Kaufempfehlung / Ratschlag zu Erstwagen - S205 220d 4Matic 9g-Tronic

Mercedes

Liebe Forenmitglieder,

ich wende mich an Euch mit der Bitte mir bei meiner Kaufentscheidung meines ersten eigenen Autos zu helfen. Ich bin bis jetzt den Golf meiner Mutter gefahren doch da ich auch recht viel Autobahn fahre und der Golf aus dem Jahre 1999 auch nicht mehr so fit ist möchte ich einen teil meines erspartem in ein eigenes Auto investieren. Aktuell wohne ich in Berlin ziehe aber bald nach Rostock und pendle häufiger zwischen beiden Städten.

Es geht um einen S205 220d 4Matic 9g-Tronic - Bj 05/2017 mit 210000km in uni schwarz.

Ausstattung und Historie:
- LED Scheinwerfer mit ILS+
- Distronic +
- Artico Leder
- Audio 20 Map Pilot
- Zierelemente Esche schwarz
- Sommer 17" und Winterreifen 16"
- Businesspaket

Der Wagen war ein Firmenfahrzeug (Medizintechnik aus dem Raum Köln) und wurde in 2 Jahren 200000km im Raum Süddeutschland/Österreich bewegt. Scheckheft ist Lückenlos. Die gefahrenen km sind auch recht konstant (immer ca. 25000 innerhalb von 3 Monaten). Ob schon etwas repariert wurde kann ich leider nicht in Erfahrung bringen. Mercedes gibt mir da keine Auskunft (Datenschutz). Verkauft wird er von einer Privatperson der ihn wohl über einen bekannten Autohändler erworben hat. Er verkauft ihn angeblich aus finanziellen Gründen. Es selbst hat den Wagen ca. 8000km in 6 Monaten bewegt.

Ich bin den Wagen auch schon in der Stadt für 15min probegefahren. Er fuhr sich für mein Empfinden sehr gut.

Zustand:
Prinzipiell ist auch auch ganz gut erhalten. Er bekommt noch eine neue Frontscheibe von Carglass wegen Steinschlag. Leider war der Innenraum recht dreckig somit machte er nicht den besten Eindruck. Denke aber das meiste lässt sich mit einer ordentlichen Grundreinigung beseitigen. Kleine Delle auf der Motorhaube. tennisballgroßer Schaden an der Stoßstange hinten sieht komisch aus - wie ganz schlecht repariert.

Das Auto soll 15.750€ kosten.

Frage:
Konkret möchte ich wissen ob ihr den Preis für so ein Auto von Privat für gut befindet und ob man mir überhaupt zu so einem Fahrzeug raten kann. Ich habe noch bis Freitag zeit mich zu entscheiden, da das Auto erst dann die neue Frontscheibe bekommt. Es ist für mich halt sehr viel Geld und ich zerbreche mir den Kopf ob das eine gute Entscheidung ist, da die gefahrenen km recht hoch sind.

Ich würde mich sehr über einen Ratschlag freuen.

Beste Antwort im Thema

Ich finde 15.000 Euro für die Laufleistung deutlich zu teuer. Klar, der Wagen ist nur 2 Jahre alt, aber ich würde das Risiko nicht eingehen.
Debo

42 weitere Antworten
42 Antworten

Ich habe mich gegen den kauf entschieden und dem Verkäufer abgesagt. Aber ein Mercedes Kombi mit 9g-tronic soll es schon werden. Danke für die Rückmeldungen.

Muss es denn unbedingt die 9G tronic sein? Die 7G arbeitet genau so gut und unauffällig. Und ich denke mal da wirst du mit deinem Budget eher etwas finden.

Zitat:

@TechRun schrieb am 10. Dezember 2019 um 21:11:13 Uhr:


Muss es denn unbedingt die 9G tronic sein? Die 7G arbeitet genau so gut und unauffällig. Und ich denke mal da wirst du mit deinem Budget eher etwas finden.

Dem kann ich so nicht zustimmen. Ich bin jetzt mehrere 7g-tronic Fahrzeuge gefahren und die 9g schaltet deutlich zügiger. Gerade beim kick-down regiert diese nach meinem empfinden deutlich schneller. Bei der 7g wartet man schonmal gern gefühlte 2sek bis es los geht und das nervt. So waren zumindest meine Erfahrungen. Und mein Budget wird ja mit der zeit auch eher größer. Ich lass mir noch etwas zeit und beobachte den markt.

Ich bin die 9G nur im W213 ein paar mal gefahren. Kann deine Erfahrungen nur teilweise bestätigen. Für mich ist es kaum wahrnehmbar, dass sie schneller schaltet.
Wie oft braucht man dem Kickdown? Kann mich kaum erinnern diesen gebraucht zu haben. Wenn man zügig überholen möchte schaltet man mit dem linken Schaltpaddel zweimal runter und tritt aufs Gas. Geht auch viel schneller als ein Kickdown, auch die des 9G 😉

Ähnliche Themen

Zitat:

@Rabbit senior schrieb am 10. Dezember 2019 um 17:27:52 Uhr:


Moin,

ich denke, man kann durchaus einen 2-3 Jahre alten 205er kaufen, der >200K gelaufen ist.
Aber nur vom Handler und mit 100% nachvollziehbarer Historie.
(...)

solche findest Du im Normalfall nicht bei Vertragshändlern oder Niederlassungen - die werden meistbietend an Kieselplatz- und Fähnchenhändler verkauft, die sie dann mit einem 'kostenlosen 200-Punkte-Check' an den Mann bringen.

Der Grund für den '200-Punkte-Check': hast Du das Protokoll dazu erst einmal erhalten und da steht drin, dass alle abgehakten Punkte geprüft und für in Ordnung befunden wurden, hast Du später schlechte Karten bei den Gewährleistungsansprüchen, die der Käufer in den ersten 6 Monaten per Gesetz genießt. Weil dann liegt die Beweislast beim Käufer, dass der Fehler beim Kauf vorlag, wenn auch nur versteckt.

zum Thema selbst: die 'Total Cost of Ownership' für ein Auto mit der Laufleistung sind über eine bestimmte, repräsentative Laufzeit nicht unbedingt niedriger als für ein Fahrzeug mit deutlich geringerer Laufleistung. Aber der Ärger, den Du durch die häufigen Werkstattbesuche und das Liegenbleiben in den ungünstigsten Situationen hast, kommt on Top! Schon mit mehreren Autos selbst erlebt, und seither kommen mir keine alten Gurken mehr ins Haus.

Investiere das Geld lieber gleich in ein Auto mit geringerer Laufleistung, da ist die Gefahr der Downtime nicht ganz weg, aber eben deutlich geringer - nicht zuletzt durch Mobilitätsgarantien, wenn regelmäßig nach Plan gewartet wurde ...

Hi,

Zitat:

@Josepknoff schrieb am 10. Dezember 2019 um 21:41:24 Uhr:



Zitat:

@TechRun schrieb am 10. Dezember 2019 um 21:11:13 Uhr:


Muss es denn unbedingt die 9G tronic sein? Die 7G arbeitet genau so gut und unauffällig. Und ich denke mal da wirst du mit deinem Budget eher etwas finden.

Dem kann ich so nicht zustimmen. Ich bin jetzt mehrere 7g-tronic Fahrzeuge gefahren und die 9g schaltet deutlich zügiger. Gerade beim kick-down regiert diese nach meinem empfinden deutlich schneller. Bei der 7g wartet man schonmal gern gefühlte 2sek bis es los geht und das nervt. So waren zumindest meine Erfahrungen. Und mein Budget wird ja mit der zeit auch eher größer. Ich lass mir noch etwas zeit und beobachte den markt.

7g ist nicht 7g. Du musst schon die 7g+, also die verbesserte Plus-Variante, die in der BR 205 verbaut wurde, mit der 9g vergleichen.

Nach meiner Wahrnehmung ist hier im Forum die vorherrschende Meinung (siehe z.B. oben @TechRun), dass die 9g allenfalls geringfügig besser als die 7g+ ist. Ich halte es für falsch, bei deinem Budget unbedingt nach 9g zu suchen. Dann landet man schnell bei Fahrzeugen mit hohem km-Stand. Daher mein Rat: Auch Fahrzeuge mit 7g+ in die Suche mit einbeziehen...

Gruß
Fr@nk

Moin,

ich kenne auch seriöse Flatterbandhändler. Natürlich muss man beim Kauf eines Autos mit diesen Parametern besonders aufmerksam vorgehen.
Und wenn man hier im MT liest, wie sich manche MB Vertragshändler im Gebrauchtwagengeschäft anstellen, da bezweifle ich mal, das der Gang zum Nicht-Vertragshändler unbedingt schlechter ist.

Ein Auto, was in 2 Jahren 200K gelaufen ist, hat vermutlich weniger Verschleiss, als ein gleich altes Auto mit 50k.
Grund: Langstrecke!! Soviele km schafft man nicht, wenn am nur um den Kirchturm fährt.
Kein ständiges Kalt - Warm - Kalt. o.ä. Wenn die Medien und die Verschleißteile wie Bremsen usw. immer ordentlich gewechselt worden sind, sehe ich da kein Problem drin. Der Preis muss natürlich stimmen.

Grüße

@Fr@nk: ich meine natürlich die 7G+
Vorallem jetzt nachdem Getriebeölwechsel inklusive Spülung, finde ich,dass das Getriebe nochmal besser schalter als es vorher schon war.

Zitat:

@Rabbit senior schrieb am 11. Dezember 2019 um 09:20:07 Uhr:


Moin,

ich kenne auch seriöse Flatterbandhändler. Natürlich muss man beim Kauf eines Autos mit diesen Parametern besonders aufmerksam vorgehen.
Und wenn man hier im MT liest, wie sich manche MB Vertragshändler im Gebrauchtwagengeschäft anstellen, da bezweifle ich mal, das der Gang zum Nicht-Vertragshändler unbedingt schlechter ist.

Ein Auto, was in 2 Jahren 200K gelaufen ist, hat vermutlich weniger Verschleiss, als ein gleich altes Auto mit 50k.
Grund: Langstrecke!! Soviele km schafft man nicht, wenn am nur um den Kirchturm fährt.
Kein ständiges Kalt - Warm - Kalt. o.ä. Wenn die Medien und die Verschleißteile wie Bremsen usw. immer ordentlich gewechselt worden sind, sehe ich da kein Problem drin. Der Preis muss natürlich stimmen.

Grüße

Ja das dachte ich halt auch. Irgendwie haben mir aber alle vom kauf abgeraten. Sodass ich dem verkäufer jetzt abgesagt habe.

Was du auch völlig richtig gemacht hast, weil die Historie dieses Autos halt nicht mehr 100% nachweisbar war und der Verkauf ja auch von Privat erfolgen sollte

Grüße

Ich denke du wirst diese Entscheidung nicht bereuen. Einfach den Markt beobachten. Irgendwann findest du das „fast“ perfekte Auto entsprechend deinen Wünschen.

Entsprechend seinen Wünschen um dem stark begrenzten Budget.

Zitat:

@Rabbit senior schrieb am 11. Dezember 2019 um 09:20:07 Uhr:


Moin,

ich kenne auch seriöse Flatterbandhändler. Natürlich muss man beim Kauf eines Autos mit diesen Parametern besonders aufmerksam vorgehen.
Und wenn man hier im MT liest, wie sich manche MB Vertragshändler im Gebrauchtwagengeschäft anstellen, da bezweifle ich mal, das der Gang zum Nicht-Vertragshändler unbedingt schlechter ist.

Ein Auto, was in 2 Jahren 200K gelaufen ist, hat vermutlich weniger Verschleiss, als ein gleich altes Auto mit 50k.
Grund: Langstrecke!! Soviele km schafft man nicht, wenn am nur um den Kirchturm fährt.
Kein ständiges Kalt - Warm - Kalt. o.ä. Wenn die Medien und die Verschleißteile wie Bremsen usw. immer ordentlich gewechselt worden sind, sehe ich da kein Problem drin. Der Preis muss natürlich stimmen.

Grüße

Sicher gibt es auch seriöse - keine Frage. Aber finde mal so einen ...

Der Vorteil bei einem Vertragshändler oder einer Niederlassung ist halt, da hast Du ganz andere Mittel und Wege. Wenn man z.B. den Mutter-Konzern mit solchen 'Machenschaften' kontaktiert, geben die schnell klein bei ...

Und was den Verschleiß betrifft: das mag für die Bauteile des Motors gelten, aber es gibt so viel mehr (teuere) Bauteile die mit zunehmender Laufleistung einem natürlichen Verschleiß unterliegen, wo es eben nicht auf Langstrecke oder nicht, kalt oder warm ankommt, sondern auf Gesamtfahrleistung: Fahrwerkskomponenten, Antriebswellen, Lager, Abgasanlage, Getriebe, Lenkung, Pumpen, Dichtungen, Motornebenaggregate, Sensoren, Elektronik, und, und, und, ...

Wie schon oben geschrieben: ich habe die Erfahrung gemacht und die Kosten en Detail mitgeschrieben. Es ist eine Milchmädchenrechnung. Ein Auto mit hoher Fahrleistung ist in den Gesamtkosten nicht günstiger, aber es macht mehr Ärger und steht häufiger in der Werkstatt.

Irgendwann fängst Du halt an die gesamte Technik auszutauschen, weil das Lebensende erreicht ist.

Und wenn ich Dir jetzt noch abschließend sage, ich kenne einen 'Premium'-Hersteller, der seine Baureihen auf 170.000km Lebenszeit (Fakt!) auslegt, dann verstehst Du was ich meine! 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen