Kaufempfehlung

Opel Astra K

Was haltet ihr von folgendem Angebot??
Worauf sollte bei diesem Modell besonders geachtet werden?

Gerade bei #eBayKleinanzeigen gefunden. Wie findest du das?

https://www.ebay-kleinanzeigen.de/.../1358575474-216-3634?...

Vielen Dank für eure Unterstützung.

Beste Antwort im Thema

Wenn es in der Umgebung mal einen 1.6T gibt: Fahre den mal.
Unabhängig davon, ob man den dann braucht oder nicht, danach wirst Du den 1.0T nicht mehr fahren wollen.

23 weitere Antworten
23 Antworten

Hi @morojoerg,

Das Angebot finde ich weder schlecht noch besonders gut, preistechnisch gesehen.

Laut vielen unterschiedlichen Aussagen in diesem Forum bezüglich dem Motor sollte man, insbesondere bei dem handgeschaltetem Getriebe auf einen ruckelnden Motor als auch auf den, über mehrere hundert Einträge diskutierten LSPI-Effekt achten.

Ruckeln zerstört nicht den Motor, sondern ist, so viele Aussagen ein "Komfort"-Problem.
LSPI kann deinen Motor im schlimmsten Fall komplett zerlegen.

Über eine Probefahrt kommst du also nicht herum um das LSPI, welches besonders bei niedriger Motordrehzahl und hoher Last vorkommt zu überprüfen. Kommt LSPI vor dann hast du einen sehr plötzlichen, extremen Leistungsabfall über mehrere Sekunden und hörst ein oder mehrere laute, metallische Geräusche.

Man mag mich korrigieren, falls ich Mist geschrieben haben sollte.

Das klingt schon ganz interessant vielen Dank dafür. Von dem Motorruckeln hab ich schon gehört aber was hat es mit dem LSPI auf sich?? Ich habe ehrlich gesagt keine Ahnung was das ist?? Und ob ich das bei einer Probefahrt feststellen kann??

Ok das mit dem LSPI lässt sich also ausschließen wenn ich quasi mal untertourig berghoch fahre?? Das wäre bei unserer geografischen Lage sollte das kein Problem sein.
Aber müßte das bei ca 40000 km bereits bekannt sein bzw durch Opel behoben wurden sein falls es sich beheben lässt??

Zitat:

@morojoerg schrieb am 7. Juni 2020 um 17:39:41 Uhr:


Ok das mit dem LSPI lässt sich also ausschließen wenn ich quasi mal untertourig berghoch fahre?? Das wäre bei unserer geografischen Lage sollte das kein Problem sein.
Aber müßte das bei ca 40000 km bereits bekannt sein bzw durch Opel behoben wurden sein falls es sich beheben lässt??

Das Problem kann man so auf Anhieb nicht beheben da LSPI konstruktionsbedingt ist. Heisst, dass alle aufgeladenen Benzin-Direkteinspritzern unter diesem Problem leiden KÖNNEN.

Mit einem bestimmten Öl, vorher Dexos1Gen2, mittlerweile seit Ende 2019 das Öl mit der Freigabe OV0401547 (quasi das verbesserte Dexos1Gen2) hat Opel das Problem mit LSPI aber "in den Griff" bekommen. Das ganze in Anführungszeichen, da LSPI dadurch nicht zu 100% ausgeschlossen werden kann.

Ausgeschrieben heisst LSPI --> LowSpeedPreIgnition ... übersetzt wird das zu "Vorentflammung". LSPI wird hervorgerufen, indem Ölablagerungen sich von der Zylinderinnenraumwand lösen und vor dem eigentlich Zündunken das Benzin-Luft-Gemisch zur Explosion bringen. Da die Explosion stattfindet, während der Kolben zur seiner höchsten Position ist entsteht zur zusätzlichen Entzündung durch die Zündkerze ein unglaublicher hoher Druck, der den Motor zerstören kann.

Ich würde dir raten es nicht unbedingt dazu kommen zu lassen, dass LSPI auftritt, wenn du das Auto kaufen möchtest.

Mit der Kilometerleistung des Fahrzeuges hat das LSPI eher nichts zu tun. Es kann bei einem neuen Motor also auch bei einem Motor mit viel Kilometern auf der Uhr vorkommen.

Ähnliche Themen

LSPI kann man prinzipiell relativ gut provozieren.
Einfach mal eine Etappe auf der BAB oder Bundesstraße im hohen Gang bei 60-80 kmh schwimmen. 15-30 Minuten vllt. Also im Bereich wo kaum Last angefordert wird. Unterer Teillast.
Daraus dann mal im 3. oder 4. Gang (je nach Gevshwindigkeit) aus ca. 1300-1500 rpm Volllast beschleunigen.
Dann macht der Motor gerne mal sein bekanntes TackTack = LSPI.

Mit Berg oder Steigungen hat das nichts zutun.

Kurz gesagt, quält man den Motor nicht, indem man untertourig voll auf das Gaspedal tritt, dann kommt LSPI eher nicht vor.

Deswegen meine Aussage, dass damit eher die handgeschalteten Getriebe Probleme haben. Die Automatik schaltet ja automatisch in einen niedrigeren Gang bevor sich der Motor im hohem Gang bei Leistungsabruf abquält. Heißt natürlich nicht, dass es beim Automatik ausgeschlossen ist.

1500 ist halt nicht untertourig bei einem Turbomotor. Speziell nicht im 4. Gang.
Auch provoziert man damit nur das Verhalten. Es ist nicht so, dass es nur in diesem Bereich auftreten kann.

Aber richtig, die AT sind natürlich weniger betroffen..aber auch nicht komplett ausgeklammert

Ok also kann ich das nicht wirklich feststellen und ich kann quasi nur hoffen das es nicht der Fall ist. Klar könnte ich versuchen eine so lange Probefahrt zu machen nur ist bei uns die nächste BAB mind 30 Autominuten entfernt und es gibt auch nicht wirklich einen Landstraßenabschnitt der lang genug dafür wäre..

Was würdet ihr mir raten? Mir gefällt das Auto nur sind halt nicht so viele Astras in der Umgebung verfügbar.. Aber ich will ja auch ein zuverlässiges Auto. Mein Astra H 1.6 Caravan hat jetzt 15 Jahre und 160tkm und kommt wohl wegen Rost nicht mehr durch den nächsten TÜV, hat mich aber in den letzten 7 Jahren nie, wirklich nie im Stich gelassen!!

Noch zur Info, mein Fahrprofiel ist ca 10 km Landstraße Zur Arbeit davon ca 5 km Bergauf.
Nachmittags zwei zwischenstopps um die Kinder einzusammeln einkaufen etc.

Einmal pro Woche ca 40 km Landstraße zu den Großeltern und eventuelle Ausflüge.

Also eher Kurzstrecke.. 🙁
Ich weiß keine gute konstillation..

Zitat:

@morojoerg schrieb am 7. Juni 2020 um 20:46:55 Uhr:


Ok also kann ich das nicht wirklich feststellen und ich kann quasi nur hoffen das es nicht der Fall ist. Klar könnte ich versuchen eine so lange Probefahrt zu machen nur ist bei uns die nächste BAB mind 30 Autominuten entfernt und es gibt auch nicht wirklich einen Landstraßenabschnitt der lang genug dafür wäre..

Was würdet ihr mir raten? Mir gefällt das Auto nur sind halt nicht so viele Astras in der Umgebung verfügbar.. Aber ich will ja auch ein zuverlässiges Auto. Mein Astra H 1.6 Caravan hat jetzt 15 Jahre und 160tkm und kommt wohl wegen Rost nicht mehr durch den nächsten TÜV, hat mich aber in den letzten 7 Jahren nie, wirklich nie im Stich gelassen!!

Noch zur Info, mein Fahrprofiel ist ca 10 km Landstraße Zur Arbeit davon ca 5 km Bergauf.
Nachmittags zwei zwischenstopps um die Kinder einzusammeln einkaufen etc.

Einmal pro Woche ca 40 km Landstraße zu den Großeltern und eventuelle Ausflüge.

Also eher Kurzstrecke.. 🙁
Ich weiß keine gute konstillation..

Auch, wenn ich dafür jetzt gesteinigt werde, aber ich würde mir bei 10 km Arbeitsweg und mal kleineren Fahrten zu den Großeltern, die nicht weit weg sind, keinen Turbolader ans Bein binden wollen.

Ist zwar schwierig, in der heutigen Zeit etwas ohne aufgeladenen Motor zu finden, aber nicht unmöglich.

Tut's dann nicht vllt der Astra K mit dem 1.0T? Der ist günstiger und weniger problematisch als es der 1.4T ist.
Und ist von den Fahrwerten auch noch auf dem Niveau des 1.6er Astra H

Ja der würde es sicher tun nur das Angebot in der Umgebung ist nicht so üppig.. Den 1.0er hab ich noch nie in der Umgebung angezeigt bekommen.. 🙁

Nur noch als Anregung, da wir aus bestimmten Gründen keine Kfz Steuer zahlen müssen würde auch ein Diesel in Betracht kommen falls es da nen geeigneten Motor gibt..

Zitat:

@morojoerg schrieb am 7. Juni 2020 um 21:29:56 Uhr:


Nur noch als Anregung, da wir aus bestimmten Gründen keine Kfz Steuer zahlen müssen würde auch ein Diesel in Betracht kommen falls es da nen geeigneten Motor gibt..

Für einen Diesel ist Kurzstrecke tödlich, lass den Gedanken mal gleich.

Ok war nur ne Überlegung.
Hach wenn man nur wüsste..

Deine Antwort
Ähnliche Themen