Kaufempfehlung Sommerreifen
Hallo,
ich brauche Sommerreifen (225/55/R16) für meinen E 220 CDI T. Ich suche Reifen die laufruhig sind und nicht so schnell verschleissen. Was würdet Ihr empfehlen, wie sind Eure Erfahrungen? Zur Auswahl stehen
Pirelli P7
Bridgestone Potenza
Michelin Pilot Primacy
Uniroyal R550
Conti Premium Contact
???
Danke Sven
Beste Antwort im Thema
Ich hab' fast alle Marken "durch" inzwischen. Werksgröße 225/55-16.
Am schlechtesten: pirelli P7 - laut, nicht abriebfest. Häufiges Nachwuchten erforderlich. Anfangs insgesamt 140 gr am Auto, zum Schluß 160 gr (insgesamt!).
Mittelfeld: Conti SuperCotact II (Achtung, heute gibt es schon III): naß sehr gut, beim flotten Kurvenfahren laut, extreme Neigung zu Standplatten, Abrieb mittelflott - auch mir fiel auf, daß ab ca. 4 mm Restprofil die Eigenschaften sich verschlechterten (Wegrutschen auf trockener, heißer Straße, Geradeauslauf). Häufiges Nachwuchten erforderlich. Anfangs 130 gr am Auto, am Ende 200!
Dunlop SP SuperSport: relativ laufruhig, sehr schneller Profilverschleiß (auf 3 mm nach 25 tkm), Ausuchtempfindlich. ANfangs 120 gr, am Ende 150 gr am Auto. Naß beim Bremsen sehr gut, trocken etwas laut.
Spitze: Michelin PilotPrimacy - leise, bester Fahrkomfort, sehr abriebfest (35tkm bis 3 mm, also etwa 1/3 mehr als die Dunlops), sehr wenig auswuchtempfindlich (anfangs 80 gr, am Ende 100 gr am Auto), naß nicht Spitze beim Bremsen, trocken sehr angenehm gleichmäßiges Fahrverhalten, also kein plötzliches Wegschmieren auch bei Hitze. So gut wie nie Standplatten! Teuer.
Bridgestone: ebenfalls Spitze nur mit sportlicherer Auslegung, also etwas weniger Komfortabel, aber naß wie trocken richtig gut. Ebenfalls sehr gute Qualität, anfangs 90 gr am Auto, am Ende 100 gr. Anfedern auf Autobahnfugen etwas hart, Abrollgeräusch nicht wirklich leise, aber leiser als Pirelli. Sehr lenkexakt.
Konsequenz: Für meinen Fahrstil ist Michelin erste Wahl, ich heize nicht und lege mehr Wert auf Komfort. Auf meinen Porsche kommen nur Brückensteine ... -))
Markus
102 Antworten
Desweiteren, so ein paar Erfahrungen macht man bei 4 Autos in der Familie, von denen 2 im Vielfahrereinsatz sind, schon. Auch erfährt man genug von Freunden, wie sich ein Reifen auf dem jeweiligen Auto verhält.
Es gibt nunmal auch Reifentypen die zu manchen Autos/Fahrwerken überhaupt nicht passen, aber vielleicht gerade auf dem Reifentestfahrzeug sehr gut abschneiden.
Ich muß mich immer wieder wundern wie Fahrer bei dem geringen Reifenverbrauch den Otto Normalverbraucher nun einmal hat eine Bewertung der Fabrikate und Typen abgeben. Die müßen ja einen imensen Reifenverbrauch haben. Ich verlasse mich da lieber auf die üblichen Tests der neutralen Profis.
Der ADAC hat mit dem ÖAMTC, der Stiftung Warentest 19 (Neunzehn) Fabrikate/Typen der Größe 195/65 R 15 V getestet. Hier nur mal das Rankink der ersten fünf:
Pirelli P6
Bridgestone
Vredesetin
Dunlop
Michelin
Der komplette Test auf der HP des ADAC: http://www.adac.de/.../default.asp?...
Zitat:
Original geschrieben von Durandula
Teuer = GUT oder am besten, trifft für mich persönlich nur bei einem Produkt zu: Miele Waschmaschinen...Bin kein Fan von den überteuerten Michelin, zumindest nach einem Satz Michelin Alpin Winterreifen und einem Satz Michelin Sport Breitreifen, kann ich sagen "Nie wieder Michelin", der Aufpreis lohnt sich nicht.
Andere Premiummarken können es genauso gut oder noch besser....
genau ! z.B. Nankang - 😎
Zitat:
Original geschrieben von Käptnblaubär
Ich muß mich immer wieder wundern wie Fahrer bei dem geringen Reifenverbrauch den Otto Normalverbraucher nun einmal hat eine Bewertung der Fabrikate und Typen abgeben. Die müßen ja einen imensen Reifenverbrauch haben. Ich verlasse mich da lieber auf die üblichen Tests der neutralen Profis.Der ADAC hat mit dem ÖAMTC, der Stiftung Warentest 19 (Neunzehn) Fabrikate/Typen der Größe 195/65 R 15 V getestet. Hier nur mal das Rankink der ersten fünf:
Pirelli P6
Bridgestone
Vredesetin
Dunlop
MichelinDer komplette Test auf der HP des ADAC: http://www.adac.de/.../default.asp?...
Wieder so ein Test. Wenn der für uns relevant wäre, dann hätten die Brüder mit einem 211er fahren müssen und die Reifen in den Größen von 225 bis 245 testen müssen.
Ähnliche Themen
So ist es!
Übrigens, der Nankang wurde letztes Jahr beim ADAC getestet und hat sehr schlecht abgeschnitten!
Es schneiden ständig Reifen schlecht ab, die Leutz kaufens trotzdem. Jedem das seine würde man sagen ?!?!?!
Das persönliche befinden spielt auch eine ganz große Rolle zu den einzelnen Reifenmarken.
Zitat:
Original geschrieben von Kawa ZX-6R
Es schneiden ständig Reifen schlecht ab, die Leutz kaufens trotzdem. Jedem das seine würde man sagen ?!?!?!
Das persönliche befinden spielt auch eine ganz große Rolle zu den einzelnen Reifenmarken.
Ja, weil heutzutage leider der "Geiz ist geil" Irrtum herrscht. 🙁 Persönliches befinden kann man auch haben wenn man zwischen guten Reifen wählt, aber nicht bei einem der überall schlecht abgeschnitten hat, da geht es um objektive Messgrößen und Fakten und nicht subjektiven Geschmack. Verstehe echt nicht wieso Menschen viel Geld für ein sicheres Auto ausgeben und dann bei Sicherheitsrelevanten Teilen Pfennigbeträge sparen wollen (tun sie nicht mal da Billigreifen, Bremsen und Dämpfer extrem schnell abbauen), anscheinend geht es einigen nur ums Image 🙁 Dann kann man sich gleich ja ein Chinaauto kaufen, das ist wenigstens konsequent und nicht so gefährlich für andere Verkehrsteilnehmer (da nicht so schnell und stabil im Crash)
Schöne Grüße
Theo
Zitat:
Original geschrieben von mcaudio
Wieder so ein Test. Wenn der für uns relevant wäre, dann hätten die Brüder mit einem 211er fahren müssen und die Reifen in den Größen von 225 bis 245 testen müssen.
Und am besten mit identischer Austattung, Farbe und Fahrergewicht, ne? 😉 😁
Außerdem man mag es kaum glauben aber "kleinere" W211er fahren serienmäßig auf 205er 😉
Es gibt natürlich aber auch Tests in grösseren Dimensionen für die schnelleren hier 😉
http://www.adac.de/.../default.asp?...
http://www.adac.de/.../default.asp?...
http://www.auto-motor-und-sport.de/.../hxcms_article_78285_14135.hbs
http://www.auto-motor-und-sport.de/.../hxcms_article_107349_14135.hbs
Und hier nochmal Tests der so "tollen" Chinareifen:
http://www.auto-motor-und-sport.de/.../hxcms_article_504893_14135.hbs
http://www.adac.de/.../default.asp?...
http://www.adac.de/.../default.asp?...
