Kaufempfehlung Sommerreifen

Mercedes E-Klasse W211

Hallo,

ich brauche Sommerreifen (225/55/R16) für meinen E 220 CDI T. Ich suche Reifen die laufruhig sind und nicht so schnell verschleissen. Was würdet Ihr empfehlen, wie sind Eure Erfahrungen? Zur Auswahl stehen

Pirelli P7
Bridgestone Potenza
Michelin Pilot Primacy
Uniroyal R550
Conti Premium Contact

???

Danke Sven

Beste Antwort im Thema

Ich hab' fast alle Marken "durch" inzwischen. Werksgröße 225/55-16.
Am schlechtesten: pirelli P7 - laut, nicht abriebfest. Häufiges Nachwuchten erforderlich. Anfangs insgesamt 140 gr am Auto, zum Schluß 160 gr (insgesamt!).
Mittelfeld: Conti SuperCotact II (Achtung, heute gibt es schon III): naß sehr gut, beim flotten Kurvenfahren laut, extreme Neigung zu Standplatten, Abrieb mittelflott - auch mir fiel auf, daß ab ca. 4 mm Restprofil die Eigenschaften sich verschlechterten (Wegrutschen auf trockener, heißer Straße, Geradeauslauf). Häufiges Nachwuchten erforderlich. Anfangs 130 gr am Auto, am Ende 200!
Dunlop SP SuperSport: relativ laufruhig, sehr schneller Profilverschleiß (auf 3 mm nach 25 tkm), Ausuchtempfindlich. ANfangs 120 gr, am Ende 150 gr am Auto. Naß beim Bremsen sehr gut, trocken etwas laut.
Spitze: Michelin PilotPrimacy - leise, bester Fahrkomfort, sehr abriebfest (35tkm bis 3 mm, also etwa 1/3 mehr als die Dunlops), sehr wenig auswuchtempfindlich (anfangs 80 gr, am Ende 100 gr am Auto), naß nicht Spitze beim Bremsen, trocken sehr angenehm gleichmäßiges Fahrverhalten, also kein plötzliches Wegschmieren auch bei Hitze. So gut wie nie Standplatten! Teuer.
Bridgestone: ebenfalls Spitze nur mit sportlicherer Auslegung, also etwas weniger Komfortabel, aber naß wie trocken richtig gut. Ebenfalls sehr gute Qualität, anfangs 90 gr am Auto, am Ende 100 gr. Anfedern auf Autobahnfugen etwas hart, Abrollgeräusch nicht wirklich leise, aber leiser als Pirelli. Sehr lenkexakt.

Konsequenz: Für meinen Fahrstil ist Michelin erste Wahl, ich heize nicht und lege mehr Wert auf Komfort. Auf meinen Porsche kommen nur Brückensteine ... -))

Markus

102 weitere Antworten
102 Antworten

Also wir machen immer ca. 0,2bar mehr rein als Herstellervorgabe. Was ich noch sagen muss, dass der Michelin trotz der möglicherweise härteren Gummimischung bei uns nie Probleme im Regen hatte, nicht mal als er noch 3-4 mm hatte. Ich denke, wenn man sich dessen bewusst ist, dass man weniger Profil noch hat, fährt man auch angepasster.

Gruss

Ich wundere mich auch wie die Meinung zustande kommt, der Michelin sei schlecht bei Nässe...
Ich fahre jetzt seit 1,5Jahren den Michelin Pilot Sport 2 und bin rundum zufrieden.
Vorher den Conti SCII bei 5mm Restprofil weggeschmissen, war laut und eben bei Nässe kaum zu fahren. Reifen hatten null Grip.
Ich gebe im Übrigen nichts auf Reifentests, da soll der Conti bei Nässe ja glänzen. Bei mir hat der mit dem Gegenteil geglänzt- soviel zu den Tests.

vielleicht mal ein kleines update was die reifen angeht..
hab auf dem 270er immer Michelin gehabt, war sehr zufrieden bis auf leichte probleme bei naesse.. bei angepasster geschwindigkeit jedoch keinerlei probleme!

nun hab ich neulich contis aufgezogen und was soll ich sagen? die fast neuen contis sind lauter als die alten michelins. aber gut, wuerde ich immer wieder nehmen wenn der preis stimmt!

zu den contis auf meinem 320er kann ich mich nur wundern wie SCHLECHT die reifen sind.
auf den ueblichen kroatischen strassen zieht der schwarze bei HALBGAS bis 100km/h die gelbe ESP leuchte komplett durch - bei 265ern hinterreifen!!
sowas darf nicht sein! auch ist man bei leicht flotten kurvenfahrten nur noch am schmieren und ich muss ehrlich zugeben dass ich bis jetzt noch nie so durchgeschuettelt wurde wie in diesem auto. das auto ist staendig am ausbrechen und man muss so ziemlich immer gut bei der sache sein!
kann nichtmal mehr an den fingern abzaehlen wie oft ich schon in der schraeglage war, obohl die geschwindigkeit doch recht niedrig war fuer solch einen ausbruch..

da die contis auf dem wagen schon draufwaren werd ich die jetzt noch runterfahren, aber danach kommt nur noch michelin aufs auto! bin wirklich sehr enttaeuscht von den reifen!

Test der Autozeitung

Ähnliche Themen

Hallo, dann will ich mich auch mal wieder melden. Meine Recherche bringt mich auch immer mehr zum Bridgestone. Scheint ein sehr ausgewogener Reifen ohne besondere Schwächen zu sein (siehe auch letzter Link von pv125).
Kann mir jemand Erfahrungswerten hinsichtlich des Verschleiß der Brückensteine weitergeben.
Danke.

Da sieht man mal wieder wie unterschiedlich die Tests ausfallen. Bei Auto Motor Sport hatte der Michelin ganz gut abgeschnitten, beim ADAC hatte er mit der Note 2.1 ein gutes Ergebnis (der Beste lag bei 2.0).
Soviel zu den Tests. Bei anderen Marken fallen die Ergebnisse ähnlich unterschiedlich aus. Es geht wohl doch nichts über Erfahrungswerte bzw. über die Erfahrungswerte von guten Freunden/Bekannten, die am besten noch das gleiche Auto bzw. die gleiche Größe fahren.
Fahre den Michelin Pilot Primacy auf unserem E-Kombi auch mit ca. 0,2 Bar mehr Luftdruck. Läuft auch nach 14000 Km immer noch sehr leise (man hört nichts von den Reifen).

Hab nun die Kumho Ecsta KU19 draufmachen lassen, fürs erste bin ich Top zufrieden...

Die Teile kleben auf der Straße wie Uhu und laufen absolut leise, driften unmöglich, durchdrehen der Reifen unmöglich...

Was noch fehlt sind die Langzeiterfahrungen und bei Nässe, so richtig geregnet hats die Tage ja nicht. 

Aber wenn der Reifen auf Nässe auch gute Eigenschaften aufweist, dazu noch genug Kilometer bei ähnlicher Performance hält, dann ist das ein Top Reifen..

Übrigens steht " Asimmetrico " mit Copyrightverweis drauf, also hat doch Pirelli die Finger mit im Spiel...

Was mich nervt, die Teile scheinen etwas fetter zu sein als meine alten Reifen, ich darf jetzt nochmal die Kotflügel ziehen lassen...

Zitat:

Original geschrieben von Perly


Na dann viel Erfolg!
 
Da bin ich mal auf Deinen Bericht gespannt.
 
Grüße
Peter

Hallo svens5472,

welche Reifen sind es denn nun bei Dir geworden. Ich stehe für den Sommer vor dem selben Problem und bin mittlerweile total verwirrt. Hier schwören ja alle auf den Michelin, während der Pirelli P7 immer nur negative Meinungen bekommt, aber bei den Test gut abschneidet.

Gruß,
P.

Hallo,

da meiner mit Winterreifen ausgeliefert wurde, stehe ich auch vor der Entscheidung:

Ich habe mich für den Fulda Carat Excelero auf Rial Alufelge, komplett für 750 Eur
den Satz entschieden.

Ich hatte in der Vergangenheit schon Fulda Reifen und war sehr zufrieden, zudem
ja noch ein deutscher Reifen, also gut für die heimische Werkstatt!

Hat einer von Euch Erfahrung mit dem Fuldareifen auf der E-Klasse ?!

Gruss

Zitat:

Original geschrieben von Kujko


zu den contis auf meinem 320er kann ich mich nur wundern wie SCHLECHT die reifen sind.
auf den ueblichen kroatischen strassen zieht der schwarze bei HALBGAS bis 100km/h die gelbe ESP leuchte komplett durch - bei 265ern hinterreifen!!
sowas darf nicht sein! auch ist man bei leicht flotten kurvenfahrten nur noch am schmieren und ich muss ehrlich zugeben dass ich bis jetzt noch nie so durchgeschuettelt wurde wie in diesem auto. das auto ist staendig am ausbrechen und man muss so ziemlich immer gut bei der sache sein!
kann nichtmal mehr an den fingern abzaehlen wie oft ich schon in der schraeglage war, obohl die geschwindigkeit doch recht niedrig war fuer solch einen ausbruch..
da die contis auf dem wagen schon draufwaren werd ich die jetzt noch runterfahren, aber danach kommt nur noch michelin aufs auto! bin wirklich sehr enttaeuscht von den reifen!

Erstaunt mich nicht, Contis sind eher für nordeuropäische Strassen mit grippigem Belag optimiert, darum schneiden Reifen wie Michelin oder Bridgestone bei den rutschigeren süd-/mitteleuropäischen Strassen und Tests besser ab, also hilft es nicht viel sich auf deutsche Testergebnisse in solchen Ländern zu verlassen.

Zitat:

Original geschrieben von Christian He


Da sieht man mal wieder wie unterschiedlich die Tests ausfallen. Bei Auto Motor Sport hatte der Michelin ganz gut abgeschnitten, beim ADAC hatte er mit der Note 2.1 ein gutes Ergebnis (der Beste lag bei 2.0).
Soviel zu den Tests. Bei anderen Marken fallen die Ergebnisse ähnlich unterschiedlich aus. Es geht wohl doch nichts über Erfahrungswerte bzw. über die Erfahrungswerte von guten Freunden/Bekannten, die am besten noch das gleiche Auto bzw. die gleiche Größe fahren.
Fahre den Michelin Pilot Primacy auf unserem E-Kombi auch mit ca. 0,2 Bar mehr Luftdruck. Läuft auch nach 14000 Km immer noch sehr leise (man hört nichts von den Reifen).

Sorry, aber habe da eine ganz andere Meinung. Menschen wie du und ich können sehr begrenzt einen Reifen wirklich beurteilen da die Unterschiede heutzutage sehr marginal sind und das "Gefühlsgedächtniss" sehr begrenzt ist, auch zeitlich, daher man auch z.B. keine Hifianlagen nacheinander vergleichen, sondern nur im A/B Test, also ständigen hin und herschalten. Auch tendieren Meschen sich positiv über ihre Wahlen zu äußern umm sich zu bestätigen, Teil der menschlichen Natur. Reifentests werden in verschiedenen Disziplinen am gleichen Tag durchgeführt und Messdaten ausgewertet, die am Ende mehr aussagen als die subjektiven Aussagen der Testfahrer.

Auch die Testergebnisse sind nicht inkonsistent, mann muss sie nur richtig interpretieren. AMS und ADAC haben eine unterschiedliche prozentuelle Aufteilung der Disziplinen zum generieren der Endnote (z.b. bei ADAC ist Umwelt Note wichtiger). Darum sage ich auch, man sollte sich nicht auf die Gesamtnote basieren, sonder auf den Disziplinen die einem wichtig sind. Mir z.B. war für Winterreifen der Grip an Nässe am wichtigsten (da es hier fast nie schneit) und bei den Nässetests lag bei beiden Tests der Conti TS 810 ziemlich weit vorne.

Schöne Grüße
Theo

Gebe Dir da ein Stück weit schon recht, aber wenn Du so auf genaues interpretatieren und lesen hinweist, dann les auch mal beim Conti ganz genau.
Sowohl bei Auto Motor Sport als auch beim ADAC ist der Conti mit stark erhöhtem Verschleiß aufgefallen und was sagt Dir das???
Genau, wie schaut es denn nach 1 Jahr oder 15000 Km mit den Reifen aus? Michelin und Dunlop haben dann noch viel Profil, der Conti mit seinem sehr hohem Verschleiß nur noch sehr wenig Profil, was meinst du, wer dann noch den besseren Grip hat und besser bei Nässe ist???
Ich glaube die Auto Bild hat das dieses Jahr mal einen Test nach 10000 Km (?) gemacht, da sah der Conti sehr schlecht aus, hat stark abgebaut.
Persönliche Erfahrungen: Wir haben 4 Autos in der Familie (E-Klasse T, 2 Astra Caravan, 1 Corsa CDTI), 3 Autos werden sehr viel genutzt. Wir hatten schon die verschiedensten Reifenmarken auf den Autos und eines kommt fast immer wieder heraus, die Michelinreifen sind und bleiben leise, halten lange, haben einen geringen Rollwiderstand, top Straßenlage und haben bei uns nie Probleme bei Nässe gemacht. Der Contireifen (Premium Contact) verschleißt auf dem leichten Corsa wahnsinnig, jetzt bei ca. 5mm wird er laut, recht hart und dreht bei Nässe durch.
Alles ist relativ, aber sich auf Reifentests verlassen, wo nur neue Reifen getestet werden, auf ganz verschiedenen Autos, ist nicht das Wahre.

