Kaufempfehlung T6.1 Multivan

VW T6.1 SH

Mir wurde geraten den T6.1 zu kaufen weil der Motor für die neue Abgasnormen entwickelt wurde. Beim T6 wurde er nur durch Updates auf die neue Norm getrimmt, stimmt das ? Ist er dadurch langlebiger? Gibt es noch andere wesentliche Neuerungen die für den T6.1 sprechen außer Lenkung und NAVI Radio ? Wurden noch Schwachstellen behoben ?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'T6 Veränderung zum T6.1 sind die neuen Motoren ein Kaufgrund für den T6.1?' überführt.]

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'T6.1: Motorisierung und Bett' überführt.]

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@deep4blue3 schrieb am 27. Juli 2020 um 19:29:30 Uhr:


Den Multivan gibt es mit unterschiedlichen Armaturenbrettern zu kaufen... es gibt auch eine geschlossene Variante.

Beim T6.1 gab es doch nur noch ein Armaturenbrett egal ob Transporter, Kombi, Caravelle oder MV wenn ich mich nicht irre oder ?

50 weitere Antworten
50 Antworten

Zitat:

@Stauschubser schrieb am 10. Mai 2021 um 06:25:57 Uhr:


Dann ist die Warmluftheizung für meine Messmittel im Kofferraum genau das Richtige. 🙂
Ansonsten ist mir ein öffentliches Hotel lieber, als im Auto zu schlafen. Schon allein wegen der Hygiene. 😉

Achte dann aber darauf, dass hinten Warmluft ankommt - der Warmluftauslass ist bei der LSH in der beifahrerseitigen B-Säule unten. Der Temperatursensor ist im Hauptraum. Der Kofferraum wird auskühlen, wenn er verbaut ist und so kaum Warmluft dort ankommt.
Zu Hotels: Hatte erst nicht gelesen, dass Du Messgeräte temperieren möchtest. Beruflich bin ich auch in Hotels bzw. war es früher. Viel zu oft allerdings, als dass ich im Hotel Freizeit genießen könnte. Mit der Hygiene ist auch jetzt noch alles ok, finden auch meine Mitmenschen 😉

Gibt v es keine Luftausströmer im Dachhimmel?

Zitat:

@Stauschubser schrieb am 10. Mai 2021 um 07:57:17 Uhr:


Gibt v es keine Luftausströmer im Dachhimmel?

Nicht für die Luft-Standheizung. Die Luftausströmer im Himmel sind nur für die normale Erwärmung über den Zuheizer, sprich die normale Lüftung. Die Luft-Standheizung bläst nur an einem "Loch" in den Fahrgastraum - das ist die rechte B-Säule unten. Wenn du die bei der Fahrt mitlaufen lässt, damit es hinten schneller warm wird, bekommt der Passagier hinter dem Beifahrersitz schnell warme Füße.

Zitat:

@Atemschutzausbilder schrieb am 10. Mai 2021 um 10:24:41 Uhr:



Zitat:

@Stauschubser schrieb am 10. Mai 2021 um 07:57:17 Uhr:


Gibt v es keine Luftausströmer im Dachhimmel?

Nicht für die Luft-Standheizung. Die Luftausströmer im Himmel sind nur für die normale Erwärmung über den Zuheizer, sprich die normale Lüftung. Die Luft-Standheizung bläst nur an einem "Loch" in den Fahrgastraum - das ist die rechte B-Säule unten. Wenn du die bei der Fahrt mitlaufen lässt, damit es hinten schneller warm wird, bekommt der Passagier hinter dem Beifahrersitz schnell warme Füße.

Da sitzt nie jemand; nur mein Reisegepäck 😁
Vielen Dank für die ganzen Infos. 🙂

Ähnliche Themen

Die wwsh bringt aber auch nur Luft über das vordere Gebläse. Der Klimahimmel ist bei der Standheizung nicht aktiv. Das Auto wird also von vorn nach hinten warm.

Gruß

Wenn's wichtig ist, gibt's 3D-gedruckte Adapter für den Luftauslass der LSH - darüber plus einem Luftschlauch kann man Warmluft nach hinten führen und den Kofferraum gezielt warm halten. Sowas nutzen Cali-Eigner, die im Dach sonst frieren würden - die legen den Schlauch dann natürlich nach oben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen