druck fahr ich nun seit 4t km und bin mit Meiner mischbereifung 255 vorne und 285 R 19 sehr zufrieden.
Versuch mal den Druck zu erhöhen. Vll ändert sich dann deine subjektive Meinung...
Gruß Bl4ne
Hallo
So .... hatte gestern mal beim freundlichen angerufen um sicher zu gehen was verbaut ist.
Kein Dynamic Drive kein Sportfahrwerk. Meine Vermutung, der Fehler mit dem EDC hat sich heute wieder gemeldet und muss ich auf DSC korrigieren. Heißt wohl nicht mehr als Dynamic Stabilitäts Controll und dieses Elektronische Bauteil wird demnächst gewechselt. Der Fehler ist aber nicht permanent und passiert sporadisch, daran kann es also nicht liegen.
Reifendruck ist im Fahrzeug so angegeben werde aber gerne mal etwas erhöhten Reifendruck versuchen.
Da weitere Umbauarbeiten jetzt wohl nicht viel bringen bzw. rein gar nicht möglich sind bleibt mir nur die Wahl auf ein neues Fahrwerk zu wechseln.
Wie gesagt 140 k KM sind runter, ist zwar noch nicht die Welt dennoch denke ich das ich mit einen B12 Fahrwerksatz etwas mehr Stabilität erzielen werde. Spricht irgendetwas dagegen?
Oilwechsel werde ich so wie immer und bei den alten beibehalten, alls 15k km kommt frisches LL Oil in den Motor. Ich bekomme den Liter um 3 € da brauche ich nicht geizig zu sein. Turbolader haben alle Diesel die gehen nun mal gerne bei 240k-270k km, dies lässt sich wohl nicht vermeiden. Mit der Steuerkette sollte es keine Probleme mehr geben, das Problem hat BMW eigentlich bereits im Griff. Mein alter E90 hat knapp 300k runter und man hört und spürt nicht die kleinsten Geräusche von dem Gespann. Meist hilft es auch nur die Kettenspanner zu wechseln da diese doch den größten Verschleiß an der Sachen haben.
Um noch mal kurz darauf zurück zu kommen. Der Wechsel auf B12 Fahrwerksatz bring er in euren Augen jetzt was oder kann ich auf den verzichten? Sind halt wieder 1300 Euronen welche ich denke aber gut investiert zu sein. Dadurch das Fahrzeug dann auch ein paar cm tiefer kommt verlagert sich der Schwerpunkt des Fahrzeuges ebenso runter und bietet damit gleichfalls eine bessere Fahrdynamic. Oder gibt es aus eurer Sicht negative Eigenschaften wenn ich dieses Fahrzeug im 35 mm vorne und 25 mm hinten tiefer lege und ein sportlicheres Fahrwerk verbauen?
lg
Peter
Zitat:
@Bl4ne schrieb am 21. Juli 2016 um 22:28:18 Uhr:
Hi Peter.
Also dein Luftdruck in den Reifen ist schon sehr niedrig. Mein Reifenhändler hat mir empfohlen den Druck bei 3 bar zu halten.
Diesen Druck fahr ich nun seit 4t km und bin mit Meiner mischbereifung 255 vorne und 285 R 19 sehr zufrieden.
Versuch mal den Druck zu erhöhen. Vll ändert sich dann deine subjektive Meinung...Gruß Bl4ne
Das ist, entschuldige bitte den Ausdruck, völliger Schwachsinn! Eine Erhöhung auf 3 bar bewirkt genau das Gegenteil. Der korrekte Reifendruck beträgt vorn und hinten 2,4bar. Alles darüber führt zu einem schwammigen Fahrverhalten bei höheren Geschwindigkeiten, weil die Reifenaufstandsfläche kleiner wird. Ein zu niedriger Reifendruck von 2 bis 2,2bar bewirkt nur eine höhere Abnutzung des Reifens. Schwammig wird es dann erst wider unter 2bar.
Ähnliche Themen
Zitat:
@flat_D schrieb am 24. Juli 2016 um 10:06:25 Uhr:
Zitat:
@Bl4ne schrieb am 21. Juli 2016 um 22:28:18 Uhr:
Hi Peter.
Also dein Luftdruck in den Reifen ist schon sehr niedrig. Mein Reifenhändler hat mir empfohlen den Druck bei 3 bar zu halten.
Diesen Druck fahr ich nun seit 4t km und bin mit Meiner mischbereifung 255 vorne und 285 R 19 sehr zufrieden.
Versuch mal den Druck zu erhöhen. Vll ändert sich dann deine subjektive Meinung...Gruß Bl4ne
Das ist, entschuldige bitte den Ausdruck, völliger Schwachsinn! Eine Erhöhung auf 3 bar bewirkt genau das Gegenteil. Der korrekte Reifendruck beträgt vorn und hinten 2,4bar. Alles darüber führt zu einem schwammigen Fahrverhalten bei höheren Geschwindigkeiten, weil die Reifenaufstandsfläche kleiner wird. Ein zu niedriger Reifendruck von 2 bis 2,2bar bewirkt nur eine höhere Abnutzung des Reifens. Schwammig wird es dann erst wider unter 2bar.
Hi,
Soweit ich weis und es auch ersichtlich ist, bei wenig Druck wird der Reifen am Rand abgefahren weil er ja dann dort mehr aufliegt. Das gegenteil wird erzielt wenn man mehr Druck auffüllt dann wölbt sich der Reifen von in der Mitte auf und fährt sich entsprechend dort mehr ab.
Reifendruck wurde ja bereits ausgeglichen dennoch scheint mir hier niemand die Frage nach dem B12 Fahrwerksatz beantworten zu können.
lg
Peter
Zitat:
@ptyrner schrieb am 25. Juli 2016 um 10:24:04 Uhr:
Zitat:
@flat_D schrieb am 24. Juli 2016 um 10:06:25 Uhr:
Das ist, entschuldige bitte den Ausdruck, völliger Schwachsinn! Eine Erhöhung auf 3 bar bewirkt genau das Gegenteil. Der korrekte Reifendruck beträgt vorn und hinten 2,4bar. Alles darüber führt zu einem schwammigen Fahrverhalten bei höheren Geschwindigkeiten, weil die Reifenaufstandsfläche kleiner wird. Ein zu niedriger Reifendruck von 2 bis 2,2bar bewirkt nur eine höhere Abnutzung des Reifens. Schwammig wird es dann erst wider unter 2bar.
Hi,
Soweit ich weis und es auch ersichtlich ist, bei wenig Druck wird der Reifen am Rand abgefahren weil er ja dann dort mehr aufliegt. Das gegenteil wird erzielt wenn man mehr Druck auffüllt dann wölbt sich der Reifen von in der Mitte auf und fährt sich entsprechend dort mehr ab.
Das ist Deine Vermutung und sie klingt auch plausibel. Tatsächlich aber ist das Thema sehr viel komplexer. Ein zu geringer Reifendruck führt nicht automatisch zu mehr Abnutzung an Außen- und Innenkanten. Tatsächlich betrifft das nur die Reifenaußenkante, nicht die Reifeninnenkante, wenn das Fahrwerk keinen positiven oder negativen Sturz hat. Denn bei forcierter Kurvenfahrt drückt sich die gesamte Lauffläche nach innen weg und es wird vor allem die Außenkante belastet. Deshalb bringt etwas negativer Sturz hier mehr Kurventempo und eine gleichmäßigere Abnutzung. Aber nur, wenn der Fahrer auch entsprechend sportlich fährt.
An der Hinterachse ist es meist anders herum. Hier ist von Haus aus etwas negativer Sturz eingestellt und die Abnutzung findet beim Anbremsen einer Kurve und beim Einlenken in diese eher an der Innenkante statt, weil die Hinterräder durch die dynamische Achslastverschiebung entlastet werden und der Reifen dadurch weniger walkt und auch weniger angepresst wird. Aber auch hier: Nur wenn man entsprechend sportlich fährt. Bei Ottonormalverbraucher spielt das alles kaum eine Rolle. Wer nur geradeaus fährt, wird das nicht merken.
Zitat:
Reifendruck wurde ja bereits ausgeglichen dennoch scheint mir hier niemand die Frage nach dem B12 Fahrwerksatz beantworten zu können.
lg
Peter
Nein, kann ich nicht. Hatte noch keins.
Zitat:
@ptyrner schrieb am 22. Juli 2016 um 09:14:10 Uhr:
HalloSo .... hatte gestern mal beim freundlichen angerufen um sicher zu gehen was verbaut ist.
Kein Dynamic Drive kein Sportfahrwerk. Meine Vermutung, der Fehler mit dem EDC hat sich heute wieder gemeldet und muss ich auf DSC korrigieren. Heißt wohl nicht mehr als Dynamic Stabilitäts Controll und dieses Elektronische Bauteil wird demnächst gewechselt. Der Fehler ist aber nicht permanent und passiert sporadisch, daran kann es also nicht liegen.
Reifendruck ist im Fahrzeug so angegeben werde aber gerne mal etwas erhöhten Reifendruck versuchen.
Da weitere Umbauarbeiten jetzt wohl nicht viel bringen bzw. rein gar nicht möglich sind bleibt mir nur die Wahl auf ein neues Fahrwerk zu wechseln.Wie gesagt 140 k KM sind runter, ist zwar noch nicht die Welt dennoch denke ich das ich mit einen B12 Fahrwerksatz etwas mehr Stabilität erzielen werde. Spricht irgendetwas dagegen?
Oilwechsel werde ich so wie immer und bei den alten beibehalten, alls 15k km kommt frisches LL Oil in den Motor. Ich bekomme den Liter um 3 € da brauche ich nicht geizig zu sein. Turbolader haben alle Diesel die gehen nun mal gerne bei 240k-270k km, dies lässt sich wohl nicht vermeiden. Mit der Steuerkette sollte es keine Probleme mehr geben, das Problem hat BMW eigentlich bereits im Griff. Mein alter E90 hat knapp 300k runter und man hört und spürt nicht die kleinsten Geräusche von dem Gespann. Meist hilft es auch nur die Kettenspanner zu wechseln da diese doch den größten Verschleiß an der Sachen haben.
Um noch mal kurz darauf zurück zu kommen. Der Wechsel auf B12 Fahrwerksatz bring er in euren Augen jetzt was oder kann ich auf den verzichten? Sind halt wieder 1300 Euronen welche ich denke aber gut investiert zu sein. Dadurch das Fahrzeug dann auch ein paar cm tiefer kommt verlagert sich der Schwerpunkt des Fahrzeuges ebenso runter und bietet damit gleichfalls eine bessere Fahrdynamic. Oder gibt es aus eurer Sicht negative Eigenschaften wenn ich dieses Fahrzeug im 35 mm vorne und 25 mm hinten tiefer lege und ein sportlicheres Fahrwerk verbauen?
lg
Peter
Hallo Peter,
bitte nicht falsch verstehen, aber ich denke, Du hast Dir das falsche Fahrzeug gekauft.
Ich fürchte, da kannst Du hineintunen, was Du willst. Der X5 erfüllt nie Deine Erwatungen.
Mit dem X5 kann man durchaus in Kurven flott unterwegs sein, aber das ist meiner Meinung nach nicht seine Kernkompetenz. Ein SUV mit weit über zwei Tonnen wird niemals ein Fahrverhalten haben, wie ein Mittelklasse-PKW, und schon gar nicht wie Kart.
Ein paar Anmerkungen noch zu den Reifen. Die Dunlops hatte ich auch ursprünglich auch drauf. Vom Fahrverhalten her, hatte ich nichts auszusetzen. Was mich störte, war der ausgeprägte Sägezahn und dass die vorderen Reifen in Rekordzeit abgefahren waren. Komischerweise haben beim Dunlop die 275er von Haus aus weniger Profil als die 315er und laufrichtungsgebunden sind sie zudem. Aktuell fahre ich Bridgestone. Da kann ich von links auf rechts wechseln und so dem Sägezahn entgegenwirken und mehr Profiltiefe haben sie auch. Noch ein Wort zum Luftdruck. Ich fahre knapp 3 bar.
Im Winter fahre ich vorne 255 und hinten 285 auf 19 Zoll und keine RFT. Der X5 sieht zwar nicht mehr so toll aus, aber diese Reifenpaarung fährt sich wesentlich angenehmer ( leiser, spurstabiler und komfortabler).
Hallo
Danke fur deine info. Ich verstehe es nicht falsch, keineswegs. Ich wusste schon welches fahrzeug ich mir kaufe. Worums mir geht ist einfach einen tick noch den schwerpunkt runter zu kommen. Bin ja grundsätzlich sehr zufrieden mit dem fahrzeug etwas agiler hätte ich ihn mir schon vorgestellt. Sicher spielen die 2,2 tonnen gewicht eine rolle. Den platz hinten brauche ich dennoch. Nun gut ein guter 5 er kombi wäre alternativ gewesen da müsste ich jedoch wieder rein und raus kriechen. Wenn dann gleich was gscheites. Das die suv konzepte wohl noch nicht ausgereift sind liegt wohl auch an der kurzen verweildauer im gegensatz zu otto normal pkw. Mich würde dennoch interessieren wie sich ein b12 fahrwerkssatz auf den wagen auswirkt. Denke auch das die dunlop eine große rolle spielen. Hatte damals damit das gleiche problem mit meiner buell. Denke ich werde bei michelin bleiben. Deinen tipp mit Bridgestone werde ich im hinterkopf behalten.
Lg Peter