Zitat:

Original geschrieben von Christian He


Gebe Dir da ein Stück weit schon recht, aber wenn Du so auf genaues interpretatieren und lesen hinweist, dann les auch mal beim Conti ganz genau.
Sowohl bei Auto Motor Sport als auch beim ADAC ist der Conti mit stark erhöhtem Verschleiß aufgefallen und was sagt Dir das???

Ich sehe da nichts inkonsistentes zu meiner obigen Aussage, dass man selber am Ende die Testergebnisse interpretieren und für seine Anforderungen anpassen muss. Beide Zeitschriften weisen richtig hin dass diese Contis schnell verschleißen, was normal bei High Performance Reifen ist, die speziellen Michelins vom E46 M3 CSL schaffen sogar kaum 10000km! Am Ende ist jeder Reifen, wie jedes Produkt ein Kompromiss, man muss entscheiden ob man z.B. 100% Traktion und 100% Verschleiß, oder 80% Traktion und 50% Verschleiß haben möchte, vor allem Produkte die extrem auf eine Disziplin optimiert sind, haben große Nachteile auf anderen.

Schöne Grüße
Theo

Aber genau da liegt ja der Haken.
Was nutzt es mir, wenn z.B. der Conti super abschneidet, weil er sehr weich ist und dadurch neu!!! gute Bremswerte erzielt?
Wie schon geschrieben, Auto Bild hat ja dieses Jahr den Test nach 10000 Km (?) gemacht, da sah der Conti gar nicht mehr gut aus.
Und genau deshalb, haben eben diese Tests nur eine begrenzte Aussagefähigkeit.
Wenn man bedenkt, wie schnell so ein weiches Profil auf einer schweren E-Klasse abgefahren ist, ist es schon Wahnsinn. Muss da an einen Kollegen denken, der hat diesen Winter neue Kompletträder mit dem Conti genommen und man kann den Verschleiß jetzt schon deutlich sehen. Die halten keine 3 Jahre wie die Michelin, er ist froh, wenn er sie halb solange fahren kann. Und laut(er) werden sie halt auch.
Es ist eben alles relativ.

Habe ja auch nicht gesagt dass nicht alles relativ ist, sondern Aussagen von Tests objektiver als Erfahrungsberichte von Fahrern die alle 5 Jahre nur einen Reifentyp gefahren sind.

Wie gesagt wollen manche Leute jedes letztes Quäntchen Performance und nehmen dafür sehr hohen Verschleiß und öfteren Tausch in Kauf. Auch bei Wenigfahrern ist oft so ein Reifen von Vorteil da härtere Reifen wie die Michelins dann kaum verschleißen und verhärten und nach 4-5 Jahren trotz viel Profil weggeschmissen werden müssen, da sehr hart.

Ist alles nur eine Sache der Anforderungen und vorsichtigen Interpretationen der Tests. Jemand z.B. der einen sehr großen Hund hat, holt sich ja auch nicht blind den Testsieger des Kombivergleichtests, sondern eher den mit dem grössten Kofferraum 😉

Grüße
Theo

Es ist klar, dass ein Wenigfahrer sich auch einen sehr weichen Reifen kaufen kann. Nur auch diese Reifen härten ganz schnell aus, gute Beispiele für sehr schnelles aushärten ist z.B. Uniroyal und mit etwas Verzögerung auch Conti.
Auch diese Reifen sind nach 4 - 6 Jahren nicht mehr zu gebrauchen.
Kein Reifen bleibt weich.
Desweiteren sind wohl die wenigsten E-Klasse Fahrer Wenigfahrer bzw. fahren sowenig, dass auf ihrem schweren Auto die Reifen bedeutend alt werden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen