Kaufempfehlung Sommerreifen

Mercedes E-Klasse W211

Hallo,

ich brauche Sommerreifen (225/55/R16) für meinen E 220 CDI T. Ich suche Reifen die laufruhig sind und nicht so schnell verschleissen. Was würdet Ihr empfehlen, wie sind Eure Erfahrungen? Zur Auswahl stehen

Pirelli P7
Bridgestone Potenza
Michelin Pilot Primacy
Uniroyal R550
Conti Premium Contact

???

Danke Sven

Beste Antwort im Thema

Ich hab' fast alle Marken "durch" inzwischen. Werksgröße 225/55-16.
Am schlechtesten: pirelli P7 - laut, nicht abriebfest. Häufiges Nachwuchten erforderlich. Anfangs insgesamt 140 gr am Auto, zum Schluß 160 gr (insgesamt!).
Mittelfeld: Conti SuperCotact II (Achtung, heute gibt es schon III): naß sehr gut, beim flotten Kurvenfahren laut, extreme Neigung zu Standplatten, Abrieb mittelflott - auch mir fiel auf, daß ab ca. 4 mm Restprofil die Eigenschaften sich verschlechterten (Wegrutschen auf trockener, heißer Straße, Geradeauslauf). Häufiges Nachwuchten erforderlich. Anfangs 130 gr am Auto, am Ende 200!
Dunlop SP SuperSport: relativ laufruhig, sehr schneller Profilverschleiß (auf 3 mm nach 25 tkm), Ausuchtempfindlich. ANfangs 120 gr, am Ende 150 gr am Auto. Naß beim Bremsen sehr gut, trocken etwas laut.
Spitze: Michelin PilotPrimacy - leise, bester Fahrkomfort, sehr abriebfest (35tkm bis 3 mm, also etwa 1/3 mehr als die Dunlops), sehr wenig auswuchtempfindlich (anfangs 80 gr, am Ende 100 gr am Auto), naß nicht Spitze beim Bremsen, trocken sehr angenehm gleichmäßiges Fahrverhalten, also kein plötzliches Wegschmieren auch bei Hitze. So gut wie nie Standplatten! Teuer.
Bridgestone: ebenfalls Spitze nur mit sportlicherer Auslegung, also etwas weniger Komfortabel, aber naß wie trocken richtig gut. Ebenfalls sehr gute Qualität, anfangs 90 gr am Auto, am Ende 100 gr. Anfedern auf Autobahnfugen etwas hart, Abrollgeräusch nicht wirklich leise, aber leiser als Pirelli. Sehr lenkexakt.

Konsequenz: Für meinen Fahrstil ist Michelin erste Wahl, ich heize nicht und lege mehr Wert auf Komfort. Auf meinen Porsche kommen nur Brückensteine ... -))

Markus

102 weitere Antworten
102 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Christian He


Würde auf jeden Fall den aktuellen Michelin Primacy HP nehmen, der Vorgänger "Pilot Primacy" wird glaub gar nicht mehr gebaut.
Wir haben den Primac HP auch in der 225/55/16´er Größe auf unserem T-Modell, wie schon geschrieben, sind sehr zufrieden, 1a Rund- und Geradeauslauf, sehr haltbar, leise/komfortabel, direktes Handling und bei Nässe keine Probleme. Kann momentan die mm nicht genau sagen, aber nach gut 25000 Km ist noch sehr viel Profil drauf.
Würde ich immer wieder kaufen!

Was ich garantiert nie nie nie wieder drauf machen werde:

Pirelli P Zero

Nagelneue Reifen, sind Unrund (mehrfach ausgewuchtet), machen Lärm. Jeden Tag ein neues Verhalten. Grösster Sche...ss Pneu dass ich jeh gehabt habe.

Der Bruder fährt einen E55T, auch Pirelli P Zero, selbe Probleme!!!

Hat jemand Erfahrung mit Michelin PS2, Dimension 245/40 R18?
Fahre den E5004Matic T-Modell.

Beim Wechsel Winter- zu Sommerreifen im März sagte meine Werkstatt, dass das Profil schon fast im Grenzbereich ist und die Reifen nur noch eine Saison genutzt werden können.
Die Fahrgeräusche wurden jedoch immer lauter, zumindest kam es uns so vor. Motor- und Windgeräusche konnten wir ausschließen - also mussten doch schon neue Reifen her.
Nach der überwiegenden Mehrheit hier im Forum habe ich mich für Michelin entschieden.
Am Montag bestellt: 4 Stck. 205/60 R16 92W Michelin Primacy HP, pro Reifen 125 EUR incl. Montage (brutto).
Am Mittwoch (gestern) aufgezogen.
Ergebnis nach den ersten Kilometern: Ein Unterschied wie Tag und Nacht, kaum noch Reifengeräusche. Jetzt macht das Fahren wieder richtig Spaß. Bin begeistert und hoffe, dass die Haltbarkeit auch so gut ist wie der Geräuschkomfort.

Gute Fahrt Euch allen

Hallo Zusammen,

ich wollte nur mal fragen welche "erfahrungen" habt Ihr bei ALLWETTERREIFEN?

Was sollen diese komischen Fragen ? 100 Antworten 200 Meinungen!

Das das normal ist ist wohl klar, bei so einem Thema wie Reifen muß sich jeder

selbst durchwursteln, nur von Billigreifen sollte man die Finger lassen, das passt auch

so garnicht mit einem MB einher.

Ich hab seit heute Urlaub und nun ein wenig mehr Zeit hier auch mal Blödsinn von mir

zu geben.

allwetterreifen sind auf keinem fahrzeug zu empfehlen..
zieh sommer wie winter ordentliche reifen auf, dann wirst du auch glücklich mit deinem wagen!

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Kujko


allwetterreifen sind auf keinem fahrzeug zu empfehlen..
zieh sommer wie winter ordentliche reifen auf, dann wirst du auch glücklich mit deinem wagen!

Hey vielen Dank für den TIP!

Wenn Du meinen dämlichen Beitrag richtig gelesen hättest,
hättest Du gemerkt das ich das nicht wirklich vorhatte mit den ALLWETTERREIFEN.
Trotzdem Danke für Deine Antwort.

Hi,

da mein E 200TK mit Winterreifen ausgeliefert wurde, musste ich mich um Felgen und Reifen kümmern: ich entschied bei einem Gesamtpreis von 750 Eur(einschl. Alufelgen) mit Montage, Auswuchten etc. für Fulda Carat Excelero.

Der Reifen wurde bislang ca 15 TKM gefahren- keinerlei Probleme und zusätzlich - MADE IN GERMANY.

Ich kann diesen Reifen nur wärmstens empfehlen !!

Habe heute auf Winterräder umgerüstet, Sommerrreifen Conti Dot 3205. Habe 104 Tkm auf der Uhr und ein Restprofil von 2-3mm. Ich konnte kein lautes Reifengeräusch feststellen. Bin auch noch nicht schwerhörig. Die Reifen sind mir nicht negativ aufgefallen. Jederzeit wieder Conti.

Ist dann aber wahrscheinlich noch der gute alte Conti Eco CP, oder?
Ein neuerer Premium Contact ist von dieser Laufleistung, besonders ohne Geräusche, weit entfernt.
Unser Michelin Primacy HP hat nun 40000 Km hinter sich und noch knappe 6mm rundum. Die Laufruhe ist immernoch sehr gut, der Komfort und die Griffigkeit auch. Keine Sägezähne auf unserem T-Modell mit dem Michelin. Rundum gut, haben den Michelin für unser 2. E 320 T-Modell auch wieder genommen.

Michelin gegen den Rest!

Ist doch logisch: Michelin hat das "harmloseste", widerstandsgeringste Profil, daher der Fahrkomfort und der geringe Abrieb, also die hohe Laufleistung. Aber entsprechend schwach bei Regen. Und kosten mehr.

Konkurrenten wie Bridgestone, Conti, Goodyear, Pirelli etc. sind durch die Bank im Regen besser, weil sie konturierteres Profil haben, das naturgemäß mehr Abrieb erleidet als ein "glatter" Michelin-Reifen.

Insofern muss jeder für sich abwägen, was für seine jährliche Fahrleistung, seinen Fahrstil "not-wendig" ist.

Bei meinem letzten Wagen, einem Toyota Verso, hatte ich einen No Name-ADAC-Testieger als Sommerreifen drauf: Maloya aus der Schweiz. Ich hatte nie einen besseren Regenreifen. Kostenpunkt pro Reifen war um die 50 Euro...
Nur: für 225/55/R16 hat Maloya nix Gescheites.

Der Premium Contact 2 ist von der Profilstruktur sehr ähnlich wie der Michelin Primacy HP.
Unser Michelin hat jetzt runde 40000 Km hinter sich, selbst bei absolutem Starkregen auf der Autobahn ist er nicht aufgeschwommen o.Ä. Auch provokantes einlenken, bei diesem Regen in der breiten Ausfahrt, hat ihn nicht aus der Ruhe gebracht. Das ist top nach 40000 Km. Daher kann ich aus Erfahrung absolut nichts negatives berichten.
Die Preise zw. den Premiummarken unterscheiden sich, bei genauem Vergleich, kaum.

Zitat:

Original geschrieben von Botafogo11


Ist doch logisch: Michelin hat das "harmloseste", widerstandsgeringste Profil, daher der Fahrkomfort und der geringe Abrieb, also die hohe Laufleistung. Aber entsprechend schwach bei Regen. Und kosten mehr.

Bist du Michelins mal gefahren oder rührt deine Aussage aus irgendwelchen Tests her? Leute mit Erfahrungen zu hören wäre viel interessanter!

Ich fahre den Michelin PS2 und der ist bei Regen 100mal besser als der ehemalige Conti SC2. Vom Trockengrip ist er eh über alle Zweifel erhaben.

Streitet Euch nicht ! Es geht um Euer subjektives Empfinden. Auch die Tester sind nur Menschen. Gewissheit habt Ihr nur, wenn Ihr mit 100 km/h auf einer Slalomstrecke auf eine Mauer zufahrt und 20 m vorher bremst. Am besten noch bei verschiedenen Straßenbedingungen, aber dazu werdet Ihr dann leider nicht mehr kommen. 😉

Fazit : Die Markenreifen sind durchweg okay, stoßen aber alle auch an ihre unterschiedlichen Grenzen.

Ich denke, dass fast alle Reifen miteinander vergleichbar sind. Die 10tel besser oder schlechter bei den Reifentests sollte bei einem "Ottonormalverbraucher" nicht wirklich ins Gewicht fallen. Die Unterschiede, ob ein Reifen ein wenig früher aufschwimmt, oder oder oder ..., dürften wir wohl im alltäglichen Leben nicht merken.
Ausnahme: Der Fahrer bewegt sein Fahrzeug immer im Grenzbereich.

Deine Antwort
Ähnliche Themen