Kaufempfehlung

BMW 5er E39

Hi BMWler,

bisher hatte ich nie daran gedacht, mal den Kauf eines BMW´s in Betracht zu ziehen. Bei mir kommt es in allererster Linie auf Haltbarkeit an und da hatte ich bisher von BMW - evtl. fälschlicherweise - eine recht schlechte Meinung. Letzte Woche traf ich einen Kollegen, der hatte mit seinem 3er Benziner Bj. 99 bemerkenswerte 539 Tkm auf der Uhr. Hab ich bei BMW nie für möglich gehalten. So in etwa 3 - 4 Jahren wird vermutlich mein Mercedes W 124 fertig sein und dann gibts langsam keine gescheiten Benze mehr. Ich mache mir immer schon lange vorher Gedanken, welches Auto denn so in Betracht käme. Nun liebäugele ich ein wenig mit dem E 39. Ich habe aber von BMW keine große Ahnung. Ich fahre Langstrecke und gemütlich (120 - 140 km/h). Meist Autobahn.

Ich habe zwei Grundsätze beim Autokauf.

1. Das Auto darf nicht wesentlich mehr als 5000 € kosten.

2. Ich möchte die Kilometerfahrleistung des Vorbesitzers verdreifachen. Sprich: Ich kaufe den Wagen mit 100 TKm, dann muß er 300 Tkm halten und das möglichst ohne große Probleme und viel Schrauberei.

Ich mag keine Automatik, brauche eine grüne Plakette und liebe Benziner.

Kann der E 39 überhaupt diese Erwartungen erfüllen und wenn ja, welches Modell wäre am geeignetsten?

Tschüß und Dank im Voraus

Martin

Beste Antwort im Thema

Ich habe genau diesen Wechsel hinter mir.
Vom S124 (280TE mit Gasumrüstung - Bj. 94 also schon der 24-Ventiler) auf E39 (530i Touring, wieder auf Gas umgerüstet) - beides Handschalter.

Ich bin Langstreckler mit >50.000 km im Jahr. Meine Reisegeschwindigkeit liegt normalerweise bei 160-170 km/h.

Beides Grundsolide Autos - der alte 124 wirkt vielleicht noch einen Tick solider und stabiler. Der BMW Motor überzeugt durch Gasannahme, Leistungsentfaltung und Agilität - da konnte der M104. 942 aus dem Benz nicht mithalten. Eindeutig ein Plus für den BMW.

Der BMW ist allerdings in jeder Beziehung kleiner/ enger als der 124er. Sowohl vorne (die breit ausladende Mittelkonsole beschneidet die Beinfreiheit zur Seite hin, als auch die hinteren Passagiere klagen über weniger Platz als im Mercedes. Das Laderaumvolumen im BMW ist auch deutlich kleiner. Eindeutig ein Minus für den BMW.
Ich habe den BMW mit 164.000 km gekauft und steuere momentan auf km-Stand 280.000 zu. Außer Verschleißteilen habe ich bisher nur das Gleichlaufgelenk an der Kardanwelle wechseln müssen - Materialkosten ca 170 Euro und etwa 4 Stunden Arbeit.

ghm

19 weitere Antworten
19 Antworten

Hi,

wegen der damaligen vielen netten Ratschläge hier ein feedback. Der Mercedes hat inzwischen 362.000 km runter und wirkt nun schon ein wenig gebraucht. Er fährt aber noch gut, obwohl eine Ende absehbar scheint. Für einen Gebrauchtwagenkauf kalkuliere ich immer einen Zeitraum von einem Jahr. Allerdings wurde ich gleich am Anfag dieses Zeitraumes privat fündig. Es ist ein 523i Touring, Bj. 2/2000, 168000 km, TÜV neu, Schaltung mit Firlefanz wie 235er Alus (fliegen sofort runter), Freisprecheinrichtung, Klimaautomatik, Schiebedach, Winterreifen etc.. Gefahren von einer Mutter mit Kind auf Strecken so um die 40 km. Entsprechend wurde gerade die Kupplung neu gemacht. Handbremse ist fertig und linker Scheinwerfer zieht Wasser. Teilweise Checkheft. Ordentlicher Zustand und nettes Verkäuferehepaar. Preis 3333 €. Der Wagen ist im Vergleich zum Benz gerade beim Einstieg enger. Er fährt sich aber auch sehr entspannt und man hat einen viel besseren Sitzkomfort in den Kurven. Mit einem Durhschnittsverbrauch von 8,6 l bin ich momentan einen Liter günstiger als mit dem Benz. Mal schauen ob er gegen den Benz von der Halbarkeit her anstinken kann.

Tschüß
Martin

Wieso genau fliegen die 235er runter?!

Zitat:

Original geschrieben von yalee


Wieso genau fliegen die 235er runter?!

Wenn da ein Reifenwechsel ansteht, so sind die Reifen schweinemäßig teuer. Außerdem macht es Sinn solche Felgen (original BMW) mit einer Felgensicherung gegen Diebstahl zu sichern. Seitdem ich so ein Teil mal zermatscht habe, hasse ich diese Sicherungen. Positive Seiten sehe ich bei meiner Fahrweise bei dieser Reifengröße nicht. Nettere Optik - o.k., aber wenn ich fahre sehe ich die schönen Räder ja gar nicht. Außerdem fahre ich seit vielen Jahren Sommer wie Winter Michelin Winterreifen und bin damit im höchsten Maße zufrieden. Erster Satz 93 Tkm, zweiter Satz 100 Tkm. Beim Bremstest auf nasser Fläche im ADAC Fahrsicherheitstraining habe ich außerdem sämtliche Sommerreifen teilweise weit übertroffen.

Tschüß
Martin

Was hat der Hersteller der Reifen mit der Reifenbreite am Hut?

Du merkst aber den unterschied zwischen 235er und 205ern.

Ähnliche Themen

Gute 235/45 r17 gibt es bereits, hier oft berichtet um 90-100 Euro pro Stück.😉
20 Euro pro Stück zu sparen bei einem Reifenleben von 5-6 Jahren macht recht wenig Sinn, von dem schwammigeren und indirekten Kurvenfahrverhalten der Reifen mit höheren Querschnitt schon abgesehen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen