Kaufempfehlung und einige Fragen zum 2.7l, 2.8l und 3.0l

Audi A6 C5/4B

Ich suche jetzt schon seit Wochen einen C5 mit halbwegs Ausstattung, entweder mit der 2.8, 3.0 oder 2.7T Maschine als Quattro und Handschalter. Die häufigsten Problemzonen kenne ich denke ich. Allerdings ist noch einiges Rätselhaft.

Kann es sein dass das Blech gegenüber dem C4 wesentlich schlechter ist? Die Kisten welche ich mir angeschaut habe waren leider ziemliche Rostlauben(auf den Bildern nicht erkennbar).

Wenn man das Lenkgetriebe wechseln muß, sieht es so aus als ob ich den Motor ausbauen müßte. Ist das richtig?

Zum 2.7:
Gab es den als Handschalter ohne Quattro?
Um die Turbos zu wechseln reicht es da den Motor ein Stück abzusenken beim Handschalter oder muß er definitiv raus?
Die Hauptproblemzone des Turbos dürfte die Fahrweise und das Y-Stück sein. Gibt es noch mehr Schwachpunkte um den Turbo zu zerstören?

Beste Grüße

Beste Antwort im Thema

Beim 2.7t längen sich auch manchmal die steuerketter die ein und auslassnockenwelle verbinden. Erkennen tust dus im fortgeschrittenen stadium am ventildeckel der beifahrerseite. Dieser hat dann richtung fahrgastraum auf der erhebung abdrücke der kette die nach aussen gewölbt sind. Ansonsten ein geiler motor für den dicken mit angemessenem spritverbrauch wie ich finde.

25 weitere Antworten
25 Antworten

Zitat:

@Gee1 schrieb am 22. Mai 2015 um 10:56:36 Uhr:


Definitiev der 3.0er weil er der Effizienteste V6 fürn C5 ist. (Diesel mal außen vor)

Na klar wo bei jedem zweiten die MKL an ist usw. meiner Meinung ist der 3.0 noch schlimmer als der 2,7T und Turbos sind im A6 eher nicht das Problem.

Zitat:

@Slowfinger A6 schrieb am 22. Mai 2015 um 19:40:35 Uhr:



Zitat:

@Gee1 schrieb am 22. Mai 2015 um 10:56:36 Uhr:


Definitiev der 3.0er weil er der Effizienteste V6 fürn C5 ist. (Diesel mal außen vor)
Na klar wo bei jedem zweiten die MKL an ist usw. meiner Meinung ist der 3.0 noch schlimmer als der 2,7T und Turbos sind im A6 eher nicht das Problem.

Fully agree

Ich fahre z.B. meinen 2.7T mit 11,8 Litern und habe Spaß beim Fahren.
Autobahn entspannt 140-150 Tempomat etwas über 8 Liter.

Image

Also ich habe jetzt seit dem ich meinen 2.7T habe Verbräuche zw. Knapp unter 10l und 12,5l gefahren. Unter 9l allerdings nicht :-) im Schnitt deckt sich das mit den 11,3L von SQ5-313. Man muss vllt. Dazu sagen dass wir auch Automatik fahren (richtig?).
Slowfinger A6 kann das mit seinem Handschalter wahrscheinlich unterbieten ;-)?

Ähnliche Themen

Bedingt durch mein derzeitiges Streckenprofil (viel Stadtverkehr) liege ich mit meinem HS bei rund 13 Litern. Schon eine Menge, aber durchweg vertretbar, finde ich.

Zitat:

@luc_drums schrieb am 27. Mai 2015 um 22:52:28 Uhr:


Also ich habe jetzt seit dem ich meinen 2.7T habe Verbräuche zw. Knapp unter 10l und 12,5l gefahren. Unter 9l allerdings nicht :-) im Schnitt deckt sich das mit den 11,3L von SQ5-313. Man muss vllt. Dazu sagen dass wir auch Automatik fahren (richtig?).
Slowfinger A6 kann das mit seinem Handschalter wahrscheinlich unterbieten ;-)?

Genau, ist ein TipTronic.

Klar, in der Stadt nimmt er etwas mehr.
Was ich aber erstaunlich finde: Der A6 2.7T Quattro TipTronic BJ2002 ist bei gleicher Fahrweise sparsamer als unsere beiden A4 2.0 TFSI Quattro S-Tronic BJ2012!

Weil die kleinen aufgeladenen motörchen nur in der Theorie wirklich sparsam sind. Ansonsten wird ein a4 bj. 12 mit guter Ausstattung wahrscheinlich das gleiche wiegen wie der a6 und das leistungsdefizit zum 2.7 tut sein übriges.

Leergewicht ist nahezu identisch, der A6 hat 30 PS mehr.
Aber wie gesagt - sparsam sind die 2.0T nur in der Theorie.

Wenn man aus einem "kleinen" Motor viel Leistung holen will, pumpt man ihm halt zusätzliche Luft (Sauerstoff) in die Zylinder, um mehr Kraftstoff einspritzen zu können. Kraft kommt immer noch von Kraftstoff.

Zitat:

@luc_drums schrieb am 27. Mai 2015 um 22:52:28 Uhr:


Also ich habe jetzt seit dem ich meinen 2.7T habe Verbräuche zw. Knapp unter 10l und 12,5l gefahren. Unter 9l allerdings nicht :-) im Schnitt deckt sich das mit den 11,3L von SQ5-313. Man muss vllt. Dazu sagen dass wir auch Automatik fahren (richtig?).
Slowfinger A6 kann das mit seinem Handschalter wahrscheinlich unterbieten ;-)?

Ja es geht weniger mit dem Handschalter, derzeit bin ich allerdings auch bei 11,7 L da der Dicke doch öffters mal mit mir im Tiefflug unterwegs ist. Hab aber von Dresden nach Bolmsö in Schweden und zurück auch schon die 8,6 Liter geschafft. macht aber keinen Spaß ;-)

Also mit meinem 2,7T Frontkratzer mit Handrührung hab ich mit eingeschalteter Klima 8,2 Liter gebraucht bei knapp 2000 Km Autobahn, Landstraße und über den Reutte Fernpaß und den Brenner nach Italien.
Der 2,7er war ein absolut schön zu fahrender Motor mit dem ich nie Probleme hatte.

Gruß Frank

Deine Antwort
Ähnliche Themen