Schöne Grüße
Theo
Gehört vielleicht nicht unbedingt zu dieser Thema aber egal,
Eine Frage habe ich noch.Ich habe bei ibäy gebrauchte Felgensatz mit Winterreifen gekauft.225er Serien Bereifung auf 16 Zoll Alus.
2 Reifen sind von Conti DOT 2005 mit 5-6mm Profil 2 Reifen sind Dunlop DOT 2007 mit 6-7mm Profil.
Kann ich die Reifen ohne bendenken Achsweise einbauen und fahren oder gibt es da bestimmte regelung, daß alle 4 Reifen gleiche Profil bzw.von gleiche Hersteller sein müssen?
Zitat:
Original geschrieben von knylm
Gehört vielleicht nicht unbedingt zu dieser Thema aber egal,
Eine Frage habe ich noch.Ich habe bei ibäy gebrauchte Felgensatz mit Winterreifen gekauft.225er Serien Bereifung auf 16 Zoll Alus.
2 Reifen sind von Conti DOT 2005 mit 5-6mm Profil 2 Reifen sind Dunlop DOT 2007 mit 6-7mm Profil.
Kann ich die Reifen ohne bendenken Achsweise einbauen und fahren oder gibt es da bestimmte regelung, daß alle 4 Reifen gleiche Profil bzw.von gleiche Hersteller sein müssen?
ja, du darfst die reifen problemlos montieren und fahren.
meine subjektive meinung:
DUNLOP SPORT MAX.
Meine Conti-Reifen haben jetzt nur eine Saison , 12.000 km , gehalten, bei gleicher Fahrweise hielten die Goodyear 4 Saisons ( und die vorderen Bremsklötze 70.000) . Meine Sympathie für Conti ist somit Vergangenheit und alle meine positiven Berichte nehme ich mit dem Ausdruck des Bedauerns zurück. Ein Reifen war nach 5000 km defekt, ein Loch konnte nicht gefunden werden. Aufgrund der Situation, Tirefit, keine Zeit etc. konnte ich der Sache nicht weiter nachgehen.
Jetzt stellt sich für mich die Frage, welchen Michelin ich für den 320 CDI nehmen soll. Wer kann Empfehlungen aussprechen ?
Hallo Tamino,
ich fahre auf meinem W211 den Michelin Primacy HP (225/55 R16 95 V) und bin mit diesem Reifen sehr zufrieden.
Der Reifen überzeugt durch:
- hervorragenden Rundlauf
- hohen Geräuschkompfort
- Fahreigenschaften bei trockener und nasser Straße
Ein Satz hielt bei mir ca. 45 TKM (inclusieve eines Fahrsicherheitstrainings). Dabei hatte ich folgende Restprofiltiefe: 4,5 mm VA, 2mm HA.
Gruß c220
Zitat:
Original geschrieben von Tamino
Ich fahre seit März Conti premium contact und bin sehr zufrieden damit. Sie sind leise, haben gutes Aquaplaningverhalten, der Wagen liegt auch bei 240 noch gut auf der Straße und der Rundlauf ist perfekt. Das extreme Bremsverhalten habe ich noch nicht getestet, da ich zwar auf unserer (oft leeren) Autobahn gern schnell fahre, aber nur sehr selten bremse.
ist ein guter reifen keine frage aber der verschleiss ist SUPER hoch
ca 20 tKM halten die dinger auf einem 100PS vw passat
mein vater hat schon 3 sätze davon runtergefahren, sogar billige reifen halten länger als die PremContact
Würde auf jeden Fall den aktuellen Michelin Primacy HP nehmen, der Vorgänger "Pilot Primacy" wird glaub gar nicht mehr gebaut.
Wir haben den Primac HP auch in der 225/55/16´er Größe auf unserem T-Modell, wie schon geschrieben, sind sehr zufrieden, 1a Rund- und Geradeauslauf, sehr haltbar, leise/komfortabel, direktes Handling und bei Nässe keine Probleme. Kann momentan die mm nicht genau sagen, aber nach gut 25000 Km ist noch sehr viel Profil drauf.
Würde ich immer wieder kaufen!